Publicity and Public Sphere
HOME | PARTICIPANTS | ABSTRACTS | SCHEDULE | LOCATIONS | CONTACT |
|
PRESS COMMENTS |
→ "Die Macht im Land gehört eingesperrt" von Mark Siemons, FAZ (12.10.2014) |
中国社会科学论坛之 “公共性与公共领域”国际学术研讨会 暨《东西哲学年鉴》首届编委会 (北京10月8日-10日)自上世纪八十年代以来,随着政治经济改革渐次展开,“公民社会”(civil society)成型这一问题在中国与西方都引发了争议丛生的讨论,讨论的首要焦点是,公民社会的形式在多大程度上是依照西方民主的模式形成的,还是说这些形式自有其规律,也适用于中国传统及其政治势态。就此而言,公共空间对合法性的授予是毋庸置疑的,因为政治决策只有在公共话语中,通过大众媒体的转达才可获取合法性,即使这公共空间本就是政治体制自身生产出的一种公共空间。与此不同的是,在中国出现了“微博”这种网络平台,形成了社交工具网络,还有欧盟-中国公民社会论坛或者西方的非记者报道式的碎片化公共空间集合(例如Google, Twitter, Facebook),这都是一种非政治性,却可能具有政治意义的公共空间。对公共空间的特殊理解是如何在中国形成的,它们在社会发展中被允许发挥什么样的功能,它们受到怎样的限制,这些问题都需要从原则上予以澄清,这尤其是因为 “公共空间”的地位在西方也一再遭受质疑。 在哲学界的讨论中,自从尤尔根·哈贝马斯的《公共空间的结构转变》(1962年)得到推广以来,中国便就“公民社会”开始了热烈争论,争论的问题是,在前现代的中国是否已经存在一种可与欧洲的17、18世纪的“市民社会”相类比的公共空间结构。这一讨论自80年代以来发生分化,一派观点认为中国自19世纪中叶开始发展出的公共空间主要应看作“中国人对西方冲击做出的反应”。而另一派则把公共空间结构的出现时间推得更早,比如说将其追溯至宗祠或村社组织,以“各通商港口”为主的城市中出现的私人出版社和西式学堂(参见:俞可平:中国公民社会的兴起,载《亚洲焦点》第11期)从整体而言,这些讨论都远离了哈贝马斯意义上的“市民社会”构想,这一构想试图将公共空间(public sphere)作为一种理想型,将其定义为公共意见得以自由表达而不受威权干涉的“社会空间”(哈贝马斯1984,52)。时至今日,以社会学为主导的关于“公民社会”及“公共空间”的讨论在东西方都日益面对方法上的难题:必须阐明各自迥异的(经验性)观察的理论基础,这里尤其涉及哲学基础。原因之一是,以公共空间这一理想模式为导向的规范性诉求自身又触发了更多关于公共空间的研究。即使在欧洲,关于公共空间的地位和发展的讨论也绝不是意见一致的。柏林的社会学家尤尔根·盖尔哈特(Jürgen Gerhard)和弗里德赫尔姆·奈德哈尔特(Friedhelm Neidhardt)在1991年发表了关于公共空间理论的研究报告,他们做出的判断是,在“对公共空间概念的社会性使用和政治价值(……)方面,有一点颇让人惊讶:不论是对概念的澄清,还是对自己所描述的对象的解释,社会学家都少有作为。”对于社会学大师们(马克思、涂尔干、韦伯和齐美尔)来说,公共空间“并不具有核心范畴的作用”。本次研讨会将从上述的社会学自我批判出发,从哲学上修补现有研究的缺陷。哲学上的辩难也许可用以解释社会学现象,比如政治的媒体化、(在中国更甚于西方的)信息娱乐化的成因、公共空间私人化,最后还包括公共空间的去政治化。计划中的研讨会将以中德与会者之间富于批判性与客观性的对话来阐明讨论建议,也将试图藉此缓和与该主题相关的政治争议。与会者的挑选将依照上述问题的构成来进行。公共空间的形成决定了对顺利营造政治意志这一问题的探讨;政治媒体化则决定了从系统论角度追问政治的媒体逻辑何以意义倍增;最后,公共空间的的去政治化则要求对公共空间的道德地位发问。 |
1st Editorial Conference of the Yearbook Eastern and Western Philosophy on “Publicity and Public Sphere” (from 8 - 10 October 2014 in Beijing)Since the early 1980s, that is, since the beginning of the economic and political reforms, the question of the emergence of a 'civil society' has been discussed contentiously not only in the People's Republic of China, but also in the West - above all regarding the extent to which reforms of a civil society emerge according to the model of Western democracies or have their own laws that remain true to the traditions and political circumstances of China. The legitimation of a public sphere is beyond question here, as political decisions can only be legitimized within public discourse and through the intervention of mass media, even in cases where the public sphere is one that has been established by the political system itself. Apart from this, with the Internet platform 'Weibo', the formation of networks such as the EU-China Civil Society Forum, or the non-journalistic aggregation of fragmented public spheres (through Google, Twitter, Facebook) there have arisen forms of a non-political but certainly politically relevant public sphere in China. Yet the question of how the specific understanding of the public sphere in China has arisen, what function is granted to it for societal development, and what restrictions it is subject to requires fundamental clarification, especially as the status of the 'public sphere' is continually being called into question in the West. Within the philosophical discussion, since the publication of Jürgen Habermas's The Structural Transformation of the Public Sphere, a lively debate on the status of a 'civil society' has developed - that is, a debate on the question of whether in pre-modern China there already were 'public sphere' structures comparable to the 'civil society' of 17th and 18th century Europe. This discussion has become more nuanced since the 1980s, where one group defended the view that the development of a public sphere in China was to be dated to the middle of the 19th century - above all as the result of a 'Chinese response to the West' - whereas another group saw structures of a public sphere much earlier, for example, in ancestral temples or clan organizations, and also in private publishing houses or academies, above all those of the 'Treaty