Springe direkt zu Inhalt

Termine am Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften

Bewerbungsphase f. Master DaF zum Wintersemester 2024

Die Bewerbungsphase für den Masterstudiengang „Deutsch als Fremdsprache: Kulturvermittlung“ hat begonnen! Studierende aus dem Ausland sollten sich möglichst früh bewerben .  

15.04.2024 - 15.08.2024

Kunst als Übung I Ringvorlesung (mit Prof. Dr. Kirsten Maar)

Ort: Freie Universität Berlin Institut für Theaterwissenschaft Grunewaldstraße 35

15.04.2024 - 15.07.2024

Universitätsbibliothek: Workshops zu den Schritten des wissenschaftlichen Schreibens

Ort: Hybrid. Der Workshop findet hybrid statt. Der Raum bzw. die Login-Daten zur Online-Teilnahme über Webex werden 1–2 Tage vor der Veranstaltung per E-Mail verschickt.

07.05.2024 - 16.07.2024

Coworking in der Bibliothek

Ort: Garystr. 39, 2. OG, Raum 218 H

13.05.2024 - 06.04.2026
03.06.2024 - 30.09.2024

Vom Aufschieben verabschieden: Veranstaltung der ZE Studienberatung und Psychologische Beratung

Ort: Studierenden-Service-Center Raum 005 Iltisstraße 4 14195 Berlin

05.06.2024 - 03.07.2024
13.06.2024 - 23.07.2024

Semplicemente complicato? Thomas Bernhard auf italienischen Bühnen

Ort: Raum L 116 (Seminarzentrum), Freie Universität Berlin, Habelschwerdter Allee 45

01.07.2024 | 18:15

Semplicemente complicato? Thomas Bernhard auf italienischen Bühnen

Ort: Raum L 116 (Seminarzentrum), Freie Universität Berlin, Habelschwerdter Allee 45

01.07.2024 | 18:15

[Empfehlung] Delphine Edy: Theaterinszenierungen von autosoziobiographischen Texten

Ort: Freie Universität Raum: L115, Seminarzentrum Otto-von-Simson-Straße 26 14195 Berlin

02.07.2024 | 14:00 - 16:00

FSGS Jour Fixe

Ort: Hybrid: JK 33/ 121 und online

02.07.2024 | 14:00 - 15:00

The Evolving Nature of Knowledge: Designing Responsive Library Classifications through Machine Learning and Data Visualization by Dr. Dario Rodighiero

Public Lecture by Dr. Dario Rodighiero, Max. participant number: 25, Registration via  suzan.hanow@fu-berlin.de

Ort: SR 103 (Grunewaldstr. 35)

02.07.2024 | 17:30 - 18:30

[Empfehlung] Delphine Edy: ‚Récits de transfuges de classe sur la scène internationale. Le défi de l'actualisation théâtrale‘

Ort: Freie Universität Raum: JK 31/124, Silberlaube Habelschwerdter Allee 45 14195 Berlin

02.07.2024 | 18:00 - 20:00
03.07.2024 | 10:00 - 14:00
04.07.2024 | 11:00 - 12:30

DfK | Markus Alexander Lenz: Literarisch modellierte Gesellschaft und die Imaginarien rechter Ideologie im französischen Gegenwartsroman

Im Fokus des Vortrags steht eine Analyse der Darstellung der extremen Rechten im französischen Gegenwartsroman. Hier scheint die Gefahr einer gewissen Redundanz in den Versuchen zu bestehen, den Erfolg ideologisch im rechten politischen Spektrum verorteter Denkweisen allein aus einer soziologisch schlüssigen, existentiellen Enttäuschungserfahrung der betroffenen Figuren zu erklären, die in vielen Erzähltexten wiederum in einem bestimmten soziokulturellen Umfeld verortet sind: Die ehemalige Arbeiterklasse und die Klasse der so genannten Petits Blancs könnten dabei als ‚soziale Orte‘ und ‚Brutstätten‘ rechter Ideologie gelesen werden.

