Prof. Dr. Bettina Papenburg
Institut / Einrichtungen:
Fachgebiet / Arbeitsbereich:
Filmwissenschaft
Gastprofessur Filmwissenschaft
Raum 158
12165 Berlin
Aktuelle Funktionen und Aufgabenbereiche
Gastprofessur für Filmwissenschaft an der Freien Universität Berlin.
Vita
Ab Oktober 2023, Gastprofessorin im Fachgebiet Filmwissenschaft an der Freien Universität Berlin
Seit Juni 2022, Privatdozentin für Medienwissenschaft und Medienkulturwissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Thema der Habilitationsschrift: „Vitalitätseffekte: Erkenntnis und Affekt in der Medienkultur der Zellbiologie“
Oktober 2017 – September 2023, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Medienkulturwissenschaft (bis 31.08.2021 am Lehrstuhl von Prof. Dr. Robin Curtis), Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Februar 2013 – September 2017, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Medien- und Kulturwissenschaft (Team: Prof. Dr. Robin Curtis), Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
April 2011 – Januar 2013, Assistant Professor am Department for Media and Culture Studies, Universität Utrecht, Niederlande
April 2009 – März 2011, Researcher (Postdoc) am Department for Media and Culture Studies / Research Institute for History and Culture, Universität Utrecht, Marie Skłodowska Curie Intra-European Fellowship for Career Development (IEF)
Januar 2008 – März 2009, Assoziierte Postdoktorandin im Promotions- und Habilitationskolloquium von Prof. Dr. Gertrud Koch, Seminar für Filmwissenschaft, Institut für Theaterwissenschaft, Freie Universität Berlin
Oktober 2003 – Dezember 2007, Doktorandin im Fach Ethnologie, Fakultät für Verhaltens- und empirische Kulturwissenschaften der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Promotion mit einer Arbeit zum Thema „Transformationen des grotesken Körpers im Kino David Cronenbergs“
April 2004 – März 2005, Lehrbeauftragte am Institut für Ethnologie, Universität Heidelberg
Oktober 2003 – Juni 2004, Geprüfte wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Ethnologie, Universität Heidelberg
Auszeichnungen
2016, Nominiert für den Lehrpreis der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Kategorie: Innovatives Veranstaltungskonzept mit nationalen und internationalen Gästen zum Thema „Affect & Authority“
2015, Visiting Fellow, GEXcel International Collegium for Advanced Transdisciplinary Gender Studies, Universität Linköping, Schweden, Forschungsprojekt zum Thema „Images and Imagination of Life after the Life Sciences“
2014–2016, Mentee im Selma-MeyerPROF-Mentoring-Programm für Nachwuchswissenschaftlerinnen, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
2009–2011, Marie-Curie-Postdoktorandin im 7. Europäischen Forschungsrahmenprogramm, Department für Medien- und Kulturwissenschaft / Forschungsinstitut für Geschichte und Kultur, Universität Utrecht
2005–2006, Stipendiatin des Berliner Programms zur Förderung der Chancengleichheit von Frauen in Forschung und Lehre (Promotionsstipendium)
Internationale Forschungserfahrung
April 2014 – April 2018, Stellvertreterin der deutschen Delegation im Leitungsgremium der COST Action IS1307 New Materialism: Networking European Scholarship on „How Matter Comes to Matter“
Februar 2015 – März 2015, Visiting Fellow, GEXcel International Collegium for Advanced Transdisciplinary Gender Studies, Universität Linköping, Schweden
April 2009 – Januar 2013, Marie-Curie Fellow und Assistant Professor am Department für Medien- und Kulturwissenschaft, Universität Utrecht, Niederlande
Oktober 2005 – März 2007, Visiting PhD am Centre for Cultural Studies, Goldsmiths University of London
Oktober 2004 – März 2005, Junior Researcher am Forschungszentrum und Europäischen Multimedia-Labor Social Representations and Communication, Universität „La Sapienza“, Rom
Am Seminar für Filmwissenschaft der Freien Universität Berlin:
Sommersemester 2024:
- Filmtheorie (Proseminar)
- Theorien des Dokumentarischen (Methodenübung Filmtheorie)
- KI-Bilder in Film und Medienkunst (Vertiefungsseminar)
- Die drei großen Unbekannten: Der Weltraum, der Mikrokosmos und die Tiefsee in filmischer Inszenierung (Master Seminar/Methodenübung)
- Doktorand*innen-Kolloquium
Wintersemester 2023/24:
- Kulturtheoretische Perspektiven auf audiovisuelle Medien (Vorlesung), mit Gastvorträgen von Prof. Dr. Scott Curtis (Northwestern University) und Prof. Dr. Aurora Hoel (NTNU Trondheim)
- Filmanalyse (Proseminar)
- Filmanalyse (Methodenübung)
- Vitalitätseffekte: Film als Erkenntnismedium (Vertiefungsseminar)
- Doktorand*innen-Kolloquium
Am Institut für Medienkulturwissenschaft der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg:
Sommersemester 2023:
- Mediengeschichte des digitalen Bildes (Seminar)
- Theorien des Postdigitalen und Posthumanen (Masterseminar)
Wintersemester 2022/23:
