Prof. Dr. Susanne Strätling
Institut / Einrichtungen:
Professorin
Raum JK 28/222
14199 Berlin
Sprechstunde
Im Wintersemester 2024/25:
donnerstags von 8.00 bis 9.00 Uhr
über Webex nach Voranmeldung bei Frau De March: demarch@zedat.fu-berlin.de
Am 19. Dezember und am 16. Januar fällt die Sprechstunde aus.
Hinweise für Empfehlungsschreiben und Gutachten
Wenn Sie ein Empfehlungsschreiben oder Gutachten benötigen, kontaktieren Sie mich bitte sechs Wochen vor der Einreichfrist. Sofern ich das Empfehlungsschreiben bzw. Gutachten übernehmen kann, senden Sie mir folgende Unterlagen einen Monat vor der Frist komplett in einer Email zu:
• CV
• Motivationsschreiben
• Transkript der Studienleistungen
• ggf. eine Projektskizze
• Anschrift und Name der Kontaktperson
• ggf. Formblätter der Institution, bei der Sie sich um ein Stipendium oder einen Platz bewerben
• Angaben über die Frist
Vita
Kurzvita
- seit 2020 Professorin für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft mit Schwerpunkt Slavische Literaturen an der Freien Universität Berlin
- 2018-2020 Professorin für Ostslavische Literaturen und Kulturen an der Universität Potsdam
- 2016-2018 Professorin für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität München
- 2015-2016 Gastprofessorin am Peter Szondi-Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft der Freien Universität Berlin
- 2014-2015 Vertretung der Professur für Slavische Literaturen und Allgemeine Literaturwissenschaft an der Universität Konstanz
- 2014 Habilitation an der Freien Universität Berlin mit einer Schrift über Die Hand am Werk. Perspektiven einer Poetik der Poiesis in der russischen Avantgarde
- 2004-2013 Wissenschaftliche Assistentin am Arbeitsbereich Kultur des Osteuropa-Instituts sowie am Peter Szondi-Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft der Freien Universität Berlin
- 2006-2007 Feodor Lynen-Fellow der Alexander von Humboldt-Stiftung an der University of California, Berkeley
- 1998-2004 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Slawistik der Humboldt-Universität zu Berlin
- 2003 Promotion (scl) an der Humboldt-Universität zu Berlin mit einer Schrift über Allegorien der Imagination. Lesbarkeit und Sichtbarkeit im frühen russischen Barock
ausgezeichnet mit dem Humboldt-Preis 2003 - 2001 DAAD-Stipendiatin an der Russischen Akademie der Wissenschaften, Institut für Weltliteratur (RAN IMLI)
- 1989-1998 Studium der Germanistik, Slavistik und Pädagogik in Münster, Volgograd, Prag und Berlin
WS 2024/25:
- 16467 Kolloquium
Colloquium
Zeit: Mi 16:00-19:00 (Erster Termin: 16.10.2024)
Ort: JK 31/239 (Habelschwerdter Allee 45) - 31101 Vorlesung
Osteuropa: postkolonial/dekolonial? (zus. mit Katharina Bluhm)
Zeit: Mi 14-16 (Erster Termin: 16.10.2024)
Ort: Garystr.55/A Hörsaal (Garystr. 55) - 31302 Grundkurs
Theorien und Methoden der kulturwissenschaftlichen Osteuropastudien
Zeit: Mi 10-12 (Erster Termin: 16.10.2024)
Ort: Garystr.55/101 Seminarraum (Garystr. 55)
SoSe 2024: Forschungssemester
WS 2023/24:
- 16450 Seminar
Vladimir Nabokov: Lolita
Zeit: Mo 10:00-12:00 (Erster Termin: 16.10.2023)
Ort: JK 31/125 (Habelschwerdter Allee 45) - 16467 Kolloquium
Colloquium
Zeit: Mi 16:00-19:00 (Erster Termin: 18.10.2023)
Ort: KL 29/235 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45) - 31302 Seminar
Theorien und Methoden der kulturwissenschaftlichen Osteuropastudien
Zeit: Mi 10-12 (Erster Termin: 18.10.2023)
Ort: Garystr.55/A Hörsaal (Garystr. 55)
SoSe 2023:
- 16401 Vorlesung
Perspektiven der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft
Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 19.04.2023)
Ort: Hs 1a Hörsaal (Habelschwerdter Allee 45) - 31103 Lehrforschungsprojekt