Ort: digital

04.07.2024 | 17:00 - 19:00

Podiumdiskussion | table-ronde: ‚traduire, Meschonnic, Übersetzen‘

Ort: Marc Bloch Zentrum Germaine-Tillion-Saal (7. OG) & online Friedrichstr. 191 10117 Berlin

05.07.2024 | 18:00 - 20:00

Abschlusslesung Literarische Werkstatt von Felicitas Hoppe

Finissage des Autor∙innenkollegs der Stiftung Preußische Seehandlung mit Felicitas Hoppe in LCB

Ort: Literarisches Colloquium Berlin Am Sandwerder 5 D-14109 Berlin

05.07.2024 | 19:30

Amêvi Akpaglo im Fach Deutschsprachige Literatur (Neuere Literatur)

Ort: JK 33/121, Friedrich Schlegel Graduiertenschule, Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin

08.07.2024 | 09:00

Jonas Cantarella im Fach AVL

Ort: JK 33/121, Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin

08.07.2024 | 12:00

Gastvortrag von Prof. Dr. Christina Richter-Ibañez – "Popmusikforschung, Übersetzung und Phonomusicology"

Im internationalen Musikmarkt werden Lieder häufig in mehreren Sprachversionen verbreitet. Die Vorlesung zeigt zunächst anhand einiger Beispiele, welche populären Songs der 1960er, 1970er und 1980er Jahre übersetzt wurden und wie sich Versionen in der Performance unterscheiden. Im Anschluss soll diskutiert werden, welche Theorien und Methoden aus der Phonomusicology bzw. der Popmusikforschung bei der Arbeit mit diesen Beispielen hilfreich sind und wie diese mit den Translation Studies verbunden werden können.

Ort: Seminarraum K31 im Institut für Theaterwissenschaft der Freien Universität Berlin (Anbau) Grunewaldstraße 35, 12165 Berlin

08.07.2024 | 16:00 c.t. - 18:00
09.07.2024 - 13.08.2024

The Quality of Slownesses in Expanded Neural Networks

Workshop organised by Anna-Lena Werner (research associate KMM), and Sophie Erlund, artist and researcher & producer in the team of EER / Studio Ólafur Elíasson, Max. participant number: 25, Registration via Ariadna Blanch López // a.blanch.lopez@fu-berlin.de

Ort: SR 103 (Grunewaldstraße 35)

09.07.2024 | 10:00 - 18:00
09.07.2024 | 10:00 - 12:00

Yiou Peng im Fach Theaterwissenschaft

Ort: R103 (Institut für Theaterwissenschaft) Grunewaldstraße 35, 12165 Berlin

10.07.2024 | 12:00 c.t.

Gastvortrag "'Wundervolle Laute'. Sonales Träumen bei E.T.A. Hoffmann"

Ort: Raum L 113 (Seminarzentrum) Habelschwerdter Allee 45 14195 Berlin

10.07.2024 | 14:00 c.t. - 15:45

Philologisches Film-Forum: "Tigermilch"

Ort: Otto-von-Simson-Str. 26 14195 Berlin Rostlaube (Seminarzentrum) Raum L 113

10.07.2024 | 16:00 c.t. - 18:00

Einladung LitWissWege Berufsinformationsbörse

Berufsinformationsbörse mit ehemaligen Absolventinnen des Instituts, die als Ansprechpartnerinnen Auskunft geben über ihre Berufe, ihre Werdegänge, zu Möglichkeiten von Praktika und Vernetzung.

Ort: Freie Universität Berlin Raum KL 32/202 (Übungsraum ) Habelschwerdter Allee 45 (Rostlaube) 14195 Berlin

10.07.2024 | 16:00 - 18:00

AVL-Sommerfest 2024

Liebe Studierende, liebe AVL-Angehörige, liebe AVL-Alumni, Herzliche Einladung: Szondi-Lecture, Zeugnisverleihung und Sommerfest 2024

Ort: Freie Universität Berlin Habelschwerdter Allee 45 14195 Berlin Lecture & Zeugnisverleihung: Raum KL 32/123 Sommerfest im Anschluss: Innenhof der FSGS und J32/102

10.07.2024 | 18:00 c.t. - 22:00

DHC Lecture mit Karen Leeder

Vortrag von Karen Leeder (University of Oxford) im Rahmen der Dahlem Humanities Center Lectures des Dahlem Humanities Center

Ort: Freie Universität Berlin Seminarzentrum, Raum L 115 Otto-von-Simson-Straße 26 14195 Berlin

10.07.2024 | 18:15

Jornadas Ibéricas

In this two days of presentations, the lectures for Iberian Languages invite you to take a deep dive into the different aspects of ideologies and identities surrounding the speakers and communities that speak Galician, Catalan and Basque. You are more than welcome to come!

