Dissertationen
Gräzistik
Abgabe |
Verfasser/in |
Arbeitstitel |
Betreuer/in |
---|---|---|---|
in Arbeit | Bohle, Bettina | Der platonische Gorgias und seine neuplatonische Kommentierung | Prof. Dr. Gyburg Uhlmann |
abgeschlossen im WiSe 2015/16 | Erker, Sandra | Bild und Bildlichkeit in den Dialogen Platons mit einer Gesamtinterpretation des Sophistes | Prof. Dr. Gyburg Uhlmann |
in Arbeit | Friedel, Dorothee | Schönheit im antiken Roman: Formen, Funktionen, Konzepte | Prof. Dr. Markus Schauer |
abgeschlossen im SoSe2011 | Harbsmeier, Martin | Das Thema der Lebenswahl in Platons Politeia | Prof. Dr. Norbert Blößner |
in Arbeit | Kardamitsis, Michael | Studien zum Hippolytos des Euripides | Prof. Dr. Bernd Seidensticker |
abgeschlossen im SoSe2013 | Köhler, Gerhard | Zenon von Elea. Studien zu den Argumenten gegen die Vielheit und dem sogenannten Argument des Orts | Prof. Dr. Norbert Blößner |
abgeschlossen im SS 2009 | Krewet, Michael | Die aristotelische Theorie der Gefühle | Prof. Dr. Gyburg Uhlmann; Prof. Dr. Arbogast Schmitt |
in Arbeit | Lorenz, Anne | Das ausgesprochene Selbstgefühl, Parrhesia zwischen Rhetorik und Dialog | PD Dr. Martin Vöhler, Jürgen Wertheimer (Komp.) |
in Arbeit | Neuendorf, Paul | «Daraus kündten auch die graeci lärnen» Martin Crusius (1526-1607), akademischer Lehrer und Verbreiter des Luthertums im Orient. |
Prof. Dr. Gyburg Uhlmann |
abgeschlossen im SoSe 2010 | Schulz, Fabian | Gerousia: Griechische Ältestenräte vor Alexander | Prof. Dr. Bernd Seidensticker |
in Arbeit | Trompeter, Julia | Die Katharsis-Lehre bei Aristoteles und in den medizinischen Schriften | Prof. Dr. Gyburg Uhlmann |
abgeschlossen im WiSe 12/13 | Vogel, Christian | Die Stellung der stoischen zur platonischen Ethik bei Simplikios | Prof. Dr. Gyburg Uhlmann |
in Arbeit | Zeppezauer, Dorothea | Bühnenmord und Botenbericht. Zur Darstellung des Schrecklichen in der griechischen Tragödie | Prof. Dr. Bernd Seidensticker |
in Arbeit | Zerhoch, Sebastian | Bedeutung und dramatische Funktion der Erinyen in der griechischen Tragödie | Prof. Dr. Bernd Seidensticker |
Latinistik
Abgabe |
Verfasser/in |
Thema |
Betreuer/in |
---|---|---|---|
in Arbeit |
Badura, Christian |
Kalendarische Zeit und elegische Form: Zur Geschichte der Kalenderkonstitution in Ovids Fasti |
Prof. Dr. Melanie Möller |
in Arbeit |
Buddenhagen, Sophie |
Geschichte in Anekdoten. Was soll man über Roms Kaiser (nicht) wissen? Sueton, De vita Caesarum (SFB 980) |
Prof. Dr. Melanie Möller |
in Arbeit |
Clercx, Bas |
Enargeia gone evidential: a study of immersion in Latin literature |
Prof. Dr. Melanie Möller |
in Arbeit | Engels, Vera | Die Theorie des (Miss)Verstehens in Senecas Tragödien | Prof. Dr. Melanie Möller |
in Arbeit | Grandl, Matthias |
Rom als Hort der Wissensgestaltung? Zur anekdotischen Strategie in Ciceros philosophischen und rhetorischen Schriften (SFB 980) |
Prof. Dr. Melanie Möller |
abgeschlossen | Härter, Pia |
Explanatory model for cultural dynamics and its phenomena: The fool and its metamorphosis in the context of cultural dynamics |
Prof. Dr. Melanie Möller |
in Arbeit | Nicolaci, Eugenia |
Anne Carson’s poetry and her relation with the classical world |
Prof. Dr. Melanie Möller |
abgeschlossen | Trenkler, Almut |
Die beiden Rezensionen von Augustins Adnotationes in Iob im Licht von Hieronymus' erster Ijob-Übersetzung. Genetische Analysen aufgrund der ältesten Codex-Fragmente Inguimbertinus 13 und Ashburnhamianus 95 |
Prof. Dr. Melanie Möller |
in Arbeit | Tschögele, Thomas |
Valerius Maximus als Erzähler |
Prof. Dr. Melanie Möller |
abgeschlossen | Warns, Gerd-Dietrich |
