Springe direkt zu Inhalt

Jun.-Prof. Dr. Jenny Schrödl

Schroedl_2019

Institut / Einrichtungen:

Fachgebiet / Arbeitsbereich:

Theaterwissenschaft

Juniorprofessorin

Adresse
Grunewaldstr. 35, 12165 Berlin
Raum 145
Telefon
(030) 838 503 53 (bitte per Mail melden)

Sprechstunde

Sprechstunde im WS 2024/25:

Do, 12-13 Uhr, Zim. 145 oder online

Nur mit Voranmeldung per Mail: j.schroedl@fu-berlin.de

(Bei online-Terminen wird Ihnen der Link nach Anmeldung zugeschickt.)

Aktuelle Funktionen und Aufgabenbereiche

Juniorprofessorin für Theaterwissenschaft mit dem Schwerpunkt Gegenwartstheater und Performancekunst am Institut für Theaterwissenschaft der FU Berlin

Dezentrale Erasmus+ Koordinatorin für Theater- und Tanzwissenschaft (OUTGOING)

Vita

  • seit 2020 Mitglied der Redaktion der feministischen studien (https://feministische-studien.de)
  • 2015-2018 Nachwuchsgruppenleiterin der JRG „Kunst-Paare. Beziehungsdynamiken und Geschlechterverhältnisse in den Künsten“ (FU Berlin in Kooperation mit dem Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin)
  • seit 2014: Initiatorin und Leiterin der Arbeitsgruppe "Gender" der Gesellschaft für Theaterwissenschaft (gem. mit Ass.Prof.in Dr.in Rosemarie Brucher, Kunstuniversität Graz/MUK Wien)

  • 2012-2018 Vorstandsmitglied und Schatzmeisterin der Gesellschaft für Theaterwissenschaft

  • 2011-2013: Koordination verschiedener genderorientierter Forschungsinitiativen (FU Berlin und HU Berlin)

  • 07/2010: Promotion im Fach Theaterwissenschaft an der FU Berlin (Gutachterinnen: Prof. Dr. Doris Kolesch, Prof. Dr. Dr. h.c. Erika Fischer-Lichte; Prädikat "summa cum laude"); Thema der Dissertation: "Vokale Intensitäten. Materialität und ästhetische Erfahrung von Sprechstimmen im postdramatischen Theater"

  • 2005-2007: aktives Mitglied des peer mentoring-Projekts "Oberflächenphänomene" an der Universität Zürich (Schweiz)

  • 2002-2010: wissenschaftliche Mitarbeiterin im SFB 447 "Kulturen des Performativen" an der FU Berlin, Teilprojekt B10 "Stimmen als Paradigmen des Performativen" (Leitung: Prof. Dr. Doris Kolesch) 

  • 09/2002: Abschluss des Studiums zur Magistra Artium an der FU Berlin

  • 2000-2001: wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft der FU Berlin

  • 1999-2002: wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Theaterwissenschaft der FU Berlin (Prof. Dr. Erika Fischer-Lichte)

  • 1998-1999: Leiterin des Projekttutoriums "Leben - zerfetzt in tausend Stücke. Konzeption einer biographischen Collage zu lesbischen Autorinnen" (FU Berlin)

  • 1996-2002: Studium der Theaterwissenschaft, Philosophie sowie Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft an der FU Berlin

WS 2024/25

"Einführung in die Theorie und Ästhetik: Feministische Kunst", BA Theaterwissenschaft (Di 10-14 Uhr)

Kolloquium (Do 10-12 Uhr)

SoSe 2024

"Weibliche* Körper", BA Seminar Theaterwissenschaft (Mi 12-14 Uhr)

"Drag", BA Seminar Theaterwissenschaft (Do 12-14 Uhr)

Kolloquium (Do 10-12 Uhr)

WS 2023/24

"Queeres Theater", MA Seminar + Übung Theaterwissenschaft (Mi 10-14 Uhr)

Kolloquium (Do 10-12 Uhr)

SoSe 2023

"Performance Art (mit Schwerpunkt auf Lateinamerika). Einführung in Theorie und Ästhetik", in Kooperation mit Andrea Kottow (Santiago de Chile), BA Grundlagen Theatertheorie (Mi 10-14 Uhr)

Kolloquium (Do 10-12 Uhr)

WS 2022/23

"Performance Kunst", MA Seminar und Übing Theaterwissenschaft (Mi 10-14 Uhr)

