Springe direkt zu Inhalt

Dr. Friederike Oberkrome (in Elternzeit bis März 2025)

Oberkrome

Institut / Einrichtungen:

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Adresse
Grunewaldstr. 35
Raum 137
12165 Berlin
Fax
+49 30 838 - 4 67622

Aktuelle Funktionen und Aufgabenbereiche

- Lehre im BA und MA Theaterwissenschaft 

- Lehrplanung für den Bereich Theaterwissenschaft

- Zweitbetreuung von Bachelor-Arbeiten 

Vita

seit 2019

Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Theaterwissenschaft im Arbeitsbereich von Prof. Dr. Matthias Warstat

2015-2019

Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Teilprojekt C05 "Relation des SFB 1171 Affective Societies an der FU Berlin

2013-2014

Studentische Hilfskraft im Projekt A7 „Immanente Entgrenzung in Kunstpraxis und Kunsterfahrung“ des SFB 626 (Prof. Dr. Klaus Krüger)

2013-2015

Studium der Theaterwissenschaft an der Freien Universität Berlin (M.A.) – Abschlussarbeit: „Situation(ist)en heute – Über die Aktualität von (konstruierten) Situationen in zeitgenössischen partizipatorischen Kunst- und Theaterformaten“

2012-2013

Tutorin am Institut für Film-, Theater- und empirische Kulturwissenschaft der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz

2010-2013

Studium der Theaterwissenschaft und Kunstgeschichte an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz (B.A.) – Abschlussarbeit: „Inszenierte Räume – Zur Theatralität der Minimal Art am Beispiel von Fred Sandback“

2008-2010

Verschiedene Dramaturgiehospitanzen und Regieassistenz am Landestheater Detmold

WS 2022/23 Seminar „Medien und Medialität. Einführung in die Aufführungsanalyse“, Institut für Theaterwissenschaft, Freie Universität Berlin (BA Basismodul)

SS 2022 Seminar „Antike Tragödie. Einführung in die Theaterhistoriographie”, Freie Universität Berlin, BA Basismodul

WS 2021/22 Workshop mit Wissenschaftler*innen und Masterstudent*innen der FU Berlin und der HU Berlin zum Thema „Arbeiten zwischen Medien und Künsten. Feministische Perspektiven auf die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts“

WS 2020/21 Hauptseminar „Medien- und Theaterfrauen* in der Weimarer Republik. Biographische Erkundungen“, Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft, Humboldt-Universität zu Berlin/ Institut für Theaterwissenschaft, Freie Universität Berlin, mit Lotte Schüßler, MA Modul Forschungspraxis

WS 2020/21 Seminar „Performance- und Aktionskunst. Einführung in die Theaterhistoriographie“, Freie Universität Berlin, BA Basismodul

SS 2020 Hauptseminar „Theorie und Aktualität des Boten(-berichts) im Theater“, Freie Universität Berlin, BA Vertiefungsmodul

SS 2020 Proseminar „,Die Frau, die Reportage macht‘ – Theaterautorinnen der Weimarer Republik“, Freie Universität Berlin, BA Aufbaumodul

WS 2019/2020 Seminar „Wovon wir reden, wenn wir von Aufführungen reden. Einführung in die Aufführungsanalyse“, Freie Universität Berlin, BA Basismodul

SS 2017 Proseminar „Theaterformen“, Freie Universität Berlin, gem. mit Hans Roth, BA Aufbaumodul

SS 2017 Studentische Exkursion: Teilnahme am „Open Campus“-Programm des Berliner Theatertreffens

WS 2015/16 Workshop für und mit Masterstudent*innen und Promovierenden zum Thema „Subjektpositionen: Aufführung und Diskurs“.

  • Dokumentarische Ästhetiken in Theater und Performance
  • Theater in der Migrationsgesellschaft
  • (Inter-)Medialität von Theater 
  • Performance- und Aktionskunst seit den 1950er-Jahren
  • Schnittstellen von Bildender Kunst und Theater

Recherche und Erkundung. Über die Wiederkehr des Botenberichts im Theater der Migration. Berlin: Neofelis 2022. (https://neofelis-verlag.de/verlagsprogramm/wissenschaft/theater-performance/1058/recherche-und-erkundung)

Rezensiert von Darija Davidovic in rezens.tfm Nr. 2024/1: https://rezenstfm.univie.ac.at/index.php/tfm/article/view/8069/8761

