Springe direkt zu Inhalt

Univ.-Prof. Dr. Michaela Sambanis

Michaela Sambanis

Institut / Einrichtungen:

Fachgebiet / Arbeitsbereich:

Didaktik des Englischen

Lehrstuhlinhaberin | Professorin

Adresse
Habelschwerdter Allee 45
Raum JK 29/228
14195 Berlin
Sekretariat
Paul Scheffler
Fax
+49 30 838 55993 (z. Hd. Sambanis)

Sprechstunde

Die aktuellen Sprechstunden während des Semesters können Sie hier einsehen.

Mastersprechstunde: Bitte melden Sie sich über das Sekretariat an und senden dann Frau Sambanis für die verabredete Uhrzeit eine Termineinladung über WebEx.

Offene Sprechstunde: Bitte melden Sie sich über das Sekretariat an und betreten dann Frau Sambanis' persönlichen Webex-Raum zur verabredeten Uhrzeit.

Prüfungsberechtigung

Univ.-Prof. Dr. Michaela Sambanis ist prüfungsberechtigt für Masterarbeiten. 

Vita

Wissenschaftlicher und schulischer Werdegang

Wintersemester 2017/2018 - Oktober 2019

Geschäftsführende Direktorin des Instituts für Englische Philologie an der Freien Universität Berlin

seit 2011

Professorin für Didaktik des Englischen an der FU Berlin

2008-2011

Forscherin und Studienleitung am TransferZentrum für Neurowissenschaften und Lernen (ZNL), Universität Ulm

2006

Habilitation, Lehrbefugnis für Didaktik der englischen und der französischen Sprache

2001

Promotion

1997ff.

  • Schuldienst und Mentoren-/Ausbildungstätigkeit für Englisch, Französisch, Deutsch
  • Teilabordnung an die Hochschule mit Lehr- und Forschungsauftrag für Fremdsprachendidaktik und Literaturwissenschaft/-didaktik, später wissenschaftliche Assistentin
  • Freie Mitarbeiterin des Instituts für Deutsch als Fremdsprache und Didaktik der Mehrsprachigkeit in Karlsruhe
  • Mitarbeit in der Lehrplankommission für den Grundschulfremdsprachenunterricht ab Klasse 1 in Baden-Württemberg

1996

Zweite Staatsprüfung

1994

Erste Staatsprüfung (Lehramt mit den Fächern Englisch, Französisch, Deutsch)
Referendariat

Mitgliedschaften

Einrichtungen und Organisationen

  • Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (DGFF)

  • Erste Vorsitzende der landesübergreifenden Sektion von E&M Berlin-Brandenburg

Wissenschaftliche Beiräte

  • Goethe Institut, Zentrale München, Beirat Sprache

  • TransferZentrum für Neurowissenschaften und Lernen, Universität Ulm

  • Schlözer Programm Lehrerbildung (im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung des BMBF), Universität Göttingen

  • Buchreihe SELT - Studies in English Language Teaching/Augsburger Studien zur Fremdsprachendidaktik, Narr-Verlag

Forschungsschwerpunkte

Im Folgenden finden Sie einen Überblick über meine wichtigsten Forschungsschwerpunkte. Einen zentralen Baustein bildet die Verknüpfung von Didaktik und Neurowissenschaften. Ziel ist es außerdem, Verknüpfungen von Forschung und Lehre sowie von Theorie, Empirie und Praxis herstellen zu können. Die Verknüpfung wird u.a. durch interdisziplinäre Zusammenarbeit erreicht, durch die Beteiligung von Qualifikant*innen und Studierenden an Projekten, außerdem durch aktiv betriebene Wissenschaftskommunikation, durch Rückspiegelung von Forschungsprojekten und daraus hervorgehenden Erkenntnissen in die scientific community, die interessierte Öffentlichkeit und in die Lehrkräftebildung und Fortbildung.

Positive Fremdsprachendidaktik

Mit der Positiven Fremdsprachendidaktik (Sambanis/Ludwig [Link zur HP Sambanis, Ludwig]) werden Verbindungen zwischen der Positiven Psychologie, Befunden aus der Hirnforschung und der Fremdsprachendidaktik hergestellt.

Lehrkräftegesundheit und -wohlbefinden

In Verbindung mit der Positiven Fremdsprachendidaktik rücken auch Lehrkräftegesundheit und -wohlbefinden ins Zentrum.

