Springe direkt zu Inhalt

Dr. Julia H. Schröder

schroeder_pipprich

Institut / Einrichtungen:

Fachgebiet / Arbeitsbereich:

Seminar für Musikwissenschaft

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Adresse
Grunewaldstr. 35
12165 Berlin

Vita

Julia H. Schröder ist promovierte Musikwissenschaftlerin mit Forschungsschwerpunkten in zeitgenössischer Kunstmusik, Klangkunst, Musik und Tanz sowie Musik/Sounddesign im Theater, Sound Studies und Konzertsituationen. Dazu veröffentlichte sie Bücher und Aufsätze. Sie lehrte an verschiedenen Berliner Universitäten, gegenwärtig am Masterstudiengang Sound Studies and Sonic Arts der Universität der Künste Berlin. An der Freien Universität arbeitet sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin von Professorin Dr. Miriam Akkermann. 

Lehre an der Freien Universität ab SoSe 2025. 

Im WiSe 2024/25 an der Universität der Künste Berlin, in Musikwissenschaft und Sound Studies and Sonic Arts. Studierende anderer Unis sind willkommen. 

Forschungsschwerpunkte: 

- zeitgenössische Kunstmusik, 

- Klangkunst, 

- Musik und Tanz, 

- Sounddesign im Theater, 

- Sound Studies, 

- Konzertsituationen,

- Harfe

Forschungsprojekte

2019–2023 Forschungsprojekt „Theatergeräusche“ am FG Audiokommunikation an der Technischen Universität Berlin.

2018/19 Forschungsprojekt zu Klanginstallationen im Landschaftsraum an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, ARS/CUPRAS. 

Aufsatzveröffentlichung: „Listening into the Distance: Towards an Analytical Framework for Open-Air Sound Installations“, in: Peter Kiefer, Michael Zwenzner (Hg.), Exhibiting Sound Art, Hofheim: Wolke, 2022, S. 59–77. 

2011–2014 Forschungsprojekt „Die Position des Hörers im Konzert“ zu zeitgenössischen Konzertsituationen am SFB 626, „Ästhetische Erfahrung im Zeichen der Entgrenzung der Künste“, Musikwissenschaft an der Freien Universität Berlin. 

Buchveröffentlichung: Zur Position der Musikhörenden. Konzeptionen ästhetischer Erfahrung im Konzert, Hofheim: Wolke, 2014.

2006–2009 Promotionsvorhaben über die Zusammenarbeit des Komponisten John Cage mit dem Choreographen Merce Cunningham in Musikwissenschaft an der Technischen Universität Berlin

Buchveröffentlichung: Cage & Cunningham Collaboration. In- und Interdependenz von Musik und Tanz, Hofheim: Wolke, 2011. 

Zur Position der Musikhörenden. Konzeptionen ästhetischer Erfahrung im Konzert, Hofheim: Wolke, 2014.

Cage & Cunningham Collaboration. In- und Interdependenz von Musik und Tanz [= Diss. TU-Berlin 2009], Hofheim: Wolke, 2011. 

Sound Studies and Sonic Arts Reader, hg. von Julia H. Schröder und Volker Straebel, Hofheim: Wolke, 2022. 

Sonifikation: Transfer ins Musikalische / Sonification: Transfer into Musical Arts, [deutsch-englisches Programmbuch zum Sonifikationsfestival der BGNM] hg. von Julia H. Schröder, Hofheim: Wolke, 2017.

[mit Essays von Miriam Akkermann, Christina Dörfling, Gesa Finke, Marion Saxer, Stephanie Schroedter, Martin Supper, Jan Thoben und Julia H. Schröder]

Im Hörraum vor der Schaubühne. Theatersound von Hans Peter Kuhn für Robert Wilson und von Leigh Landy für Heiner Müller, hg. von Julia H. Schröder, Bielefeld: Transcript, 2015.

[mit Beiträgen von Matthias Dreyer, Helga Finter, Hans Peter Kuhn, Leigh Landy, Irene Lehmann, Ursula Kramer, Sabine Sanio und Julia H. Schröder]

Cage & Consequences, hg. von Julia H. Schröder, Volker Straebel, (Beiträge in deutsch und englisch), Hofheim: Wolke, 2012.

Dokumente zur Musik des 20. Jahrhunderts, hg. und kommentiert von Helga de la Motte-Haber, Lydia Rilling, Julia H. Schröder (Handbuch der Musik im 20. Jahrhundert Bd. 14) in zwei Bänden, Laaber: Laaber, 2011.

Publications (selection in English)

„Overwhelmed by Sound? Staged Effects of Sound and Music on the Audience“, in: David Roesner, Tamara Yasmin Quick (eds.), Music and Sound in European Theatre. Practices, Performances, Perspectives, Routledge, 2025, pp. 159–170.

„Listening into the Distance: Towards an Analytical Framework for Open-Air Sound Installations“, in: Peter Kiefer, Michael Zwenzner (eds.), Exhibiting Sound Art, Hofheim: Wolke, 2022, pp. 59–77.