Kolloquium (mit Robert Kindler)
Zeit: Mi 16:00-20:00 (Erster Termin: 19.04.2023)
Ort: Garystr.55/101 Seminarraum (Garystr. 55) - 31302 Seminar
Kultur und Gewalt
Zeit: Mo 10:00-12:00 (Erster Termin: 17.04.2023)
Ort: Garystr.55/323 Seminarraum (Garystr. 55)
WS 2022/23:
- 16435 Hauptseminar
Zeugnisse des Kriegs
Zeit: Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 19.10.2022)
Ort: K 31/201 (Habelschwerdter Allee 45) - 16467 Projektseminar
Colloquium
Zeit: Mi 16:00-19:00 (Erster Termin: 19.10.2022)
Ort: KL 29/139 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45) - 16581 Colloquium
Forschungscolloquium für das 2. Studienjahr (mit Ulrike Schneider)
Zeit: Di 14:30-16:00 (Erster Termin: 18.10.2022)
Ort: JK 33/121 - 31301 Seminar
Einführung in die Kulturgeschichte: Akteure, Medien, Praktiken
Zeit: Di 16:00-18:00 (Erster Termin: 18.10.2022)
Ort: Garystr.55/101 Seminarraum (Garystr. 55) - 31304 Vertiefungsseminar
Manipulierte Umwelten: Ökozid und Ecocriticism in Literatur und Film
Zeit: Fr 10:00-12:00 (Erster Termin: 21.10.2022)
Ort: Garystr.55/101 Seminarraum (Garystr. 55)
SoSe 2022:
- 16418 Proseminar
Poetik der Stimme
Zeit: Mo 12:00-14:00 (Erster Termin: 25.04.2022)
Ort: JK 31/227 (Habelschwerdter Allee 45) - 16431 Vorlesung
Lotman Lectures. Kultursemiotik im Wandel
Zeit: Di 16:00-18:00 (Erster Termin: 19.04.2022)
Ort: J 27/14 (Habelschwerdter Allee 45) - 31103 Lehrforschungsprojekt
Kolloquium (zus. mit Robert Kindler)
Zeit: Do 16:00-20:00 (Erster Termin: 21.04.2022)
Ort: Garystr.55/101 Seminarraum (Garystr. 55) - 31303 Seminar
Andersdenken/Umdenken. Protest und Dissidenz in osteuropäischen Kulturen
Zeit: Mo 10:00-12:00 (Erster Termin: 25.04.2022)
Ort: Garystr.55/101 Seminarraum (Garystr. 55)
WS 2021/22:
Fellowship an der Hamburger Kollegforschungsgruppe “Imaginarien der Kraft”
SoSe 2021:
- 16418 Proseminar
Theorien des Lesens
Zeit: Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 15.04.2021)
Ort: Online - 16456 Verschiedenes
Graphomanie
Zeit: Mo 16:00-18:00 (Erster Termin: 12.04.2021)
Ort: Online - 31606 Lehrforschungsprojekt
Kolloquium (mit Gertrud Pickhan)
Zeit: Do 16:00-20:00 (Erster Termin: 15.04.2021)
Ort: Online - 31802 Vertiefungsseminar
Energy Empires East: Entwicklung eines Wirtschafts- und Kulturraums (mit Theocharis Grigoriadis)
Zeit: Mo 10:00-12:00 (Erster Termin: 12.04.2021)
Ort: Online, aber 5 Sitzungen sollen im Kino Krokodil, Greifenhagener Str. 32, 10437 Berlin stattfinden.
WS 2020/21:
- 16430 Hauptseminar
Ästhetik und Poetik der Energie
Zeit: Di 16:15-17:15 (Erster Termin: 03.11.2020)
Ort: Online - 16467 Projektseminar
Colloquium
Zeit: Mo 18:15-20:45 (Erster Termin: 02.11.2020)
Ort: JK 28/130 (Habelschwerdter Allee 45) - 31701 Seminar
Einführung in die Kulturgeschichte: Akteure, Medien, Praktiken
Zeit: Di 10:00-12:00 (Erster Termin: 03.11.2020)
Ort: Garystr.55/105 Seminarraum (Garystr. 55) - 31703 Seminar
Bilder einer Ausstellung
Zeit: Mo 08:00-12:00 (Erster Termin: 02.11.2020)
Ort: Garystr.55/121 Seminarraum (Garystr. 55)
SoSe 2020:
- 16417 Proseminar
Michail Bachtin: Prosatheorie
Zeit: Mi 10:00-12:00
Ort: J 32/102 (Habelschwerdter Allee 45) - 16466 Seminar
Literatur als Feldforschung - Literatur als Forschungsfeld
Zeit: Mo 18:00-20:00
Ort: JK 31/125 (Habelschwerdter Allee 45) - 31604 Lehrforschungsprojekt
Kolloquium (mit Gertrud Pickhan)
Zeit: Di 16:00-18:00
Ort: Garystr.55/121 Seminarraum (Garystr. 55) - 31701 Seminar
Topos Krim
Zeit: Di 10:00-12:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details
Ort: Garystr.55/101 Seminarraum (Garystr. 55) - 31704 Vertiefungsseminar
Bilder einer Ausstellung
Zeit: Mo 08:00-12:00
Ort: Garystr.55/101 Seminarraum (Garystr. 55)
