Springe direkt zu Inhalt

Studium (alt)

Heißt Fremdsprachen lernen, vor allem Grammatik pauken? Ist es für die Klausuren vor allem wichtig, sich schriftlich gut auszudrücken? Und wie lernen Schüler, mit anderen Menschen zu sprechen?

Im Teilstudiengang Fachdidaktik wollen wir Ihnen helfen, Antworten auf diese Fragen zu finden. Nicht in Form von Rezepten, denn die würden in spätestens fünf oder zehn Jahren nicht mehr wirken. Sondern, indem wir uns mit den zentralen Fragen, Inhalten und Methoden der Fachdidaktik, der "Wissenschaft vom Lehren und Lernen fremder Sprachen", beschäftigen. Zum Beispiel mit:

  • Lehrern und Lernern
  • Sprachlerntheorien
  • Kompetenzen und Lernzielen
  • Themen und Inhalten
  • Lehr- und Vermittlungsmethoden
  • Medien
  • Lehrmaterialien

Dabei knüpft das Lernen an den Vorerfahrungen der Studierenden an - so lautet eines der fachdidaktischen Prinzipien. Genauso gilt: Fachdidaktisches Lernen ist reflexives Lernen. Die mitgebrachten und die universitären Sprachlernerfahrungen werden bewusst gemacht und auf der Basis wissenschaftlicher Forschung kritisch reflektiert. Zudem gehören praktisches Lernen, Lernen mit allen Sinnen und aktives Lernen zu den fachdidaktischen Prinzipien. Dabei geht es nicht nur um das Vermitteln von Wissen, sondern auch darum, Lehrkräfte zu einer selbstreflexiven, lernbereiten und selbstverantwortlichen Haltung auszubilden.

Anlaufstellen

Die folgenden Seiten geben Auskunft über die Laufbahn eines Lehramtsstudenten der romanischen Sprachen mit Schwerpunkt auf den fachdidaktischen Studienanteilen. Sie ersetzen also nicht die Informationen, die die Website des Institut für Romanistik sowie die Website der Dahlem School of Education (DSE) anbieten. Verbindliche Informationen erhält man darüberhinaus lediglich durch die Konsultation der aktuellen Studienordnungen, die jeder lesen sollte.

Eine besondere Stelle nehmen hier die Abschlussarbeiten in unserem Fachbereich ein.

 

Zur Bewerbung

Zur Studienplanung:

Sprachen bilden Chancen
K2Teach
KFU - Logo von Christoph Baum (Universität Wuppertal 2013)