„‚As if you were holding a bike handle‘: Malin Bång’s transformation of the everyday into music“, special issue: Writing <–> Technology. Composers 1973-1983, ed. by Giacomo Albert, Andrea Valle, Nuove Musiche 2019/6 (published: December 2021), pp. 71–84. 

„Total Theatre and Music Theatre: Tracing Influences from Pre- to Post-War Avant-Gardes“, im Sammelband: New Music Theatre in Europe: Transformations between 1955–1975, ed. by Robert Adlington, (Musical Cultures in the Twentieth Century 4), London, New York: Routledge, 2019, pp. 33–51.

„Experimental Relations between Music and Dance since the 1950s. Sketch of a Typology“, in:  Music-Dance: Sound and Motion in Contemporary Discourse and Practice, ed. by Patrizia Veroli, Gianfranco Vinay, (Musical Cultures in the Twentieth Century 3), Oxford: Routledge, 2018, pp. 141–156.

 „Looking through strings on the stage: The harp in opera history from 1600 to 2000“, Newsletter of the Nagoya University, Opera: Yesterday, Today and Tomorrow (20 March 2016), pp. 9–20.

„‚Compare to other spaces, real or imagined‘ (Pauline Oliveros 1969). Acoustic space in North American experimental music of the late 1960s“, in: Martha Brech und Ralph Paland (eds.), Kompositionen für hörbaren Raum. Die frühe elektroakustische Musik und ihre Kontexte / Compositions for Audible Space. The Early Electroacoustic Music and its Contexts (= Musik und Klangkultur 12), Bielefeld: Transcript, 2015, pp. 221–233.

„Emergence and Emergency: Theoretical and Practical Considerations in Agostino Di Scipio’s Works“, in: Contemporary Music Review, Volume 33, Issue 1, Special Issue: „Agostino Di Scipio: Audible Ecosystems“ ed. by Makis Solomos (2014), pp. 31–45.

„‚So that one becomes aware of the presence of a sound – or its absence.‘ Circling Cage’s Concept of ‚Silence‘“, in: Dieter Daniels, Inke Arns (eds.), Sounds like Silence. John Cage – 4’33” – Silence Today, Leipzig: Spector, 2012, pp. 59–66.

 „Graphic notation“ in: Dieter Daniels, Sandra Naumann, Jan Thoben (eds.), See this Sound. Audiovisuology Compendium. An Interdisciplinary Survey of Audiovisual Culture, Wien, Köln: König, 2010, pp. 150–161.

„Hearing Velocity: The Doppler-Effect in Mendelssohn’s Song ‚Neue Liebe‘“, in: Hewitt, Martin; Rachel Cowgill (eds.) Victorian Soundscapes Revisited (Leeds Working Papers in Victorian Studies, Vol. 9), Leeds 2007, p. 121–130.

Aufsätze (Auswahl deutsch)

„Kuratorische Klangkunst: Auf dem Weg zu neuen Formen der künstlerischen Zusammenarbeit?“, in: Positionen. Texte zur aktuellen Musik (2/2023), S. 22–29.

„Fehlen die Interpretierenden in der Klangkunst? Eine Lesart der Arbeiten von Christina Kubisch, Rebecca Horn und Hans Peter Kuhn“, in: Christa Brüstle und Karolin Schmitt-Weidmann (Hg.), Aufs Spiel gesetzt. Interpretation im Fokus, (= Veröffentlichungen des INNM Darmstadt, Bd. 62), Mainz: Schott, 2023, S. 198–208.

„Intensität und narkotische Wirkung. Über Zuschreibungen emotionaler Wirkung von Konzertmusik und deren Inszenierung“, in: Barbara Balba Weber und Irina Müller-Brozovic (Hg.), Das Konzertpublikum der Zukunft. Forschungsperspektiven, Praxisreflexionen und Verortungen im Spannungsfeld einer sich verändernden Gesellschaft, Bielefeld: Transcript, 2021, S. 161–174.

„Komponieren/spielen/machen: Musik und Computerspiel“, in: Musik als Spiel. Spiel als Musik. Die Integration von Spielkonzepten in zeitgenössischer Musik, Musiktheater und Klangkunst, hg. von Marion Saxer, Karin Dietrich, Julian Kämper, Bielefeld: Transcript, 2021, S. 195–216.

„Konzeptueller Umgang mit präexistenter Musik“, in: Frédéric Döhl, Renate Wöhringer (Hg.), Zitieren, Appropriieren, Sampeln. Referenzielle Verfahren in den Gegenwartskünsten, Bielefeld: Transcript, 2014, S. 183–199. 

„Großstadtklang: Hinterhofmusik als Teil urbaner Klanglandschaft. Die Harfenjule in Berlin um 1900“, in: Archiv für Musikwissenschaft, 69 (4/2012); S. 349–362.

