Springe direkt zu Inhalt

Prof. Dr. Michael Auer

Institut / Einrichtungen:

Professor

Adresse
Habelschwerdter Allee 45
Raum JK28/220
14195 Berlin
Sekretariat
Petra Salomon 65849

Vita

  • 1998-2005 Studium der Philosophie, Anglistik und Gräzistik an der Universität Freiburg im Breisgau
  • 2005-2006 Visiting Graduate Student an der Purdue University
  • 2006-2008 Masterstudium der Germanistik und Komparatistik an der Indiana University
  • 2008 Graduate Student Prize der German Studies Association
  • 2008-2011 Promotion im Deutsch-Italienischen Promotionskolleg der Universitäten Bonn und Florenz
  • WiSe 2011/12 Forschungsaufenthalt am Zentrum für vergleichende Europäische Studien der Universität zu Köln
  • SoSe 2012 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft der Universität Bonn
  • 2012-2022 Wissenschaftlicher Assistent am Institut für deutsche Philologie der Ludwig-Maximilians-Universität München
  • 2013 Preis des 16. Internationalen Forum Junge Heine Forschung
  • WiSe 2015/16 Junior Researcher in Residence am Center for Advanced Studies der LMU
  • WiSe 2016/17 Gastprofessor am Department of Germanic Languages and Literatures der Harvard University
  • SoSe 2017 Forschungsaufenthalt am English Department der University of California, Berkeley
  • SoSe 2018 Gastprofessor am Institut für Germanistik der Universität Wien
  • 2022-2023 Professor für Neuere deutsche Literatur an der Universität Wien
  • SoSe 2023 Max Kade Visiting Professor an der University of California, Santa Barbara
  • Ab WiSe 2023/24 Professor für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft am Peter Szondi-Institut der Freien Universität Berlin

 

Politik und Literatur

Formsemiotiken

Metrik und Rhythmus

Europäisches Drama seit der Antike

Medientheorie

Lyrical Soundscapes

  • Souveräne Stimmen. Politische Ode und lyrische Moderne. Göttingen: Wallstein 2024.
  • Wege zu einer planetarischen Linientreue? Meridiane zwischen Jünger, Schmitt, Heidegger und Celan. München: Wilhelm Fink 2013 (= Dissertation Bonn/Florenz, 2011).

 

  • Klopstock-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, Stuttgart: Metzler 2023.
  • mit Claude Haas: Kriegstheater. Darstellungen von Krieg, Kampf und Schlacht in Drama und Theater seit der Antike, Stuttgart: Metzler 2018.

 

Aufsätze in Zeitschriften

  • ›Lyrische Deutungshoheit im Neunjährigen Krieg. Boileau versus Perrault und Congreve.‹ Poetica. Zeitschrift für Sprach- und Literaturwissenschaft 54 (2023): 106-128.
  • ›Saytenspiel. Die Drucklegung des Takts 1733-1805.‹ Sprache und Literatur. Zeitschrift für Medien und Kultur 50 (2021) (Sonderheft: Takt und Taktilität): 157-179.
  • ›The People’s Microphone. Amplification and Circulation in Klopstock’s Ode Der Grenz-stein (1782).‹ German Quarterly 93.2 (Spring 2020): 186-203.
  • ›Allophonie. Musikalität in den Niemandsrosen-Liedern.‹ Celan-Perspektiven 1 (2019): 85-96.
  • ›Mètre – Maître. Gesetzgebung und Selbstermächtigung in der Ode der frühen Neuzeit.‹ Romanistische Zeitschrift für Literaturgeschichte. Cahiers d’Histoire des Littératures Romanes 41.3/4 (2017): 265-281.
  • ›Thermostatische Dichtung. Hölderlins Klimapoetik.‹ Zeitschrift für Kulturwissenschaften 1.2016 (Themenband: Romantische Klimatologie): 59-71.
  • ›Epideixis und Encyklopaedie. Schlegels Philologie zwischen Kulturwissenschaft und Kulturpolitik.‹ Athenäum. Jahrbuch der Friedrich Schlegel-Gesellschaft 25 (2015): 123-147.
  • ›Ein Mord, den keiner begeht. Die Polizei in Doderers ‘Dämonen’.‹ Zeitschrift für deutsche Philologie (Beiheft 15: Heimito von Doderers ›Dämonen‹-Roman: Lektüren) 2016: 167-174.
  • ›Auf die Verlierer. Heines ‘Nordsee’-Oden.‹ Heine Jahrbuch 53 (2014): 1-12.
  • ›Pindars Nomos und Agambens Basileus. Zur Textpolitik des Homo sacer.‹Poetica. Zeitschrift für Sprach- und Literaturwissenschaft 45.3-4 (2013): 271-297.
  • Figura Etymologica. Heidegger’s Critique of the Economy of Reproduction.‹ Angelaki. Journal of the Theoretical Humanities 17.1 (2012): 13-29.
  • ›Of Hearing and Hearing Of. Das Unerhörte in Goethe’s Novella.‹ Germanic Review 86.1 (Januar 2011): 58-72.
  • ›Inter-Titles and Calendar-Time. Godard’s History of Manners.‹ Quarterly Review of Film and Video 28.1 (Januar 2011): 1-12.
  • ›‘Originalnatur’ in Wilhelm Meisters Wanderjahre.‹ German Studies Review 32.3 (Oktober 2009): 637-651.
  • ›‘Und eine Freiheit macht uns alle frei!’ Das Polyptoton in Schillers Freiheitsdenken.‹ Monatshefte 100.2 (Sommer 2008): 247-265.