- Repräsentationspolitiken: Methodische Zugänge zur visuellen Kultur (Seminar)
- Medienästhetik als Aisthetik (Masterseminar)
Sommersemester 2022:
- Mediengeschichte des digitalen Bildes (Seminar)
- Theorien der digitalen Medien (Masterseminar)
Wintersemester 2021/22:
- Digitale Bildwelten zwischen Wissenschaft und Populärkultur (Seminar)
- Affektgeschichte als Mediengeschichte (Masterseminar)
Sommersemester 2021:
- Gender, ,Race‘ und Class (Seminar)
- Medien der Erkenntnis (Masterseminar)
Wintersemester 2020/21:
- Einführung in die Medienkulturwissenschaft (Vorlesung)
- Methoden und Ansätze der Medienkulturwissenschaft (Einführungsseminar)
Sommersemester 2020:
- Bildwelten zwischen Science und Fiction (Seminar)
Wintersemester 2019/20:
- Einführung in die Medienkulturwissenschaft (Vorlesung)
- Methoden und Ansätze der Medienkulturwissenschaft (Einführungsseminar)
- Queer Pop 2.0 (Seminar)
Sommersemester 2019:
- „So echt! So authentisch!“ – Theorien des Realismus (Seminar)
- Queer Pop (Seminar)
Wintersemester 2018/19:
- Einführung in die Medienkulturwissenschaft (Vorlesung)
- Methoden und Ansätze der Medienkulturwissenschaft (Einführungsseminar)
Sommersemester 2018:
- Wissenschafts- und Technikforschung (Masterseminar)
- Exkursion zum Filmfestival „Il Cinema Ritrovato“ nach Bologna
Wintersemester 2017/18:
- Vorlesung: Einführung in die Medienkulturwissenschaft (Vorlesung)
- Einführung in die Medienkulturwissenschaft (Einführungsseminar)
- Methoden der Medienkulturwissenschaft (Übung)
Am Institut für Medien- und Kulturwissenschaft der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf:
Sommersemester 2017:
- Wissenschafts- und Technikforschung
- Körper, Sinne, Affekte
- Bachelor-/Master-Kolloquium
- Exkursion zur documenta 14
Wintersemester 2016/17:
- Science/Fiction: Wissenschaft im Film
- Things That Move Us: Affect & Authority II
Sommersemester 2016:
- Wissenschafts- und Technikforschung
- Things That Move Us: Affect & Authority I
- Bachelor-/Master-Kolloquium
- Exkursion zum Filmfestival „Il Cinema Ritrovato“
Wintersemester 2015/16:
- Science/Fiction: Wissenschaft im Film
- Performanzen der Differenz
- Exkursion zum 33. Kasseler Dokumentarfilm- und Videofest
Sommersemester 2015:
- Bildkulturen der Wissenschaft
- Körper, Sinne, Affekte
Wintersemester 2014/15:
- Methoden der Medien- und Kulturwissenschaft
- Performanzen der Differenz
- Performance-Salon – Ein Kulturevent im Gerresheimer Bahnhof
Sommersemester 2015:
- Methoden der Geisteswissenschaften
- Körper, Sinne, Affekte
Wintersemester 2013/14:
- Affect and Visuality
- Eros und Pathos
Sommersemester 2013:
- Posthuman Bodies
- Eros und Pathos
An der Karls-Universität Prag:
- From Cosmos to Genes: New Materialist Methodologies Crossing the Humanities, Natural, and Technosciences (Intensivworkshop für Promovierende)
An der Kunsthochschule für Medien, Köln:
- Experience and Resonance (Intensivworkshop für Promovierende)
Am Graduate Gender Programme des Department of Media and Culture Studies der Universität Utrecht:
Akademisches Jahr 2012/13:
- Contemporary Feminist Debates
- Women’s Representations of Eros & Pathos
- Research Design Seminar
Akademisches Jahr 2011/12:
- Stillness and Movement of Images: New Perspectives on Temporality, Technology and the Senses in Feminist Theory
- The Body in Feminist Theory and Practice
- Technobodies in Cyberspace
- Challenging the Visual in Feminist Analysis
- Women’s Representations of Eros & Pathos
- Masterclass mit Prof. Dr. Rosi Braidotti
- Research Design Seminar
Akademisches Jahr 2010/11:
- The Body in Feminist Theory and Practice
- Women’s Representations of Eros & Pathos
Akademisches Jahr 2009/10:
- The Body in Feminist Theory and Practice
- Historiography of Feminist Ideas
Am Institut für Ethnologie der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg:
- Utopische und dystopische Welten: Mensch-Maschine-Kopplungen im Film
- Das Monströse in der mythischen und filmischen Imagination
Arbeitsgebiete und Forschungsinteressen
- Theorie, Geschichte und Ästhetik der audiovisuellen und digitalen Medien
- Digitale Bildgebung und Wissensgeschichte des Sehens in den Naturwissenschaften
- Medienepistemologie (Medienkulturwissenschaftliche Wissenschaftsforschung)
- Gender, Verkörperung und Affekt in audiovisuellen und digitalen Medien
Weitere Expertisen
Wissenschaftsgeschichte; Science and Technology Studies; Animation Studies; Gender, Queer und Postcolonial Studies
Wissenschaftliche Veranstaltungen
Panel zum Thema Media of Environmental Care auf der Jahrestagung des European Network for Cinema and Media Studies zum Thema „Care“, 13.–17. Juni 2023, Oslo, gemeinsam mit Dr. Dominik Schrey, Universität Passau. Weitere Panelist*innen: Dr. Rebacca Boguska, Universität Passau und Dr. Cormac Deane, Institute of Art, Design and Technology, Dublin. Moderation: Prof. Dr. Liv Hausken, Universität Oslo.