„Klangkunst von Komponisten: performative und emergente Aspekte in Arbeiten von Tsangaris, di Scipio, Stache und Minard“ in: Musik-Konzepte, Sonderband Klangkunst, hg. von Ulrich Tadday, München: text + kritik, 2008; S. 99–114.

Internetveröffentlichung 

mit Yvonne Stingel-Voigt, „Editorial“ zum Sonderheft „Das Ohr spielt mit: Klang im Computerspiel“, in: Paidia. Zeitschrift für Computerspielforschung (20.2.2019): http://www.paidia.de/editorial-das-ohr-spielt-mit/ 

mit J. Kadar: „Von Kapell-Harfenisten, Orgaharffenisten und Harfenschlägern. Die Harfe am brandenburgischen Hof in Berlin im 16. und 17. Jahrhundert“, in: 450 Jahre Staatskapelle Berlin – eine Bestandsaufnahme: Die Entwicklung der Hofmusik von der kurfürstlichen Kapelle von Brandenburg zum Hoforchester des ersten Königs in Preußen. Beiträge des dritten Colloquiums in der Reihe „Kulturgeschichte Preußens – Colloquien“ (16. bis 18. Oktober 2015), hg. von Lena van der Hoven (KultGeP - Colloquien 3) (veröffentlicht am: 07.09.2016): http://www.perspectivia.net/publikationen/kultgep-colloquien/3/schroeder-kadar_harfenisten 

Eintrag: „grafische Notation“ in: Enzyklopädie zu Ton-Bild-Relationen, hg. vom Ludwig Boltzmann Institut Medien.Kunst.Forschung, Dieter Daniels und Sandra Naumann, Linz 2009: http://see-this-sound.at/kompendium/abstract/78.html 

Online-Zeitschrift kunsttexte.de: Auditive Perspektiven 

(Ausgabenkonzept und Redaktion)

2.2024: Themenheft „Klänge sammeln“, https://doi.org/10.48633/ksttx.2024.2.106270 

4.2022: Themenheft „Visual Music and Beyond. Musikalisierung und Visualisierung in den Künsten“, Sektion Auditive Perspektiven (Redaktion: Gabriele Groll, Stephanie Probst und Julia H. Schröder) https://doi.org/10.48633/ksttx.2022.4 

2.2017 / Auditive Perspektiven / kunsttexte.de: „Artists’ Perspectives on Sound in Space: Kirsten Reese“

1.2017 / Auditive Perspektiven / kunsttexte.de: „Artists’ Perspectives on Sound in Space: Jutta Ravenna“

2.2013 / Auditive Perspektiven / kunsttexte.de: „Klangkartographien – Soundmapping“ 

3.2011 / Auditive Perspektiven/ kunsttexte.de: „SOUND – SYSTEM – THEORY: Agostino di Scipio's Work between Composition and Sound Installation“. Proceedings of the international conference, 21 and 22 March 2011, Berlin

2.2011 / Auditive Perspektiven/ kunsttexte.de: „Künstlerische Forschung… Artistic Research…“

4.2010 / Auditive Perspektiven/ kunsttexte.de: „Mit den Ohren denken“ 

Podcast

David Roesner Staging Sound: Reflecting theatre music and sound design, Episode 14: "Magic and Horror: Sound and Music in Theatres of the Past. A Conversation with Anna Ricke and Julia H. Schröder": https://stagingsound.podigee.io/14-new-episode (5.9.2023) 



Vorträge (Auswahl): 

14.12.2024 Vortrag: „Klangkunst auf dem Kulturforum“, Staatliches Institut für Musikforschung, Symposium: „Ars combinatoria“ Das Berliner Kulturforum als Klangraum (Dr. Simone Hohmaier)

5.12.2024 Vortrag: „Von der gemalten Partitur und dem Tänzer als Dirigent. Cages transmediale Verfahren“, Universität Potsdam, Institut für Musikwissenschaft

7.3.2024 Vortrag (englisch): „Lelele by Lotta Wennäkoski: A composer's perspective on organised crimes against women“ bei dem internationalen Symposium: Exploring Gender-Based Violence and Femicide in Twentieth and Twenty-First Century Music Theatre (Prof. Dr. Lena van der Hoven und Dr. Luis Velasco-Pufleau), Universität Bern (CH)

11.1.2024 Vorlesung: Wirkungsästhetik in Nonos Theatermusik, zur Ringvorlesung zu Luigi Nono und Györgi Ligeti (Prof. Dr. Stefan Drees), Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin

26.10.2023 Vortrag (englisch): „The danced sound installation“, Aichi University of the Arts, Nagoya (Japan)

15.9.2023 Einführung der Session „Sound in revisited theatre stagings“ bei der international conference Theatre Sound (as) Collaboration. Distributed creation, shared agencies, CAS Research Group, Center of Adanced Studies der LMU München

30.9.2022 Vortrag: „Donnerblech und Windmaschine: Die Migration der Theatergeräuscherzeuger ins Sinfonieorchester“ bei der Jahrestagung der Gesellschaft für Musikforschung, Humboldt Universität Berlin