Dieser zweiteilige Workshop begleitet Sie in der Reflektion Ihrer Rolle im Kontext gesellschaftlicher und bildungspolitischer Transformationsprozesse. Sie erarbeiten konkrete inhaltliche, didaktische und / oder methodische Zugänge für Ihren individuellen Lehrkontext auf o.g. pädagogischen Konzepten. Dabei sind kleine und große Schritte denkbar, abhängig von Ihren Bedarfen und Wünschen. Es wird viel Raum für kollegiale Beratung und Feedback geben unter aktiver Einbeziehung der (inter- und trans-) disziplinären Perspektiven und Erfahrungen der Teilnehmenden.
Lernziele
- Reflektion der persönlich-professionellen Rolle als Wissenschaftler*in und Lehrperson im Kontext multipler globaler Krisen und Transformationsprozesse
- Reflektion des Beitrags der eigenen Disziplin und Lehre zu transformativen Bildungsprozessen inkl. (inter-) disziplinären Chancen und Herausforderungen
- Formulierung eigener Lernziele und Entwicklung erster Konzepte für die eigene Lehre
Selbstlerneinheiten
Ziel der Selbstlernphase ist, das am Ende des 1. Workshoptages erarbeitete Veränderungsziel (bzw. konkrete Wege der didaktisch-methodischen Umsetzung) direkt ins eigene Lehrkonzept einzuarbeiten. Am 2. Workshoptag geben sich die Teilnehmenden Peer-Feedback zu ihren Umsetzungsideen und Herausforderungen. Es werden konkrete nächste Schritte identifiziert.
Methoden/Arbeitsformen
Kurzinputs, Kollegiale Beratung, Peer-Feedback.Die Workshops im Lehrqualifizierungsprogramm des DCAT sind lernendenzentriert und handlungsorientiert angelegt. Sie arbeiten mit abwechslungreichen Sozialformen, Übungen, Gruppenarbeiten, Reflexion und Feedback; den Teilnehmenden wird so die Möglichkeit gegeben, das Gelernte direkt zu vertiefen und aktiv zu erproben.
Dozentin: Nora Große
2 Tage, 24.01.2025, 31.01.2025
Freitag, 09:00 - 13:00 Uhr
Mehr Informationen finden Sie hier.
Zeit & Ort
24.01.2025 - 31.01.2025
Weiterbildungszentrum
Otto-von-Simson-Str. 13, 14195 Berlin