Springe direkt zu Inhalt

Karriere & Qualifizierung

Hier finden Sie externe Veranstaltungen, Workshops und Seminare, die eine Ergänzung zum Programm der Friedrich Schlegel Graduiertenschule darstellen und von den Promovierenden belegt werden können.

Gemeinsam ins Semester starten – Werkstatt zur Planung Ihrer Lehrveranstaltung [zweitägig]

In diesem zweiteiligen Workshop planen wir gemeinsam Ihre Lehrveranstaltung für das kommende Semester. Sie erhalten einen Kurz-Input zu Planungs- und Strukturierungsmöglichkeiten für Ihre Lehrveranstaltungen und zur Konkretisierung Ihrer Lehr- und Lernziele.

Ort: Online

26.03.2025 - 09.04.2025

Bridging Theory and Practice: Exploring Research-Based Teaching and Learning

In theory, research and teaching form one unit; in practice, it is a great challenge to link the two. "Research-based teaching and learning" (RBTL) is a concept that allows students to go through the entire research cycle based on a research question: from choosing a topic, developing a research question, selecting methods, developing a research design to conducting, evaluating and reflecting on and presenting the results.

Ort: Weiterbildungszentrum Otto-von-Simson-Str. 13, 14195 Berlin

07.04.2025 | 09:00 - 17:00

Lost in Dissertation?

Von der Literaturverwaltung bis zur Publikation – eine Veranstaltungsreihe von FU, HU, TU und Stabi für Promovierende

Ort: Online

07.04.2025 - 11.04.2025

An Introduction to Good Scientific Practice and Scientific Misconduct

The workshop covers the principles and rules of good scientific practice, the most important forms of scientific misconduct, the relevant regulations and support and complaint structures. The participants  gain knowledge of the principles and rules of research misconduct,and  the ability to apply this knowledge in one's own research context, i.e.  awareness of conflicts related to research misconduct and normative aspects of research.

Ort: Dahlem Research School Hittorfstraße 16 Room 004

08.04.2025 - 09.04.2025

Motivation als Schlüssel: Methoden für motivierende Lehre [zweitägig]

Ansatzpunkt des Workshops ist die situative Perspektive auf Motivation und Motivationsregulation. Dabei erhalten die Teilnehmenden zunächst Einblicke in aktuelle motivationspsychologische Theorien und Forschungsbefunde. Darauf aufbauend haben sie die Möglichkeit, die eigenen Lehrmethoden zu reflektieren und im Hinblick auf eine mögliche Förderung der Motivation von Studierenden zu überarbeiten.

Ort: Online

11.04.2025 - 25.04.2025

Moderation in der Lehre - Methoden und Techniken für fast jede Lehrsituation

Wir werden gemeinsam den methodisch-didaktischen Gesamtzusammenhang des Moderierens und Lehrens kennenlernen und zahlreiche konkrete, pragmatische Methoden und Techniken praktisch erproben und im Anschluss reflektieren.

Ort: Weiterbildungszentrum Otto-von-Simson-Str. 13, 14195 Berlin

25.04.2025 | 09:00 - 13:00

Kompetenzorientiert Prüfen (und Lehren) in den Geistes- und Sozialwissenschaften

In Prüfungen zeigen Studierende sich selbst und anderen welche sachlich-fachlichen, methodischen, sozialen und personalen Kompetenzen sie erworben haben.

Ort: Weiterbildungszentrum Otto-von-Simson-Str. 13, 14195 Berlin

28.04.2025 | 09:00 - 17:00

Publikationsstrategien für Geisteswissenschaftler*innen

Die Teilnehmer*innen werden im Rahmen des Workshops darin unterstützt, ihre Ziele zu reflektieren und eine eigene Publikationsstrategie zu entwickeln.

Ort: Hittorfstraße 16 Raum 004

28.04.2025 | 10:00 - 12:00

Self-care during your doctorate

In addition to academic demands, the time spent on a doctorate can also mentally be very challenging. Pressure to perform, high demands on your own structure and the one or other obstacle? In this workshop, we would like to talk about methods of self-care and strategies to not lose sight of yourself.

Ort: Hittorfstraße 16 Room 004

30.04.2025 | 09:00 - 12:00

Understanding Visual Communication

The aim of the workshop is to learn the language of the Visual.