Kolloquium (Do 10-12 Uhr)

SoSe 2022

"Diversität", MA Seminar und Übung Theaterwissenschaft (Mi 10-14 Uhr)

Kolloquium (Do 10-12 Uhr)

WS 2021/22

Vorlesung "Staging Gender" (online, Di 10-12 Uhr)

"Figuren von Dritten", BA Seminar Theaterwissenschaft (Di 16-18 Uhr)

Kolloquium (Do 10-12 Uhr)

SoSe 2021

Gendertheorien (Lektüreseminar), BA Aufbauseminar Theaterwissenschaft (online, Di 10-12 Uhr)

Theater und Performance in Corona-Zeiten, BA Vertiefungsseminar Theaterwissenschaft (online, Di 16-18 Uhr)

Kolloquium, Theaterwissenschaft FU Berlin (online, Do 10-12 Uhr)

WS 2020/21

Queer Performance, MA-Seminar Theaterwissenschaft FU Berlin (online, Di 16-20 Uhr)

Kolloquium, Theaterwissenschaft FU Berlin (online, Do 10-12 Uhr)

SoSe 2020

Queer-feministische Performancekunst der Gegenwart, BA-Seminar Theaterwissenschaft FU Berlin (online, Mi 12-14 Uhr)

Kolloquium, Theaterwissenschaft FU Berlin (online, Do 10-12 Uhr)

WS 2019/20   

‚Gender‘ in den performativen Künsten der Gegenwart, MA-Seminar Theaterwissenschaft FU Berlin (Mi 10-14 Uhr)

‚Liebe‘ in Theater und Performance, BA- und MA-Seminar integral ITW Universität Bern (Blockseminar)

Colloquium für Examenskandidat*innen und Doktorand*innen, Theaterwissenschaft, FU Berlin (Do 10-12 Uhr)

SoSe 2019

Theater und Performance von LGBTIQ* in Deutschland (1970-2000), Hauptseminar BA-Theaterwissenschaft FU Berlin (Mi 12-14 Uhr)

Colloquium für ExamenskandidatInnen und DoktorandInnen, Institut für Theaterwissenschaft der FU Berlin (Do 10-12 Uhr)

WS 2018/19

Gendertheorien (Lektüreseminar), Aufbauseminar BA-Theaterwissenschaft FU Berlin

Männlichkeit*en. Theoretischen und ästhetische Ansätze, Hauptseminar BA-Theaterwissenschaft FU Berlin

Colloquium für ExamenskandidatInnen und DoktorandInnen, Institut für Theaterwissenschaft der FU Berlin

SoSe 2018

Theater und Alterität, Hauptseminar und Übung im Master Theaterwissenschaft der FU Berlin

Colloquium für ExamenskandidatInnen und DoktorandInnen, Institut für Theaterwissenschaft der FU Berlin

WS 2017/18

Einführung in die Aufführungsanalyse, Basisseminar am Institut für Theaterwissenschaft der FU Berlin

Colloquium für ExamenskandidatInnen und DoktorandInnen, Institut für Theaterwissenschaft der FU Berlin 

SoSe 2016

Duos: historische, ästhetische und politische Dimensionen, Hauptseminar und Übung im Master Theaterwissenschaft der FU Berlin (Di, 16-20 Uhr, 19.4.-31.5., Sitzungsraum)

Colloquium für ExamenskandidatInnen und DoktorandInnen, Institut für Theaterwissenschaft der FU Berlin (Mi, 10-12 Uhr, 20.4.-1.6., Sitzungsraum)

WS 2015/16

Paare. Theorien und Praktiken in Theater, Performance und anderen Künsten, Hauptseminar am Institut für Theaterwissenschaft der FU Berlin (Di, 14-16 Uhr, ab 20.10., Sitzungsraum)

Colloquium für ExamenskandidatInnen und DoktorandInnen, Institut für Theaterwissenschaft der FU Berlin (Do, 10-12 Uhr, ab 15.10. aller 2 Wochen, Hörsaal)

SoSe 2015

Liebesbeziehungen. Theoretische Ansätze & künstlerische Inszenierungen, Aufbauseminar am Institut für Theaterwissenschaft der FU Berlin (Di, 14-16 Uhr, SR IV)

De/Konstruktionen von Geschlecht in Theater und Performance, Hauptseminar am Institut für Theaterwissenschaft der FU Berlin (Di, 16-18 Uhr, Hörsaal)

