PD Dr. Claudia Lillge
Institut / Einrichtungen:
Professorin (Vertretung im WiSe 2020/21 und SoSe 2021)
Sprechstunde
Zum Wintersemester 2022/2023 folge ich einem Ruf an die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Lehrstuhl für Anglistische Literatur- und Kulturwissenschaft). Zur Vereinbarung von Sprechstunden (im Zuge der Vorbereitung von Examensarbeiten, Gutachten usw.) erreichen Sie mich unter: claudia.lillge@fau.de
Vita
1994-2000 Studium der Germanistik, Anglistik und Amerikanistik an der Georg-August-Universität Göttingen
2000-2005 Wiss. Mitarbeiterin und Promotion an der Georg-August-Universität Göttingen,
Titel der Dissertation: Die Brontë-Methode: Elizabeth Stoddards transatlantische Genealogie und das viktorianische Imaginäre (summa cum laude)
2005-2015 Wiss. Assistentin und Habilitation an der Universität Paderborn, Titel der Habilitation: Arbeit: Eine Literatur- und Mediengeschichte Großbritanniens; in dieser Zeit Stipendiatin am John-F.-Kennedy-Institut der FU Berlin (2006) sowie Gastdozenturen und Forschungsaufenthalte an der Durham University (2013), der University of Sheffield (2007, 2013), der Università degli studi di Salerno (2008) sowie am National Museum of Iceland und am Reykjavík Museum of Photography (2013, 2014)
2015 Doppelte Venia legendi für Komparatistik und Anglistik
2011-2012 Vertretungsprofessorin an der Universität Paderborn im Fach Germanistik/Komparatistik (Nachfolge: Prof. Dr. Gisela Ecker)
2015-2016 Vertretungsprofessorin an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg im Fach Germanistik/Komparatistik (Vertretung: Prof. Dr. Roland Borgards)
2016-2017 Wiss. Mitarbeiterin an der Julius- Maximilians-Universität Würzburg im Fach Germanistik/Komparatistik
2017-2018 Vertretungsprofessorin an der Goethe-Universität Frankfurt am Main im Fach Germanistik/Komparatistik (Nachfolge: Prof. Dr. Eva Geulen)
2018-2019 Vertretungsprofessorin an der Goethe-Universität Frankfurt am Main im Fach Anglistik/Komparatistik (Vertretung: Prof. Dr. Susanne Scholz); in dieser Zeit zwei Forschungsaufenthalte in Hongkong zur Teilnahme am Hong Kong International Film Festival (2018, 2019)
2019-2020 Vertretungsprofessorin an der Goethe-Universität Frankfurt am Main im Fach Anglistik/Komparatistik (Nachfolge: Prof. Dr. Julika Griem); in dieser Zeit Forschungsaufenthalte an der University of Colorado, Boulder (2019, 2020) und der Jawahral-Nehru-University, New Delhi (2020)
Seit WS 2020 Gastprofessorin an der FU Berlin am Peter Szondi-Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft mit Schwerpunkt anglophone Literaturen (Nachfolge: Prof. Dr. Claudia Olk)
Preise und Auszeichnungen
2009 Forschungspreis der Universität Paderborn
2017 Auszeichnung der Habilitationsschrift mit dem BritCult Award der Deutschen Gesellschaft für das Studium britischer Kulturen
Freie Universität Berlin
Peter Szondi-Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft
- Sommer 2021
89. HS: Portrait Cultures: From Edgar Allan Poe to Martin Parr
88. HS: Salman Rushdie: Midnight’s Children
87. HS: Stephen Greenblatt: Shakespeare Lektüren, literatur- und kulturtheoretische Schriften
86. HS: Climate Change Fiction: Politische Ästhetik und Risikonarrative
85. Kolloquium: Wissenschaftliches Arbeiten
- Winter 2020/2021
84. HS: Arbeit und Müßiggang in den europäischen Romantiken
83. HS: Moby Dick: Lektüren, Adaptionen, text- und tiertheoretische Zugänge
82. HS: Kulturelle Identität und diasporische Erfahrung: 'Chinatowns' und 'Little Indias' transmedial