Ort: Online

05.05.2025 - 06.05.2025

Zum aktiven Lesen ermutigen: Techniken für produktive Textarbeit [zweitägig]

Bei allen didaktischen und digitalen Neuerungen geht häufig unter, dass auch das Lesen noch zum Studium gehört. Es ist eine alltägliche Routine, ein verpflichtender Teil von Lehrveranstaltungen, notwendige Grundlage für das Schreiben und immer noch der Königsweg, um intellektuelle Selbständigkeit zu erlangen.

Ort: Weiterbildungszentrum Otto-von-Simson-Str. 13, 14195 Berlin

06.05.2025 - 27.05.2025

Time Management

From chaos to clarity / Achieving your goals a day at a time / Overcoming obstacles

Ort: Online

06.05.2025 - 28.05.2025

Preparing Funding Applications

This workshop supports participants in learning how to adequately prepare their own successful applications for scholarships, travel grants and research funding (both in Germany and beyond).

Ort: Online

07.05.2025 - 09.05.2025

KI und kompetente Autorenschaft im wissenschaftlichen Schreiben

In diesem Workshop beschäftigen wir uns mit Kl-basierten Schreibtools, und zwar indem wir nach unserer eigenen, ganz menschlichen Schreibkompetenz fragen.

Ort: Online

14.05.2025 | 09:00 - 17:00

Umgang mit psychisch auffälligen Studierenden

Psychische Störungen bei Studierenden haben in den letzten Jahren in beunruhigendem Maße zugenommen. Das belegen nicht nur die Daten aus den Psychologischen Beratungsstellen an den Universitäten, sondern auch bundesweite Umfragen, beispielsweise von den Krankenkassen.

Ort: Weiterbildungszentrum Otto-von-Simson-Str. 13, 14195 Berlin

15.05.2025 | 09:00 - 17:00

Open Door Talk: Doctoral Research and Care Responsibility

Are you juggling doctoral studies and care work? Are you working on your doctorate and thinking about starting a family? This Open Door Talk, which is organized in cooperation with FU’s family office, will provide you with essential information on parental leave, allowances and childcare options.

Ort: Online

20.05.2025 | 10:00 - 12:00

Grant Proposal Writing

This workshop focuses on how to develop your idea for a project into a sound work program, how to match it to the requirements of the funding program and how to facilitate the communication with the reviewer by presenting your complex ideas in an easy to understand way.

Ort: Online

21.05.2025 - 05.06.2025

(Science) Communication as a Door-Opener to Research Funding

Open innovation and impact-oriented research practices seek to improve the transparency, trustworthiness, reusability, and accessibility of scientific findings for the research community and society as a whole. The interdisciplinary and interactive training invites early career researchers to gain theoretical knowledge and practical skills in the rising demands of Science Communication and “Open Innovation” in funding scenarios, including stakeholder engagement strategies and “Impact”-oriented proposal design.

Ort: Online

22.05.2025 - 23.05.2025

KI@FU: Zukunftsweisend Lehren - KI-Chatbots in der Hochschulbildung

Sie würden ChatGPT oder andere KI-Chatbots gerne in Ihre Lehre integrieren, wissen aber nicht, wie?

Ort: Online

23.05.2025 | 09:00 - 13:00

Wirtschaftswissen kompakt

Der Workshop vermittelt in kompakter anwendungsorientierter Form Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre für all diejenigen, die sie nicht studiert haben, aber damit in einem zukünftigen Job umgehen müssen.

Ort: Dahlem Research School Hittorfstraße 16 Raum 004

26.05.2025 - 27.05.2025

Seminar- und Abschlussarbeiten wirksam begleiten [zweitägig]

Wie viel Orientierung und Unterstützung ist angemessen? Wie kommuniziere ich Erwartungen und Feedback für die Studierenden nachvollziehbar? Wie erreiche ich Verbindlichkeit für alle Beteiligten? Wie kann ich den Begleitprozess effizient gestalten?

Ort: Online

26.05.2025 - 16.06.2025

Einführung in gute wissenschaftliche Praxis und wissenschaftliches Fehlverhalten

Dieser Workshop vermittelt Grundsätze und Regeln guter wissenschaftlicher Praxis und  wissenschaftlichen Fehlverhaltens.