Panel zum Thema Professional Vision: Reading Epistemic Things auf der Jahrestagung des European Network for Cinema and Media Studies zum Thema „Epistemic Media: Archive, Atlas, Network“, 22.–26. Juni 2022, Bukarest, gemeinsam mit Dr. Dominik Schrey, Universität Passau. Weiterer Panelist: Dr. Tomáš Dvořák, FAMU, Prag. Moderation: Prof. Dr. Jussi Parikka, Universität Aarhus und FAMU, Prag.
Internationales und interdisziplinäres Symposium zum Thema Queer Pop, veranstaltet am Zentrum für Populäre Kultur und Musik (ZPKM) der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, gemeinsam mit Dr. Kathrin Dreckmann, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Veranstaltungstermin: 16.–18. Januar 2020. Dokumentation der Tagung * Medienecho
Panel zum Thema Affect as a Medium of Knowledge: Magnitude, Immersion, Objectivity, and Atmosphere, Society for Cinema and Media Studies Annual Conference, Toronto, 14.–18. März 2018, gemeinsam mit Prof. Dr. Curtis. Weitere Panelistinnen: JProf. Dr. Maren Butte, Düsseldorf und Dr. Tess Takahashi, Toronto.
Panel zum Thema The Processes of Imaging, UNESCO, Paris, 7.–9. Juni 2017. „Environmental Humanities and the New Materialisms: The Ethics of Decolonizing Nature and Culture“ (Achte New-Materialism-Jahrestagung), gemeinsam mit Prof. Dr. Liv Hausken, Professorin am Department of Media and Communication, Universität Oslo und Prof. Dr. Sigrid Schmitz, Gastprofessorin für Gender und Science am Institut für Geschichtswissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin.
Vortragsreihe mit nationalen und internationalen Gästen zum Thema Things that Move Us: Affect and Authority, Haus der Universität, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Wintersemester 2016/17, gemeinsam mit Prof. Dr. Robin Curtis. Gäste: Dr. Carolyn Pedwell, Senior Lecturer in Cultural Studies and Cultural Sociology, University of Kent, Dr. Shane Denson, Assistant Professor of Film and Media Studies, Stanford University, Dr. Anne Rutherford, Senior Lecturer, Cinema Studies, Western Sydney University, Prof. Dr. Sabine Nessel, Seminar für Filmwissenschaft, Freie Universität Berlin, Prof. Dr. Marie-Luise Angerer, Institut für Künste und Medien, Universität Potsdam, Dr. Aubrey Anable, Assistant Professor of Film Studies, Carlton University.
Workshop zum Thema The Processes of Imaging / The Imaging of Processes, Siebte New-Materialism-Jahrestagung „Performing Situated Knowledges: Space, Time, Vulnerability“ in Warschau, 21.–23. September 2016. Konzept und Organisation: Prof. Dr. Sigrid Schmitz, Dr. Bettina Papenburg, Prof. Dr. Liv Hausken.
Vortragsreihe mit internationalen Gästen zum Thema Things that Move Us: Affect and Authority, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Sommersemester 2016, gemeinsam mit Prof. Dr. Robin Curtis. Gäste: Prof. Dr. Laura U. Marks, Grant Strate University Professor, School for the Contemporary Arts, Simon Fraser University, Dr. Laura Horak, Assistant Professor of Film Studies, Carlton University, Dr. Marta Zarzycka, Assistant Professor of Gender Studies and Photography Studies, Utrecht University, Prof. Dr. Anu Koivunen, Professor of Cinema Studies, Stockholm University, Dr. Katariina Kyrölä, Lecturer in Media Studies, University of Turku, Prof. Dr. Jennifer Barker, Associate Professor of Moving Image Studies, Georgia State University, Dr. Julia Leyda, Senior Fellow, Institute for Advance Sustainability Studies, Universität Potsdam. Für weitere Informationen zur Vortragreihe: https://www.philo.hhu.de/weiterer-service/fakultaet-aktuell-topmeldungen/news-detailansicht/things-that-move-us-affect-and-authority
Panel zum Thema Motion Pictures: Contemporary Visual Practices of Movement and Stillness, Jahrestagung der College Art Association (CAA), New York City, 12.–15. Februar 2015. Leitung: Dr. Bettina Papenburg und Dr. Marta Zarzycka. Teilnehmende: Prof. Dr. Hanneke Grootenboer, Professor in the History of Art and a Head of the Ruskin School of Art at the University of Oxford, Dr. Shilyh Warren, Assistant Professor of Aesthetics & Film Studies at The University of Texas at Dallas, Dr. Terri Weissman, Associate Professor of Art History in the School of Art and Design at the University of Illinois, Urbana-Champaign, Prof. Dr. Susan Felleman, Professor of Art History in the School of Visual Art and Design at the University of South Carolina.