Untersuchung zur Textvorlage von Augustins Adnotationes in Iob: Studien zur Erstfassung von Hieronymus' Hion-Übersetzung iuxta Graecos |
Prof. Dr. Melanie Möller |
abgeschlossen | Aresi, Laura |
Da Circe as Egeria: Le nouve vie del mit in terra d'Italia (Ov. Met. 14-15) [Zweitgutachten] |
Prof. Dr. Melanie Möller |
abgeschlossen | Dudley, Robert |
Rhetoric, Roman Values, and the Fall of the Republic in Cicero’s Reception of Plato [Zweitgutachten] |
Prof. Dr. Melanie Möller |
abgeschlossen | Noller, Eva Marie |
Die Ordnung der Welt. Dynamik, Statik und Emergenz in Lukrez' De Rerum Natura (Buch I-II) [Zweitgutachten] |
Prof. Dr. Melanie Möller |
in Arbeit | Brüssel, Marc |
Das lyrische Du bei Properz |
Prof. Dr. W. W. Ehlers |
abgeschlossen | Mulholland, Orla |
Philologischer Kommentar zu Cicero Pro Roscio comoedo |
Prof. Dr. W. W. Ehlers |
abgeschlossen | Rücker, Nils |
Ausonius und Paulinus von Nola |
Prof. Dr. W. W. Ehlers |
abgeschlossen | Schumacher, Matthias |
Die lateinischen Versinschriften des römischen Britannien |
Prof. Dr. W. W. Ehlers |
Mittellatein
Abgabe |
Verfasser/in |
Thema |
Betreuer |
---|---|---|---|
in Arbeit | Bauhaus, Stefan Heinrich | Zwischen Gotizismus und Orthodoxie: Olof Rudbeck der Jüngere und die Sprachen des Nordens | Prof. Dr. Bernd Roling |
in Arbeit | Bruns, Vivien Lara | Ab illo fonte magni Homeri. Ein Beitrag zur Beanspruchung der griechischen Antike durch den Quattrocento-Humanismus am Beispiel des Basinio da Parma (1425-1457) | Prof. Dr. Bernd Roling |
in Arbeit | Hübbe, Benjamin | Non temere credere. Gelehrten-Debatten um die Tier- und Pflanzenwelt der Bibel in der Orientalistik und Naturforschung Deutschlands und Schwedens im 18. Jahrhundert | Prof. Dr. Bernd Roling |
in Arbeit | Küppers, Juliane | Only atoms and empty space? Materialistic Cosmologies and Atomic Physic Theory at the Dawn of the Enlightenment | Prof. Dr. Bernd Roling |
in Arbeit | Selent, Cornelia | Die vergessenen und wiederentdeckten Sinne: Das Wissen um den olfactus, gustus und tactus in der Naturphilosophie und mittelhochdeutschen/ lateinischen Dichtung des Hochmittelalters | Prof. Dr. Bernd Roling |
in Arbeit | Spies, Susanne | Proteus im Talar. Die akademischen Debatten Fortunio Licetis | Prof. Dr. Bernd Roling |
abgeschlossen | Stadeler, Anja | Renaissance-Kommentare zu Horaz unter spezieller Berücksichtigung poetologischer und selbstreferentieller Motive | Prof. Dr. Bernd Roling |
Byzantinistik
Abgabe |
Verfasser/in |
Thema |
Betreuer/in |
---|---|---|---|
promoviert am 14.07.2015 (summa cum laude) | Ulbricht, Manolis | Coranus Graecus. Die älteste überlieferte Koranübersetzung in der «Ἀνατροπὴ τοῦ Κορανίου» des Niketas von Byzanz. Einleitung, Text, Übersetzung, Kommentar | Prof. Dr. Johannes Niehoff-Panagiotidis |
promoviert am 17.02.2017 | Pirtea, Adrian | Die geistigen Sinne in der ostsyrischen christlichen Mystik. Untersuchungen zum Wahrnehmungsbegriff und zur Gotteserkenntnis in der griechischen und syro-orientalischen asketischen Literatur der Spätantike |
Prof. Dr. Johannes Niehoff-Panagiotidis |
in Arbeit | Nikopoulos, Anastasios | Prof. Dr. Johannes Niehoff-Panagiotidis | |
in Arbeit | Rezaee, Yasamaan | A Globalized Alexander. The images of the king in Modern Iranian folklore and the Byzantine Tradition | Prof. Dr. Johannes Niehoff-Panagiotidis |
in Arbeit | Watson, Douglas | The Early Christian Synods as Communication History: Communication, Networks and Church Development from Antioch 264 to Constantinople 381 | Prof. Dr. Johannes Niehoff-Panagiotidis |
in Arbeit |
Yun-Seung Lyu |
Eine geschriebene Sprache? Michael Psellos und der griechische Kanon im Byzanz des 11. Jh.: sein philosophisches und literarisches Werk und die soziale Realität von Byzanz |