Didaktik und Neurowissenschaften

Im Feld der Neurowissenschaften existieren laufende Forschungsarbeiten und Evidenzbestände, die auch für die Didaktik von Interesse und Bedeutung sind. Solche Befunde zu identifizieren, zu rezipieren und sorgsam für die Didaktik zugänglich zu machen, ist ein Kernanliegen des Lehrstuhls der Didaktik des Englischen an der FU Berlin. Dabei geht es nicht um ein lineares Transferieren von Wissen, sondern vielmehr um eine Form der Zugänglich- und Nutzbarmachung von Erkenntnissen sowie der gegenseitigen Impulsgebung, die im Dialog zwischen den Wissenschaften sowie zwischen Wissenschaft und Praxis stattfindet. Ab 2015 widmete sich eine von der Didaktik des Englischen an der FU Berlin in Zusammenarbeit mit der KU Eichstätt konzipierte, im zweijährigen Rhythmus veranstaltete Tagungsreihe, Focus on Evidence, dieser dialogischen Transferaufgabe. Im Juni 2021 startet ein neues, kompaktes Veranstaltungsformat, neuroDidactX, das in Zusammenarbeit der Didaktik des Englischen an der FU Berlin und dem TransferZentrum für Neurowissenschaften und Lernen Ulm ausgerichtet wird.

Die Verknüpfung von Wissensbeständen und Überlegungen zur Praxisanwendung decken ein breites thematisches Spektrum ab und greifen stets auch aktuelle Fragen auf. Ein Schwerpunkt liegt auf Embodied Cognition – der Verbindung von Körper und Geist, u.a. durch bewegungsbasiertes Lernen.


Empirische Forschung

Die empirische Erforschung von relevanten Fragestellungen zum Englischunterricht (im weiteren Sinne) bildet einen Schwerpunkt der Didaktik Englisch an der FU Berlin und zeigt sich u.a. auf Ebene der in der Fachdidaktik Englisch betreuten Masterarbeiten, die i.d.R. eine Forschungsfragestellung und ein geeignetes Studiendesign zu deren Operationalisierung entwickeln, um Daten in der Praxis erheben zu können. Auch die Mehrzahl der Doktorarbeiten der Fachdidaktik Englisch an der FU verfolgt das Ziel, einen Beitrag zu einer evidenzbasierten Fremdsprachendidaktik zu leisten.


Theatermethoden und Künste im Englischunterricht sowie der Lehrerausbildung

Die Didaktik des Englischen setzt einen weiteren Schwerpunkt in der Forschung wie auch in der Lehre auf performative Formen: der Beruf der Lehrkraft ist ein performativer, und auch die alltägliche Kommunikation von Lernenden impliziert Darstellung und Gestaltung. Eine performative Orientierung von Fremdsprachenunterricht und Lehrkräftebildung scheint vor diesem Hintergrund naheliegend und wird im Rahmen verschiedener Projekte in der Didaktik des Englischen an der FU Berlin erforscht und evaluiert. Zwischen Performativer Didaktik und Theatermethoden besteht eine besonders enge Verbindung, aber auch das weitere Spektrum der Künste (Musik und Tanz, visuelle Kunst, Erzählen etc.) findet Berücksichtigung.


k2teach

Im Rahmen des BMBF-geförderten Projekts k2teach (TP3) erforscht die Didaktik des Englischen den Einsatz von Lehr-Lern-Laboren in der Englischlehrkräfteausbildung.

2024

Sambanis, M., & Ludwig, C. (2024): Happy Learning – Glücklich und erfolgreich Sprachen lernen. München: Hueber.

2022

  • Sambanis, M., & Walter, M. (2022): Make it work! - Interaktive Impulse zum Sprachenlernen - Von neuesten Befunden der Neurowissenschaft zu konkreten Unterrichtsimpulsen. Berlin: Cornelsen.
  • Sambanis, M. (2022): Keep up! - Materialien zum Fördern, Differenzieren und Vertiefen im Englischunterricht ab Klasse 3 (2. Auflage). Friedberg: Brigg.

2021

  • Böttger, H., & Sambanis, M. (2021): Sprachen lernen in der Pubertät (2. Auflage). Tübingen: Narr.

2020

  • Sambanis, M., & Walter, M. (2020): In Motion - Theaterimpulse zum Sprachenlernen - Von neuesten Befunden der Neurowissenschaft zu konkreten Unterrichtsimpulsen (2. Auflage). Berlin: Cornelsen.

2019

  • Sambanis, M., & Walter, M. (2019): In Motion - Theaterimpulse zum Sprachenlernen - Von neuesten Befunden der Neurowissenschaft zu konkreten Unterrichtsimpulsen. Berlin: Cornelsen.

2017

  • Arndt, P. A., & Sambanis, M. (2017): Didaktik und Neurowissenschaften – Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis. Tübingen: Narr.
  • Böttger, H., & Sambanis, M. (2017): Sprachen lernen in der Pubertät. Tübingen: Narr.

2013

  • Sambanis, M. (2013): Fremdsprachenunterricht und Neurowissenschaften. Tübingen: Narr.

2009

  • Sambanis, M. (2009): Keep up! Fördermaterialien und Tipps für den Englischunterricht ab Klasse 3. Augsburg: Brigg Pädagogik.

2007

  • Sambanis, M. (2007): Sprache aus Handeln. Englisch und Französisch in der Grundschule. Landau: VEP – Verlag Empirische Pädagogik (LSKK, Band 14).

2001

  • Sambanis, M. (2001): Die sprachliche Realisierung exemplarischer Schlüsselbegriffe im Werk von Jean Racine. Frankfurt: Lang.

