Springe direkt zu Inhalt

Luca Lil Wirth

Luca Lil Wirth
Bildquelle: Bernd Wannenmacher

Das Obszöne in der Literatur der Frühen Neuzeit

Adresse
Habelschwerdter Allee 45
Raum JK 33/139
14195 Berlin

Luca Lil Wirth studierte Deutsche Philologie, Kunstgeschichte und Philosophie (B.A.) sowie Deutschsprachige Literatur mit dem Schwerpunkt Neuere Deutsche Literatur (M.A.) an der Freien Universität Berlin und an der Aarhus University. Sie arbeitete als Mentorin für Erstsemester-Studierende, als Tutorin im Bereich Ältere Deutsche Literatur und war außerdem in verschiedenen hochschulpolitischen Gremien aktiv. Ab Januar 2017 wurde sie bis zum Abschluss ihres Masterstudiums von der Friedrich-Ebert-Stiftung gefördert. Von 2017 bis 2021 war sie zudem studentische Hilfskraft am Institut für Deutsche und Niederländische Philosophie bei Prof. Jutta Müller Tamm sowie von 2018 bis 2019 bei Prof. Friederike Günther.

Ihre Masterarbeit beschäftigt sich mit dem Text-Bild-Verhältnis in frühneuzeitlichen Praktikparodien des 16. Jahrhunderts am Beispiel von Johann Fischart und Johann Christoph Artopoeus.

Seit Oktober 2021 ist Luca Lil Wirth sowohl Doktorandin der Friedrich Schlegel Graduierten Schule als auch wissenschaftliche Mitarbeiterin am EXC »Temporal Communities«, wo sie im Projekt »Arts of Memory« der Research Area 1 »Competing Communities« arbeitet.

Das Dissertationsprojekt beschäftigt sich mit obszöner Literatur und dem Obszönen in der Literatur der Frühen Neuzeit und untersucht literarische Figuren und Handlungen, die nicht der Norm entsprechen, die diese sogar brechen, die irritieren, grotesk, skurril, manchmal wunderbar sind oder sich am Rande des Wahnsinns bewegen. Im Fokus der Analyse stehen dabei Texte einer europäisch orientierten Germanistik. Tatsächlich bietet die Frühe Neuzeit ein breites Spektrum an obszönen Untersuchungsgegenständen im Gewand verschiedener Gattungen an: Von zahlreichen liederlichen Mären, komisch-derben Fastnachtspielen bis zu anstößigen Schwanksammlungen und obszöner oder galanter Lyrik ‒ das Obszöne zieht sich wie ein roter Faden durch unterschiedliche, meist (doch nicht ausschließlich) ›niedere‹ literarische Gattungen der Frühen Neuzeit, die nur so gespickt von doppel- oder mehrdeutigen Anspielungen, Motiven, Figuren und Handlungen sind.

Fassen wir heute unter ›Obszönität‹ meist sexuelle und skatologische Transgressionen, so muss der Begriff in der Frühen Neuzeit deutlich weiter gedacht werden, wie das Projekt zeigt. Natürlich fallen das Pornographisch-Erotische sowie das Exkrementelle ebenfalls unter den Dachbegriff des Obszönen: So können normative Figuren wie ein Pfarrer oder eine Nonne, indem sie lüstern, unsittlich und schamlos agieren, zu obszön handelnden Figuren werden. Doch neben den triebhaft Handelnden gibt es auch Figuren, die per se als obszöne Figuren gelten: Ein Narr, ein Wahnsinniger, ein Homosexueller, ein Hermaphrodit, ein Mensch mit Behinderung, ja sogar eine gebildete Frau ‒ sie alle zählen zu diesen ›Anderen‹, die ebenfalls triebgesteuert handeln können, sich aber bereits durch ihre bloße Existenz von der fromm-bürgerlichen Norm unterscheiden. Auffällig ist dabei, dass den obszönen und den obszön handelnden Figuren das Körperliche, das Scham oder Ekel hervorruft, gleichermaßen eignet. Neben dem Sexuellen und Skatologischen lassen sich somit auch die Ebenen des Abstoßenden, Diversen, Hässlichen, Grotesken, Lächerlichen usf. unter dem Obszönen fassen.

