Prof. Dr. Julia Weber
Institut / Einrichtungen:
- Peter Szondi-Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft
- Friedrich Schlegel Graduiertenschule für literaturwissenschaftliche Studien
- Sfb 'Intervenierende Künste'
Professorin
Raum JK 28/224
14195 Berlin
Sprechstunde
Im Wintersemester 2023/24
Donnerstags von 14:30-16 Uhr
persönlich nach Vereinbarung, zusätzliche Termine online über Webex
In den Semesterferien
online über Webex nach vorheriger Vereinbarung
Vita
- seit 2/2023 Professorin (auf Zeit) für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, FU Berlin
- seit 1/2022 Teilprojektleiterin im Sonderforschungsbereich 1512 „Intervenierende Künste“ (Teilprojekt B06 „Architektonische Interventionen“)
- 2/2022 Habilitation an der Freien Universität Berlin, Lehrbefugnis in den Fächern „Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft“ und „Neuere deutsche Literatur“
- 2020-2023 Einstein Junior Fellow, FU Berlin mit einem Forschungsprojekt zur „Poetik der Zwischenräume. Affektmodellierung bei Ann Quin, Claude Simon und Alexander Kluge“
- seit 2/2020 Assoziiertes Mitglied im Sonderforschungsbereich 1171 „Affective Societies“, FU Berlin
- SS 2019 Vertretungsprofessur (W2) am Lehrstuhl für Komparatistik der LMU München
- 2012-2020 Leiterin der Emmy Noether-Nachwuchsgruppe „Bauformen der Imagination. Literatur und Architektur in der Moderne“, FU Berlin
- 2010-2012 Alexander von Humboldt Forschungsstipendiatin am Cluster „Languages of Emotion“ der FU Berlin
- 2008-2010 Feodor-Lynen Fellow der Humboldt Stiftung an der Yale University
- 2008 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft der FU Berlin
- 2005-2006 Visiting Scholar an der New York University, Department of Comparative Literature
- 2004-2007 Doktorandin am Promotionsstudiengang „Literaturwissenschaft“ der Ludwig Maximilians-Universität München. Dissertation: Das multiple Subjekt. Randgänge ästhetischer Subjektivität bei Fernando Pessoa, Samuel Beckett und Friederike Mayröcker
- 2002-2003 Dramaturgieassistentin am Deutschen Theater Berlin
- 2001-2002 DAAD-Stipendiatin an der Universität Paris VII, Diplôme d'Etudes Approfondies. Abschlussarbeit bei Prof. Julia Kristeva: La Défaite de l'homme et la défiguration progressive dans le théâtre de Sarah Kane
- 1995-2001 Studium der Germanistik, Philosophie und Psychologie in Berlin, Wien und Lissabon
Seminare im Masterstudiengang
SoSe 24 |
Kolloquium |
SoSe 24 |
Psychotechniken. Askese, Meditation und Exerzitien in der Romania (gemeinsam mit Prof. Dr. Martina Bengert) |
WS 23/24 |
Kolloquium |
WS 2023/24 |
Diagrammatik. Schaubilder literarischer Welten (FU Berlin, gemeinsam mit Dr. Alexandra Ksenofontova) |
SoSe 2023 |
Psychotechnologisches Kolloquium (FU Berlin, gemeinsam mit PD Dr. Bernd Bösel) |
SoSe 2023 |
Affective Turn: Positionen in Theorie, Literatur und Kunst (FU Berlin) |
SoSe 2022 |
Psychotechnologien und Affektgestaltung. Theoretische und literarische Positionen (FU Berlin, gemeinsam mit PD Dr. Bernd Bösel) |
WS 2021/22 |
Standortbestimmungen. Strategien der (Selbst-)Positionierung in der Gegenwartsliteratur (FU Berlin, gemeinsam mit Barbara Bausch) |
SoSe 2021 |
The Limits of the Text. Experimental Writing in the 1970s (FU Berlin, gemeinsam mit Prof. Dr. André Otto) |
WS 2020/21 |
Affective Turn: Positionen in Theorie, Literatur und Kunst (FU Berlin) |