2025

Sambanis, M., & Ludwig, C. (2025): Positive Fremdsprachendidaktik. Tübingen: Narr.

2023

  • Sambanis, M. & Ludwig, C. (Hrsg.) (2023): English and beyond: Unterrichtsentwürfe und Kopiervorlagen für mehrsprachigkeitssensiblen Englischunterricht in der Primarstufe. Friedberg: Brigg.

2022

  • Ludwig, C. & Sambanis, M. (Hrsg.) (2022): English and beyond: Impulse zur Förderung von Mehrsprachigkeit im Englischunterricht. Friedberg: Brigg.

2020

  • Böttger, H., & Sambanis, M. (Hrsg.) (2020): Focus on Evidence III – Fremdsprachendidaktik trifft Neurowissenschaften. Tübingen: Narr.

2018

  • Böttger, H., & Sambanis, M. (Hrsg.) (2018): Focus on Evidence II – Netzwerke zwischen Fremdsprachendidaktik und Neurowissenschaften. Tübingen: Narr.

2016

  • Böttger, H., & Sambanis, M. (Hrsg.) (2016): Focus on Evidence – Fremdsprachendidaktik trifft Neurowissenschaften. Tübingen: Narr.

2011

  • Sambanis, M., & Spitzer, M. (Hrsg.) (2011): Newsletter zur wissenschaftlichen Begleitung des Modells „Bildungshaus 3-10“. Web.

2006

  • Sambanis, M., & Rügert, J. P. (Hrsg.) (2006): Englisch in der Grundschule – Ideenkiste. Donauwörth: Auer.

2003

  • Sambanis, M. (Hrsg.) (2003): Englisch in der Grundschule – leicht gemacht. Donauwörth: Auer.
  • Sambanis, M. (Hrsg.) (2003): Französisch in der Grundschule – leicht gemacht. Donauwörth: Auer.

Beiträge zu Sammelbänden

2024

  • Sambanis, M., & Walter, M. (2024): Der Baukasten der Performativen Techniken (OERXH Open Educational Resources in X-Hain. Band 3, Nachhaltige Unterrichtsmaterialien).
  • Ludwig, C., Sambanis, M., & Hartisch, G. (2024): #Literature Goes Digital: Digital Transformations in the ELT Literature Classroom. In: Ludwig, C., & Kersten, S. (Hrsg.): Born-Digital Texts in the English Language Classoom. Bristol: Multilingual Matters, 247–269.
  • Ludwig, C., & Sambanis, M. (2024): Gender and Adolescent Mental Health: Building Students’ Resilience through Authentic Media and Drama Activities. In: Becker, D., Eisenmann, M., Krüger, N., & Ludwig, Christian (Hrsg.): Mental Health in English Language Education. Tübingen: Narr, 75–90.
  • Sambanis, M. (2024): “Down at the end of lonely street”: Social Isolation, Loneliness, Stress and Boredom – A neuroDidactic View. In: Becker, D., Eisenmann, M., Krüger, N., & Ludwig, Christian (Hrsg.): Mental Health in English Language Education. Tübingen: Narr, 163–177.

2023

  • Sambanis, M. (submitted 2023): Neurodidaktik. In: Surkamp, C. (Hrsg.): Metzler Lexikon Fremdsprachendidaktik. Stuttgart, Weimar: J. B. Metzler, (forthcoming).
  • Sambanis, M. & Walter, M. (submitted 2023): Performative Didaktik. In: Surkamp, C. (Hrsg.): Metzler Lexikon Fremdsprachendidaktik. Stuttgart, Weimar: J. B. Metzler, (forthcoming).
  • Opitz, B. & Sambanis, M. (2023): Teaching English in the 21st century: The digital Teaching and Learning Lab Seminar. In: Hohaus, P. & Heeren, J-F. (Hrsg.): The Future Teacher Education: Innovations across Pedagogies, Technologies and Societies. Leiden, Boston: Bril, 155–178.

2022

  • Sambanis, M., & Ludwig, C. (2022): Einleitung. In: Ludwig, C., & Sambanis, M. (Hrsg.): English and beyond: Impulse zur Förderung von Mehrsprachigkeit im Englischunterricht. Friedberg: Brigg-Verlag, 7–17.
  • Sambanis, M., & Uhl, O. (2022): Mehrsprachiger Begrüßungssong mit Bewegungselementen. In: Ludwig, C., & Sambanis, M. (Hrsg.): English and beyond: Impulse zur Förderung von Mehrsprachigkeit im Englischunterricht. Friedberg: Brigg-Verlag, 19–24.