11.07.2024 - 12.07.2024
12.07.2024 | 10:00 c.t. - 11:00

Matthias Lüthjohann im Fach Neuere deutsche Literatur

Ort: KL 29/235, Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin

15.07.2024 | 15:00
16.07.2024 | 18:15
16.07.2024 | 18:15
17.07.2024 | 18:00 - 19:30

Sommerfest

Ort: Garten der FSGS

19.07.2024

To Bloom () Florecimiento: Abschlussveranstaltung der Valeska-Gert-Gastprofessur von Amanda Piña

In ihrer aktuellen künstlerischen Forschung beschäftigt sich Amanda Piña mit dem Wiederauftauchen ozeanischer Bewegungen und erforscht das Wasser als fließendes Wesen und den Ozean als Bereich des Wissens der Vorfahren. Ihre Arbeit beleuchtet zwei wichtige Aspekte: Sie untersucht die Ausdrucksformen des verkörperten Wissens der First Nations und der Afro-Diaspora, die in Tanz und Klang kodiert sind und die in Abya Yala* über ethnische Grenzen hinweg gediehen sind und auch von nicht-indigenen und nicht-afrikanischen Nachkommen in Regionen wie Mexiko, Kuba, Haiti und Brasilien angenommen werden. Zweitens erforscht sie die ozeanischen Bewegungen in einem breiteren Rahmen, der die Bewegungen alter Tierarten - wie Schwämme, Nesseltiere, Weichtiere und Stachelhäuter - sowie die historischen und aktuellen Bewegungen von Meeresströmungen, Diaspora und Migrationen umfasst. Der Ozean wird als Ort der Entstehung, des Transits und des Untergangs dargestellt, aber auch als lebendiges Ökosystem, das für die Erhaltung des Lebens auf der Erde entscheidend ist. *Einer der Namen der indigenen Kulturen des amerikanischen Kontinents, der heute verwendet wird, um die Dekolonisierung des Landes voranzutreiben und seine Geschichte jenseits des Siedlerkolonialismus zu betrachten. *Abya Yala, einer der indigenen Namen für den amerikanischen Kontinent

Ort: Akademie der Künste Berlin Hanseatenweg 10, 10557

19.07.2024 | 19:00

Aufschieben? Aufgeschoben!: Veranstaltungsangebot der ZE Studienberatung und Psychologische Beratung

Ort: Studierenden-Service-Center Raum 005 Iltisstraße 4 14195 Berlin

07.08.2024 - 04.09.2024

Enter the Ghosts. Formen des Nachlebens in der Lyrik

Ort: Literarisches Colloquium Berlin

10.10.2024 - 12.10.2024
14.11.2024

Colloquium Europaeum 2024 (FU Berlin)

Ort: 16.12.2024 - 18.12.2024 Freie Universität Berlin Otto-von-Simson-Str. 26 14195 Berlin Seminarzentrum, Raum L116

16.12.2024 - 18.12.2024

Love/Hate/Ethics in the Age of AI

Online Lecture by Laura Scherling, Ed.D. Please click here to register for this event.

28.06.2024 | 18:00 - 20:00
27.06.2024 | 10:00 - 11:30

Lyric Communities: Conflict and Assent

Ort: (Donnerstag) Raum L 115 (Seminarzentrum), Freie Universität Berlin, Habelschwerdter Allee 45 (Freitag) Raum 00.05, EXC 2020 "Temporal Communities", Otto-von-Simson-Str. 15

27.06.2024 - 28.06.2024

Lyric Communities: Conflict and Assent

Ort: (Donnerstag) Raum L 115 (Seminarzentrum), Freie Universität Berlin, Habelschwerdter Allee 45 (Freitag) Raum 00.05, EXC 2020 "Temporal Communities", Otto-von-Simson-Str. 15

27.06.2024 - 28.06.2024

Richard Shusterman I Lecture on "Somaesthetics and the Art of Living"

Ort: Institut für Philosophie Habelschwerdter Allee 30 14195 Berlin Seminarraum 1

25.06.2024 | 12:00 c.t.
25.06.2024 - 26.06.2024

Philologisches Film-Forum: "Die Wolke"

Ort: Otto-von-Simson-Str. 26 14195 Berlin Rostlaube (Seminarzentrum) Raum L 113

24.06.2024 | 16:00 c.t. - 18:00
22.06.2024 | 17:00 - 21:00
21.06.2024 | 09:30 s.t. - 17:30
21.06.2024 | 09:30 s.t. - 17:30

DfK | Cornelia Ruhe & Thomas Wortmann: Rechte (Aus-)Bildung in Deutschland und Frankreich

Am  20.06.2024  stellen Prof. Dr. Cornelia Ruhe und Prof. Dr. Thomas Wortmann (Universität Mannheim) ihre Forschungen zu  Bildungsprogrammen der Neuen Rechten und der Nouvelle Droite  vor.