SoSe 2019 |
„Jeder Mensch trägt ein Zimmer in sich“: Literarische Raum- und Subjektkonstitution (LMU München) |
SoSe 2019 |
Affective Turn: Positionen in Theorie, Literatur und Kunst (LMU München, gemeinsam mit Prof. Dr. Maria Muhle) |
WS 2016/17 |
Erzähltheorie reloaded. Theorien, Methoden und Forschungsfelder kulturwissenschaftlicher Erzählforschung(en) (FU Berlin, Perspektiven der Forschung) |
SoSe 2015 |
,Jeder Mensch trägt ein Zimmer in sich‘ – Literarische Raum- und Subjektkonstitution“ (FU Berlin) |
SoSe 2013 |
Ringvorlesung im „Offenen Hörsaal“ der FU Berlin: Windows on Architecture. Erkundungen in transdisziplinärer Perspektive (gemeinsam mit Prof. Dr. Susanne Hauser) |
SoSe 2013 |
Lebens- und Liebesarchitekturen (FU Berlin, gemeinsam mit Prof. Dr. Gerhard Neumann) |
WS 2012/13 |
Literatur und (Selbst-)Experiment (FU Berlin) |
SoSe 2012 |
Das literarische Interieur (FU Berlin) |
WS 2011/12 |
Theorien der Fiktionalität (FU Berlin, Perspektiven der Forschung) |
SoSe 2011 |
Architektur und Literatur (FU Berlin) |
WS 2010/11 |
Raumkonzepte in den Kultur- & Literaturwissenschaften (FU Berlin, Perspektiven der Forschung) |
SoSe 2010 |
Medientheorien der Seele. Geschichte eines (a)medialen Konzepts von Platon bis Freud (FU Berlin, Blockseminar gemeinsam mit Dr. Martin Hense) |
Seminare im Bachelorstudiengang
SoSe 24 |
Autobiographie, Écriture de Soi, Autofiktion |
SoSe 24 |
Grundlagentexte der Komparatistik |
WS 2023/24 |
„The Art of Fiction“. Poetik der Wirklichkeit bei Virginia Woolf (FU Berlin, gemeinsam mit Dr. Marlene Dirschauer) |
WS 2023/24 |
Kunst und Aktivismus. Potenziale und Wirkungsweisen künstlerischer Interventionen (FU Berlin) |
SoSe 2023 |
Exposure. Aktuelle Tendenzen der Gegenwartsliteratur (FU Berlin) |
SoSe 2023 |
Kafkas Erzählungen (FU Berlin) |
SoSe 2020 |
Wirklichkeit erzählen? Spielarten des Realismus vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart (FU Berlin, gemeinsam mit Barbara Bausch) |
SoSe 2019 |
Kafkas Erzählungen (LMU München) |
SoSe 2019 |
Michel Houllebecq (LMU München) |
SoSe 2008 |
Psychomachie – Seelenlandschaften – Seelischer Apparat. Architekturen der Psyche (FU Berlin) |
SoSe 2007 |
‚Ecriture de soi‘. Subjektkonstitution im Medium der Schrift von Montaigne bis Friederike Mayröcker (FU Berlin) |
SoSe 2006 |
‚I can’t go on, I’ll go on‘. Roman und Theater bei Samuel Beckett (Ludwig-Maximilians-Universität München) |
Arbeitsschwerpunkte
- Kulturgeschichte der Virtualität
- Affekt- und Emotionstheorien
- Experimentelle Texte
- Theorie und Geschichte des Subjekts, literarische Verfahrensweisen und Subjektkonstitution, autobiographisches und autofiktionales Erzählen, „écriture de soi“ und „écriture féminine“
- Wechselbeziehungen zwischen Literatur und Architektur in der Moderne, Literatur- und kulturwissenschaftliche Raumtheorien
- Theorien der Fiktionalität
- Gegenwartsliteratur
Aktuelle Forschungsprojekte:
- Architektonische Interventionen im Spannungsfeld von digitaler Technik, Prozessualität und Improvisation. (Teilprojekt B06 des SFB 1512 "Intervenierende Künste")
- Die Macht der Psychotechnologien (DHC-Netzwerk)
Weber, Julia: Das multiple Subjekt. Randgänge ästhetischer Subjektivität bei Fernando Pessoa, Samuel Beckett und Friederike Mayröcker. München: Wilhelm Fink 2010.