Angeschlossen an das Projekt »Arts of Memory« des Exzellenzclusters, werden ebenfalls Themen der Bildlichkeit, Text-Bild-Bezüge und unterschiedliche Medien im Fokus des Projekts stehen, denn als obszön gebrandmarkten Schriften wurden häufig gemeinsam mit mehr oder minder schlüpfrigen (Titel-)Holzschnitten veröffentlicht. Damit öffnet das Projekt zum einen die (künstlich) gesetzte Schranke zwischen den verschiedenen Medien und lässt die interdisziplinäre Vernetzung von Literatur in den Fokus rücken; zum anderen eröffnet dieses Vorgehen die Möglichkeit, individuelle und kollektive Erinnerung, die stets von Medien geprägt und daher nicht neutral ist, unter einem bisher vernachlässigten Gesichtspunkt zu untersuchen: dem Obszönen.

Veröffentlichungen

Aufsätze

  • »Schiffbruch im All. Zu Barthold Heinrich Brockes’ ›Das Firmament‹ (1721).« In: Poesis. Schriften zu Literatur und den Künsten der Frühmoderne [in Vorbereitung].

  • »›Dann ich auch der guoten Gesellen einer bin die man die freyen Knaben nennet.‹ Zur Selbstdarstellung Michael Lindeners in seiner Schwanksammlung Katzipori (1558).« In: daphnis 51/2–3 (2023), S. 333–367.

  • »Die Bedeutung des vingerlein im Ortnit.« In: anwesenheitsnotiz. studentische zeitschrift für geistes- und kulturwissenschaften 11 (2020), S. 114–137.

Kleinere Arbeiten

Rezensionen

  • »Denis L. Drysdall: Andrea Alciato, the Humanist and the Teacher. Notes on a Reading of his Early Works (Travaux d’Humanisme et Renaissance 636). Genf: Droz, 2022. 208 S., kart., € 59.-« In: Germanisch-Romanische Monatsschrift 74/1 (2024), S. 117–120.

Veranstaltungen

Organisation

Vorträge

  • »Vom Fräulein, das ›mit vrlawb bruntzet‹. Obszönes Schreiben und Beschreiben in Michael Lindeners Schwanksammlung Katzipori (1558)«, beim Workshop »Das abjekte Bild. Affektive Bildlichkeit zwischen den Medien der Frühen Neuzeit«, EXC 2020 »Temporal Communities«, Freie Universität Berlin, 23.11.2023.

  • »Heteronormative Brotherhood or Queer Community? The ›freyen Knaben‹ in Michael Lindener's Schwanksammlung Katzipori (1558)«, bei der Tagung »Doing Queer Literature in a Global Perspective«, EXC 2020 »Temporal Communities«, Freie Universität Berlin, 06.10.2023.

  • »Schiffbruch im All. Die Meeres-Metapher des Luftraums in Barthold Heinrich Brockes’ Das Firmament (1721)«, beim Workshop »Virtuosität in der Krise. Techniken der Selbstbehauptung im 17. Jahrhundert«, Universität Zürich, 02.12.2022.

  • »The Text-Image Relationship in Early Modern Parodies on German ›Praktiken‹«, beim Workshop »›Illustration‹ and the Arts of Memory«, EXC 2020 »Temporal Communities«, Freie Universität Berlin, 10.11.2022.

  • Panelsprecherin beim Symposium Dghd2020 mit Mandy Singer-Brodowski, Francis Jones und Cynthia Heiner (49th Annual Conference of the  German Association for Educational Development): Cultivating a Lasting Department-Level Culture of Cooperative & Integrative Educational Practice (03/2020). (https://www.dghd2020.de/en/index.html).

Zur Website Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften
GeschKultLogo
Dahlem Research School
Deutsche Forschungsgemeinschaft
logo einstein grau