Springe direkt zu Inhalt

Prof. Dr. Véronique Sina

Véronique Sina

Institut / Einrichtungen:

Fachgebiet / Arbeitsbereich:

Filmwissenschaft

Gastprofessur Filmwissenschaft

Adresse
Grunewaldstraße 35
Raum 135 (Anbau)
12165 Berlin

Sprechstunde

Während der Vorlesungszeit im Sommersemester 2025 findet meine Sprechstunde in der Regel Dienstag ab 15.00h in Präsenz in meinem Büro (Raum 135, Anbau) statt.

Sprechstundentermine können hier gebucht werden: https://calendly.com/veronique-sina-1/neues-meeting

Vita

Dr. Véronique Sina ist Film- und Medienwissenschaftlerin am Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft der Goethe-Universität Frankfurt, wo sie seit Oktober 2022 das von der DFG geförderte Forschungsprojekt „Queering Jewishness – Jewish Queerness. Diskursive Inszenierungen von Geschlecht und ‚jüdischer Differenz‘ in (audio-)visuellen Medien“ durchführt. Im Sommersemester 2025 hat sie an der Freien Universität Berlin eine Gastdozentur inne und vertritt am Institut für Theaterwissenschaft die W3-Professur für Filmwissenschaft. Zuvor war sie W3-Vertretungsprofessorin für Filmwissenschaft an der Goethe-Universität Frankfurt (SoSe 2023) sowie W2-Vertretungsprofessorin für Medienwissenschaft mit dem Schwerpunkt „Medienakteure und Medienöffentlichkeit unter besonderer Berücksichtigung von Gender“ an der Ruhr-Universität Bochum (SoSe 2022).

Als Postdoc war sie als Wissenschaftliche Mitarbeiterin an den film- und medienwissenschaftlichen Instituten der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, der Universität zu Köln, der Eberhard Karls Universität Tübingen und der Ruhr-Universität Bochum tätig. Zudem war sie Koordinatorin an der zentralen wissenschaftlichen Einrichtung GeStiK (Gender Studies in Köln).

An der Ruhr-Universität Bochum hat sie am Institut für Medienwissenschaft mit einer Arbeit zu „Comic – Film – Gender. Zur (Re-)Medialisierung von Geschlecht im Comicfilm“ promoviert, die 2016 im transcript Verlag erschienen ist. Von 2017 bis 2019 war sie als Postdoc am DFG-Graduiertenkolleg „Das Dokumentarische. Exzess und Entzug“ assoziiert. Aktuell ist sie an der Siegener Forschungsstelle „Queery/ing Popular Culture“ sowie am SELMA STERN ZENTRUM für Jüdische Studien Berlin-Brandenburg assoziiert. Zudem ist sie Mitglied im DFG-Netzwerk „Gender, Medien und Affekt“, im Cornelia Goethe Centrum für Geschlechterforschung (CGC) sowie im Forschungszentrum für historische Geisteswissenschaften (FZHG) der Goethe-Universität Frankfurt.

Sie ist Initiatorin und Mitbegründerin der AG Comicforschung der Gesellschaft für Medienwissenschaft (GfM) sowie Mitherausgeberin der interdisziplinären Publikationsreihe „Comicstudien“, die im de Gruyter Verlag erscheint. Im Rahmen des internationalen Forschungsprojekts „Survivor-Centred Visual Narratives“ fungiert sie als Project Advisor für das „Holocaust Research Cluster“. 2024 war sie fachliche Beraterin und Co-Kuratorin des Online-Projekts „Wie geht es dir? Zeichner*innen gegen Antisemitismus, Hass und Rassismus“.

An der FU Berlin

  • Sommersemester 2025: Vorlesung „Audiovisuelle Bilder ‚des Jüdischen‘“
  • Sommersemester 2025: Seminar: „Von KING KONG bis GET OUT. Race, Class und Gender im Horrorfilm“
  • Sommersemester 2025: Seminar: „Comics, Re_Medialisierung und Be_Hinderung“
  • Sommersemester 2025: Seminar: „Barbie – De/Konstruktion eines (post-)feministischen Phänomens“
  • Colloquium für Promovierende/Forschungscolloquium (gemeinsam mit Prof. Dennis Göttel)

 

Eine Liste meiner bisherigen Lehrveranstaltungen finden Sie hier:
https://veronique-sina.de/lehre

Leitung des DFG-Forschungsprojektes „Queering Jewishness - Jewish Queerness.
Diskursive Inszenierungen von Geschlecht und 'jüdischer Differenz' in (audio-)visuellen Medien"
https://gepris.dfg.de/gepris/projekt/470414836

Arbeitsschwerpunkte

  • Gender, Intersektionalität und Medien

  • Jewish Visual Culture

  • Antisemitismus und (audio-)visuelle Medien

  • Holocaust Studies

  • Queer Studies

  • Kultur- und Medientheorie

  • Medienästhetik

  • Historische und ästhetische Transformationsprozesse (audio-)visueller Medien

  • Prozesse der Remedialisierung

  • Comic-, Film- und Intermedialitätsforschung

Eine Liste meiner Publikationen finden Sie hier:
https://veronique-sina.de/publikationen