Springe direkt zu Inhalt

Prof. Dr. Miriam Akkermann

Akkermann

Institut / Einrichtungen:

Fachgebiet / Arbeitsbereich:

Seminar für Musikwissenschaft

Ernst von Siemens Musikstiftungsprofessorin

Adresse
Grunewaldstr. 35
12165 Berlin

Aktuelle Funktionen und Aufgabenbereiche

Seit April 2024 Ernst-von-Siemens Musikstiftungsprofessur am Institut für Theaterwissenschaft, Seminar für Musikwissenschaft, FU Berlin

Seit 08.2018 Main Editor von Array, Journal der International Computer Music Association ICMA.


Vita

2019 – 2024 Juniorprofessorin für Empirische Musikwissenschaft, Technische Universität Dresden

2023 Habilitation im Fachgebiet Musikwissenschaft an der Universität Bayreuth

2015 – 2019 Akademische Rätin auf Zeit, Schwerpunkt „Sound“ am Lehrstuhl für Digitale und Audio­visuelle Medien, Medienwissenschaft, Universität Bayreuth

06.–11.2015 DAAD-Stipendiatin im Postdoc-Programm für promovierte Nachwuchswissen-schaftler (Hanyang University, Seoul KOR, und IRCAM, Paris, F)

2015 PostDoktorandin am Graduiertenkolleg „Das Wissen der Künste“, UdK, Berlin

2014 Promotion im Fach Musikwissenschaft an der Universität der Künste Berlin

2011 –2013 Elsa-Naumann Stipendium des Landes Berlin (Promotionsstipendium)

06. – 10.2011 DAAD Kurzzeitstipendium für Doktoranden für Kurzzeit-Forschungsaufenthalte

10.–11.2011 CNMAT, UC Berkeley (USA); 06.–07.2011 IRCAM, Paris (F)

2009 – 2010 Studium Audiokommunikation, Technische Universität Berlin

2008 MA Musik und Neue Technologien, C. Monteverdi Konservatorium Bozen (I)

2006 Diplom Querflöte; C. Monteverdi Konservatorium Bozen (I)

2005 BA Advanced Design, Freien Universität Bozen, Fakultät für Design und Künste (I)

SoSe 2024

SE „(Virtual) Presence. Performances im hybriden Raum"

SE Einführung „Hörräume“

SE "Acoustic Photographs"

Forschungsschwerpunkte

  • Musik des 20. u. 21. Jahrhunderts mit bes. Fokus auf Computermusik, Mixed Music und Musiktechnologie
  • Musikalische Aufführungspraktiken und ihre Herausbildung 
  • Archivierung von musikalischen Arbeiten im Wandel digitaler Speichermedien
  • Klang als Informationsträger und Einflussfaktor (Klangforschung in interdisziplinärem Kontext)
  • Musik und Schlaf

 

Aktuelle Forschungsprojekte

Doctoral Network „LullabyteDN“, Marie Sklodowska-Curie Actions (EU), Koordination des Netzwerks und Teilprojektleitung (11.2022 – 10.2026); mehr Infos unter www.lullabyte.org

"Aufführungsangaben als Spiegel musikalischer Aufführungspraktiken" (2019 – ongoing); Teilaspekte aus dem Projekt werden in der Monographie "Neue Praxis vergangener Ideale? Multiperspektivische Annäherung an das Denkmodell Musikalische Aufführungspraxis" (2023) dargelegt.

Abgeschlossene Forschungsprojekte

Projekt „EsMUS“, Kooperation mit Endel Music (08.2022 – 08.2023)

Visiting Group Workshop „The Future of Musical Knowledge in the Age of Machine Learning“, am Zentrum für interdisziplinäre Forschung ZIF, Bielefeld, zus. m. Dr. N. Braguinski (HU Berlin) und Prof. Dr. E. Bell (Durham University, UK) (04.2023).