Friederike Oberkrome, Lotte Schüßler (Hg.): Arbeiten zwischen Medien und Künsten. Feministische Perspektiven auf die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts. Berlin: neofelis 2023. (https://neofelis-verlag.de/verlagsprogramm/wissenschaft/kultur-sozialwissenschaften/1066/arbeiten-zwischen-medien-und-kuensten) Rezensionen: Rezension von Yulia Yurtaeva-Martens in M&K Medien & Kommunikationswissenschaft 71,3–4 (2023), S. 364–366Rezension von Rolf Löchel in MEDIENwissenschaft 40,4 (2023), S. 424–425Rezension von Tara Mortazavi in AVIVA-BERLIN.de – das Online-Magazin und Informationsportal für Frauen, 08.05.2023

Adam Czirak, Sophie Nikoleit, Friederike Oberkrome, Verena Straub, Robert Walter-Jochum, Michael Wetzels (Hg.): Performance zwischen den Zeiten. Reenactments und Preenactments in Kunst und Wissenschaft. Bielefeld: transcript 2019. (https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-4602-3/performance-zwischen-den-zeiten/)

Jonas Bens, Aletta Dieffenbach, Thomas John, Antje Kahl, Hauke Lehmann, Matthias Lüthjohann, Friederike Oberkrome, Hans Roth, Gabriel Scheidecker, Gerhard Thonhauser, Nur Yasemin Ural, Dina Wahba, Robert Walter-Jochum, M. Ragip Zik: The Politics of Affective Societies. An Interdisciplinary Essay. Bielfeld: transcript 2019. (https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-4762-4/the-politics-of-affective-societies/)

"Die Frauenbewegung in Kulturbild und Sozialdrama. Inszenierungen der Teilhabe kurz vor 1900" (gem. mit Lotte Schüßler). In: Theresa Eisele, Anke Charton (Hg.): Performances of Belonging. Themenheft Forum Modernes Theater (angenommen, erscheint im Herbst 2024). [peer-reviewed]

"Wie arbeiten Prinzen? Else Lasker-Schülers Pamphlet 'Ich räume auf!' (1925)". In: Dies., Lotte Schüßler (Hg.): Arbeiten zwischen Medien und Künsten. Feministische Perspektiven auf die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts. Berlin: neofelis 2023.

"Feministische(s) Arbeiten zwischen Medien und Künsten" (gem. mit Lotte Schüßler). In: Dies., Lotte Schüßler (Hg.): Arbeiten zwischen Medien und Künsten. Feministische Perspektiven auf die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts. Berlin: neofelis 2023. 

"Parcours und Karte. Postmigrantische Erkundungen am Ballhaus Naunynstraße, ausgehend vom Theaterparcours Kahvehane - Turkish Delight, German Fright? (2008)". In: Berliner Topographien. Themenheft der Zeitschrift für interkulturelle Germanistik 13/2 (2022), hg. v. Anne Fleig, Matthias Lüthjohann und Sara Maatz. Bielefeld: Transcript, S. 99-112.

"Krisen der Repräsentation. Boten(-berichte) als Mittel und Mittler von Darstellungskritik". In: Marta Famula, Verena Witschel (Hg.) (2022): Theater und Krise. Paradigmen der Störung in Dramentexten und Bühnenkonzepten nach 2000. Paderborn: Brill Fink, S. 182-203.

"Performing in Between Times. An Introduction" (gem. mit Verena Straub). In: Adam Czirak et. al. (Hg.) (2019): Performance zwischen den Zeiten. Reenactments und Preenactmens in Kunst und Wissenschaft. Bielefeld: Transcript, S. 9-22.

"[Art.](P)Reenactment“ (gemeinsam mit Adam Czirak, Sophie Nikoleit, Verena Straub, Robert Walter-Jochum und Michael Wetzels). In: Jan Slaby, Christian von Scheve (Hg.): Affective Societies - Key Concepts. London: Routledge 2019, S. 200-209.

"German ‘Sprechtheater’ and the Transformation of Theatrical Public Spheres" (gem. mit Hans Roth und Matthias Warstat). In: Anne Fleig, Christian von Scheve (Hg.) (2019): Public Spheres of Resonance: Constellations of Affect and Language, London: Routledge.