2020

  • Sambanis, M., Grubecki, D., Amerian, J., Dennstedt, L., Voigt-Mahr, L., Efstratiou, P., Kotzur, D., Lautenschlager, S., Piechowski, L., & El-Sari, R. (2020): Performative Pronunciation Practice in the EFL-Classroom. In: Böttger, H., & Sambanis, M. (Hrsg.): Focus on Evidence III – Fremdsprachendidaktik trifft Neurowissenschaften. Tübingen: Narr, 225–241.
  • Sambanis, M. (2020): Bewegungslernen im Fremdsprachenunterricht. In: Andrä, C., & Macedonia, M. (Hrsg.): Bewegtes Lernen – Handbuch für Forschung und Praxis. Berlin: Lehmanns Media, 8–20.
  • Sambanis, M. (2020): Neurophysiologische Aspekte von Mehrsprachigkeit. In: Gogolin, I., Hansen, A., McMonagle, S., & Rauch, D. (Hrsg.): Handbuch Mehrsprachigkeit und Bildung. Berlin: Springer, 51–55.
  • Sambanis, M. (2020): Potenziale und Grenzen von digitalen Medien: Befunde aus der Neurowissenschaft, Psychologie, Pädagogik und der Fremdsprachendidaktik. In: Eisenmann, M., & Steinbock, J. (Hrsg.): „Sprachen, Kulturen, Identitäten: Umbrüche durch Digitalisierung?“ - Dokumentation zum 28. Kongress für Fremdsprachen­didaktik der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (DGFF). Hohengehren: Schneider, 199–209.

2019

  • Sambanis, M. (2019): Neurophysiologische Aspekte von Mehrsprachigkeit. In: Gogolin, I., Hansen, A., McMonagle, S., & Rauch, D. (Hrsg.): Handbuch Mehrsprachigkeit und Bildung. Berlin: Springer, 61–66.
  • Klempin, C., Rehfeld, D., Seibert, D., Mehrtens, T., Nordmeier, V., Lücke, M., Köster, H., & Sambanis, M. (2019): Interdisziplinäre Effekte des universitären Lehrformates „Lehr-Lern-Labor-Seminar (LLLS)“ auf Lehramtsstudierende in vier Fachdidaktiken. In: Leuders, T., Christophel, E., Hemmer, M., Korneck, F., & Labudde, P. (Hrsg.): Fachdidaktische Forschung zur Lehrerbildung. Münster: Waxmann, 123–133.

2018

  • Sambanis, M., & Klempin, C. (2018): Lehr-Lern-Labore / Teaching and Learning Labs in EFL Teacher Education: Performativity and Reflection in Focus. In: Mentz, O., & Fleiner, M. (Hrsg.): The Arts in Language Teaching. International Perspectives: Performative – Aesthetic – Transversal. Münster: LIT Verlag, 139–153.
  • Sambanis, M. (2018): Bewegung als Lernunterstützer. In: ¡Adelante! Curso esencial. Stuttgart: Klett, 7–8.

2017

  • Crutchfield, J., & Sambanis, M. (2017): Staging Otherness: Three New Empirical Studies in Dramapädagogik with Relevance for Intercultural Learning in the Foreign Language Classroom. In: Crutchfield, J., & Schewe, M. (Hrsg.): Going performative in Intercultural Education. International Contexts, Theoretical Perspectives and Models of Practice. Clevedon: Multilingual Matters, 123–144.
  • Sambanis, M. (2017): Neurodidaktik. In: Surkamp, C. (Hrsg.): Metzler Lexikon Fremdsprachendidaktik. Stuttgart, Weimar: J. B. Metzler.

2016

  • Sambanis, M. (2016): Sprachen lernen und lehren im Elementarbereich. In: Burwitz-Melzer, E., Mehlhorn, G., Riemer, C., Bausch, K.-R., & Krumm, H.-J. (Hrsg.): Handbuch Fremdsprachenunterricht. 6. Auflage Neubearbeitung. Tübingen: Narr Francke Attempto, 172–176.
  • Sambanis, M. (2016): Dramapädagogik im Fremdsprachenunterricht – Überlegungen aus didaktischer und neurowissenschaftlicher Sicht. In: Even, S., & Schewe, M. (Hrsg.): Performatives Lehren Lernen Forschen – Performative Teaching Learning Research. Berlin: Schibri-Verlag, 47–67.
  • Sambanis, M. (2016): Drama Activities in the Foreign Language Classroom – Considerations from a Didactic-Neuroscientific Perspective. In: Even, S., & Schewe, M. (Hrsg.): Performatives Lehren Lernen Forschen – Performative Teaching Learning Research. Berlin: Schibri-Verlag, 206–221.
  • Sambanis, M. (2016): Dramamethoden beim Lernen, Gehirnbildung und Arbeitsweisen des Gehirns. In: Landeszentrum Spiel & Theater Sachsen-Anhalt e. V. (Hrsg.): KlaTSch! Rückblicke und Visionen, 32–35.