Ort: digital

20.06.2024 | 17:00 - 19:00

Insurance based investment products, between the market and policyholder protection. What responses from European Union law?

Ort: Raum L 116 (Seminarzentrum), Freie Universität Berlin, Habelschwerdter Allee 45

20.06.2024 | 16:00 s.t.

Insurance based investment products, between the market and policyholder protection. What responses from European Union law?

Ort: Raum L 116 (Seminarzentrum), Freie Universität Berlin, Habelschwerdter Allee 45

20.06.2024 | 16:00 s.t.

Invitation | Einladung: studentisch organisierte Lesung mit belgischer Schriftstellerin Adeline Dieudonné

Am Donnerstag, dem 20.6.2024 (10:00-12:00) , findet die literarische Begegnung in französischer Sprache zwischen der belgischen Autorin Adeline Dieudonné und Studierenden der Französischen Philologie statt. Diese Veranstaltung bietet eine besondere Gelegenheit, sich mit der Autorin über ihre Werke, ihren Werdegang und ihre Inspirationen auszutauschen.

Ort: Freie Universität (Rost- und Silberlaube) Raum L 116 (gegenüber der Mensa II) Habelschwerdter Allee 45 14195 Berlin

20.06.2024 | 10:00 - 12:00

2. AVL-Institutscolloquium im SoSe 24

Im Rahmen des 2. AVL-Colloquiums spricht Prof. Dr. Michael Auer (Peter Szondi-Institut Freie Universität Berlin). Alle Studierende, Mitarbeitende und Gäste sind herzlich eingeladen.

Ort: Freie Universtität Berlin Raum: KL 32/202 Habelschwerdter Allee 45 14195 Berlin

19.06.2024 | 18:00 c.t.

Go-Out-Tag für Studierende

Sie interessieren sich für einen Auslandsaufenthalt während Ihres Studiums?

Ort: Seminarzentrum (Silberlaube, neben der Mensa II) Otto-von-Simson-Str. 26

19.06.2024 | 10:00 - 18:00

Sotto il segno dell’alloro. Nuove prospettive sul Petrarca lirico: un dialogo italo-tedesco

Ort: Raum L 116 (Seminarzentrum), Freie Universität Berlin, Habelschwerdter Allee 45

17.06.2024 | 18:15

Sotto il segno dell’alloro. Nuove prospettive sul Petrarca lirico: un dialogo italo-tedesco

Ort: Raum L 116 (Seminarzentrum), Freie Universität Berlin, Habelschwerdter Allee 45

17.06.2024 | 18:15

Guest lecture by Gilles Aubry – "Sound and documentary – perspectives of artistic research"

Ort: Sitzungsraum 103 im Institut für Theaterwissenschaft der Freien Universität Berlin Grunewaldstraße 35, 12165 Berlin

17.06.2024 | 16:00 c.t. - 18:00

Boccaccio senza poetica?

Ort: Raum KL 29/235, Freie Universität Berlin, Habelschwerdter Allee 45

17.06.2024 | 12:15

Boccaccio senza poetica?

Ort: Raum KL 29/235, Freie Universität Berlin, Habelschwerdter Allee 45

17.06.2024 | 12:15

The Force of Habits and their Roles in Critical Theory I An International Conference

