Springe direkt zu Inhalt

Dr. Peter Jammerthal

Jammerthal_2019

Institut / Einrichtungen:

Fachgebiet / Arbeitsbereich:

Theaterhistorische Sammlungen

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Adresse
Grunewaldstr. 35
Raum 64
12165 Berlin
Fax
030-838-459419

Sprechstunde

Theaterhistorische Sammlungen, Beratung und Bereitstellung: Mo., Di. u. Do. 10-16 Uhr, in den Semesterferien auch Mi. 10-16 Uhr

Terminabsprache per E-Mail sinnvoll, ebenso für Geprächsbedarf zu meinen Lehrveranstaltungen

Aktuelle Funktionen und Aufgabenbereiche

Theaterhistorische Sammlungen

Vita

Studium der Theaterwissenschaft, Neueren Deutschen Literatur und Publizistik an der FU Berlin. Dissertation über das Berliner Staatstheater in der NS-Zeit

Seit 1998 wiss. Mitarbeiter und Kurator zahlreicher Ausstellungsprojekte, u. a. für die Deutsche Kinemathek - Museum für Film und Fernsehen sowie für das Deutsche Filmmuseum - DIF, Frankfurt a.M.

Seit April 2013 verantwortlich für die Theaterhistorischen Sammlungen des Instituts für Theaterwissenschaft der FU Berlin

Ein „zuchtvolles Theater“. Bühnenästhetik des „Dritten Reiches“. Das Berliner Staatstheater von der „Machtergreifung“ bis zur Ära Gründgens. Diss. FU Berlin 2005.

 

Als Mitherausgeber:

Jammerthal, Peter / Jan Lazardzig (Hg): Front-Stadt-Institut. Theaterwissenschaft an der Freien Universität 1948-1968. Berlin 2018

Redaktion:

Egon Netenjakob: Es geht auch anders. Gespräche über Leben, Film und Fernsehen. Berlin 2006

Sein durch Haben? Die Theaterhistorischen Sammlungen. In: Jammerthal, Peter / Jan Lazardzig (Hg): Front-Stadt-Institut. Theaterwissenschaft an der Freien Universität 1948-1968. Berlin 2018, S. 99-112

Max Herrmann unterrichtet Theaterwissenschaft. Eine neu aufgefundene Vorlesungsmitschrift. In: Stephan Dörschel / Matthias Warstat: Perspektiven auf Max Hermann. 100 Jahre Forschungen zur deutschen Theatergeschichte. Berlin 2018. (Schriften der Gesellschaft für Theategeschichte e. V., Bd. 81). S. 43-55

Die "erste Bühne des Reiches". Gustaf Gründgens und das Berliner Staatstheater. In: Wolfgang Benz, Peter Eckel, Andreas Nachama (Hg.): Kunst im NS-Staat. Ideologie, Ästhetik, Protagonisten. Berlin 2015, S. 219-230

Genie und Monster. Richard Wagner als Filmfigur. In: Wagner Kino. Spuren und Wirkungen Richard Wagners in der Filmkunst. Hg. von Jan Drehmel, Kristina Jaspers und Steffen Vogt. Berlin 2013, S. 12-19 

Der Schwenk auf die Realität in privaten Filmdokumenten. In: Rainer Rother, Ulrike Schmiegelt (Hg.): Wir waren so frei... Momentaufnahmen 1989/1990. Berlin 2009, S. 36-41

Ein Lied, ein Kuss, ein Mädel. Ohrwürmer im frühen Tonfilm. In: Filmdienst 9/2008, S. 12f.

Hardy Krüger als ‚Deutscher’ im internationalen Nachkriegskino. In: Filmgeschichte Nr. 19, September 2004

Die Unsentimentale. Petra Kohses Buch über Leben und Kunst von Marianne Hoppe. In: Theater heute 02/2002

„Ah! Schönes Werk der Kunst“. Wie und wozu Gründgens 1937 Emilia Galotti inszeniert. In: Erika Fischer-Lichte, Dagmar Walach (Hg.): „Als Schauspieler fühle ich mich“. Gustaf Gründgens (1899-1963). Berlin 2000, S. 105-115

Hektischer Betrieb nach Kriegsende. Theater-Frontbildung im Kalten Krieg 1945-1949 (gem. mit Henning Rischbieter). In: Henning Rischbieter (Hg.): Durch den Eisernen Vorhang. Theater im geteilten Deutschland 1945 bis 1990. Berlin 1999, S. 9-20

Gustaf Gründgens. Theater-Repräsentant der Adenauerzeit. 1946-1963. Ebd. S. 21-32

 

kleine Beiträge:

Carl Zuckmayer besucht die Freie Universität. In: Jammerthal, Peter / Jan Lazardzig (Hg): Front-Stadt-Institut. Theaterwissenschaft an der Freien Universität 1948-1968. Berlin 2018, S. 174-177

Hans Knudsen und die Freie Volksbühne Westberlin. Ebd., S. 211-214

Sit-In 1966 vor dem Henry-Ford-Bau. Ebd., S.245f.

Texte zu Exponaten in: Deutsche Kinemathek - Museum für Film und Fernsehen (Hg.): Die Ausstellung. Berlin 2013

Texte zu Exponaten im Katalog der Ausstellung „Wenn ich sonntags in mein Kino geh’. Ton - Film - Musik 1929-1933“. Hg. v. Rainer Rother und Peter Mänz. Berlin 2007

Theaterchronik (deutscher Teil) im Katalog zur Ausstellung Berlin – Moskau, Moskau – Berlin. 1950-2000. Chronik. Hg. v. Pawel Choroschilow, Jürgen Harten, Joachim Sartorius und Peter-Klaus Schuster. Berlin 2003