"Affektökonomien im Vergleich: Ein (neuer) Blick auf Theater und Migration in Berlin und London". In: Matthias Warstat et. al. (Hg.): Profitable Aesthetics. Performative Strategien der Teilhabe, Berlin: Theater der Zeit. (Im Erscheinen)

"(Re-)Framing the Documentary. Exploring Asylum Policies on Stage". In: Research in Drama Education: The Journal of Applied Theatre and Performance, 23/2 (2018), S. 259-273. [peer-reviewed]

Blogbeiträge

„Vom Erzählen im Theater. Ein Bericht über die Konferenz Peforming Tangier: The Narrative Turn in Contemporary Theatre“, in Affective Societies Blog, 17.10.2016, http://affective-societies.de/2016/aus-der-forschung/vom-erzaehlen-im-theater-ein-bericht-ueber-die-konferenz-performing-tangier-the-narrative-turn-in-contemporary-theatre/.

„Sprach-Spiel-Räume. Das Theater von Nassim Soleimanpour“, in: Affective Societies Blog, 01.12.2017, http://affective-societies.de/2017/sfb-1171/sprach-spiel-raeume-das-theater-von-nassim-soleimanpour/.

„Auch wenn wir migrieren, bleibt immer etwas konstant. Vom Leben der Dinge zwischen Bruch und Kontinuität – Die Kunsthistorikerin Burcu Dogramaci im Gespräch“ (gemeinsam mit Marion Acker), in: Affective Societies Blog, 14. 03. 2017, http://affective-societies.de/2017/interviews-portraits/auch-wenn-wir-migrieren-bleibt-immer-etwas-konstant-vom-leben-der-dinge-zwischen-bruch-und-kontinuitaet/.

"Verdrängte Autor(innen)schaft. Die Theaterarbeiten Ilse Langners im Lichte aktueller Debattten" im Rahmen des 15. Kongresses der Gesellschaft für Theaterwissenschaft Matters of Urgency an der Freien Universität Berlin, September 2022. 

"Wie arbeiten Prinzen? Else Lasker-Schülers Pamphlet Ich räume auf! (1925)" im Rahmen des Workshops Arbeiten zwischen Medien und Künsten - Feministische Perspektiven auf die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts an der Freien Universität Berlin und an der Humboldt-Universität zu Berlin, Oktober 2021, Berlin.

"Krisen der Repräsentation. Boten(-berichte) als Mittel und Mittler von Darstellungskritik" im Rahmen der Tagung Theater und Krise an der Universität Paderborn, Oktober 2020, Online.

"Paradoxe Techniken der Verortung. Zur Aktualität des Botenmodells im Kontext von Theater und Migration" im Rahmen des 14. Kongress der Gesellschaft für Theaterwissenschaft unter dem Thema Theater und Technik. Das Theater unter dem Vorzeichen seiner technologischen Bedingung, November 2018, Düsseldorf.

"Migratory messengers – The mediality of documentary post-migrant theatre" im Rahmen des World Congress Theatre and Migration. Theatre, Nation and Identity: Between Migration and Stasis der International Federation for Theatre Research, Juli 2018, Belgrad.

"Performance zwischen den Zeiten" (gemeinsam mit Verena Straub) im Rahmen der internationalen Konferenz P/Re/Enact! Performing in Between Times am ICI Berlin, Oktober 2017, Berlin.

"German ‘Sprechtheater’ and the Transformation of Theatrical Public Spheres" (gemeinsam mit Hans Roth und Matthias Warstat) im Rahmen der internationalen Jahrestagung Public Spheres of Resonance: Constellations of Affect and Language des SFB 1171 Affective Societies, April 2017, Berlin.

"Affektiv/Engagiert. Tendenzen dokumentarischer Theaterformen" im Rahmen der Tagung Engagement im Zeichen von Flucht und Migration. Aktuelle Tendenzen in Literatur und Theater; Januar 2017, Berlin.

Gespräch mit der Kunsthistorikerin Burcu Dogramaci im Rahmen der Ausstellung „Uncertain States – Künstlerisches Handeln in Ausnahmezuständen“ an der Akademie der Künste (Berlin) unter dem Titel „Neue Heimat? Künstlerische Verortungen im Zeichen von Migration und Mobilität“ (gemeinsam mit Marion Acker), Januar 2017, Berlin.

"Affektökonomien im Vergleich. Theater und Migration in Berlin und London" (gemeinsam mit Hans Roth) im Rahmen der internationalen Jahrestagung Profitable Aesthetics. Performative Strategien der Teilhabe des ERC-Projekts The aesthetics of Applied Theatre; 21.10.2016, Berlin.

"Narrating with(out) bodies" im Rahmen der internationalen Konferenz Performing Tangier: The Narrative Turn in Contemporary Theatre, veranstaltet vom International Centre for Performance Studies (ICPS); September 2016, Tanger.