Ort: Freie Universität Berlin Altensteinstraße 15 14195 Berlin

14.06.2024 - 15.06.2024

Universitätsbibliothek: BibBasics – Services der Bibliothek effektiv nutzen

Inhalte Recherchieren im Bibliotheksportal Primo Tipps zur effizienten Suche Filterfunktionen Zugriff auf Volltexte Bibliothekskonto Führung durchs Haus (optional) Dauer:  60 Minuten Zielgruppe: Deutsch /  English Termine (online und/oder präsenz) Online: Mittwoch, 29. Mai 2024  10:00–11:00 Uhr Donnerstag, 13. Juni 2024  16:00–17:00 Uhr (hybrid) Präsenz: Mittwoch, 08. Mai 2024  15:00–16:00 Uhr Donnerstag, 13. Juni 2024  16:00–17:00 Uhr (hybrid) Dozierende: Mitarbeiter*innen der Zentralbibliothek (Garystr. 39) Treffpunkt Online: Der Kurs wird über die Plattform Cisco Webex abgehalten. Die Login-Daten werden 1–2 Tage vor der Veranstaltung per E-Mail verschickt. Präsenz: Teilnehmende werden vor Kursbeginn im Foyer der Zentralbibliothek (Garystr. 39) abgeholt. Hybrid: Der Kurs findet gleichzeitig in Präsenz und online statt.  Anmeldung  

13.06.2024 | 16:00 - 17:00

Tagung Klassen.Gefühle.Erzählen

Die Literaturwissenschaftlerin bell hooks schreibt in ihrem Buch Die Bedeutung von Klasse: „Heutzutage ist es angesagt, über Themen wie race und Gender zu sprechen; das weniger coole Thema ist Klasse. Es ist das Thema, bei dem wir alle verkrampfen, nervös werden, nicht sicher sind, wo wir stehen.“ Und doch spielen, in einem offenen Verständnis des Begriffs, Klassenzugehörigkeiten für die soziale Verortung des Einzelnen im eigenen Umfeld, für die affektive Verankerung in der gesellschaftlichen Realität, aber auch für individuelles Fühlen und das Erleben des Selbst vielfältige Rollen, die auch in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur aus unterschiedlichsten Perspektiven erfasst werden. Vom Nischenthema, das bell hooks in ihrem zuerst im Jahr 2000 erschienenen Text diagnostizierte, hat sich das Thema Klasse in den letzten Jahren erkennbar wegentwickelt – man könnte gar argumentieren, dass mit Annie Ernaux 2022 eine Autorin den Literaturnobelpreis erhielt, die als Chronistin von Klassengefühlen zu beschreiben wäre. Die Tagung, die von Mitarbeiter*innen des Instituts für deutsche und niederländische Philologie ausgerichtet wird, nimmt sich vor, diese Gefühlswelten von Klassenbewusstsein, Aufstieg und Abstieg in der Gegenwartsliteratur zu kartieren: Welche Gefühlswelten und affektiven Dynamiken werden mit Klasse verbunden – und wie werden sie erzählt? Zum Auftakt der Veranstaltung am 13.06., 13:30 Uhr, begrüßen wir den Schriftsteller Enno Stahl zu Lesung und Gespräch (mit Robert Walter-Jochum). Den anschließenden Vorträgen folgt am Donnerstagabend , 13.06., 20 Uhr, unter dem Titel „Class Confusion“ ein Gespräch mit der Schriftstellerin Barbara Juch (mit Lea Schneider). Das ausführliche Programm finden Sie unten zum Download . Die Vorträge und Gespräche sind kostenlos und öffentlich zugänglich, wir freuen uns über Ihre Teilnahme. Anmeldung erbeten unter robert.walter@fu-berlin.de

Ort: Aquarium im Südblock Skalitzer Str. 6 10999 Berlin

13.06.2024 - 14.06.2024

[Empfehlung] Veranstaltungsreihe métiers | Berufsfelder am Frankreichzentrum - Pôle France der Universität des Saarlandes

im Rahmen seiner Veranstaltungsreihe  métiers | Berufsfelder  lädt das Frankreichzentrum der Universität des Saarlandes deutsche und französische Berufspraktiker:innen zu Diskussionsrunden ein, um Studierenden ein breites Spektrum an möglichen Berufsperspektiven im deutsch-französischen Bereich aufzuzeigen.

Ort: Die Veranstaltung findet hybrid statt.

13.06.2024 | 10:00 - 12:00

Vortrag von Annika Nickenig: Georges Perecs Lieux als Hypertext

Ort: Raum JK 28/112 (Habelschwerdter Allee 45)

12.06.2024 | 18:00 c.t. - 20:00

Vortrag | conférence: PD Dr. Annika Nickenig

Seit diesem Sommersemester ist Annika Nickenig Gastprofessorin für Französische und Spanische Literaturwissenschaft am Institut für Romanische Philologie der FU. Am 12.06.2024  hält sie einen Vortrag zum Thema ‚Georges Perecs Lieux als Hypertext‘. Der posthum 2022 als Buch und gleichzeitig im Netz erschienene Text widmet sich zwölf Orten in Paris, die einmal aus der Ferne und einmal vor Ort erinnert werden.