Weber, Julia: Dynameis. Bausteine zu einer Geschichte der Virtualität. (= Imaginarien der Kraft, Bd. 6). Berlin/Boston: De Gruyter 2024.
- Bausch, Barbara / Weber, Julia (Hg.): Standortbestimmungen. Aktuelle Strategien literarischer Selbstpositionierung (erscheint 2024 bei BUP, Berlin).
- Bösel, Bernd / Weber, Julia (Hg.): Die Macht des Psychotechnischen. Band I: Zur Erschließung eines transdisziplinären Forschungsfeldes. (erscheint 2024 im Campus Verlag, Frankfurt am Main).
- Neumann, Gerhard / Weber, Julia (Hg.): Lebens- und Liebesarchitekturen. Erzählen am Leitfaden der Architektur. Freiburg: Rombach 2016.
- Hauser, Susanne / Weber, Julia (Hg.): Architektur in transdisziplinärer Perspektive. Von Philosophie bis Tanz. Aktuelle Zugänge und Positionen. Bielefeld: transcript 2015.
- Kamleithner, Christa / Meyer, Roland / Weber, Julia (Red.): ZfM – Zeitschrift für Medienwissenschaft. Gastredaktion des Schwerpunkts Medien / Architekturen, Heft 1 / 2015.
- Campe, Rüdiger / Weber, Julia (Hg.): Rethinking Emotion: Interiority and Exteriority in Premodern, Modern, and Contemporary Thought. Berlin: Walter de Gruyter 2014.
- Müller, Dorit / Weber, Julia (Hg.): Die Räume der Literatur. Exemplarische Zugänge zu Kafkas Erzählung „Der Bau“. Berlin: Walter de Gruyter 2013.
-
„Wohnen in der leeren Mitte. Zu einem Topos aus Heiner Müllers Medeamaterial“ . In: Brecht Jahrbuch, Heft 48, S. 95–100.
- „Das Unsichtbare sichtbar machen. Visualisierungsstrategien in den Exerzitien des Ignatius von Loyola“. In: „in/visible“. Special Issue der Modern Language Notes, Vol. 137, Heft 3 / 2022, S. 466–482.
- „Affekte in Bewegung. Ann Quins Passages im Dialog mit Virginia Woolf“. In: Rieger, Rita (Hg.): Bewegungsszenarien der Moderne. Theorien und Schreibpraktiken physischer und emotionaler Bewegung. Heidelberg: Winter 2021, S. 73–91.
- „Lebens- und Liebesarchitekturen. Zur Fragestellung und Konzeption des Bandes (gemeinsam mit Gerhard Neumann)“. In: Neumann, Gerhard / Weber, Julia (Hg.): Lebens- und Liebesarchitekturen. Erzählen am Leitfaden der Architektur. Freiburg: Rombach 2016, S. 9–27.
- „Kontingenz und Konstruktion in Goethes Wahlverwandtschaften“. In: Neumann, Gerhard / Weber, Julia (Hg.): Lebens- und Liebesarchitekturen. Erzählen am Leitfaden der Architektur. Freiburg: Rombach 2016, S. 219–240.
- „‚Windows on Architecture‘. Zur Einführung“ (gemeinsam mit Susanne Hauser). In: Hauser, Susanne / Weber, Julia (Hg.): Architektur in transdisziplinärer Perspektive. Von Philosophie bis Tanz. Aktuelle Zugänge und Positionen. Bielefeld: transcript 2015, S. 7–16.
- „Eine intermediale Poetik der Zwischenräume: Zu Claude Simons Roman Triptyque und seinem Kurzfilm L’Impasse“. In Schafaff, Jörn / Wihstutz, Benjamin (Hg.): Sowohl als auch Dazwischen. Das Potenzial ästhetischer Erfahrungsräume. München: Fink 2015, S. 7–26.