2015

  • Sambanis, M. (2015): Fremdsprachendidaktik und Neurowissenschaften. In: Doff, S., & Grünewald, A. (Hrsg.): WECHSEL-Jahre? Wandel und Wirken in der Fremdsprachenforschung. Trier: WVT, 153–162.
  • Sambanis, M. (2015): Wenn Fremdsprachenunterricht bewegt. In: Kötter, M., & Rymarczyk, J. (Hrsg.): Englischunterricht auf der Primarstufe: neue Forschungen – weitere Entwicklungen. Frankfurt: Peter Lang, 171–186.
  • Sambanis, M. (2015): Sprache ins Gehirn. In: Standpunkte zum Lernen und Lehren von Deutsch als Fremdsprache. Goethe Institut, Web. (Auch in koreanischer Übersetzung erschienen: 언어를 뇌 속으로!)
  • Sambanis, M. (2015): Spielerisch Sprache lernen. In: Standpunkte zum Lernen und Lehren von Deutsch als Fremdsprache. Goethe Institut, Web. (Auch in arabischer Übersetzung erschienen: بيئات التعلم وأشكاله  ألعاب تعلم اللغة – تعلم اللغة عن طريق اللعب

2011

  • Sambanis, M. (2011): Die wissenschaftliche Begleitung des Modells „Bildungshaus 3-10“. Symposium bei der DGfE-Tagung 2010, Weingarten. In: DGfE-Kongressband.
  • Sambanis, M. (2011): Weniger stillsitzen, mehr lernen? – Effekte bewegungsbasierter Wortschatzarbeit auf der Primar- und Sekundarstufe. In: Schäfer, P., & Schowalter, C. (Hrsg.): In mediamlinguam. Mediensprache – Redewendungen – Sprachvermittlung. Festschrift für Heinz-Helmut Lüger. Landau: VEP,  365–376.

2010

  • Bechler, S., & Sambanis, M. (2010): Bilingualer Sachfachunterricht in der Grundschule? Vom Für und Wider und den Konsequenzen für die Sekundarstufe 1. In: Doff, S. (Hrsg.): Bilingualer Sachfachunterricht. Eine Einführung. Tübingen: Narr, 169–181.
  • Sambanis, M. (2010): Neurowissenschaftliche Reflexionen zum Fremdsprachenunterricht in der Grundschule. In: Altmayer, C., Mehlhorn, G., Neveling, C., Schlüter, N., & Schramm, K. (Hrsg.): Grenzen überschreiten: sprachlich – fachlich – kulturell. Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren, 15–27.

2008

  • Sambanis, M. (2008): Fremdsprachen in jahrgangsübergreifenden Klassen. In: Christiani, R., & Cwik, G. (Hrsg.): Englisch unterrichten in Klasse 1 und 2. Berlin: Cornelsen, 112–127.
  • Sambanis, M. (2008): Sprechen im Anfangsunterricht oder ist Schweigen Gold?. In: Christiani, R., & Cwik, G. (Hrsg.): Englisch unterrichten in Klasse 1 und 2. Berlin: Cornelsen, 54–67.
  • Sambanis, M. (2008): Klasse 4 als Brückenjahr zwischen Primar- und Sekundarstufe?. In: Böttger, H. (Hrsg.): FFF – Fortschritte im frühen Fremdsprachenlernen [Kongressband Tagungsbeiträge Nürnberg 2007]. München: Domino Verlag, 250–255.

2006

  • Sambanis, M. (2006): Sprach-Handeln im frühen Fremdsprachenunterricht. In: Hahn, A., & Klippel, F. (Hrsg.): Sprachen schaffen Chancen. Dokumentation zum 21. Kongress für Fremdsprachendidaktik der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (DGFF) München, Oktober 2005. München: Oldenbourg, 321–322.

2005

  • Sambanis, M. (2005): Leistungs- und Kompetenzprofile bei Fremdsprachenfrühbeginnern definieren und evaluieren. In: Gebert, D. (Hrsg.): Innovation aus Tradition. Bochum: AKS, 308–316.

2002

  • Sambanis, M. (2002): Fremdsprachenfrühbeginn bei LRS-Kindern. In: Schulte-Körne, G. (Hrsg.): Legasthenie: Zum aktuellen Stand der Ursachenforschung, der diagnostischen Methoden und der Förderkonzepte. Bochum: Winkler, 209–221.

2001

  • Sambanis, M. (2002): Einige Lehrwerke für den Französischunterricht in der Grundschule. In: Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg (Hrsg.): Fremdsprachen in der Grundschule. Stuttgart: Ministerium für Kultus, Jugend und Sport, 53.
  • Sambanis, M. (2002): Französischunterricht in einer altersgemischten Eingangsstufe – „Schulanfang auf neuen Wegen“. In: Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg (Hrsg.): Fremdsprachen in der Grundschule. Stuttgart: Ministerium für Kultus, Jugend und Sport, 46–48.

Beiträge zu Zeitschriften

2024

  • Sambanis, M., & Ludwig, C. (2024): Besser lernen mit Bewegung. In: Weiterbildung 2, 18–20.
  • Ludwig, C., & Sambanis, M. (2024): The grateful Flow: Mit dem Dokumentarfilm Stutz über mental health sprechen. In: Der fremdsprachliche Unterricht Englisch 195, 34–38.
  • von Reppert, A., & Sambanis, M. (2024): AI meets Fiction! Erwecke eine Romanfigur zum Leben. In: Englisch 5-10 67, 39–46.
  • Sambanis, M. (2024): Lernen im Flow. Begabungslotse.de. Web.