Workshop zum Thema Animating Abstraction, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, 9.–10. Mai 2014. Leitung und Organisation: Prof. Dr. Robin Curtis und Dr. Bettina Papenburg. Teilnehmende: Julia Bee, Prof. Dr. Robin Curtis, Prof. Dr. Scott Curtis, Marc Glöde, Prof. Dr. Reinhold Görling, Florian Leitner, Dr. Bettina Papenburg, Sven Seibel, Dr. Tess Takahashi, Prof. Dr. Michael Zryd.
Panel zum Thema Animating Abstraction, Society for Cinema and Media Studies Annual Conference, Seattle, 22. März 2014. Leitung: Prof. Dr. Robin Curtis und Dr. Bettina Papenburg. Respondenz: Prof. Dr. Suzanne Buchan, Professor of Animation Aesthetics, Middlesex University, London.
Internationale Sommerschule zum Thema Stillness and Movement of Images: New Perspectives on Temporality, Technology and the Senses in Feminist Theory, Institut für Medien- und Kulturwissenschaft, Universität Utrecht, 27.–31. August 2012, unter der Schirmherrschaft der Niederländischen Forschungsschule für Geschlechterstudien. Konzept und Leitung: Dr. Bettina Papenburg, Dr. Marta Zarzycka. Gäste: Prof. Dr. Robin Curtis, Prof. Dr. Anu Koivunen, Dr. Domitilla Olivieri, Dr. Kyla Schuller, Assistant Professor, Department of Women’s and Gender Studies, Rutgers University, Dr. Louise Wolthers, Curator, Hasselblad Foundation, Göteborg.
Internationaler Intensivkurs für Promovierende zum Thema Challenging the Visual in Feminist Analysis am Graduate Gender Programme der Universität Utrecht, 16.–18. April 2012. Konzept und Organisation: Dr. Bettina Papenburg und Dr. Marta Zarzycka. Durchgeführt im Rahmen von „InterGender“, der schwedisch-internationalen Forschungsschule für interdisziplinäre Geschlechterstudien, gefördert vom Schwedischen Forschungsrat.
Symposium Carnal Aesthetics: Transgressive Imagery and Feminist Politics, Universität Utrecht, 11. März 2011, in Zusammenarbeit mit dem Forschungsinstitut für Geschichte und Kultur, dem Schwerpunkprogramm Kulturen & Identitäten und dem Graduate Gender Programme. Konzept und Organisation: Dr. Bettina Papenburg und Dr. Marta Zarzycka. Gäste: Dr. Erin Manning, Research Chair for Philosophy and Relational Arts, Concordia University, Prof. Dr. Martine Beugnet, Professor of Film Studies, University of Edinburgh, Dr. Patricia MacCormack, Senior Lecturer in English, Communication, Film and Media, Anglia Ruskin University, Cambridge.
Mitglied im Organisationsteam der Siebten Europäischen Konferenz für Feministische Forschung, Universität Utrecht, 3.–6. Juni 2009. Keynotes: Prof. Dr. Sara Ahmed, Prof. Dr. Rosi Braidotti, Prof. Dr. Claire Colebrook, Prof. Dr. Anne McClintock, Prof. Dr. Griselda Pollock. Organisator*innen: Prof. Dr. Rosemarie Buikema, Dr. Bettina Papenburg, Dr. Sandra Ponzanesi, Dr. Iris van der Tuin, Dr. Jami Weinstein, Prof. Dr. Gloria Wekker,
Symposium Maschinenkörper – Körpermaschinen: Mediale Transformationen, Freie Universität Berlin, 12.–14. Oktober 2004, in Zusammenarbeit mit dem Interdisziplinären Zentrum für Historische Anthropologie, Freie Universität Berlin und dem Institut für Ethnologie, Universität Heidelberg. Teilnehmende: JProf. Dr. Natascha Adamowsky, Prof. Dr. Bernhard Dotzler, Prof. Dr. Sybille Krämer, Prof. Dr. Dieter Mersch, Dr. Holger Schulze, Prof. Dr. Gerburg Treusch-Dieter, Prof. Dr. Elisabeth von Samsonow. Konzept und Organisation: Prof. Dr. Klaus-Peter Köpping, Bettina Papenburg, Prof. Dr. Christoph Wulf.
Vitalitätseffekte: Erkenntnis und Affekt in der Medienkultur der Zellbiologie. Frankfurt am Main und New York: Campus, 2023. 308 Seiten. Open Access: https://www.campus.de/buecher-campus-verlag/wissenschaft/kulturwissenschaften/vitalitaetseffekte-17583.html.
Rezension von Alisa Kronberger. In: MEDIENwissenschaft: Rezensionen | Reviews 41, Nr. 1 (2024): 31– 32. https://doi.org/10.25969/mediarep/21901.
Das neue Fleisch: Der groteske Körper im Kino David Cronenbergs. Bielefeld: Transcript-Verlag, 2011. 208 Seiten. https://www.transcript-verlag.de/author/papenburg-bettina-320003238/.
Monographie in Vorbereitung:
Vitality Effects: Knowledge and Affect in the Media Cultures of Cell Biology.
Reihe:
Queer Futures. Berlin: De Gruyter. Start: Dezember 2022 (zus. mit Kathrin Dreckmann und Jami Weinstein). https://www.degruyter.com/serial/qfs-b/html#overview.
