Wie viel Orientierung und Unterstützung ist angemessen? Wie kommuniziere ich Erwartungen und Feedback für die Studierenden nachvollziehbar? Wie erreiche ich Verbindlichkeit für alle Beteiligten? Wie kann ich den Begleitprozess effizient gestalten?
Im Workshops beschäftigen wir uns in Teil I mit Ergebniserwartungen, Anforderungen und Zielen in Bezug auf schriftliche wissenschaftliche Arbeiten in unterschiedlichen Studienphasen. Zudem verschaffen wir uns einen Überblick über zentrale Herausforderungen im Begleitprozess, um daraus Betreuungsbedarfe und Verantwortlichkeiten abzuleiten.
Zwischen den beiden synchronen Online-Terminen erkunden Sie ausgewählte Projektmanagement-Tools und Gesprächstechniken, die sich in Betreuungsprozessen bewährt haben.
Im Teil II nehmen wir die wirksame Prozessgestaltung in den Blick und reflektieren die Einsatzmöglichkeiten der erkundeten Tools.
Lernziele
Die Teilnehmenden
- können Anforderungen an die Arbeit formulieren;
- reflektieren ihre Rolle und Verantwortungsbereiche als Betreuer:in;
- verfügen über Techniken zur angemessenen Gestaltung des Betreuungsprozesses;
- können die Selbstverantwortung der Studierenden stärken.
Selbstlernphase: asynchrone Erprobung zwischen den Workshopterminen
Methoden/Arbeitsformen:
Die Workshops im Lehrqualifizierungsprogramm des DCAT sind lernerzentriert und handlungsorientiert angelegt und arbeiten mit abwechslungsreichen Sozialformen und Lernaktivitäten. In Übungen, Gruppenarbeiten, Reflexion und Feedback wird den Teilnehmenden so die Möglichkeit gegeben, das Gelernte direkt zu vertiefen und aktiv zu erproben.
2 Nachmittage:
26.05.2025, 16.06.2025
13:00 - 17:00 Uhr
Zeit & Ort
26.05.2025 - 16.06.2025
Online