Colloquium für ExamenskandidatInnen und DoktorandInnen, Institut für Theaterwissenschaft der FU Berlin (Do, 10-12 Uhr, ab 16.04. aller 2 Wochen, SR IV)

WS 2014/15

Einführung in die Aufführungsanalyse, Basisseminar am Institut für Theaterwissenschaft der FU Berlin

SoSe 2014

Race_Class_Gender_Sex: Möglichkeiten und Grenzen intersektionaler Theorien und Analysen, Masterseminar und -übung am Institut für Theaterwissenschaft der FU Berlin 

WS 2013/14

Zur Konstruktion von Geschlecht in Theater, Dramatik und Gesellschaft, gemeinsam mit Doris Kolesch, Seminar am Studiengang "Szenisches Schreiben" / Fakultät "Darstellende Kunst" der Universität der Künste Berlin

SoSe 2013

Performance Kunst. Zur Inszenierung von Paaren und Geschlecht (Einführung in Theorie und Ästhetik), Basisseminar am Institut für Theaterwissenschaft der FU-Berlin

März 2013

Analysis of Voice and Sound (BA-course Theatre and Performance Studies) und Voice & Sound in Performance (MA-course Theatre and Performance Studies) Blockseminare an der Ghent University, im Rahmen der Lehrveranstaltungen von Prof. Dr. Katharina Pewny

WS 2012/13

Schaupieltheorien des 18. Jahrhunderts (Einführung in die Theaterhistoriografie), Basisseminar am Institut für Theaterwissenschaft der FU-Berlin

SoSe 2012

Drag. Theorien und Praktiken queerer Performances, Seminar am Institut für Theaterwissenschaft der FU-Berlin

WS 2011/12

Gender Performance (Einführung in Theorie und Ästhetik), Basisseminar am Institut für Theaterwissenschaft der FU-Berlin

SoSe 2011

Stimme im postdramatischen Theater, Seminar am Institut für Theaterwissenschaft der FU-Berlin

WS 2010/11

Ästhetische Theorie heute: Konzepte ästhetischer Erfahrung, Seminar am Institut für Theaterwissenschaft der FU-Berlin

SoSe 2010

Über das Hören, Seminar am Institut für Theaterwissenschaft der FU-Berlin

WS 2004/05

Praktische Aufführungsanalyse, Seminar am Studiengang Bühnenbild_Szenischer Raum der TU-Berlin

WS 2003/04

Aufführung der Stimmen, Seminar am Institut für Theaterwissenschaft der FU-Berlin

 

Forschungsschwerpunkte

  • Theorie, Ästhetik und Geschichte des Gegenwartstheaters und der Performancekunst
  • Ästhetiken und Politiken des Freien Theaters

  • Theorien des Performativen, Poststrukturalismus, Dekonstruktion, Feminismus, Gender und Queer Studies, Intersektionalität, Postkolonialismus
  • Stimme und Akustik
  • Gender und Queerness
  • Paar- und Duokonstellationen in darstellenden und bildenden Künsten vom späten 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart
  • Aufführungstheorie und -analyse
  • Erfahrungs-, Wahrnehmungs-, Affekt- und Wirkungsforschung


  • Vokale Intensitäten. Zur Ästhetik der Stimme im postdramatischen Theater, Bielefeld 2012.

  • Theater* in queerem Alltag und Aktivismus der 1970er und 1980er Jahre (gem. mit Eike Wittrock), Berlin: Neofelis 2022 (2. Aufl., 2023). (https://neofelis-verlag.de/verlagsprogramm/wissenschaft/theater-performance/1039/theater-in-queerem-alltag-und-aktivismus-der-1970er-und-1980er-jahre)

  • Gender und Kritik (gem. mit Rosemarie Brucher). Themenheft Forum Modernes Theater. Heft 1/2021.
  • Hybride Gestalten, kollektive Aneignungen, queere Strategien. Aktuelle Tendenzen in der feministischen Kunst der Gegenwart (gem. mit Miriam Dreysse und Tanja Thomas),
    Schwerpunktheft der feministischen studien, Heft 2/2020.
  • Kunst-Paare. Historische, ästhetische und politische Dimensionen (gem. mit Magdalena Beljan und Maxi Grotkopp), Berlin 2017.
  • Phänomen Hörbuch. Interdisziplinäre Perspektiven und medialer Wandel (gem. mit Stephanie Bung), Bielefeld 2016.