Handbuch:
Gender: Laughter, hg. v. Bettina Papenburg. Macmillan Interdisciplinary Handbooks. Farmington Hills, Michigan: Macmillan, 2017. 443 Seiten. https://www.gale.com/ebooks/9780028663265/gender-laughter
Sammelbände:
Queer Pop: Aesthetic Interventions in Contemporary Culture. Berlin: De Gruyter, Juli 2024 (zus. mit Kathrin Dreckmann). 225 Seiten. Peer-Reviewed. Auftaktpublikation zur Reihe „Queer Futures“. https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783111013435/html.
Carnal Aesthetics: Transgressive Imagery and Feminist Politics, hg. v. Bettina Papenburg und Marta Zarzycka. London: I.B. Tauris (seit 2018 Bloomsbury), 2013. 246 Seiten.
Rezension von Sarah Jane Pinkerton. Journal of Visual Culture 14, Nr. 1 (2015): 122–124.
Rezension von Katrin Köppert. Bulletin Info 48, Zentrum für Transdisziplinäre Geschlechterstudien, Humboldt-Universität zu Berlin (März 2014): 67–71.
Themenhefte Zeitschriften:
Feminist Science and Technology Studies treffen Postcolonial Studies. Gastherausgabe der Freiburger Zeitschrift für GeschlechterStudien 29 (2023) (zus. mit Sigrid Schmitz und Petra Lucht). 131 Seiten. Peer-Reviewed.
The Processes of Imaging / The Imaging of Processes, hg. v. Bettina Papenburg, Liv Hausken und Sigrid Schmitz, Thementeil, Catalyst: Feminism, Theory, Technoscience 4, Nr. 2 (2018). 153 Seiten. Peer-Reviewed. Open Access: https://doi.org/10.28968/cftt.v4i2.
Motion Pictures: Politics of Perception, hg. v. Marta Zarzycka und Bettina Papenburg, Themenheft, Discourse: Journal for Theoretical Studies in Media and Culture 35, Nr. 2 (Frühling 2014). 134 Seiten. Peer-Reviewed. https://www.jstor.org/stable/10.13110/discourse.35.2.0163.
Körpermaschinen – Maschinenkörper: Mediale Transformationen, hg. v. Klaus-Peter Köpping, Bettina Papenburg und Christoph Wulf,Themenheft, Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 14, Nr. 2 (2005). 344 Seiten.
Das Sensible und das Intelligible: Zur Politik mikroskopischer Wahrnehmung. In Aufteilung des Sinnlichen: (Medien-)Ästhetik und Politik in der Gegenwart, hg. v. Maren Butte und Martin J. Hoffmann. Berlin: De Gruyter, 2025. Zur Veröffentlichung angenommen.
Medialität und mediation. Kritisch-Posthumanistische und medienästhetische Perspektiven. In Geschlechterforschung. Handbuch für Wissenschaft und Praxis, hg. v. Carmen Birkle, Christl M. Maier, Susanne Maurer und Bettina Wuttig. Baden-Baden: Nomos, 2025. Gemeinsam mit Alisa Kronberger. Zur Veröffentlichung angenommen.
Postkolonisierung des Weltraums. Die Film Credits in ONE SKY als Geste der epistemischen Selbstbehauptung. In „Film Credits und Listen in den Künsten“, Themenheft, hg. v. Sophie Hartleib, Sabine Nessel und Cornelia Ortlieb, Nach dem Film 23 (November 2024).
Postdigitale Weltraumästhetik. „Was ist Medienästhetik?“, Themenheft, hg. v. Natasha Adamowsky und Judith Siegmund, Internationales Jahrbuch für Medienphilosophie und Medienästhetik, Erstausgabe zum Relaunch. Lüneburg: Meson Press, 2024.
Introducing Queer Pop (zus. mit Kathrin Dreckmann). In Queer Pop: Aesthetic Interventions in Contemporary Culture, hg. v. Bettina Papenburg und Kathrin Dreckmann. Berlin: De Gruyter, 2024, 1–22.
Das Wunderbare und Erhabene mikroskopischer und kosmischer Bildwelten. In Size Matters, Ausst.-Kat. hg. v. Linda Conze. Museum Kunstpalast, Düsseldorf. Berlin: Distanz Verlag, 2024.
Hinweisschilder und Anknüpfungspunkte: Zur Verschränkung von Feminist Science and Technology Studies mit Post- und Decolonial Studies (zus. mit Sigrid Schmitz und Petra Lucht). Einleitung zum Themenheft 29, Freiburger Zeitschrift für GeschlechterStudien (2023): 5–20.
Animation und Wissenschaftsfilm. In Handbuch Animation Studies, hg. v. Franziska Bruckner, Julia Eckel, Erwin Feyersinger und Maike Sarah Reinerth. Heidelberg: Springer, 2022. Online First: https://link.springer.com/referenceworkentry/10.1007/978-3-658-25978-5_11-1.
Queer Pop: Zu Queer Studies und dem Beitrag von queeren Künstler*innen zur Popkultur. In „LSBTIQ*: Quer denken – queer handeln. Wie ,Anderssein' alltäglich und normal wird“, Themenheft, infodienst: Das Magazin für kulturelle Bildung 133 (2019): 15–17, zus. mit Kathrin Dreckmann. Wiederabdruck und Übersetzung ins Englische: Who’s Afraid of Stardust? Positionen queerer Gegenwartskunst, Kunsthalle Nürnberg, Magazin zur Ausstellung, hg. v. Kunsthaus und Kunsthalle Nürnberg, 158–161. Wien: Verlag für moderne Kunst, 2023.