Ort: Dahlem Research School Hittorfstraße 16 Raum 004

03.06.2025 - 04.06.2025

Wissenschaftsethik: Ich möchte doch nur forschen

Die Teilnehmer*innen werden im Workshop für ethische Probleme in Bezug auf ihr eigenes wissenschaftliches Arbeiten sensibilisiert. Dabei werden sie befähigt, konkrete Problemfelder innerhalb ihrer Forschungsarbeit zu benennen und zu analysieren. Die Teilnehmer*innen erarbeiten Handlungsstrategien für ihre eingebrachten Fälle.

Ort: Online

03.06.2025 - 04.06.2025

Dealing with Imposter Syndrome

In this interactive input, we’ll learn what imposter syndrome is (and isn’t), where it might come from, and how it can affect our work and lives.

Ort: Online

04.06.2025 - 05.06.2025

Stimm- und Sprechtraining

Trotz aller in der Lehre eingesetzten Medien wird immer noch ein großer Teil des Wissens über die Stimme vermittelt. Gerade junge Lehrende möchten sich souverän und sicher Gehör verschaffen.

Ort: Weiterbildungszentrum Otto-von-Simson-Str. 13, 14195 Berlin

05.06.2025 - 06.06.2025

Hybrid lehren, gemeinsam lernen: Erfolgsstrategien für flexible Lernumgebungen

Gemeinsam lernen, egal wo: In unserem Hybrid-Workshop entwickeln wir gemeinsam kreative Strategien, um Lernumgebungen optimal für Studierende vor Ort und online zu gestalten.

Ort: Weiterbildungszentrum Otto-von-Simson-Str. 13, 14195 Berlin

05.06.2025 | 10:00 - 14:00

Preparing for the Disputation

The workshop provides information about the formal procedure, the requirements, the social setting of a doctoral examination and the do’s and don’ts of a doctoral examination.

Ort: Online

11.06.2025 - 12.06.2025

Getting Organized: Modern Knowledge Management for Researchers

Articles, videos, podcasts, conversations - everywhere, you can find potentially relevant ideas, information, and insights for your own research. This hands-on workshop teaches techniques, tools, and workflows to manage this abundance of information productively.

Ort: Dahlem Research School Hittorfstraße 16 Room 004

13.06.2025 | 09:00 - 17:00

Writing Week 2025 - 2

Book an entire week to learn about self-management for the scientific writing process, discuss about procrastination and just write – alone and in tandems! Use the opportunity to establish writing groups.

Ort: Dahlem Research School Hittorfstraße 16 Room 004

16.06.2025 - 20.06.2025

Lehrvorträge wirkungsvoll gestalten

Im Workshop werden (nach Wunsch auch videogestützte) Analysen von Lehrvorträgen durchgeführt, so dass jede/r eine persönliche Rückmeldung zu Wirkung und zu möglichen Verbesserungsmöglichkeiten seines/ihres Vortragsstils erhält.

Ort: Weiterbildungszentrum Otto-von-Simson-Str. 13, 14195 Berlin

23.06.2025 | 09:00 - 17:00

KI@FU: Prüfen mit freundlicher Unterstützung von künstlicher Intelligenz

Prüfen und geprüft werden mit künstlicher Intelligenz: So geht’s!

Ort: Online

26.06.2025 | 10:00 - 14:00

Wissensbearbeitung und Diskussionen in Vorlesungen ermöglichen - Umsetzung von aktivierenden Methoden in größeren Gruppen

Auch wenn Vorlesungen historisch als rein frontale Veranstaltung konzipiert waren, gilt auch hier, dass eine Aktivierung von Teilnehmenden und interaktive Sequenzen hilfreich sind, um Aufmerksamkeit und Behaltensleistung zu verbessern. Auch Dozierende wünschen sich oft mehr Beteiligung an Vorlesungen und hin und wieder eine kurze Redepause.

Ort: Weiterbildungszentrum Otto-von-Simson-Str. 13, 14195 Berlin

27.06.2025 | 10:00 - 14:00
Zur Website Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften
GeschKultLogo
Dahlem Research School
Deutsche Forschungsgemeinschaft