- Literatur und Medialität (Mediengeschichte der Schrift; Schriftkritik/Graphoklasmus; Schriftbildlichkeit; optische und taktile Dispositive der Literatur)
- Poetik und Poiesis (Literatur und Operativität; Poetik des Werkzeugs; Philologie der Hand)
- Begriffs- und Wissensgeschichte (v.a. transdisziplinäre Konzepte der enérgeia; poetische und politische Metaphorologie des Bauens im Sozialismus)
- Rhetorische Theorie (Allegorik; Rhetorik der Sinne)
Aktuelle Forschungsprojekte:
- Die Hand am Werk. Poetik der Poiesis in der russischen Avantgarde. Wilhelm Fink Verlag. München 2017, 531 S.; print und e-book
Rezensionen in: Sprachkunst. Beiträge zur Literaturwissenschaft, Jg. L/2019, Bd. 1 (Aage Hansen-Löve); Die Welt der Slaven. Internationale Halbjahresschrift für Slavistik 64/2019, Heft 1 (Michał Mrugalski); Novoe literaturnoe obozrenie 153/2018, Nr. 5; Apparatus. Film, Media, and Digital Cultures in Central and Eastern Europe 5/2017 (Vera Kotelevskaia); Cahiers du monde russe 63/3-4/2022 (Georges Nivat)
gekürzte und überarbeitete Übersetzung ins Englische: The Hand at Work: The Poetics of Poiesis in the Russian Avant-Garde. Translated by Alexandra Berlina. Academic Studies Press. Boston 2021, 348 S.; print und e-book
Leseprobe als PDF zum Download
Rezension in: Slavic Review 82/2023, Heft 1 (Oksana Bulgakowa)
gekürze und überarbeitete Übersetzung ins Russische: Ruka za rabotoj. Poėtika rukotvornosti v russkom avangarde. Perevod s nemeckogo Ivana Mikirtumova, Svetlany Sirotininoj, Oleksandra Chertenko. Novoe literaturnoe obozrenie. Moskva 2022, 488 S. Leseprobe
- Allegorien der Imagination. Lesbarkeit und Sichtbarkeit im frühen russischen Barock. Wilhelm Fink Verlag. München 2005 [Theorie und Geschichte der Literatur und der schönen Künste; Bd. 111], 452 S.
Rezensionen in: Wiener Slawistischer Almanach 58/2006 (Wolf-Heinrich Schmidt); Poetica 39 /2007, 1–2 (Dirk Uffelmann); Sehpunkte 7/2007, Nr. 12 (Sabine Mödersheim)
- Энергия: трансформации силы, метаморфозы понятия [Energie: Transformationen der Kraft, Metamorphosen eines Begriffs]. Сборник под ред. И. Калинина, Ю. Мурашева и С. Штретлинг. Изд. Новое литературное обозрение. Москва 2022, 504 стр. (Серия «Интеллектуальная история»)
- Lew Rubinstein: Ein ganzes Jahr. Mein Kalender. Aus dem Russischen von Werner Boschmann, Elisabeth Landenberger, Dario Planert, Lara Rindt, Susanne Strätling, Dimitri Vinogradov, Anna Weigelt und Georg Witte. Herausgegeben von Susanne Strätling und Georg Witte. Berlin 2021, 448 S
Rezensionen:
WDR vom 22.06.2021 (Christine Hamel)
FAZ vom 29.07.2021 (Sabine Berking)
Deutschlandfunk vom 15.08.2021
Der Standard vom 24.08.2021 (Ronald Pohl)
ORF1 vom 5.12.2021 (Erich Klein) - Сергей М. Третьяков: От Пекина до Праги. Путевая проза 1925-1937 годов (Очерки,«маршрутки», «путьфильмы» и другие путевые заметки) [Sergej M. Tret’jakov: Von Peking bis Prag. Reiseprosa 1925-1937 (Skizzen, “Marschrouten", “Reisefilme" und andere Reiseaufzeichnungen]. Сост., статья и примечания Т. Хофман и С. Штретлинг. Изд. Европейского университета. Санкт-Петербург 2020, 495 стр.
Rezensionen:
Deti Ra Nr. 3 (196), 2022 (Sergej Birjukov)
Kommersant vom 23.12.2020 (Aleksej Mokrousov)
Artguide vom 19.3.2021 (Tat’jana Sochareva)
gorky.media vom 16.6.2021 (Konstantin Mitrošenkov)
Buchgespräch mit Pavel Arsen’ev auf colta.ru - Sergei Tretjakow: Fakten/Räume. Reiseskizzen 1925-1937. Aus dem Russischen von Andreas Tretner, Maria Rajer, Rudolf Selke, Tatjana Hofmann und Susanne Strätling, herausgegeben und mit einem Nachwort von Tatjana Hofmann und Susanne Strätling. Leipzig: Spector Books, 2021, 582 S. (gekürzte Fassung des russischen Bandes); open access
- Рухливий простiр [Raum in Bewegung]. За ред. К. Міщенко i С. Штретлінг. Медуза. Киïв 2018, 212 S.