Aufsätze in Sammelbänden

  • ›'Der Freiheit Exempelchen'. Klopstock und die Amplifikation politischer Anlässe.‹ Gelegenheitslyrik in der Moderne. Tradition und Transformation einer Gattung, hrsg. von Johannes Franzen und Christian Meierhofer, Bern 2022: 81-102.
  • ›Beyond A Global Horizon. Vers la pensée planétaire (1964) and the Discourse of Planetarity 1930-2020.‹ Envisioning the World, Mapping the Global. Perspectives, Positions, Communities, hrsg. von Mathias Albert, Sandra Holtgreve und Karlson Preuß, Bielefeld 2021: 199-221.
  • ›Rahmennähung. Lyrik und Novellistik in Kellers Sinngedicht.‹ Lyrik des Realismus, hrsg. von Christian Begemann und Simon Bunke, Freiburg 2019: 327-349.
  • ›Schillers Kriege.‹ Kriegstheater. Darstellungen von Krieg, Kampf und Schlacht in Drama und Theater seit der Antike, hrsg. von Michael Auer und Claude Haas, Stuttgart 2018: 189-202.
  • ›Nachhallzeit. Malherbes (post-)souveräne Temporalität des Donners.‹ Phänomene der Atmosphäre, hrsg. von Urs Büttner und Ines Theilen, Stuttgart 2017: 339-352.
  • ›Anlass und Deutung. ‘Gelegenheitsdichtung’ bei Paul de Man.‹ Was ist Deutung?, hrsg. von Susanne Lüdemann und Thomas Vesting, München 2017: 189-208.
  • ›(Ver-)Fassungsfragen. Zufall und Politik in den Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten.‹ Ästhetik des Zufalls. Ordnungen des Unvorhersehbaren in Literatur und Theorie (Beiheft zum Euphorion), hrsg. von Christoph Pflaumbaum, Carolin Rocks, Christian Schmitt und Jan Tetzlaff2015: 159-176.
  • ›Die Novelle zwischen der Rahmung des Ausnahmezustands und den Fluchtlinien des Übergangs.‹ Literatur des Ausnahmezustands (1914-1945), hrsg. von Cristina Fossaluzza und Paolo Panizzo, Würzburg 2014: 231-266.
  • ›Präfigurationen des Planetarischen. Ernst Jünger, Gayatri Spivak und die typologische Lektüre.‹ Figuren des Globalen. Weltbezug und Welterzeugung in Literatur, Kunst und Medien, hrsg. von Christian Moser und Linda Simonis, Göttingen 2014: 73-84.
  • ›In Common. Economy in Walden.‹ Wirtliche Ökonomie. Philosophische und dichterische Quellen, hrsg. von Ivo De Gennaro et al., Nordhausen 2013: Bd. 1: 237-256.
  • ›(Ana-)Gnorisis. Zur Semiotik der Odyssee.‹ Sêma – Wendepunkte der Philologie, hrsg. von Joachim Harst und Kristina Mendicino. Würzburg 2013: 49-64.
  • ›A E I O U. Jüngers Politik der Vokale.‹ Phono-Graphien. Akustische Wahrnehmung in der deutschsprachigen Literatur von 1800 bis zur Gegenwart, hrsg. von Marcel Krings. Würzburg 2011: 333-346.

 

 

  • Art. ›Oden und andere lyrische Formen.‹ Klopstock-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, Stuttgart: Metzler 2023, 61-92.
  • Art. ›Politik.‹ Klopstock-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, Stuttgart: Metzler 2023, 371-379.
  • Art. ›Sport.‹ Klopstock-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, Stuttgart: Metzler 2023, 389-397.
  • Art. ›Perspektiven der Klopstock-Forschung.‹ Klopstock-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, Stuttgart: Metzler 2023, 455-461.
  • Art. ›Biographische Skizze.‹ Klopstock-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, Stuttgart: Metzler 2023, 3-9.
  • Art. ›Welthorizont.‹ Welt-Komposita. Ein kleines Lexikon, hrsg. von Thomas Erthel und Robert Stockhammer, München 2020: 109-112.
  • mit Claude Haas: ›Einleitung.‹ Kriegstheater. Darstellungen von Krieg, Kampf und Schlacht in Drama und Theater seit der Antike, Stuttgart 2018: 1-5.
  • ›Giorgio Agamben – Soglia.‹ Italienische Texte zur politischen Theorie – Von Dante bis Agamben, hrsg. von Cordula Reichart, München 2018: 311-314.
  • ›Stilwille (Nietzsche).‹ Rom rückwärts. Europäische Übertragungsschicksale von Lucan bis Lacan, hrsg. von Judith Kasper und Cornelia Wild, Paderborn 2015: 126-129.