Ort: Freie Universität Berlin Raum JK 28/112 (in der Rostlaube) Habelschwerdter Allee 45 14195 Berlin

12.06.2024 | 18:00 - 20:00
12.06.2024 | 12:30 - 15:30
12.06.2024 | 10:00 - 14:00

Intellectual Encounters between East and West

Workshop

Ort: Freie Universität Berlin Rostlaube JK 28/208 (AVL-Konferenzraum) Habelschwerdter Allee 45 14195 Berlin

12.06.2024 | 10:00 s.t. - 19:00

DHC Lecture mit Andrew Hui

Vortrag von Andrew Hui (Wissenschaftskolleg zu Berlin / Yale-NUS College, Singapur) im Rahmen der Dahlem Humanities Center Lectures des Dahlem Humanities Center

Ort: Freie Universität Berlin Großer Hörsaal -1.2009 (UG) | "Holzlaube" Fabeckstraße 23-25 14195 Berlin

11.06.2024 | 18:15

inFUtage 2024

Entdecken Sie den Uni-Alltag und lernen Sie den Campus kennen!

11.06.2024 - 12.06.2024

La Resistenza delle donne. Vortrag von Benedetta Tobagi

Ort: Raum J 32/102, Freie Universität Berlin, Habelschwerdter Allee 45

10.06.2024 | 18:15

La Resistenza delle donne. Vortrag von Benedetta Tobagi

Ort: Raum J 32/102, Freie Universität Berlin, Habelschwerdter Allee 45

10.06.2024 | 18:15

Die eigene Schreibgruppe starten (StudierendenWERK)

Ort: stW BERLIN, Konferenzraum 2 Hardenbergstr. 34 10623 Berlin

10.06.2024 | 16:00 - 18:00

Wissenschaftliche Texte lesen

Ein Workshop des StudierendenWERKs BERLIN der schrittweise zum Vorgehen beim Lesen wissenschaftlicher anleitet. Als Vorbereitung ist eine Quelle aus einer aktuellen oder bevorstehenden Arbeit mitzubringen, die im Rahmen des Workshops bearbeitet werden soll.  Der Workshop findet online statt. Zur Teilnahme ist eine vorherige Anmeldung über das StudierendenWERK notwendig.

Ort: Online

10.06.2024 | 13:00 - 15:00
05.06.2024 | 18:00 - 19:30

Dante classicista sulle orme di Virgilio

Ort: Raum L 115 (Seminarzentrum), Freie Universität Berlin, Habelschwerdter Allee 45

04.06.2024 | 18:15

Dante classicista sulle orme di Virgilio

Ort: Raum L 115 (Seminarzentrum), Freie Universität Berlin, Habelschwerdter Allee 45

04.06.2024 | 18:15

Lesung und Gespräch | Lecture-débat: Maylis de Kérangal

Ort: Freie Universität Berlin Raum J 32/102
(in der Rostlaube) Habelschwerdter Allee 45 14195 Berlin

04.06.2024 | 18:00 - 20:00

DHC Book Talk

Cornelia Ortlieb (Freie Universität) im Gespräch mit Maren Jäger (Freie Universität)

Ort: Freie Universität Berlin Seminarzentrum, Raum L 116 Otto-von-Simson-Straße 26 14195 Berlin

03.06.2024 | 18:15
03.06.2024 | 18:15

Dalla Divina Commedia alla commedia 'umana' di Boccaccio. Personaggi danteschi nel Decameron

Ort: Raum KL 29/235, Freie Universität Berlin, Habelschwerdter Allee 45

03.06.2024 | 12:15

Dalla Divina Commedia alla commedia 'umana' di Boccaccio. Personaggi danteschi nel Decameron

Ort: Raum KL 29/235, Freie Universität Berlin, Habelschwerdter Allee 45

03.06.2024 | 12:15
03.06.2024 - 24.06.2024

Lesezeichen | marque-page: Sahra Rausch

Wie gehen Frankreich und Deutschland mit ihrer kolonialen Vergangenheit um und welche Rolle spielen dabei Emotionen?