Projekt „LullabytePRE“, Kickoff zur Untersuchung der Wirkung von Musik auf Schlaf, zusammen mit M. Dresler, Radboud University (NL) und Dirk Pflüger (Univ. Stuttgart) (01.2021 – 02.2023)


Symposien und Konferenzen (Auswahl)

Upcoming!!  17.+18.07.2024 Symposium "(Virtual) Presence!? Musical performances in hybrid spaces“, Berlin

12.2023 Symposium „Artistic and Artificial? – Aktuelle Perspektiven auf künstliche Intelligenz und Musik“, in Zus. m. Prof. N. Hein, MH Lübeck, gefördert durch DEGEM.

12.2022 „AREM2022“, Dresden/online, TU Dresden in Koop. mit SLUB Dresden.

11.2020&04.2021 „Music & Mathematics“, Workshop und Symposium zus. mit Prof. Dr. T. de Wolff (TU Braunschweig) und Prof. Dr. D. Pflüger (Univ. Stuttgart) an der TU Dresden/virtuell.

10.2020 „AREM2020“, Dresden/online, TU Dresden in Koop. mit SLUB Dresden. 

12.2018 „AREM2018. Symposium on Archiving and Re-Performing Electro-Acoustic Music”, Bayreuth, Universität Bayreuth.

06.2018 „Intermediary Images“, Internat. Konferenz zus. mit Dr. E. Runge (Universität Köln) und Dr. R. Abeliowich (Haifa University), Hebrew University in Jerusalem (Israel)

10.2016 „Fascination with the unknown: The Other“, künstlerisch-wissenschaftliche, internat. Konferenz zus. mit Prof. Dr. U. Endesfelder (Universität Bonn), Prof. Dr. P. Kanske (TU Dresden) und Prof. Dr. K. Wiegandt (Barenboim Academy, Berlin) in Leipzig; Publikation.

06.2016 „Wo/Man, Mind, Machine“, internat. Konferenz zus. mit Prof. Dr. S. Baumbach (Uni­ver­sität Stuttgart) und der Israel Young Academy.

- Akkermann, M.  Neue Praxis vergangener Ideale? Multiperspektivische Annäherung an das Denkmodell ‚Musikalische Aufführungspraxis‘, Habilitationsschrift, Publikation in Vorbereitung für 2024.

- Akkermann, M. Zwischen Improvisation und Algorithmus. David Wessel, Karlheinz Essl und Georg Hajdu, Reihe Forum Musikwissenschaft Bd. 10, Edition Argus, Schliengen 2017.

- Akkermann, M. und S. Deal (Hgs.), Array2023. Flux. Computermusic in the Anthropocene, DOI: 10.25370/array.v2023.

- Akkermann, M. (Hg.), Array2022. Space – a frontier, musiconn.publish, DOI: 10.25370/array.v2022.

- Akkermann, M., C. Haworth und P.-M. Lindborg (Hgs.), Array2021. Diversity, pluralism – equity? musiconn.publish, DOI: 10.25370/array.v2021.1.

- Akkermann, M. (Hg.), Array2020. Archiving, musiconn.publish, DOI: 10.25370/array.v2020.

- Gottfried, R. und Akkermann, M. (Hgs.), Array2019. Agency, DOI: 10.25532/OPARA-46.

- Akkermann, M., U. Endesfelder, P. Kanske und K. Wiegandt (Hgs.), Special issue, Interdisciplinary Science Review, 34/2 (2018), „Empathy and Understanding Others“.

Buchbeiträge

- Akkermann, M. „Analyzing Mixed Music – Analyse als Bindeglied zwischen Quelle und Aufführung“, in: Asmus, B. (Hg.),Analyse & Interpretation, Stuttgarter Musikwissenschaftlichen Schriften Bd. 7, Schott, Mainz 2024, S. 133-143. 

- Akkermann, M. „Musical agents. Programme als musikalische Co-Akteure auf der Bühne", in: Catani, S. und J. Pfeiffer (Hgs.), Handbuch KI und die Künste, De Gruyter 2023, DOI: 10.1515/9783110656978-029.