- Образ, тіло, порядок. Міждисциплінарність у сучасних гендерних дослідженнях. Антологія [Bild, Körper, Gesetz. Interdisziplinarität in der zeitgenössischen Genderforschung]. За ред. К. Міщенко та С. Штретлінг. Медуза. Киïв 2014, 232 S.
Rezension auf: http://www.chytomo.com/issued/troxi-mizhdisciplinarnogo-tila-j-poryadku (Svitlana Oslavska)
Buchpreis: Zweitplatzierung ukrainischer Buchpreis 2015, Sparte „Ausländische Geistes-wissenschaften“ (http://bukvoid.com.ua/events/konkurs/2016/03/01/162951.html) - Aesthetics of the Tool. Special Issue of Configurations. A Journal of Literature, Science, and Technology. Ed. by Jocelyn Holland and Susanne Strätling. Vol. 18, Number 3, Fall 2010, 284 S.
- Rhetorik als kulturelle Praxis. Hg. v. Renate Lachmann, Riccardo Nicolosi und Susanne Strätling. Wilhelm Fink Verlag. München 2008 [Reihe Figuren], 345 S.
- Die Sichtbarkeit der Schrift. Hg. v. Susanne Strätling und Georg Witte. Wilhelm Fink Verlag. München 2006, 231 S.
- Kinetographien. Hg. v. Inke Arns, Mirjam Goller, Susanne Strätling und Georg Witte. Aisthesis Verlag. Bielefeld 2004 [Schrift und Bild in Bewegung; 10], 602 S.
- Schriften – Dinge – Phantasmen. Literatur und Kultur der russischen Moderne I. Hg. v. Mirjam Goller und Susanne Strätling. Verlag Otto Sagner. München 2002 [Wiener Slawistischer Almanach Sonderband 56], 430 S.
- Plurale. Zeitschrift für Denkversionen 0/2001. Oberflächen. Hg. v. Mirjam Goller, Guido Heldt, Brigitte Obermayr und Susanne Strätling, 287 S.
aus dem Russischen:
- Michail V. Alpatov: Der Barock in der alten Rus'! (mit einer Einführung) In: Phänomenologische und empirische Kunstwissenschaften in der frühen Sowjetunion. Hg. von Aage A. Hansen-Löve und Brigitte Obermayr, unter Mitarbeit von Georg Witte. Paderborn 2022, S. 603-618
- (gem. m. Werner Boschmann, Elisabeth Landenberger, Dario Planert, Lara Rindt, Dimitri Vinogradov, Anna Weigelt und Georg Witte) Lew Rubinstein: Ein ganzes Jahr. Mein Kalender. Herausgegeben von Susanne Strätling und Georg Witte. Berlin 2021, 448 S.
- (gem. m. Thomas Flierl) Moisej Ginzburg: Der Rhythmus in der Architektur. Leipzig 2021, 131 S.
- Sergej Tret’jakov: Moskau - Peking. Ein Reisefilm. In: Sergei Tretjakow: Fakten/Räume. Reiseskizzen 1925-1937. Aus dem Russischen von Andreas Tretner, Maria Rajer, Rudolf Selke, Tatjana Hofmann und Susanne Strätling, herausgegeben und mit einem Nachwort von Tatjana Hofmann und Susanne Strätling. Leipzig 2021, S. 5-48
- (gem. m. Thomas Flierl) Evgenija Konyševa: Der Architekt Kurt Meyer als Spezialist für Städtebau in der UdSSR. In: Von Adenauer zu Stalin. Der Einfluss des traditionellen deutschen Städtebaus in der Sowjetunion um 1935. Hg. v. Harald Bodenschatz und Thomas Flierl. Berlin 2016, S. 36-100
- (gem. m. Thomas Flierl) Kurt Meyer: Zu den Grundfragen des Städtebaus in Moskau [1931]. In: Ebd., S. 106-112
- (gem. m. Thomas Flierl) Kurt Meyer: Zentrum, Grün, Verkehr [1931]. In: Ebd., S. 114-115
- (gem. m. Thomas Flierl) Kurt Meyer: Das Zentrum − ein Stalin-Park [1932]. In:Ebd., S. 119-124
- (gem. m. Thomas Flierl) Kurt Meyer: Sozialer Humanismus [1935]. In: Ebd., S. 125
- David Arkin: Die Kunst des Alltagsdings. In: Über die Dinge. Texte der russischen Avantgarde. Hg. v. Anke Hennig. Hamburg 2010, S. 233-271
- ders.: Die Kunst des Dings. In: Ebd., S. 272-304
- Viktor Percov: Revision der linken Front der modernen russischen Kunst. In: Ebd., S. 155-165
- Lidija Sazonova: Rhetorik als ‚Grammatik’ des Hofzeremoniells und die Entstehung der Gattungen in der russischen Literatur des 17. Jahrhunderts. In: Rhetorik als kulturelle Praxis. Hg. v. Renate Lachmann, Riccardo Nicolosi u. Susanne Strätling. München 2008, S. 143-151
- Michail Ryklin: Kinesis in no man’s land. Deutschland in den russischen Romanen Nabokovs. In: Kinetographien. Hg. v. Inke Arns, Mirjam Goller, Susanne Strätling u. Georg Witte. Bielefeld 2004, S. 517-527
- Pipepoetics and the Infrastructures of Circulation. In: Circulation, ed. Florian Fuchs, Michael Gamper, Jutta Müller-Tamm, Jasmin Wrobel. Articulations (March 2024): https://articulations.temporal-communities.de.