Prof. Dr. Johannes Niehoff-Panagiotidis |
promoviert am 27.07.2017 (summa cum laude) | Schrade, Brigitta | „Das christliche Swanetien. Beiträge zur Geschichte und Kunst der byzantinischen ,Peripherie‘ zwischen Jerusalem und Konstantinopel (Byzanz – Kaukasus – Georgien)“ | Prof. Dr. Johannes Niehoff-Panagiotidis |
promoviert am 19.06.2009 | Stefou, Loukia | Die neugriechische Übersetzung von Stefanites und Ichnilates von Theodosios Zygomalas | Prof. Dr. Johannes Niehoff-Panagiotidis |
abgeschlossen im SoSe 2008 | Dönitz, Saskia | Überlieferung und Rezeption des Sefer Yosippon – eine Studie zur Historiographie und zum Geschichtsbewusstsein des mittelalterlichen Judentums | Prof. Dr. Peter Schäfer |
Neogräzistik
Abgabe |
Verfasser/in |
Thema |
Betreuer/in |
---|---|---|---|
abgeschlossen | Akritidou, Maria | Narrative Formen der nationalen Identität und die „Entdeckung“ der osmanischen Vergangenheit. Poetik und Ideologie im zeitgenössischen neugriechischen Roman | Prof. Dr. Miltos Pechlivanos |
abgeschlossen | Alatza, Chariklia | Die literarische Übersetzung in Griechenland. Ein empirischer Beitrag zur Übersetzungsforschung anhand der in griechische Sprache übersetzten Novellen "Der Amokläufer" und "Schachnovelle" von Stefan Zweig. Vergleichende Analysen. | Prof. Dr. Konstantinos A. Dimadis |
in Arbeit | Antonogianni, Paraskevi | Wege der marxistischen Literaturkritik in Griechenland. Der Fall Manolis Lampridis | Prof. Dr. Miltos Pechlivanos |
in Arbeit | Arvanitis, Panagiotis | Existentialismus, Humanismus und Engagement: die Rezeption des Existentialismus in der neugriechischen Nachkriegsliteratur | Prof. Dr. Miltos Pechlivanos |
abgeschlossen | Bezantakou, Olga | Musikalisches Verfahren in der neugriechischen Literatur. Intermedialität vom Symbolismus zum Modernismus | Prof. Dr. Miltos Pechlivanos |
in Arbeit | Giovanidis, Giorgos |
Literaturkritik, Biographie und medizinische Diskurse: die Pathologisierung des literarischen Schaffens in Griechenland (1880-1940) |
Prof. Dr. Miltos Pechlivanos |
in Arbeit | Hillemann, Marco | Die griechische Rezeption Friedrich Schillers im 19. Jahrhundert | Prof. Dr. Miltos Pechlivanos |
abgeschlossen | Leivadiotis, Michail | Οι μεταφράσεις του Ν. Λούντζη για τον Δ. Σολωμό: Ποιητική και πολιτισμικές μεταφορές [Die Übersetzungen von Nikolaos Lountzis für Dionysios Solomos. Kulturtransfer und Poetik] | Prof. Dr. Miltos Pechlivanos |
in Arbeit | Papaki, Ioanna | Ελληνικές γραφιστικές αφηγήσεις: η πορεία τους από τα τέλη του 20ού αιώνα έως σήμερα και οι διασκευές ιστορικών αφηγήσεων και λογοτεχνικών έργων σε κόμικς [Neugriechische Graphic Novels: Ihre Entwicklung seit dem späten 20. Jahrhundert und ihre Adaptationen historischer Erzählungen und literarischer Werke zu Comics / Greek graphic narratives: their development since the late 20th century and their adaptations of historical narratives and literary works into comics] | Prof. Dr. Miltos Pechlivanos |
abgeschlossen |
Pissis, Nikolas |
Russland in den politischen Vorstellungen der griechischen Kulturwelt 1645-1725 | Prof. Dr. Miltos Pechlivanos |
abgeschlossen |
Soethaert, Bart |
Η στροφή προς το παρ‹ελθ›όν. Ορίζοντες του ιστορικού μυθιστορήματος (1935–1950) στην Ελλάδα [Die Hinwendung zur Vergangenheit. Horizonte des historischen Romans (1935-1950) in Griechenland] | Prof. Dr. Miltos Pechlivanos |
abgeschlossen | Zborowski, Antje | Der nationale Diskurs der Istanbuler Griechen in den Beiträgen des Journals des Hellenikos Philologikos Syllogos unter besonderer Berücksichtigung des Phänomens "Sprache" | Prof. Dr. Miltos Pechlivanos |