- Akkermann, M. „Composing AI. Ausdrucksformen, Ideen, Visionen“, in: R. Jordan und R. Gross (Hgs.) KI Realitäten,transcript 2023, DOI: 10.1515/9783839466605.

- Akkermann, M. „Archiving music – preserving (digital) Musical Instruments“, in: Brillmayer, B. (Hg.), Electronic Musical Instruments in Collection Context, Reihe „Klang und Begriff“, Schott 2022, S. 83-98.

- Akkermann, M. „(Musik)Instrument (im) Computer“, in: Münzmay, A. u.a. (Hgs.) Brückenschläge zwischen Informatik und Musikwissenschaft. Theoretische und praktische Aspekte der Kooperation, musiconn. publish, Detmold 2020, S. 125-140, DOI: 10.25366/2020.102.

- Akkermann, M. „Neue Versionen, neue Urheber. Archiv-Zuwachs durch Technikent­wicklung“, in: Schrör, S. u.a. (Hgs.), Tipping Points. Interdisziplinäre Zugänge zu neuen Fragen des Urheber­rechts, Nomos, Baden-Baden 2020, S. 241–252, DOI: 10.5771/9783748910664.

- Dang, S.-M. und M. Akkermann „Intersektionalität, Musik und Sound im Film am Beispiel von Watermelon Woman“, in: Knaus K. u.a. (Hgs.), Marginalisierungen – Ermächtigungen. Intersektionalität und Medialität im gegen­wärtigen Musikbetrieb Gesellschaft für Musikforschung Jahrbuch Musik und Gender Bd. 12, Olms, Hildesheim 2020, S. 119-138.

- Akkermann, M. „Klingende Gesten. Sonifikation zwischen Kunst und Forschung“, in: Julia Schröder (Hg.), Sonifikation: Transfer ins Musikalische. Programmbuch zum Festival Sonifikationen – Klingende Daten­ströme, Wolke 2017, S. 87-89.

- Akkermann, M. „Instrument oder Komposition? David Wessels Contacts Turbulents”, in: Christian Storch u.a. (Hgs.), Reflexion – Improvisation – Multimedialität. Kompositionsstrategien in der Musik des 20. und 21. Jahrhunderts, Göttingen 2015, S. 95-108, doi.org/10.17875/gup2015-844.

- Akkermann, M. „Composing an instrument–improvising a composition. David Wessel's Contacts Turbulents“, in: Alain Bonardi u.a. (Hgs.), Analyser la musique mixte, Delatour, Paris 2017, S. 121-134.

 

Artikel in Fachzeitschriften (Auswahl)

- Akkermann, M. „A matter of sources”, MAP – Media, Archive, Performance #14 (2024)Gasteditorinnen: A. Dekker und G. Giannachi.

- Akkermann, M. „Im Erleben ein Moment. Zu den installativen Arbeiten von Franz Martin Olbrisch“, in: Musik-Konzepte.Franz Martin Olbrisch 203 (1/2024), S. 52-67.  

- Akkermann, M. „Music is in the air. Sounding performances in hybrid and virtual space“, in: Array 2022, 
S. 46-51. DOI: 10.25370/array.v2022.

- Akkermann, M. „Systematising (at) the present for the future. Reflections on archiving electroacoustic music“, in: Archival notes 6 (2021), S. 77-85.

- Akkermann, M. et al., Commentary „Sound sleep: lullabies as a test case to study biological vs. cultural aspects of music“, Behavior and Brain Sciences 44, 2021, e96, DOI: 10.1017/S0140525X20001259preprint.

- Akkermann, M. und D. Heßler. „Vom Rhythmus zur Regel zum Raum und zurück – Über Rhythmus und Entrainment im Gameplay von Donkey Konga, Vib-Ribbon und Rayman Legends“, in: PAIDIA, Special Issue „Das Ohr spielt mit! Klang im Computerspiel“, 2019.

- Akkermann, M. „Historic (informed) performance practice in computer music: Necessity or outrage?" in: Emille Journal, 14 (2016), S. 7-12.