- Pipelines: Mediatoren zwischen Zeiten, Räumen und Subjekten. In: Sehen, Hören, Berühren. Multisensorischen Perspektiven auf Medialität in Osteuropa. Hg. von Svetlana Efimova und Philipp Kohl. Wiener Slawistischer Almanach, Sonderband 102 (2024), S. 65-90
- Literary Theory between Contincency and Contiguity: Yakov Druskin’s “Law of Heterogeneity.” In: Neohelicon 2024, https://doi.org/10.1007/s11059-024-00728-x
- Der graphische Pakt. Autorschaftskonflikte in Schreibgemeinschaften. In: Kollektive Autor:innenschaft – digital/analog. Hg. von Michael Gamper, Anna Luhn. Nina Tolksdorf und Paul Wolff. Heidelberg 2024, S. 77-107
- Energieangst/Energielust. Zur Psychoenergetik der Moderne. In: Die dritte Natur, Nr. 6, Heft 1, 2023, S. 43-58
- Zeitenwende. Ein Begriff des 24. Februar 2022. In: Aus dem Nebel des Krieges. Die Gegenwart der Ukraine. Hg. von Kateryna Mishchenko und Katharina Raabe. Frankfurt/Main 2023, S. 215-226
- Wärmelehren der Literatur. Energiemetaphern in Lev Tolstojs Krieg und Frieden. In: Figurationen. Gender - Literatur - Kultur, 2022, Jg. 23, No. 2, S. 47- 68
- (gem. m. Il’ja Kalinin und Jurij Murašov): Энергия: философия, технология, искусство [Energie: Philosophie, Technologie, Kunst] // Энергия: трансформации силы, метаморфозы понятия. Сборник под ред. И. Калинина, Ю. Мурашева и С. Штретлинг. М.: Новое литературное обозрение, 2022, 7-26
- (gemeinsam mit Georg Witte): Lew Rubinsteins Kalendergeschichten als Inbesitznahme der Zeit. In: Lew Rubinstein: Ein ganzes Jahr. Mein Kalender. Aus dem Russischen von Werner Boschmann, Elisabeth Landenberger, Dario Planert, Lara Rindt, Susanne Strätling, Dimitri Vinogradov, Anna Weigelt und Georg Witte. Herausgegeben von Susanne Strätling und Georg Witte. Berlin 2021, S. 426-437
- (gem. mit Thomas Flierl): "Die Evolution rhythmischer Probleme”. Moisej Ginzburgs Rhythmologie der Architektur von ihren Anfängen bis zum Barock. In: Moisej Ginzburg: Der Rhythmus in der Architektur. Übersetzt und mit einem Nachwort von Thomas Flierl und Susanne Strätling. Leipzig 2021, S. 122-131
- 2+2=5. The Poetics of Dyscalculia, or the Word and the Number in the Blind Spot of Digital Humanities. In: Apparatus. Film, Media and Digital Cultures in Central and Eastern Europe 10/2020. DOI: https://dx.doi.org/10.17892/app.2020.00010.237 [Dt. Textfassung auf Refubium: 2+2=5. Poetik der Dyskalkulie, oder Wort und Zahl im toten Winkel der Digital Humanities. https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/28914]
- (gem. m. Tatjana Hofmann): Сергей Третьяков: писатель как путешественник [Sergej Tret’jakov: Der Schriftsteller als Reisender] // Сергей М. Третьяков: От Пекина до Праги. Путевая проза 1925-1937 годов (Очерки, «маршрутки», «путьфильмы» и другие путевые заметки) [Sergej M. Tret’jakov: Von Peking bis Prag. Reiseprosa 1925-1937 (Skizzen, “Marschrouten", “Reisefilme" und andere Reiseaufzeichnungen)]. Сост., статья и примечания Т. Хофман и С. Штретлинг. Санкт-Петербург 2020, с. 9-45
Überarbeitete deutsche Fassung:
Schreiben und Reisen. Sergei Tretjakows topografisches Projekt. 1925-1937. In: Sergei Tretjakow: Fakten/Räume. Reiseskizzen 1925-1937. Aus dem Russischen von Andreas Tretner, Maria Rajer, Rudolf Selke, Tatjana Hofmann und Susanne Strätling, herausgegeben und mit einem Nachwort von Tatjana Hofmann und Susanne Strätling. Leipzig 2021, 555-580 - Kraftfelder der Wahrnehmung. Impressionismus und Energetik. In: Impressionismus in Russland. Aufbruch zur Avantgarde. Ausstellungskatalog hg. von Ortrud Westheider, Michael Philipp und Henning Schaper. München 2020, S. 54-63 [Engl. Übers.: Perceptual Force Fields. Impressionism and Energetics. In: Impressionism in Russia. Dawn of The Avant-Garde. Exhibition catalogue ed. by Ortrud Westheider, Michael Philipp, and Henning Schaper. Munich 2020, pp. 52-63]