Ort: Freie Universität Berlin Seminarraum 2.2058 (in der Holzlaube) Fabeckstr. 23/25 14195 Berlin

30.05.2024 | 18:00 - 20:00

Guest Lecture by Dr. Lea Luka Sikau – Rehearsing New Opera: Ecologies of Production

While moments of performance have often taken centre stage in scholarship on contemporary musical and theatrical practice, this talk conceptualises staged music – and new opera in particular – as rehearsal. With accounts of entire rehearsal phases, I shift the focus to the development process of world premiere productions in Europe to sound out the wider agential networks at play. Rehearsal ethnography functions as a method to further demystify operatic performance, decanonise scholarly approaches to the academic field and diversify access to current practices.  Evolving with schedules and studios, as well as with computational technologies, biological matter and production teams, new operas undergo a process of ‘becoming’ from composition to staging which negotiates relationships beyond human life. From posthumous opera divas to queer ecologies, operatic stories narrate the recalibration of congenital bodies and their processes rehearse posthuman existence within anthropocentric operatic structures. I map the sonic agencies of new opera at the intersection of opera studies, critical posthumanism and ethnography. Focusing on the most rehearsal-intense art form within institutionalised structures, I examine practices that mostly get invisibilized.  The talk will tap into two case studies of new opera, Marina Abramović’s  7 Deaths of Maria Callas  (Bayerische Staatsoper, 2020) and Sivan Eldar and Cordelia Lynn’s  Like Flesh  (Opéra de Lille, 2022). The operatic homage of performance artist Abramović in honour of Maria Callas raises questions about difference in operatic repetition, reconfigures ideas of musical authorship and fosters intermundane collaboration. Looking into the recording and rehearsal stages of Sivan Eldar and Cordelia Lynn’s eco-themed opera  Like Flesh , I confront the post-anthropocentric display of eco-sensitive narratives with material trajectories and antifungal production practices. The examined cases function to expand the academic discourse on operatic afterlives by scrutinising new opera as rehearsal, entangled in the probing of protean posthuman ‘becoming’.   Biography Dr. Lea Luka Sikau (she/her) is an Artist-Researcher, with a Ph.D. on critical posthumanism, new opera and rehearsal ethnography from the University of Cambridge. She lectured on artistic research processes at Humboldt University Berlin and Seoul National University. Sikau has been a Bavarian American Academy Fellow at Harvard University’s Mellon School for Performance and Theater Research and was awarded with the Bavarian Cultural Award for her research at MIT’s Center for Art, Science and Technology. She has worked with some of the most sought-after visionaries in the arts such as Romeo Castellucci, Marina Abramović and Stefan Kaegi (Rimini Protokoll). As a media artist and mezzosoprano, Sikau was commissioned by the European Commission (S+T+ARTS), ligeti centre Hamburg, Ars Electronica Festival, transmediale Berlin, Impakt Utrecht, Ensemble Modern and Climate Week NYC.

Ort: Seminarraum SR III im Institut für Theaterwissenschaft der Freien Universität Berlin Grunewaldstraße 35, 12165 Berlin

28.05.2024 | 18:00 c.t. - 20:00

Grundlagen des Schreibens über Kunst und Kultur II

Workshop mit Daniel Völzke, Redakteur und Leiter des Onlineressorts bei MONOPOL-Magazin für Kunst und Leben Teilnehmer:innen: 25 Anmeldung via anna-lena.werner@fu-berlin.de Dieser Workshop ist zweitägig. Der erste Termin findet am 14.05.24 von 16:00–20:00 statt. 

Ort: SR IV (Grunewaldstr. 35)

28.05.2024 | 16:00 - 20:00

Il santuario di San Casciano dei Bagni e le sue sculture

Ort: Raum 2.2058, Freie Universität Berlin, Fabeckstr. 23-25 (Holzlaube)

27.05.2024 | 18:15

Il santuario di San Casciano dei Bagni e le sue sculture

Ort: Raum 2.2058, Freie Universität Berlin, Fabeckstr. 23-25 (Holzlaube)

27.05.2024 | 18:15
27.05.2024 | 16:00 - 18:00

Ab heute wird alles anders: Veranstaltungsangebot der ZE Studienberatung und Psychologische Beratung

Ort: Studierenden-Service-Center Raum 005 Iltisstraße 4 14195 Berlin

27.05.2024 - 24.06.2024

Wie wollen wir forschen?