Ports' (see Yu Keping: 'The Emergence of China's Civil Society'. Focus Asien No. 11). At a considerable distance from the concept of civil society in Habermas's sense, the discussion has by and large attempted to define the public sphere in an ideal-typical manner as a 'social space' in which public opinion can be articulated free of authoritarian intervention (Habermas 1984, 52). In the East and West today, the discussion of a 'civil society' or 'public sphere', which has been dominated by the social sciences, is increasingly being confronted with the methodological problem of having to explain the theoretical - here, in particular, philosophical - foundations of its divergent (empirical) observations, especially as the normative claims that orient themselves according an ideal model of the public sphere themselves give occasion to further research on the public sphere - and as the European discussion on the status and the formation of a public sphere is by no means consistent. In their 1991 research paper on the theory of the public sphere, the Berlin sociologists Jürgen Gerhards and Friedhelm Neidhardt concluded that in light of 'the societal use and the political value of the concept of the public sphere (...) it is astonishing that the social sciences have contributed as little to its clarification as they have to the illumination of the object that it describes.' For the classic figures of sociology (Marx, Durkheim, Weber and Simmel) the public sphere plays 'no role as a central category'. The planned conference intends to assess this self-criticism of sociology and philosophically review the desiderata. The philosophical approach to the problem may be more suited to explaining sociological phenomena such as the medialization of politics, the emergence of an infotainment public sphere (more pronounced in China as in the West), the privatization of what is public, indeed, ultimately also the depolitization of the public sphere. For the planned conference, we have invited suggestions for discussion that will be debated in a critical and objective dialogue with the Chinese conference participants - also in order to defuse the political controversies on this issue. The selection of the participants will be based on this constellation of problems. Thus, the emergence of the public sphere is decisive for the question of successful political decision-making, the medialization of politics is decisive for questions within systems-theory on the increase in importance of media logic in politics, and finally the depolitzation of the public sphere is decisive for the question of the moral status of the public sphere. |
Erste Konferenz zur Edition des Jahrbuches für östliche und westliche Philosophie über "Öffentlichkeit / Public Sphere" (vom 8. - 10. Oktober 2014 in Peking)Seit Anfang der 1980er Jahre, also seit dem Beginn der ökonomischen und politischen Reformen, wird die Frage nach dem Entstehen einer „civil society“ nicht nur in der Volksrepublik China, sondern auch im Westen kontrovers diskutiert – vor allem unter dem Gesichtspunkt, inwieweit Formen einer Zivilgesellschaft nach dem Muster westlicher Demokratien entstehen oder eine Eigengesetztlichkeit haben, die den Traditionen und politischen Umständen Chinas gerecht bleiben. Die Legitimation einer Sphäre der Öffentlichkeit steht dabei außer Frage, da sich politische Entscheidungen nur im öffentlichen Diskurs und durch die Vermittlung von Massenmedien legitimieren lassen, selbst dann noch, wenn die Öffentlichkeit eine vom politischen System selbst hergestellte Öffentlichkeit ist. Abgesehen davon gibt es mit der Internetplattform „Weibo“, der Bildung von Netzwerken, wie dem EU-China Civil Society Forum, oder der nicht-journalistischen Aggregation fragmentierter Öffentlichkeiten (durch Google, Twitter, Facebook) Formen einer nicht-politischen, aber sehr wohl politisch relevanten Öffentlichkeit in China. Aber die Frage, wie das spezifische Verständnis von Öffentlichkeit in China entstanden ist, welche Funktion ihr für die gesellschaftliche Entwicklung