Introduction: The Processes of Imaging / The Imaging of Processes. Catalyst: Feminism, Theory, Technoscience 4, 2 (2018): 1–23. Zus. mit Liv Hausken und Sigrid Schmitz. Open Access: https://catalystjournal.org/index.php/catalyst/article/view/29927/23415.
Das Dokumentarische als Autorisierungsstrategie und als Lektüremodus für bildgebende Verfahren und digitale Animationen in den Lebenswissenschaften. In Zur Ästhetik des Gemachten in Animation und Comic, hg. v. Hans-Joachim Backe, Julia Eckel, Erwin Feyersinger, Véronique Sina und Jan-Noël Thon, 205–219. Berlin: De Gruyter, 2018. Open Access: https://www.degruyter.com/view/books/9783110538724/9783110538724-009/9783110538724-009.xml.
Inszenierungen des mikroskopischen Dispositivs im animierten molekularbiologischen Lehrfilm. In „Scientific Fiction. Inszenierungen der Wissenschaft zwischen Film, Fakt und Fiktion“, Themenheft, hg. v. Luisa Feiersinger, Bildwelten des Wissens: Kunsthistorisches Jahrbuch für Bildkritik 14, 21–29. Berlin: De Gruyter, 2018. https://www.degruyter.com/view/books/9783110565409/9783110565409-003/9783110565409-003.xml.
Introduction. In Gender: Laughter, hg. v. Bettina Papenburg, xiii–xvi. Macmillan Interdisciplinary Handbooks. Farmington Hills, Michigan: Macmillan, 2017. https://www.gale.com/ebooks/9780028663265/gender-laughter.
Bewegende Modelle des Lebendigen: Zu epistemischem Vermögen und affektiver Kraft (populär-) wissenschaftlicher Animationsfilme. In Im Wandel ... – Metamorphosen der Animation, hg. v. Julia Eckel, Erwin Feyersinger und Meike Uhrig, 187–210. Heidelberg: Springer, 2017. https://www.springer.com/de/book/9783658159962.
Affect. In Symptoms of the Planetary Condition, hg. v. Birgit Kaiser, Kathrin Thiele und Mercedes Bunz, 19–24. Lüneburg: Meson Press, 2017. Online-Open-Access: http://meson.press/wp-content/uploads/2017/01/978-3-95796-086-3_Symptoms.pdf.
Der Schauplatz des Körpers: Judy Chicago und die affektive Wende. In Doing Gender in Medien-, Kunst- und Kulturwissenschaften: Eine Einführung, hg. v. Rosemarie Buikema und Kathrin Thiele, 259–274. Münster: LIT Verlag, 2017.
Genetische Imaginationen, geschlechtliche Ambivalenzen und Affektbeziehungen im Film Splice. In Metamorphosen von Kultur und Geschlecht. Genealogien, Praktiken, Imaginationen, hg. v. Andreas Langenohl und Anna Schober, 221–239. München: Wilhelm Fink Verlag, 2016.
Motion Pictures: Politics of Perception. Discourse: Journal for Theoretical Studies in Media and Culture, 35.2 (Frühling 2014): 163–176. https://digitalcommons.wayne.edu/discourse/vol35/iss2/1/.
Introduction. In Carnal Aesthetics: Transgressive Imagery and Feminist Politics, hg. v. Bettina Papenburg und Marta Zarzycka, 1–18. London: I.B. Tauris, 2013.
Grotesque Sensations: Carnivalising the Sensorium in the Art of Wangechi Mutu. In Carnal Aesthetics: Transgressive Imagery and Feminist Politics, hg. v. Bettina Papenburg und Marta Zarzycka, 158–172. London: I.B. Tauris, 2013.
Der groteske Körper im Zeichen intermodaler Filmerfahrung: Körpermetaphern in den Filmen David Cronenbergs. In Global Bodies: Mediale Repräsentationen des Körpers, hg. v. Ivo Ritzer und Marcus Stiglegger, 64–74. Berlin: Bertz und Fischer, 2012.
Der offene Leib: Zu David Cronenbergs Körperbild. In David Cronenberg, hg. v. Marcus Stiglegger, 89–110. Berlin: Bertz und Fischer, 2011.
Touching the Screen, Striding through the Mirror: The Haptic in Film. In What does a Chameleon look like? Topographies of Immersion, hg. v. Stefanie Kiwi Menrath und Alexander Schwinghammer, 112–136.Köln: Herbert von Halem Verlag, 2010.
Umkehrungen von passio: Hypnose und Trance in kinematischer und ethnographischer Erfahrung. In „Handlung und Leidenschaft: Jenseits von actio und passio“, Themenheft, hg. v. Klaus-Peter Köpping, Burkhardt Schnepel und Christoph Wulf, Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 18, Nr. 2 (2009): 214–229.
Monstrosities / Deformations: Metamorphoses in Film Analysis. In Semiotic Rotations: Modes of Meaning in Cultural Worlds, hg. v. Jaan Valsiner, Sun-Hee Kim Geertz, Jean-Paul Breaux, 39–58. Greenwich, Massachusetts: Information Age Publishing, 2007.