- „Imagination, poetisches Bild und Subjekt. Eine Replik zur Debatte um Gaston Bachelards Poetik des Raumes“. In: sub\urban. Zeitschrift für kritische Stadtforschung. Bd. 3, Heft 2 / 2015, S. 125–139.
- „Einleitung in den Schwerpunkt“ (gemeinsam mit Christa Kamleithner und Roland Meyer). In: Kamleithner, Christa / Meyer, Roland / Weber, Julia (Red.): ZfM – Zeitschrift für Medienwissenschaft. Gastredaktion des Schwerpunkts Medien / Architekturen, Heft 1 / 2015, S. 10–18.
- „Rethinking Emotion: Moving beyond Interiority. An Introduction“ (gemeinsam mit Rüdiger Campe). In: Campe, Rüdiger / Weber, Julia (Hg.): Rethinking Emotion: Interiority and Exteriority in Premodern, Modern, and Contemporary Thought. Berlin: Walter de Gruyter 2014, S. 1–18.
- „Inside / Out: Mediating Interiority in E.T.A. Hoffmann’s Rat Krespel“. In: Campe, Rüdiger / Weber, Julia (Hg.): Rethinking Emotion: Interiority and Exteriority in Premodern, Modern, and Contemporary Thought. Berlin: Walter de Gruyter 2014, S. 172–186.
- „Expeditionen ins Innere des House of Leaves. Mark Z. Danielewskis Erzähl- und Raumarchitekturen“. In: Krause, Robert / Zemanek, Evi (Hg.): Text-Architekturen. Die Baukunst der Literatur. Berlin: Walter de Gruyter 2014, S. 252–269.
- „Einleitung: Die Räume der Literatur. Möglichkeiten einer raumbezogenen Literaturwissenschaft“ (gemeinsam mit Dorit Müller). In: Müller, Dorit / Weber, Julia (Hg.): Die Räume der Literatur. Exemplarische Zugänge zu Kafkas Erzählung „Der Bau“. Berlin: Walter de Gruyter 2013, S. 1–21.
- „‚Im Hohlraum‘– Kafka als Architekt“. In: Müller, Dorit / Weber, Julia (Hg.): Die Räume der Literatur. Exemplarische Zugänge zu Kafkas Erzählung „Der Bau“. Berlin: Walter de Gruyter 2013, S. 83–105.
- „‚The Darkroom of the Soul‘. Die Camera obscura als absolute Metapher einer neuen Epistemologie des Menschen?“ In: Agazzi, Elena (Hg.): Tropen und Metaphern im Gelehrtendiskurs des 18. Jahrhunderts. Hamburg: Felix Meiner 2011, S. 171–186.
- „,Im Hohlraum‘ – Excavating Narration? Architectural Space, Perspective and (E)motion in Kafka’s The Burrow“. In: Lehnert, Gertrud (Hg.): Spaces of Desire - Spaces of Transition. Space and Emotion in Modern Literature. Frankfurt am Main 2011, S. 29–41.
- „‚My mind is the subject of these bewildered fragments‘. La défaite de l’homme et la défiguration progressive dans le théâtre de Sarah Kane“. In: Arcadia. Internationale Zeitschrift für Literaturwissenschaft 45 (2010), Heft 1, S. 120–149.
- „‚The Autobiography of my Money‘. Die amerikanische Künstlerin Danica Phelps führt kein Tagebuch über Emotionen“. In: Parapluie. Elektronische Zeitschrift für Kulturen, Künste, Literaturen. [Herbst 2008]
- „X-Wohnungen oder was ist ein Reality-Readymade?“ In: Transversale, Jahrbuch Nr. 2. Berlin 2007, S. 220–223.
- „Vernetzte Identität – Poetische Verfahrensweisen und alternative Subjektkonstitution am Beispiel von Friederike Mayröckers Prosa“. In: Mattes, Hans-Peter (Hg.): Psychologische Konstruktionen. Diskurse, Narrationen, Performanz. Göttingen 2005, S. 132–164.