  • Stimm-Welten. Philosophische, medientheoretische und ästhetische Perspektiven (gem. mit Doris Kolesch und Vito Pinto), Bielefeld 2009.

  • Mehr als Schein. Ästhetik der Oberfläche in Film, Kunst, Literatur und Theater (gem. mit Gruppe Oberflächenphänomene der Universität Zürich), Zürich/Berlin 2008.

  • Kunst-Stimmen (gem. mit Doris Kolesch), Berlin 2004.

AUSWAHL:

  • "Gender- und Queertheorien“, in: Beate Hochholdinger-Reiterer, Christina Thurner, Julia Wehren (Hg.): Theater und Tanz. Handbuch für Wissenschaft und Studium, Baden-Baden 2023, S. 321-326.
  • "Feministische Kunst der Gegenwart. Zentrale Schwerpunkte, Wandlungen und Kontinuitäten", in: Kunstforum International, Bd. 292, Nov.-Dez. 2023, S. 88-99. https://www.kunstforum.de/artikel/feministische-kunst-der-gegenwart/
  • „Vielleicht ein Aufbruch. Queeres Theater erlangt eine immer größere Vielfalt: ein Überblick“, in: Theater der Zeit 9 (2023), S. 24-29. https://tdz.de/artikel/afd7ec67-1f74-41dc-92b7-b0b57f6ad311
  • „The future is fe:male*: Queer-feministische Entwürfe von Zukünftigkeit“. In: Zukunft der Aufführung. Festschrift für Erika Fischer-Lichte, hrsg. von Friedemann Kreuder und Matthias Warstat, Tübingen 2023, S. 129-146.
  • „Theater“. In: Fat Studies. Ein Glossar, hrsg. von Anja Herrmann et al., Bielefeld 2022, S. 269-271.
  • „Einleitung. Das Theater mit der Identität“ (gem. mit Eike Wittrock). In: Theater* in queerem Alltag und Aktivismus der 1970er und 1980er Jahre, hrsg. von Jenny Schrödl und Eike Wittrock, Berlin 2022, S. 7-22.
  • „‘Zerren wir weiter an diesem Leichentuch des Patriachats und entdecken wir Stück für Stück unsere wahre Geschichte‘. Lesbentheater in der Bundesrepublik Ende der 1970er Jahre“. In: Theater* in queerem Alltag und Aktivismus der 1970er und 1980er Jahre, hrsg. von Jenny Schrödl und Eike Wittrock, Berlin 2022, S. 33-60.
  • „2 + 1. Zur Figur des Dritten in Paarkonstellationen der Performancekunst“, in: Paare in Kunst und Wissenschaft, hg. von Christine Fornoff-Petrowski, Melanie Unseld, Wien/Köln/Weimar 2021, S. 235-249.
  • „Editorial – Gender und Kritik“ (gem. mit Rosemarie Brucher), in: Forum Modernes Theater 32/1 (2021), S. 29-30.
  • „Einleitung. Hybride Gestalten, kollektive Aneignungen, queere Strategien. Aktuelle Tendenzen in der feministischen Kunst der Gegenwart“ (gem. mit Miriam Dreysse, Tanja Thomas), in: Hybride Gestalten, kollektive Aneignungen, queere Strategien. Aktuelle Tendenzen in der feministischen Kunst der Gegenwart. Schwerpunktheft der feministischen studien, Heft 2/2020, Berlin/Boston: De Gruyter, S. 187-200.
  • „Gender in Theater, Performance und Tanz der Gegenwart. Themen, Strategien, Diskurse“, in: Staging Gender. Reflexionen aus Theorie und Praxis der performativen Künste, hrsg. von Irene Lehmann, Katharina Rost, Rainer Simon, Bielefeld 2019, S. 47-64.      

  • „Apokalyptische Szenarien. Wie männlich war das Berliner Theatertreffen 2019?“ (gem. mit Katharina Rost). In: Theater heute. Jahrbuch 2019, Berlin 2019, S. 86-90.

  • „Stimme“ (gem. mit Doris Kolesch), in: Daniel Morat und Hansjakob Ziemer (Hg.): Handbuch Sound. Geschichte – Begriffe – Ansätze, Stuttgart/Weimar 2018, S. 223-229.