Der eintägige Workshop vermittelt die Grundsätze der guten wissenschaftlichen Praxis. Anmeldungen bis zum 10.05.2024 bitte an j.traulsen@fu-berlin.de

24.05.2024 | 10:00 - 18:00

Workshop “Can you hear while listening?” von Prof. Dr. Nathalie Singer

Wie wichtig ist unsere unmittelbare Sinnes-Wahrnehmung für unsere Selbstverortung in Raum und Zeit? Warum sollten wir lernen diese verbal zu artikulieren? Was höre ich, wenn ich nicht sehe? Und in welchem Verhältnis steht das Denken zum physischen Erleben? Im Workshop werden wir im künstlerisch-performativen Prozess eigene Wahrnehmungsgewohnheiten beobachten, Techniken der Raumaneignung und des (Zu)Hörens kennenlernen und u.a. in einem Spaziergang praktisch erfahren.

Ort: Seminarraum SR IV im Institut für Theaterwissenschaft der Freien Universität Berlin Grunewaldstraße 35, 12165 Berlin

24.05.2024 - 25.05.2024

Arbitration in Germany and Italy – Recent Developments

Ort: Hörsaal II, Freie Universität Berlin, Van't-Hoff-Str. 8

23.05.2024 | 16:00 s.t.

Arbitration in Germany and Italy – Recent Developments

Ort: Hörsaal II, Freie Universität Berlin, Van't-Hoff-Str. 8

23.05.2024 | 16:00 s.t.

1. AVL-Institutscolloquium im SoSe 24

"Graue Literatur. Wie amerikanische und europäische Intellektuelle zusammen Nazi-Deutschland analysiert haben"

Ort: Freie Universtität Berlin Raum: KL 32/202 Habelschwerdter Allee 45 14195 Berlin

22.05.2024 | 18:00 c.t.

Philologisches Film-Forum: "Räuberhände"

Ort: Otto-von-Simson-Str. 26 14195 Berlin Rostlaube (Seminarzentrum) Raum L 113

22.05.2024 | 16:00 c.t. - 18:00

Lyriktheorien Lesekreis

Ort: JK 33/121 / Online

20.05.2024 | 18:00 - 20:00

Die italienischen Handschriften der Berliner Staatsbibliothek und Giovanni Boccaccios Decameron

Ort: Fontane-Saal, Staatsbibliothek zu Berlin, Haus Unter den Linden

16.05.2024 | 18:00 s.t.

Die italienischen Handschriften der Berliner Staatsbibliothek und Giovanni Boccaccios Decameron

Ort: Fontane-Saal, Staatsbibliothek zu Berlin, Haus Unter den Linden

16.05.2024 | 18:00 s.t.

D*HC Lecture mit Ryan Cordell

Vortrag von Ryan Cordell (University of Illinois Urbana-Champaign) im Rahmen der Dahlem Humanities Center Lectures und in Kooperation mit dem Ada Lovelace Center for Digital Humanities

Ort: Freie Universität Berlin Seminarzentrum, Raum L 116 Otto-von-Simson-Straße 26 14195 Berlin

15.05.2024 | 18:15

Antrittsvorlesung Hoppe

Antrittsvorlesung der Gastprofessorin für deutschsprachige Poetik im Sommersemester 2024.

Ort: Freie Universität Berlin Seminarzentrum L 115 Otto-von-Simson-Str. 26 14195 Berlin

15.05.2024 | 18:00 c.t. - 20:00

Lesung mit einem literarischen Gespräch zum Thema: „Aus der Perspektive der Täter“

Ort: Lateinamerika-Institut Freie Universität Berlin Rüdesheimer Str. 54-56 14197 Berlin

15.05.2024 | 18:00
15.05.2024 - 17.05.2024

DfK | Vincent Berthelier: Considérations stylistiques à partir d'une réaction à l'immigration

Vincent Berthelier gewährt einen Einblick in seine 2022 erschienene  Studie zum ‚style réactionnaire‘,  indem er exemplarisch anhand von Emil M. Ciorans Text „Les deux vérités“ (1977) die Funktionen rechter Rhetorik in literarischen Texten erörtert. Der Vortrag findet in französischer Sprache statt und wird von Lena Seauve (LAI, FU Berlin) diskutiert.   

Ort: hybrid: Centre Marc Bloch Berlin, Friedrichstraße 191, 10117 Berlin & online

14.05.2024 | 17:00 - 19:00