- Akkermann, M. „(Re-)Performing Early Mixed Music from the 1980s at IRCAM: Pierre Boulez's Dialogue de l'ombre double“, in: Circuit, 26/2, Montreal 2016, S. 51-62; DOI: 10.7202/1037303ar.

Konferenbeiträge (Auswahl)

- Akkermann, M. „Sounds under control – interacting with technology“, in: Proceedings of the Internat. Computer Music Conference ICMC 2023, Shenzhen 2023.

- Akkermann, M. „Aufführungsinformationen in der Mixes Music – systematische Herausforderungen als Indikatoren musikpraktischer Tendenzen.” DHD2022, Potsdam/online, 2022.

- Akkermann, M. „Vocabulary ruts in Mixed Music – multifarious terms with many ascriptions“, in: Proceedings of the Internat. Computer Music Conference ICMC 2020/202110.5281/zenodo.4161673.

- Akkermann, M. „What is saved? Considerations on documenting, archiving and (re-) performing computer music”, in: Proceedings of the Internat. Computer Music Conference ICMC, New York 2019, 10.5281/zenodo.3484546.

- Akkermann, M. „Is this how it sounded? The idea of ‘historic informed performance practice’ in early mixed music“, in: Proceedings of the Internat. Computer Music Conference ICMC, Daegu 2018, hdl.handle.net/2027/spo.bbp2372.2018.008.

- Akkermann, M. „Beyond Practice? Tracing cultural preferences in mixed music performances“, in: EMSProceedings 2017.

- Akkermann, M. „This hardware is now obsolete. Marc-Andre Dalbavie's Diadèmes“, in: Proceedings of the Internat. Computer Music Conference ICMC, Shanghai 2017, hdl.handle.net/2027/spo.bbp2372.2017.021.

Programmhefttexte

- Mehner T. im Interview mit M. Akkermann. „Die Wissenslücken schließen“, Katalog des Festivals rainy days, Philharmonie Luxemburg, 2023, S. 144-146

- Akkermann, M. „Klänge erleben – über das Hören hinaus“, Text für den Katalog des Festivals rainy days, Philharmonie Luxemburg, 2022, S. 194-197.

- Akkermann, M. „Raum-Kompositionen“, Text zum Programmheft des Konzerts «Heldendämmerung – ein Zwielicht auf schillernden akustischen Landschaften» im Rahmen des Musikfestival Bern 2022.


Blogs/Zeitungsbeiträge

- Pflüger, D., Akkermann, M. und R. Winkelmann. „Bis ins kleinste Detail“, Blog Expedition Anthropozän, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 28.3.2020, blogs.faz.net/expedition/2020/03/28/bis-ins-kleinste-detail-71/ (2.3.2021).

- Akkermann, M. und R. Winkelmann. „Hören, was da ist“, Blog Expedition Anthropozän, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 28.2.2020, blogs.faz.net/expedition/2020/02/28/hoeren-was-da-ist-37/ (2.3.2021).


Wissenschaftskommunikation

- Die Junge Akademie (Hg.), Expedition Anthropozän, 2024.

- Esche B. und Akkermann, M. (Hgs.), Das Gute im Schlechten, Kalender, Mitte-Rand, Berlin 2020.

- Akkermann, M. und Kanske P. (Hgs.), Perspektiven Wechseln, Kalender, Thorbecke 2019.

- Battegay, C. und Akkermann, M. (Hgs.), JAM 25, Wissenschaftsfreiheit, Junge Akademie Magazin, 2018.

- Akkermann, M., Endesfelder, U. und Peters, J. (Hgs.), Ich frag ja nur… Kalender, Thorbecke 2018.

- Akkermann M. und U. Endesfelder (Hgs.), Alte Kalender, neue Wissenschaft, Kalender, Thorbecke 2017.

 

Essays

- Akkermann, M. „Die Kunst liegt dazwischen“, Junge Akademie Magazin 27 „Rollenwechsel“, Berlin 2020, magazin.diejungeakademie.de/?page_id=1738 (17.11.2020).