Georges Bataille und das Heilige in der Moderne: Mit dem Zeh denken? Exzessive Acéphalie. :IKONEN: – Zeitschrift für Kunst, Kultur und Lebensart 9 (Herbst/Winter 2006): 4–9.
Ästhetik des Deformativen – Mechanisches Begehren in Cronenbergs Film Crash. In „Körpermaschinen – Maschinenkörper: Mediale Transformationen“, hg. v. Klaus-Peter Köpping, Bettina Papenburg und Christoph Wulf, Themenheft, Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 14, Nr. 2 (2005): 203–220.
Sammelband- und Readerbeiträge in Vorbereitung
Swinging Dimensions – Delirium and Delight in Digital Models of Molecules, Cells, and Galaxies. In Scalability and its Limits in Photography and (Digital) Sculpture (AT), hg. v. Buket Altinoba, Maria Männig, Dominik Schrey und Ursula Ströbele. Berlin: De Gruyter, 2025. In Vorbereitung.
Einführung in die Visual Studies. In: Visual Science and Technology Studies: Perspectives. Mapping an Unsettled Field (AT), hg. v. Estelle Blaschke, Mario Schulze und Sarine Waltenspül. Zürich: intercom Verlag, Frühling 2025. In Vorbereitung.
Coming up
Johannes-Gutenberg-Universität Mainz, Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft, Workshop der AG Medienästhetik zum Thema "Re-Collections. Vom Sammeln zum Sich-Sammeln und Sich-Versammeln qua aisthetischer Affordanz", 25. bis 28. September 2024. Vortragstitel: Versammeln von Evidenzen. Die Herstellung von aisthetischer Affordanz in der Planetenforschung und die Grenzen der KI.
Vorträge in 2022, 2023 und 2024
Freie Universität Berlin, Probevortrag zum Thema "Kino und KI. Überlegungen zu einer Historiographie des Audiovisuellen im Post-Cinema-Diskurs" im Rahmen des Berufungsverfahrens zur Besetzung einer W2-Professur für Filmwissenschaft. 2. Juli 2024.
Freie Universität Berlin, Margherita-von-Brentano-Zentrum, Gender Lunch Talk, 13. Juni 2024. Vortragstitel: Out Now! "Feminist Science and Technology Studies treffen Postcolonial Studies". Ein Themenheft der Freiburger Zeitschrift für Geschlechterstudien (FZG). Gemeinsam mit Prof. Dr. Petra Lucht und Dr. habil. Sigrid Schmitz. Auf Einladung von Dr. habil. Susanne Lettow.
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Technische Fakultät, Gastvortrag in der Ringvorlesung "Gender in den Technik-, Natur- und Medizinwissenschaften", 4. Juni 2024. Vortragstitel: Visual Studies of Science and Technology. Auf Einladung von Annika Spahn.
Universität Regensburg, Kolloquium am Institut für Information und Medien, Sprache und Kultur, 14. Mai 2024. Vortragstitel: Medienepistemologie und digitale Wissenskulturen. Auf Einladung von Prof. Dr. Christiane Heibach.
Einführung und Diskussion zu Videodrome (Regie: David Cronenberg, CAN/USA, 1983), 2. März 2024, Kino im Künstlerhaus, Hannover. Auf Einladung von Wiebke Thomsen.
Freie Universität Berlin, Vortragsreihe zum Thema „Film Credits und Listen: Materialität und Temporalität“ im Rahmen des Exzellenzclusters „Temporal Communities: Doing Literature in a Global Perspective“, 11. Dezember 2023. Vortragstitel: Vitale Materie: Zur Theorie und Ästhetik des epistemischen Bewegtbildes in Wissenskulturen. Auf Einladung von Prof. Dr. Sabine Nessel. https://www.temporal-communities.de/media/events/2023/flyer-vortragsreihe-filmcredits.pdf.
HSBI Bielefeld, hochschulöffentlicher Probevortrag zum Thema „Bildgestaltung und die Grenzen der Skalierbarkeit" und Fachvortrag „Zum Einfluss KI-generierter Bilder und Texte auf die gestalterisch-künstlerische Bildproduktion und den gesellschaftlichen Mediengebrauch" im Rahmen des Berufungsverfahrens zur Besetzung einer W2-Professur für Medientheorie. 30. November 2023. Auf Einladung der Vorsitzenden der Berufungskommission.
Universität Basel, eikones – Zentrum für die Theorie und Geschichte des Bildes, Workshop zum Thema „Visual Science and Technology Studies“, 3. November 2023. Vortragstitel: Epistemische Objekte als ästhetische betrachten. Ein medienwissenschaftlicher Zugang. Auf Einladung von Dr. Mario Schulze und Dr. des Sarine Waltenspül. https://eikones.philhist.unibas.ch/de/event/details/visual-science-and-technology-studies/.
Zentralinstitut für Kunstgeschichte, München, Workshop zum Thema „Scalability and its Limits in Photography and (Digital) Sculpture“, 19.–21. Juli 2023, auf Einladung von Dr. Dominik Schrey. Vortragstitel: Swinging Dimensions – Delirium and Delight in Digital Models of Molecules, Cells, and Galaxies. https://www.zikg.eu/aktuelles/veranstaltungen/2023/workshop-scalability.
