Blended-Learning wird klassisch als eine effektive Verzahnung von Online- und Präsenzlehre verstanden. Seit Corona ist der Blick stärker auf die Verknüpfung von synchronen und asynchronen Lernphasen gerichtet (d.h. wann wird gemeinsam im Kurs, wann selbstgesteuert gelernt – beides ist online möglich) sowie auf die jeweiligen Vor- und Nachteile und Kombinationsmöglichkeiten. Die größte Herausforderung bleibt die Einbindung der Selbstlernphasen: Wie können die Studie-renden diese optimal nutzen und sich auch gut auf die gemeinsamen Lehrveranstaltungstreffen vorbereiten?
In diesem Workshop erhalten Sie einen Überblick zu verschiedenen Blended-Learning-Szenarien – von klassisch bis kreativ. Im Mittelpunkt steht die praktische Umsetzung in Ihrem Lehrkontext. Was passt zu Ihren Lehr-Lernzielen und Rahmenbedingungen, wie können Sie den Dreiklang von Inhalten, Methoden und Kommunikation planen und managen? Steuerungsmöglichkeiten, um die aktive Auseinandersetzung mit dem Lehrstoff anzuregen, werden vorgestellt: z.B. Vorgaben definieren, Feedbackprozesse und Gruppenarbeiten integrieren, Freiheitsgrade & Mitgestaltungspotential bieten.
Sie werden am Beispiel Ihrer Lehrveranstaltung überlegen, welche Formatvariante Sie erproben und wie Sie diese ausgestalten wollen und erhalten dazu Hinweise und Feedback. Bitte bringen Sie dazu eine Lehrveranstaltung mit, die Sie im nächsten Semester als Blended-Format anbieten möchten und idealerweise erste Ideen und Fragen dazu!
Inhalte des zweiteiligen Blended-Workshops sind:
- Überblick zu Blended-Learning – Varianten und ‚Klassikern‘
- Aktivierung für Face-to-Face-Treffen & Impulse für Selbstlernphasen
- Steuerungsmöglichkeiten für studentische Beteiligung & Vorbereitung
- Einsatz verschiedener Feedbackoptionen und Ideen zur Steuerung
- Ein eigenes Blended-Learning-Konzept (weiter-)entwickeln
- Erfahrungen auswerten & austauschen
Lernziele
Die Teilnehmer*innen…
- kennen unterschiedliche Blended-Learning-Szenarien mit ihren Vor- und Nachteilen
- erstellen bzw. optimieren ein Blended-Learning-Konzept für ihre Lehrveranstaltung
- integrieren aktivierende Methoden & Impulse für die gemeinsamen & indiv. Lernphasen
- planen Feedbackvarianten und weitere Möglichkeiten ein, um das Lernen zu vertiefen
- tauschen sich über Erfahrungen & ihre Planungen aus
Methoden/Arbeitsformen
Die Workshops im Lehrqualifizierungsprogramm des DCAT sind lernerzentriert und handlungsorientiert angelegt und arbeiten mit abwechslungsreichen Sozialformen, Übungen, Gruppenarbeiten, Reflexion und Feedback; den Teilnehmern und Teilnehmerinnen wird so die Möglichkeit gegeben, das Gelernte direkt zu vertiefen und aktiv zu erproben.
Weitere Informationen und Details zur Anmeldung finden Sie hier.
Zeit & Ort
04.09.2023 - 11.09.2023
Weiterbildungszentrum, Berlin