2023

  • Ludwig, C., & Sambanis, M. (2023): Mind needs body! Practicing positive psychology in English language teaching. In: Scenario 17(1), 88–97.
  • Sambanis, M. (2023): Theateraktivitäten im Fremdsprachenunterricht: Kreativität fördern, funktional-kommunikative Kompetenzen entfalten. In: FLuL – Fremdsprachen Lehren und Lernen 52(1), 88–101.

2021

  • Ludwig, C., & Sambanis, S. (2021): Mehrsprachigkeit im Englischunterricht in Berliner Schulen – Hintergründe, Herausforderungen, Herangehensweisen. Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht 26(2), 195–222.

2020

  • Rehfeldt, D., Klempin, C., Brämer, M., Seibert, D., Rogge, I., Lücke, M., Sambanis, M., Nordmeier, V., & Köster, H. (2020): Empirische Forschung in Lehr-Lern-Labor-Seminaren – Ein Systematic Review zu Wirkungen des Lehrformats. Pädagogische Psychologie 2020(34), 149–169.
  • Klempin, C., Rehfeldt, D., Seibert, D., Brämer, M., Köster, H., Lücke, M., Nordmeier, V., & Sambanis, M. (2020): Stabilisierung der Selbstwirksamkeitserwartung über Komplexitätsreduktion. Unterrichtswissenschaft 48(2), 151–177.
  • Sambanis, M., & Ludwig, C. (2020): Frühe Mehrsprachigkeit. In: Magazin Sprache [Goethe Institut Polen], Web.
  • Sambanis, M. (2020): Embodied Learning im Kontext von Aussprache – State of the Art. FLuL – Fremdsprachen Lehren und Lernen 49(2), 64–78.
  • Sambanis, M. (2020): Probier’s mal mit Beweglichkeit. Fremdsprache Deutsch 62, 29–33.

2019

  • Rehfeldt, D., Klempin, C., Brämer, M., Seibert, D., Rogge, I., Lücke, M., Sambanis, M., Nordmeier, V., & Köster, H. (2019): Lehr-Lern-Labor-Seminare als Zukunftsvision einer lernwirksamen Lehrer*innenbildung? Über 15 Jahre Lehre & Forschung – ein systematic review. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie.
  • Seibert, D., Klempin, C., Lücke, M., Sambanis, M., & Ibrahim, H. (2019): Professionalisierung fachdidaktisch. Professionalisierung angehender Lehrer~innen (Bachelor) in Lehr-Lern-Labor-Seminaren (LLL-S) an der Freien Universität Berlin in den Didaktiken der Geschichte und des Englischen. die hochschullehre 2019(5), 423–453.
  • Klempin, C., Rehfeldt, D., Seibert, D., Mehrtens, T., Köster, H., Lücke, M., Nordmeier, V., & Sambanis, M. (2019): Realizing Theory-Practice Transfer in German Teacher Education. Ristal 2019(2), 51–60.
  • Seibert, D., Rehfeldt, D., Klempin, C., Mehrtens, T., Nordmeier, V., Sambanis, M., Köster, H., & Lücke, M. (2019): Theoretisches Wissen gleich träges Wissen? Praxisrelevanz von fachdidaktischem Wissen in Lehr-Lern-Labor-Seminaren. die hochschullehre 2019(5), 355–382.
  • Klempin, C., & Sambanis, M. (2019): Handreichung zur Lehr-Lern-Gelegenheit: Reflexionsprozesse im Lehr-Lern-Labor-Seminar Englisch (LLLSE). fu-berlin.de, Web.
  • Sambanis, M., & Pötzsche, J. (2019): Lernen ist gut, Lernen mit Bewegung ist besser. Trait d'union 2019, 12–13.
  • Sambanis, M. (2019): Bewegung im Fachunterricht. SCHULBAU – Das Magazin von der Kita bis zum Campus 1, 22–25.

2018

  • Sambanis, M., & Walter, M. (2018): Und Action! Vom Hirn ins Herz bis in die Füße. Scenario 12(2), 69.
  • Rehfeldt, D., Seibert, D., Klempin, C., Lücke, M., Sambanis, M., & Nordmeier, V. (2018): Mythos Praxis um jeden Preis? Die Wurzeln und Modellierung des Lehr-Lern-Labors. die hochschullehre 2018(4), 90–114.

2017

  • Sambanis, M. (2017): Kreativität inklusive. Besser verstehen, besser lernen, besser verstehen lernen mit Dramamethoden. Grundschule Englisch 60, 34–37.
  • Sambanis, M. (2017): Sprachen lernen in der Pubertät. Der Tagesspiegel, Web.
  • Sambanis, M. (2017): Le multilinguisme, c’est la santé. Le Courrier International, Web.