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Technische Fakultät, Institut für Informatik, Ringvorlesung „Gender & MINT“, 27. Juni 2023, auf Einladung von Prof. Dr. Evelyn Ferstl. Vortragstitel: Bildwelten der Zellbiologie.
Universität Oslo, Jahrestagung des Network of European Cinema and Media Studies zum Thema „Care“, 13.–17. Juni 2023. Vortragstitel: Sensing Light Pollution – Sensitizing Citizens to Planetary Care.
Hochschule für Gestaltung Offenbach, hochschulöffentlicher Probevortrag im Rahmen des Berufungsverfahrens zur Besetzung einer W2-Professur für Medientheorie. 8. Mai 2023, auf Einladung der Rektorin. Vortragstitel: Eine intersektionale Kritik des Postdigitalen.
Workshop der AG Medienästhetik der Gesellschaft für Medienwissenschaft zum Thema „Wahrnehmungsweisen postdigitaler Medienmilieus“, 16.–18. Februar 2023, Universität Passau. Vortragstitel: Postdigitale Weltraumästhetik.
Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Philologie, universitätsöffentlicher Berufungsvortrag im Rahmen des Besetzungsverfahrens der W2-Professur „Gender Media Studies unter besonderer Berücksichtigung von Diversität“, 12. Januar 2023, auf Einladung des Dekans. Vortragstitel: Gender, Race und Class in audiovisuellen Medien.
Staatliche Hochschule für Gestaltung Karlsruhe, hochschulöffentlicher Vortrag im Rahmen des Berufungsverfahrens zur Besetzung einer W3-Professur für Digitale Ästhetik, 15. November 2022, auf Einladung des Kanzlers.
Katholische Hochschule Freiburg, Impulsvortrag und Fishbowl im Rahmen der öffentlichen Vortrags- und Gesprächsreihe „TALKPunkt“ zum Thema „Diversität“, 8. November 2022, auf Einladung von Prof. Dr. Alexander Lenger. Vortragstitel: Gender, Race und Class – Diversität in medialen Repräsentationen.
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Philosophische Fakultät, Zentrum für Anthropologie und Gender Studies, Ringvorlesung zur Sozial- und Kulturgeschichte der Geschlechterverhältnisse, 31. Oktober 2022, auf Einladung von Prof. Dr. Nina Degele. Vortragstitel: Gender Studies und Medienkulturwissenschaft.
Das JOS, im Programm „Die Freiburger Innenstadt als Resonanzraum für Musik, Tanz & Kunst“, SOUNDCITY FREIBURG: Sub-, Club- & Popkultur-Festival, 8. Oktober 2022. Vortragstitel: „Queer Pop Culture“.
Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft zum Thema „Arbeit“, 28.09.–01.10.2022, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Vortragstitel: Die Arbeit des Visualisierens. Automatismen, Anschauung und Ästhetik der Mikrowelt.
Leuphana Universität Lüneburg, Fakultät Kulturwissenschaften, universitätsöffentlicher wissenschaftlicher Vortrag im Rahmen des Berufungsverfahrens zur W2/W3-Professur „Medienästhetik und Medientechnik“, 22. September 2022, auf Einladung des Vorsitzenden der Berufungskommission. Vortragstitel: Das postdigitale Erhabene in der filmischen Inszenierung des Weltraums.
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Technische Fakultät, Institut für Informatik, Ringvorlesung „Gender & MINT“, 19. Juli 2022, auf Einladung von Vertr.-Prof. Dr. Sigrid Schmitz. Vortragstitel: Zum affektiven Surplus mikroskopischer Bildwelten.
Jahrestagung des European Network for Cinema and Media Studies zum Thema „Epistemic Media: Archive, Atlas, Network“, 22.–26. Juni 2022, Bukarest. Vortragstitel: Seeing Data. On Collaborative Human and Instrumental Perception.
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Habilitationsvortrag, Philosophische Fakultät, 14. Juni 2022. Vortragstitel: Science/Fiction: Das ,Digitale Erhabene‘ in Inszenierungen des Weltraums.
Internationale Tagung des Instituts für Medien- und Kulturwissenschaft der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf „Aufteilungen des Sinnlichen: (Medien-)Ästhetik und Politik in der Gegenwart“, 20. und 21. Mai 2022, wissenschaftlich-künstlerischer Workspace FREIRAUM, Düsseldorf, auf Einladung von JProf. Dr. Maren Butte. Vortragstitel: Das Sensible und das Intelligible: Zur Politik mikroskopischer Wahrnehmung.
Workshop der AG Medienästhetik der Gesellschaft für Medienwissenschaft zum Thema „Wege des Wahrnehmbar-Machens. Medienästhetik als Aisthetik medialer Migrationsprozesse“, 27. und 28. Mai 2022, Universität Passau. Vortragstitel: Den Mikrokosmos sichtbar machen: Umwandlung, Übersetzung oder Wirkung.
Kunstmuseum Bochum. „Dokumentwerden. Zeitlichkeit, Arbeit, Materialisierung“, Jahrestagung des DFG-Graduiertenkollegs „Das Dokumentarische. Exzess und Entzug“, Ruhr-Universität Bochum, 5.–7. Mai 2022, Vortragstitel: Daten-Sehen. Dokument-Werden des Datenbildes.