- Biophilology and the Metabolism of Literature. In: Life after Literature. Perspectives of Biopoetics in Literature and Theory. Ed. by Zoltán Kulcsár-Szabó et al. Heidelberg 2020, S. 261-278
- Poetik der Inversion. Aspektwechsel des Erzählens bei Chlebnikov, Charms und Arsenijević. In: Zeitschrift für deutsche Philologie, Bd. 138/2019, Sondernummer „Rückwärtsvorgänge. Retrogrades Erzählen in Literatur, Kunst und Wissenschaft“. Hg. von Mona Körte, S. 139-156
- Sprachenergie/Medienenergie. In: Sprachmedialität. Verflechtungen von Sprach- und Medienbegriffen. Hg. v. Hajnalka Halasz und Csongor Lőrincz. Bielefeld 2019, S. 159-181 [Russ. Übers.: Энергия языка/медиальная энергия // Энергия: трансформации силы, метаморфозы понятия. Сборник под ред. И. Калинина, Ю. Мурашева и С. Штретлинг. М.: Новое литературное обозрение, 2022, 147-166]
- The Author as Researcher. Boris Pilnyak Samples the Arctic Sea. In: Russian Literature, 103-105/2019, S. 283-303
- Philologie der Hand. In: Berühren. Relationen des Taktilen in Literatur, Philosophie und Theater. Hg. von Andrea Erwig und Sandra Fluhrer. Komparatistik Online 1/2019, S. 8-33 (https://www.komparatistik-online.de/index.php/komparatistik_online/issue/view/16)
- (gem. m. Kateryna Mishchenko): Передмова [Vorwort]. In: Рухливий простiр [Raum in Bewegung]. За ред. К. Міщенко та С. Штретлінг. Медуза. Киïв 2018, S. 6-12
- „Dieses Buch haben zwei gemacht“. Zur Praxis des Schreibens in Bündnissen. In: Schreiben als Ereignis. Künste und Kulturen der Schrift. Hg. v. Jutta Müller-Tamm, Caroline Schubert und Klaus Ulrich Werner. München 2018, S. 277-303
- Energie – ein Begriff der Poetik? In: Kraft, Intensität, Energie. Zur Dynamik der Künste zwischen Renaissance und Gegenwart. Hg. v. Frank Fehrenbach, Robert Felfe und Karin Leonhard. Berlin 2017, S. 373-393
- Die Baubarkeit der Welt. Architekturmetaphorik in der russischen Moderne. In: Lebens- und Liebesarchitekturen. Erzählen am Leitfaden der Architektur. Hg. v. Gerhard Neumann und Julia Weber. Freiburg 2016, S. 73-98
- Biene, Lokomotive, Geld. Lev Tolstojs Geschichtsbilder. In: Die Welt der Slaven, Jg. LXI, H. 2 (2016), S. 211-229
- Arbeiten, Spielen, Schreiben. Biographie-Entwürfe der russischen Avantgarde. In: Sich selbst aufs Spiel setzen. Spiel als Technik und Medium von Subjektivierung. Hg. von Christian Moser und Regine Strätling. München 2016, S. 253-270
- „Die Auferstehung des Wortes“. Poetik des Überlebens in der russischen Moderne (Osip Mandel’štam). In: Zwischen Pygmalion und Gorgo. Die Gegenwart des Bildes in der Sprache. Hg. v. Csongor Lőrincz. Berlin 2013, S. 221-243
- Subversive Signaturen. Schriftzüge zwischen Bezeichnung, Bezeugung und Betrug. In: Evidenz und Zeugenschaft. Für Renate Lachmann. Hg. v. Susanne Frank und Schamma Schahadat. Wiener Slawistischer Almanach 69/2012, S. 465-490
- Grammatik des Mediums. Annäherungen an eine Medientheorie der Sprache. In: Imaginäre Medialität – Immaterielle Medien. Hg. v. Gertrud Koch, Kirsten Maar, Fiona McGovern. München 2012, S. 105-124
