Springe direkt zu Inhalt

Programm im Sommersemester 2021

KMM Programmflyer SoSe 2021

KMM Programmflyer SoSe 2021


Übersicht Lehrveranstaltungen

Institut für Theaterwissenschaft (WE 7)
Seminar für Kultur- und Medienmanagement
Download-Link für den Programmflyer SoSe 2021.

Visuelle Kultur und Performative Künste 1+2

Kulturökonomie und Management

  • 17703 SEMINAR
    Stiftungsmanagement (ENTFÄLLT)
    Prof. Dr. Bernhard Lorentz
    → FR 10:15–11:45
    Erster Termin: 16.04.2021 (Online-Kurs)
    Termine siehe LV-Details

Medien und Medienkompetenz

  • 17704 VORLESUNG
    Theatralität und Alltag
    Univ.-Prof. Dr. Matthias Warstat
    → DI 14:15–15:45
    Erster Termin: 13.04.2020 (Online-Kurs)

Wissenstransfer und Praxisprojekte

  • 17709 METHODENÜBUNG
    Coming of Age
    Dr. Joy Kristin Kalu
    → FR 12:15–13:45
    Erster Termin: 23.04.2021
    Online-Kurs (mit Präsenzanteilen)
    Termine siehe LV-Details
  • 17711 COLLOQUIUM
    Projektarbeit
    Dr. Vito Pinto
    → MI 10:15–11:45
    Erster Termin: 14.04.2021 (Online-Kurs)

Colloquium zur Masterarbeit

  • 17720 COLLOQUIUM
    Mastercolloquium
    Univ.-Prof. Dr. Annette Jael Lehmann
    → MI 14:15–15:45
    Erster Termin: 14.04.2021 (Online-Kurs)

Vorträge im Sommersemester 2021 u.a.:

  • Prof. Candice Breitz, Künstlerin und
    Universitätsprofessorin, Berlin
    "Beyond Patriarchy"
    → 07.06.2021 | 18:00–20:00

Veranstaltung:

  • 10.7. We are in this together, but we are not the same. Reallabor Festival
    Theaterformen, Hannover

Wir präsentieren in Kooperation mit dem Künstler*innenkollektiv hannsjana eigenständig ein Format für die Teilnahme am Reallabor Klimagerechtigkeit im Rahmen des Festivals Theaterformen 2021 in Hannover mit dem Titel „WE ARE IN THIS TOGETHER, BUT WE ARE NOT THE SAME“. Das Reallabor stellt marginalisierte Perspektiven auf die Klimakrise ins Zentrum: Indigene und behinderte Künstler*innen, Aktivist*innen und Wissenschaftler*innen teilen ihr Wissen, ihre künstlerischen Praktiken und Erfahrungen. Ausgangspunkt dieses Konzepts sind marginalisierte Gruppierungen, die wichtige Perspektiven und Strategien zur Klimagerechtigkeit beitragen: Sie verfügen über jahrzehntelange Erfahrung mit der Anpassung an Veränderungen, dem Haushalten mit Ressourcen, alternativen lokalen Lösungen und auch mit dem Ende einer Welt wie sie sie kannten. Zudem möchte das Vorhaben im Austausch und in Zusammenarbeit mit der Hannoveraner Bevölkerung andere Sichtweisen auf Natur, Energie und Konsum vorstellen und Alternativen praktisch erproben. Zentraler Ort dieses experimentellen Prozesses ist die Raschplatzhochstraße. Dieser symbolische Ort der Autostadt Hannover wird zum Austragungsort eines performativen Urbanismus mit gemeinschaftlich entworfenen Bauten und Projekten, die verbunden werden sollen mit dem größten Stadtwald Europas, der Eilenriede, der nur 500 Meter entfernt liegt.


Archivierte Semester

Wintersemester 2020/21

Sommersemester 2020

Wintersemester 2019/20