  • „Theaterwissenschaft“ (gem. mit Doris Kolesch), in: Daniel Morat und Hansjakob Ziemer (Hg.): Handbuch Sound. Geschichte – Begriffe – Ansätze, Stuttgart/Weimar 2018, S. 162-169.

  • „Körperlichkeit, Materialität und Gender in Theater und Theaterwissenschaft“ (gem. mit Katharina Rost), in: Open Gender Journal1 (doi: 10.17169/ogj.2017.8).

  • „Re-Produktionsmaschine Paar? Dekonstruktionen von Beziehungsbildern in der Gegenwartskunst“, in:.Friedemann Kreuder, Ellen Koban und Hanna Voss (Hg.): Re/Produktionsmaschine Kunst: Kategorisierungen des Körpers in den darstellenden Künsten, Bielefeld 2017, S. 301-312.

  • „Paare, Duos, Doppelgänger. Zweierbeziehungen und Gender in der Performancekunst“, in: dies., Magdalena Beljan und Maxi Grotkopp (Hg.): Kunst-Paare. Historische, ästhetische und politische Dimensionen, Berlin 2017, S. 87-109.

  • „Die Kategorie ‚Gender‘ in der Theaterwissenschaft und im Gegenwartstheater“, in: Karoline Spelsberg-Papazoglou (Hg.): Gender und Diversity – die Perspektiven verbinden, Berlin et al. 2016, S. 28-39.

  • Gender Trouble, once again. Von Unwissenschaftlichkeitsvorwürfen und (ver-)störendem Wissen”, in: Milena Cairo, Moritz Hannemann, Ulrike Haß, Judith Schäfer (Hg.): Episteme des Theaters. Aktuelle Kontexte von Wissenschaft, Kunst und Öffentlichkeit, Bielefeld 2016, S. 609-618.

  • „Bodysounds. Überlegungen zur Ästhetik von Körpergeräuschen in Theater, Tanz & Performance,“ in: Wolf-Dieter Ernst, Anno Mungen, Nora Niethammer und Berenika Szymanski-Düll (Hg.): Sound und Performance, Würzburg 2015, S. 561-575.

  • „Wider eindeutige Geschlechtlichkeit. Formen und Spielräume des Entkommens in Gender & Queer Performances,” in: Nicole Kandioler, Ulrich Meurer, Vrääth Öhner und Andrea Seier (Hg.): escape. Strategien des Entkommens. Onlinepublikation, http://escape.univie.ac.at/wider-eindeutige-geschlechtlichkeit/

  • „Mikrofon-Stimmen im Gegenwartstheater“, in: Zürcher Hochschule der Künste. Institute for the Performing Arts and Film (Hg.): Disembodied Voice. Ein Forschungsprojekt [subTexte 10], Berlin 2015, S. 135-147.

  • „Gender Performances. Theaterwissenschaftliche Perspektiven und Problematiken“, in: etum 1:1 (2014), S. 33-52. 

  • „Theoriebezüge und -diskurse in der Queer Performance. Fünf Gespräche mit Berliner Performer_innen", in: Astrid Hackel und Mascha Vollhardt (Hg.): Theoriediskurse in Theater und Performance der Gegenwart, Wiesbaden 2014, S. 101-119.

  • „Stimmlichkeit und Weiblichkeit bei VALIE EXPORT, Elfriede Jelinek und Olga Neuwirth“, in: Pia Janke (Hg.): JELINEK[JAHR]BUCH 2013, Wien 2013, S. 229-241.

  • "Die Energie der Theaterstimme. Einem Phänomen auf der Spur“, in: Barbara Gronau (Hg.): Szenarien der Energie. Zur Ästhetik und Wissenschaft der Immateriellen, Bielefeld 2013, S. 131-153.

  • "Stimm-Maskeraden: Zur Politik der Polyphonie“, in: Friedemann Kreuder, Michael Bachmann, Julia Pfahl und Dorothea Volz (Hg.): Theater und Subjektkonstitution: Theatrale Praktiken zwischen Affirmation und Subversion, Bielefeld 2012, S. 145-157.

  • „Aesthetic Listening“, in: Sabine Breitsameter, Claudia Söller-Eckert (Hg.): The Global Composition. Conference on Sound, Media and the Environment, Dieburg 2012, S. 233-239.

  • "Acoustic Violence in Contemporary German Theatre", in: Critical Studies 36 (2012) [Destruction in the  Performative, hrsg. von Alice Lagaay, Michael Lorber], S. 79-98.