zugebilligt wird und welchen Restriktionen sie unterliegt, bedarf der prinzipiellen Klärung, zumal auch im Westen der Status von „Öffentlichkeit“ immer wieder in Zweifel gezogen wird. Innerhalb der philosophischen Diskussion hat sich, seit der Verbreitung von Jürgen Habermas’ „Strukturwandel der Öffentlichkeit“ (1962), eine lebhafte Debatte über den Status einer „civil society“ entfaltet, d.h. zu der Frage, ob es bereits im vormodernen China Strukturen einer öffentlichen Sphäre gab, die mit der „bürgerlichen Gesellschaft“ des europäischen 17. und 18. Jahrhunderts vergleichbar ist. Diese Diskussion hat sich seit den 80er Jahren differenziert, wobei eine Gruppe die Meinung vertritt, dass die Entwicklung einer öffentlichen Sphäre in China seit Mitte des 19. Jahrhunderts vor allem als Ergebnis eines „Chinese response to the West“ zu bewerten sei, wohingegen eine andere Gruppe Strukturen einer öffentlichen Sphäre schon weitaus früher, z.B. in Ahnentempeln oder Clanorganisationen, aber auch in privaten Buchverlagen oder Akademien vor allem der ‚Vertragshäfen‘ sah (vgl. Yu Keping: The Emergence of China’s Civil Society. Focus Asien Nr. 11). Im Großen und Ganzen hat sich die Diskussion weit entfernt von dem Konzept der „bürgerlichen Gesellschaft“ im Sinne Habermas‘, das Öffentlichkeit (public sphere) idealtypisch als „sozialen Raum“ zu definieren versucht, in der sich die öffentliche Meinung frei von autoritären Eingriffen artikulieren kann (Habermas 1984, 52). Die sozialwissenschaftlich dominierte Diskussion um eine „civil society“ bzw. ‚öffentliche Sphäre‘ steht heute in Ost und West zusehends mehr vor dem methodischen Problem, die theoretischen, hier insbesondere philosophischen Grundlagen ihrer divergenten (empirischen) Beobachtungen aufklären zu müssen, zumal die normativen Ansprüche, die sich an einem Idealmodell von Öffentlichkeit orientieren, selbst wiederum Anlass zu weiteren Öffentlichkeitsforschungen geben und auch die europäische Diskussion um den Status und die Herausbildung einer öffentlichen Sphäre keineswegs einheitlich ist. In ihrem Forschungsbericht von 1991 zur Theorie der Öffentlichkeit kommen die Berliner Soziologen Jürgen Gerhards und Friedhelm Neidhardt zu dem Urteil, dass es angesichts „der gesellschaftlichen Nutzung und der politischen Wertigkeit des Öffentlichkeitsbegriffs (…) erstaunlich sei, dass die Sozialwissenschaften zu seiner Klärung ebenso wenig wie zur Erhellung des Gegenstandes, den er bezeichnet, beigetragen haben“. Für die Klassiker der Soziologie (Marx, Durkheim, Weber und Simmel) spiele Öffentlichkeit „als eine zentrale Kategorie keine Rolle“. Die geplante Tagung will an dieser Selbstkritik der Soziologie ansetzen und die Desiderate philosophisch aufarbeiten. Die philosophische Problemstellung ist möglicherweise geeigneter, soziologische Phänomene, wie die Medialisierung der Politik, das Entstehen einer InfotainmentÖffentlichkeit (stärker in China als im Westen), die Privatisierung des Öffentlichen, ja schließlich auch die Entpolitisierung der Öffentlichkeit zu erklären. Für die geplante Konferenz sind es Diskussionsvorschläge, die im kritischen und sachlichen Dialog mit den chinesischen Konferenzteilnehmern erörtert werden sollen – auch um die politischen Kontroversen zu diesem Thema zu entschärfen. Die Auswahl der Teilnehmer ist diesen Problemkonstellationen geschuldet. So ist die Entstehung des öffentlichen Raums für die Frage nach einer gelingenden politischen Willensbildung entscheidend, die Medialisierung der Politik für systemtheoretische Fragen nach der Bedeutungssteigerung der Medienlogik in der Politik und schließlich die Entpolitisierung der Öffentlichkeit für die Frage nach dem moralischen Status der Öffentlichkeit. |
Schlagwörter
- Öffentlichkeit, publicity and public sphere, Deutsch-Chinesische Konferenz, Peking, 公共领域 , 德中会议,2014年10月7-10日,北京, Deutsch-Asiatische Graduiertengruppe, DAGG, Freie Universität Berlin, FU, PD Dr. Hans Feger, Philosophie, Soziologie, Sozialwissenschaften, Interkultureller Diskurs, Aufklärung in Deutschland und in China, CASS