- Wort und Tat. Sergej Tret’jakovs juridischer Pakt mit der Literatur. In: Ereignis Literatur. Institutionelle Dispositive der Performativität von Literatur. Hg. v. Csongor Lőrincz. Bielefeld 2011, S. 307-330
- Word-Work. Poetics of the Tool and the Language Laboratories of the Russian Avant-Garde (Aleksei Gastev). In: Aesthetics of the Tool. Special Issue of Configurations. A Journal of Literature, Science, and Technology, Vol. 18, No. 3, Fall 2010. Ed. by Jocelyn Holland and Susanne Strätling, S. 309-325
- (gem. m. Jocelyn Holland) Introduction: Aesthetics of the Tool – Technologies, Figures, and Instruments of Literature and Art. In: Aesthetics of the Tool. Special Issue of Configurations. A Journal of Literature, Science, and Technology, Vol. 18, No. 3, Fall 2010. Ed. by Jocelyn Holland and Susanne Strätling, S. 203-209
- Bild und Berührung. Annäherungen an die Grenzen des Gedichts in Daniil Charms’ Zyklus Der Säbel. In: Das lyrische Bild. Hg. v. Ralf Simon, Csongor Lőrincz und Nina Herres. München 2010, S. 44-65
- Schrift: Medium und Metapher. In: Rhetorik als kulturelle Praxis. Hg. v. Renate Lachmann, Riccardo Nicolosi und Susanne Strätling. München 2008, S. 215-125
- Hirnschrift und Handschrift. Die spiritistische Sematologie des Schreibens. In: Laien – Lektüren – Laboratorien. Künste und Wissenschaften in Russland 1850-1950. Hg. v. Torben Philipp, Matthias Schwartz und Wladimir Velminski. Frankfurt/M. u.a. 2008, S. 181-200
- Die Lesbarkeit der Welt als Sichtbarkeit der Schrift. Bibellektüren und Buchmetaphorik zwischen Kult und Kunst. In: Religion und Rhetorik. Hg. v. Holt Meyer und Dirk Uffelmann. Stuttgart 2007, S. 206-221
- Sterben als Bedingung des Schreibens. Zur Poetik des russischen Nekrorealismus. In: Thanatologien – Thanatopoetik. Der Tod des Dichters – Dichter des Todes. Wiener Slawistischer Almanach 60/2007. Hg. v. Aage A. Hansen-Löve, S. 121-136
- Nullformen der Faktur. (Zum Beitrag von Aage Hansen-Löve „Wie faktura zeigt...“). In: Faktur und fRaktur. Gestörte ästhetische Präsenz in Avantgarde und Spätavantgarde. Hg. v. Anke Hennig, Brigitte Obermayr, Georg Witte. Wien; München 2006, S. 97-100
- Logozentristische Frakturen? Montagekonzepte bei Ėjzenštejn, Vertov und Ėrmler (Zum Beitrag von Sabine Hänsgen „Trümmer des Imperiums: Zur medialen Inszenierung des Ursprungs im nachrevolutionären sowjetischen Film“). In: Faktur und fRaktur. Gestörte ästhetische Präsenz in Avantgarde und Spätavantgarde. Hg. v. Anke Hennig, Brigitte Obermayr, Georg Witte. Wien; München 2006, S. 369-372
- Ästhetik der Transsubstantiation. Medienwandel im russischen Barock. In: Poetica. Zeitschrift für Sprach- und Literaturwissenschaft. Jg. 38 (2006), H. 1-2, S. 107-135
- Gezeigte Zeichen. Schriftwunder zwischen Epiphanie und Elektrizität. In: Die Sichtbarkeit der Schrift. Hg. v. Susanne Strätling und Georg Witte. München 2006, S. 155-171
- (gem. m. Georg Witte) Die Sichtbarkeit der Schrift zwischen Evidenz, Phänomenalität und Ikonizität. Zur Einführung in diesen Band. In: Die Sichtbarkeit der Schrift. Hg. v. Susanne Strätling und Georg Witte. München 2006, S. 7-18
- Das alphabetische Auge und die Ordnung der Schrift im Bild. In: Schrift. Kulturtechnik zwischen Auge, Hand und Maschine. Hg. v. Gernot Grube, Werner Kogge und Sybille Krämer. München 2005, S. 329-342
- Das tote Buch. Schriftvernichtung in der russischen Literatur (von Puškin bis Prigov). In: Die Welt der Slaven. Jg. L, H.1. (2005). S. 101-118