- M. Akkermann. „Sound of Paper”, MAP - Media, Archive, Performance: Forschungen zu Medien, Kunst und Performance 9 (2018), https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-751194.

- Akkermann, M. „Rein provisorisch. Ein Kommentar”, wissenderkünste.de, Onlinepublikation des Graduierten­kollegs Berlin 2015.

- Akkermann, M. „Die Freiheit sich zu beschränken“, in: K. Busch u.a. (Hgs.), Künstlerische Trans­for­ma­tionen. Modelle kollektiver Kunstproduktion und der Dialog zwischen den Künsten, Reimer Verlag, Berlin 2010.

Gastvorträge (Auswahl)

05.2024 Kunst. Wissenschaften. Kunstwissenschaften“, Akademievorlesung Berlin-Branden­­burgischen Akademie der Wissenschaften gemeinsam mit Prof. Dr. M. Warstat (FU Berlin) und Prof. Dr. H. von Herrmann (TU Berlin). 

11.2023 „From computer-aided to automatic compositions?“, Vortragsreihe CODAMUS Computational and Digital Approaches to Music Scholarship, Universität Würzburg

11.2023 „Playing with Technology“, Ringvorlesung KONTAKTE, Klangforschung, HfMT Köln.

06.2023 „Who put it together? Generative Prozesse in der Musik“, Ringvorlesung Intermedia, Universität zu Köln.

01.2023 „Sounding Technologies. Musikalische Arbeiten an der Schnittstelle von Musik und In­for­­ma­tik“, Workshop Analysen–Artefakte–Medienoperationen. Digital Humanities und Audio­visuelle Kulturen, Sound Studies/Musikwissenschaft Universität Bonn.

11.2022 „Born Digital. New approaches in music research“, Gastvortrag, Tiblisi State Conser­va­tory, Tiblisi (GEO).

05.2022 „Between the lines. Unwritten rules and musical pratice“, Keynote, Tagung „Performing Techno­logy“, TU Dresden/online.

03.2022 „Heimatklänge. Volxmusik als Sinnbild einer Utopie“, Workshop Sehnsuchtsorte, Die Junge Akademie, Villa La Collina (Adenauer Stiftung), Cadenabbia (I). 

03.2022 „Elektronische Musik in Rom. Retrospektive“, Impulsvortrag, Retrospettiva, Meta­dia­pa­son in Koop. M. Goethe Institut Rom, Fondazione I. Scelsi, Nuovo Consonanza, Rom (I).

 

Konferenzvorträge (Auswahl)

05.2024 „Lullabyte – Studying the effect of music/sound on sleep“, Konferenz Schlafmusik, Universität Regensburg.

10.2023 „Sounds under control – interacting with technology“, ICMC 2023, Shengzhen (CN).

09.2023 „Zwischen(-)Räume(n)“, Sonic Architectures, Jahrestagung der AG Auditive Kultur und Sound Studies der Gesellschaft für Medienwissenschaft, Bern (CH).

09.2023 „Mit Elektronik? Von Aufführungsangaben mit Technologien zum Datensatz“,  Jahres­ta­gung der Gesellschaft für Musik­forschung, Saarbrücken.

09.2022 „Quell-Text Archiv – Code als Klangspeicher“, Jahrestagung der Gesellschaft für Musik­forschung, Berlin.

09.2022 „Composting music inside out. Concepts between instrument and composition“, Symposium „Performing Live Electronic Music“, Zürich (CH).

09.2022 „Determining Temporality. On the aim of archiving“, Lorentz Workshop Music Beyond Fixity and Fluidity; preservation and performance as insaturation, Leiden (NL). 

08.2022 „Human decisions in creative computing“, Qinquennial Congress of the Internat. Musicological Society, Athen (GRC).

05.2022 „Musique Stochastique – Xenakis and his ST-music“, Symposium on Iannis Xenakis, Conservatorio Cosenza, Cosenza (I).

03.2022 „Aufführungsinformationen in der Mixed Music. Systematische Herausforderungen als Indikatoren musikpraktischer Tendenzen“, Tagung DHD2022, Potsdam/online.