  • "Stimme und Emotion. Affektive Wirksamkeiten im postdramatischen Theater", in: Forum Modernes Theater 24/2 (2009), S. 169-182.

  • "Körperstimme - Körperlose Stimme" (gem. mit Vito Pinto), in: Annette Stahmer (Hg.): The Body of the Voice / Stimmkörper, Köln 2009, S. 89-91.

  • "Erfahrungsräume. Pathos - Emotion - Geschlecht", in: Doris Kolesch, Vito Pinto, Jenny Schrödl (Hg.): Stimm-Welten. Philosophische, medientheoretische und ästhetische Perspektiven, Bielefeld 2009, S. 145-156.

  • "Franziska Baumann 'Stimme und Raum' (CD): Eine Einführung", in: Doris Kolesch, Vito Pinto, Jenny Schrödl (Hg.): Stimm-Welten. Philosophische, medientheoretische und ästhetische Perspektiven, Bielefeld 2009, S. 215-222.

  • "Schreiarien und Flüsterorgien. Stimmen als Oberflächenphänomene im Theater René Polleschs", in: Gruppe Oberflächenphänomene (Hg.): Mehr als Schein. Ästhetik der Oberfläche in Film, Kunst, Literatur und Theater, Zürich/Berlin 2008, S. 117-129.

  • "Faszination Stimme. Ambivalente Klanggestalten und Empfindungen im Theater", in: Gabriele Brandstetter, Bettina Brandl-Risi, Kai van Eikels (Hg.): SchwarmEmotion. Bewegung zwischen Affekt und Masse, Freiburg i.Br. 2007, S. 285-300.

  • "Vokale Travestien. Zu stimmlichen Geschlechterinszenierungen auf der Bühne", in: Doerte Bischoff, Martina Wagner-Egelhaaf (Hg.): Mitsprache, Rederecht, Stimmgewalt. Genderkritische Strategien und Transformationen der Rhetorik, Heidelberg 2006, S. 377-396.

  • "Vom Scheitern der Komik", in: Maske und Kothurn 4 (2006), S. 30-40.

  • "Stimm(t)räume. Zu Audioinstallationen von Laurie Anderson und Janet Cardiff", in: Doris Kolesch, Jenny Schrödl (Hg.): Kunst-Stimmen, Berlin 2004, S. 143-160.

  • "Die Intensität des Flüsterns. Zur sinnlichen Erfahrung von Stimmen", in: Christa Brüstle, Albrecht Riethmüller (Hg.): Klang und Bewegung. Beiträge zu einer Grundkonstellation, Aachen 2004, S. 128-134.

  • "Begehrende Körper und verkörpertes Begehren - Interdisziplinäre Studien zu Performativität und gender" (gem. mit AG Gender), in: Paragrana 13 (2004), S. 251-309.

  • "Der Blick des anderen: Photographie, Tod und Theater in Roland Barthes’ ‚Die helle Kammer’“ (gem. mit Daniel Schreiber), in: http://www.gestaltung.hs- mannheim.de/designwiki/files/4891/schreiber+schroedl,%20barthes%20-%20der%20blick%20des%20anderen.pdf

Lexikonartikel

  • "Ästhetische Kultur", in: Achim Trebeß (Hg.): Metzler Lexikon Ästhetik, Stuttgart/Weimar 2006, S. 36-37.

  • "Bildende Kunst", in: Achim Trebeß (Hg.): Metzler Lexikon Ästhetik, Stuttgart/Weimar 2006, S. 66.

  • "Concept Art/ Konzeptualismus", in: Achim Trebeß (Hg.): Metzler Lexikon Ästhetik, Stuttgart/Weimar 2006, S. 205-206.

  • "Pop Art", in: Achim Trebeß (Hg.): Metzler Lexikon Ästhetik, Stuttgart/Weimar 2006, S. 298.

  • "Thema/Thematik", in: Achim Trebeß (Hg.): Metzler Lexikon Ästhetik, Stuttgart/Weimar 2006, S. 385.

  • "Gender Performance", in: Erika Fischer-Lichte, Doris Kolesch, Matthias Warstat (Hg.): Metzler Lexikon Theatertheorie, Stuttgart/Weimar 2005, S. 125-127.

  • "Energie", in: Erika Fischer-Lichte, Doris Kolesch, Matthias Warstat (Hg.): Metzler Lexikon Theatertheorie, Stuttgart/Weimar 2005, S. 87-90.