- Der Körper der schönen Rede. Eine Rhetorik der Sinne in Karion Istomins Buch der Liebe (Kniga ljubvi znak v česten brak, 1689). In: Leib, Geist und Seele in der russischen Literatur und Kultur. Hg. v. Joost van Baak und Sander Brouwer. München 2004, S. 41-87
- (gem. m. Inke Arns, Mirjam Goller und Georg Witte) Vorwort. In: Kinetographien. Hg. v. Inke Arns, Mirjam Goller, Susanne Strätling und Georg Witte. Bielefeld 2004, S. 9-29
- Mobile Monumente. Romantische Bewegungsfiguren aus Stein und Schrift (Aleksandr Puškin). In: Kinetographien. Hg. v. Inke Arns, Mirjam Goller, Susanne Strätling und Georg Witte. Bielefeld 2004, S. 179-215
- Fallbilder – Bildfallen. Zum Prinzip der Bewegung in einigen Sportfotografien Aleksandr Rodčenkos. In: Plurale. Zeitschrift für Denkversionen 1/2002, S. 143-163
- Imaginäre Faktographie des Fremden. Boris Pil’njaks Erzählung über das Erzählen. In: Schriften – Dinge – Phantasmen. Literatur und Kultur der russischen Moderne I. Hg. v. Mirjam Goller und Susanne Strätling. München 2002, S. 95-120 [Wiener Slawistischer Almanach, Sonderband 56]
- „Zavitki-ni-k-čemu“. Initiale (und) Schriftornamentik. In: Minimalismus. Zwischen Leere und Exzeß. Hg. v. Mirjam Goller und Georg Witte. Wien 2001, S. 329-354 [Wiener Slawistischer Almanach, Sonderband 51]
- Das buchstäbliche Erscheinen und Verschwinden. Zur De-Materialisierung von Schriftflächen zwischen konstruktiv und konkret (Ėl’ Lisickij und Carlfriedrich Claus). In: Plurale. Zeitschrift für Denkversionen 0/2001, S. 107-139
- Hypermnemonik. Puškin-Bilder bei Dovlatov, Bitov und Sorokin. In: Wiener Slawistischer Almanach 49/2000, S. 151-174
- Barocke Blicke. Blinde Ikonoklasten im Rußland des 17. Jahrhunderts. In: Anzeiger für Slavische Philologie (XXVIII-XXIX) Sondernummer zur 2. JFSL-Tagung in Salzburg 1999. Hg. v. Eva Hausbacher, Peter Deutschmann und Wolfgang Weitlaner. Graz 2000, S. 209-220
Rezensionen
- Schamma Schahadat: Das Leben zur Kunst machen. Lebenskunst in Russland vom 16. bis zum 20. Jahrhundert. München: Wilhelm Fink Verlag 2004. 492 S. (Theorie und Geschichte der Literatur und der schönen Künste; Bd. 108.). In: Die Welt der Slaven, Jg. LI, H. 2 (2006), S. 372-374
- Bilderfrieden. Ein neues Jahrbuch als Forum der Bildwissenschaften. In: Texte zur Kunst. 13. Jg. Heft 51. September 2003, S. 208-210
- Lust am Lesen. Herausgegeben von Klaus Maiwald und Peter Rosner, Bielefeld: Aisthesis, 2001. In: Monatshefte für deutschsprachige Literatur und Kultur. Vol. 94.4 (2002), S. 533-535
Lexika/Handbücher/Enzyklopädien
- Novoe zrenie / Neues Sehen / New Vision. In: Central and Eastern European Literary Theory and the West. Ed. by Michał Mrugalski , Schamma Schahadat, and Irina Wutsdorff, in collaboration with Danuta Ulicka. Berlin 2023, S. 930-936. PDF zum Download
- Kontrolle (Vladimir Tatlin). In: Berühren lesen. Hg. von Hanna Sohns und Johannes Ungelenk. Berlin 2021, 101-108
- Sergej Tret’jakov: Dokumentarische Prosa. In: Kindlers Neues Literaturlexikon Online. Vollständig neu überarbeitete Auflage. Hg. von Heinz Ludwig Arnold. Stuttgart 2009 [Upload 2014]
- Vladimir Nabokov: Eugene Onegin. Translation and Commentary. In: Kindlers Neues Literaturlexikon Online. Vollständig neu überarbeitete Auflage. Hg. von Heinz Ludwig Arnold. Stuttgart 2009 [Upload 2014]
- (gem. m. Dieter E. Zimmer) Vladimir Nabokov: Priglašenie na kazn’. In: Kindlers Neues Literaturlexikon. Bd. 11. 3., vollständig neu überarbeitete Auflage. Hg. von Heinz Ludwig Arnold. Stuttgart 2009
- Gegenstand. In: Metzler Lexikon Ästhetik. Hg. von Achim Trebess. Stuttgart 2006, S. 130-131