2016

  • Sambanis, M. (2016): Mehrsprachigkeit ist gesund. Der Tagesspiegel, Web.

2015

  • Sambanis, M. (2015): Streifzüge zwischen Fremdsprachendidaktik und Neurowissenschaften. Jahresheft 2015 des FMF Mecklenburg-Vorpommern, 16–18.

2014

  • Sambanis, M., Burtzlaff, U., Fuchs, J., Gebremedhin, F., Hapke, L., Hönsch, K., Jacobs, P., Jungjohan, A., Kopp, K., Kumer, M., Radeke, J., Yussif-Will, Y., & Botes, P. (2014): Chaos at the Zoo. Grundschulmagazin Englisch (GSME) 2014(6), 30–32.
  • Sambanis, M. (2014): Maaaaa ... Zinga! Aktivierender Englischunterricht. Grundschulmagazin Englisch (GSME) 2014(6), 33–34.

2013

  • Sambanis, M. (2013): Lernen mit Bewegungen. Fremdsprache Deutsch 2013(48), 25–28.

2011

  • Sambanis, M. (2011): Schultüte überflüssig? Erfahrungen aus dem Projekt „Bildungshaus 3-10“. Friedrich Jahresheft XXIX "Übergänge", 100–101.

2010

  • Hille, K., Vogt, K., Fritz, M., & Sambanis, M. (2010): Szenisches Lernen im Fremdsprachenunterricht – die Evaluation eines Schulversuchs. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung 2010(3), 337–350.
  • Sambanis, M., & Speck, A. (2010): Lernen in Bewegung: Effekte bewegungsgestützter Wortschatzarbeit auf der Primarstufe. Französisch heute 41(3), 111–115.

2009

  • Sambanis, M. (2009): Stärken und Schwächen des Fremdsprachenunterrichts aus Sicht von Sekundarstufenschülern/innen. Praxis Fremdsprachenunterricht 2009(3), 9–12.
  • Sambanis, M. (2009): Muss es Englisch sein?. Französisch heute 2009(2), 68–72.
  • Sambanis, M. (2009): Wissenschaftliche Begleitung des Modells „Bildungshaus 3-10“. Verzahnung von Kindergarten und Schule. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung 2009(1), 131–135.
  • Sambanis, M. (2009): Zusammenarbeit von Erzieherinnen und Lehrkräften im „Bildungshaus 3-10“. Welt des Kindes 2009(4), 13–15.
  • Sambanis, M. (2009): Die wissenschaftliche Begleitung des Landesmodells „Bildungshaus 3-10“. Bildung & Wissenschaft 2009(7-8), 25–27.
  • Sambanis, M. (2009): Aussprache systematisch üben. Grundschulmagazin Englisch 2009(1), 6–8.
  • Sambanis, M. (2009): Aus-Sprech-Zeit. Grundschulmagazin Englisch 2009(1), 9–12.
  • Sambanis, M. (2009): Die wissenschaftliche Begleitung des Modells "Bildungshaus 3-10" zur Verzahnung von Kindergarten und Grundschule. In: Textor, M. R., & Bostelmann, A. (Hrsg.): Kindergartenpädagogik Online Handbuch, Web.

2008

  • Sambanis, M. (2008): Fremdsprachenunterricht jahrgangsgemischt. Informationsbroschüre des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport, Stuttgart.
  • Sambanis, M. (2008): Fremdsprachenunterricht ab Klasse 1. Theorie und Praxis am Beispiel Baden-Württemberg. HotSpot3 [online-Magazin].

2005

  • Sambanis, M. (2005): Verstehensbasierte Ansätze im frühen Fremdsprachenunterricht – Weg oder Irrweg?. bzf – Beiträge zur Fremdsprachenvermittlung 43, 3–11.
  • Sambanis, M. (2005): Englische Aussprachephänomene: Ein Vorschlag zu gezieltem Üben. Primary English 2005(1), 4–6.

2004

  • Sambanis, M. (2004): Sprachrezeption und Sprachproduktion im frühen Fremdsprachenunterricht Französisch und Englisch – Skizze eines Forschungsvorhabens. kpb – karlsruher pädagogische beiträge 57, 35–61.

2003

  • Sambanis, M. (2003): Hör- und Ausspracheschulung im Fremdsprachenunterricht. Exemplarischer Aufbau einer Übungssequenz. kpb – karlsruher pädagogische beiträge 56, 92–97.
  • Sambanis, M. (2003): Fremdsprachenfrühbeginn – Expedition in den Supermarkt. FF – Fremdsprachenfrühbeginn 2003(2), 39–40.
  • Sambanis, M. (2003): Begegnung der dritten Art. Schrift im Fremdsprachenfrühbeginn. Grundschule 2003(10), 48–50.
  • Sambanis, M. (2003): Fremdsprachenfrühbeginn – mit Englisch oder Französisch?. Primary English 2003(2), 36–37.
  • Sambanis, M. (2003): Das Profil eines Fremdsprachenfrühbeginners beim Übergang in die Sekundarstufe I. Französisch heute 2003(2), 150–159.
  • Sambanis, M. (2003): Le concept de la jalousie et son lexique dans Andromaque et Phèdre. Romanistische Zeitschrift für Literaturgeschichte / Cahiers d’Histoire des Littératures Romanes 2003(1/2), 37–54.
  • Sambanis, M. (2003): Mettre en scène Racine: À propos des didascalies. Zeitschrift für Französische Sprache und Literatur – ZFSL 2003(1), 27–38.

2002

  • Sambanis, M. (2002): Fremdsprachenfrühbeginn – Wie hätten Sie’s denn gerne?. FF – Fremdsprachenfrühbeginn 2002(2), 16–19.

2001

  • Sambanis, M. (2002): Neue Perspektiven für den Fremdsprachenfrühbeginn?. Französisch heute 2001(3), 344–359.
  • Sambanis, M. (2002): Leistungserfassung im Fremdsprachenfrühbeginn. FF – Fremdsprachenfrühbeginn 2001(5), 5–13.

Unterrichtshandreichungen und -materialien

2024

  • Sambanis, M., & Ludwig, C. (2024): Nichts für Sitzenbleiber. Deutsch plus (Projekt von Goethe Institut Warschau und Didaktik Englisch FU Berlin). Handreichung, Unterrichtsmitschnitte und didaktische Kommentare. Web.

2022

  • Ludwig, C., & Sambanis, M. (Hrsg.) (2022): English and beyond: Impulse zur Förderung von Mehrsprachigkeit im Englischunterricht. Friedberg: Brigg-Verlag.
  • Opitz, B. & Sambanis, M. (2022): Handreichung zur Lehr-Lerngelegenheit: Das Digitale Lehr-Lern-Labor Seminar Englisch (November 2022). www.fu-berlin.de/sites/k2teach/projektergebnisse/Opitz_DLLLSE.pdf [Letzter Zugriff: 24. Mai 2023].

Rezensionen

2005

  • Sambanis, M., & Bruskowski, V. (2005): [Rezension der Bücherreihe Little Big Story Books, von Klippel, F., & I. Preedy]. Neusprachliche Mitteilungen 1/2, 113–114.
  • Sambanis, M. (2005): [Rezension des Buches Frühes Fremdsprachenlernen im Blickpunkt. Status quo und Perspektiven, von Kierepka, A., Krüger, R., Mertens, J., & M. Reinfried (Hrsg.)] Französisch heute 1, 96–97.

2004

  • Sambanis, M. (2004): [Rezension des Buches Mehrsprachigkeitsdidaktik zwischen Frankreich, Belgien und Deutschland, von Meißner, F.-J., & I. Picaper (Hrsg.)] Neusprachliche Mitteilungen 1, 36–37.

2003

  • Sambanis, M. (2003): [Rezension des Buches Athalie (Folio théâtre, 57), von G. F. Jean Racine]. Zeitschrift für französische Sprache und Literatur 13, 203–205.

Kleinere Publikationen

2005

Rahmengeschichten: ein unterrichtsmethodischer Impuls.

2001

Leistungserfassung im Fremdsprachenfrühbeginn. Ein Vorschlag zur Umsetzung der Evaluationsvorgaben des neuen Lehrplans. Hans Thoma-Schule (GS) u. Pädagogische Hochschule Karlsruhe: Januar 2001, ergänzt: Juni 2001.

2000

Fremdsprachenfrühbeginn in der Grundschule.

2000

Wörter und Strukturen, Unterrichtswortschatz, Reime und Lieder. Dokumentation des Französischunterrichts in der alters-gemischten Eingangsstufe (Klassen 1 u. 2), Schuljahr 1999 / 2000. Pädagogische Hochschule Karlsruhe.

Zusammenarbeit im Redaktionsteam

2004

Petit birdie. (Unterrichtsmaterial für Französisch ab Klasse 1). Oberursel: Finken.

2003

Little early bird.(Unterrichtsmaterial für Englisch ab Klasse 1). Oberursel: Finken.

Studienmodul

2004

Modul zur Leistungsmessung und –dokumentation im Grundschulfremdsprachenunterricht (Fern- und Kontaktstudiengang Didaktik des frühen Fremdsprachenlernens e-lingo).

Beratende Mitarbeit bei Lehrwerken (Auswahl)

2019ff.

Lighthouse, Berlin: Cornelsen.

2009

New Highlight 5, Berlin: Cornelsen.

2008

New Highlight 4, Berlin: Cornelsen.

2007

New Highlight 3, Berlin: Cornelsen.

2006

New Highlight 2, Berlin: Cornelsen.

2005

New Highlight 1, Berlin: Cornelsen.

2005

New Highlight 1 Einführungskurs für Klassen ohne Englischkenntnisse aus der Grundschule, Berlin: Cornelsen.

2002

Histoires de poche 1. Oberursel: Finken.

Belletristik

2009

Academica oder wo geht's denn hier zum Lehrstuhl? (Roman). Aachen: Shaker Media.