81. HS: Körpertexte/Körperbeschriftungen: Wundmale, Narben, Tätowierungen
80. Kolloquium: Wissenschaftliches Arbeiten
Goethe-Universität Frankfurt am Main
Institut für England- und Amerikastudien/Komparatistik
- Sommer 2020
79. HS: Transatlantic Victorianism
78. HS: Great Britain's Diasporic Communities: Tales of 'Chinatowns' and 'Little Indias'
77. HS: Ethics, Aesthetics, Politics: Narrative Models and Modes of Eco and Animal Documentaries
76. HS: Modern and Contemporary Robinsonades
75. HS: Early Modern Drama: Shakespeare and His Contemporaries (Jonson, Kyd, Marlowe)
- Winter 2019/2020
74. HS: For Janeites Only! Jane Austen's Novels and Their Global Reception
73. HS: Cocoa, Ivory, Oil: Representations of Imperial Lifestyles and the Exploitation of Africa
72. HS: Introduction to Environmental Humanities and Sustainability Studies
71. VL: Visual Culture, im Rahmen der Mastereinführung
Institut für deutsche Literatur und ihre Didaktik/Komparatistik
- Sommer 2019
70. HS: Körpertexte/Körperbeschriftungen: Wundmale, Narben Tätowierungen
69. HS: Literarischer Alpinismus
Institut für England- und Amerikastudien/Komparatistik
- Winter 2018/2019
68. HS: Portrait Cultures: From Oscar Wilde to Martin Parr
67. HS: Shakespeare's Comedies: Humour and the Social Order
66. HS: "Why Look at Animals?": Introduction to Literary and Cultural Animal Studies
65. HS: Work in Twentieth Century Britain: Literature, Photography and Film
64. VL: Visual Culture, im Rahmen der Mastereinführung
Institut für deutsche Literatur und ihre Didaktik/Komparatistik
- Sommer 2018
63. HS: Das Meer: Poetische Erkundungen eines Kultur- und Naturraums
- Winter 2017/2018
62. HS: Arbeit, Muße und Müßiggang in der Romantik
61. HS: Ästhetik und Poetik der Jagd: Zur Literatur- und Kulturgeschichte einer Mensch-Tier-Beziehung
60. HS: Novellen des poetischen Realismus
59. HS: Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft
Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Institut für deutsche Philologie/Komparatistik
- Sommer 2017
58. FS: Flucht und Migration in Text und Bild
57. ÜB: Examenskolloquium
- Winter 2016/2017
56. HS: Das Meer: Poetische Erkundungen eines Kultur- und Naturraums
55. ÜB: Examenskolloquium
- Sommer 2016
54. VL: Arbeit und Müßiggang
53. FS: Das 'Eigene', das 'Verwandte', das 'Andere': Mensch-Tier-Verhältnisse in Literatur und Film
52. HS: Interkulturelle Aspekte der Gegenwartsliteratur
51. HS: Intermediale Ästhetiken und Theorien
- Winter 2015/2016
50. VL: Archetexte der Weltliteratur
49. HS: Die Jagd in Literatur, Film und Kunst
48. HS: Mythentransformationen
47. HS: Erzählungen und Novellen des 19. Jahrhunderts
Universität Paderborn
Institut für Komparatistik/Allgemeine und Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft
- Sommer 2015
46. HS: Robinsonaden der Weltliteratur
- Winter 2013/2014
45. HS: Schrecken und Faszination: Schauerliteratur des 18. und 19. Jahrhunderts
- Sommer 2013
44. OS: Kanon und Wertung
- Winter 2012/2013
43. HS: Serielles Erzählen und Autoren-TV
42. HS: Einführung in das Studium der Komparatistik
- Sommer 2012
41. HS: Postcolonial Studies: Paradigmen und Perspektiven
40. HS: Hörspiel und radio play
39. HS: Suburbia: Die Vorstadt in Text und Bild
38. HS: Charles Dickens und die Weltliteratur
37. OS: Literatur und politische Praxis
- Winter 2011/2012
36. HS: Robinsonaden
35. HS: Das 'alte' Kind: Peter Pan-Phänomene in der Moderne und Gegenwart
34. HS: Der Brontë-Mythos
33. OS: Theorien und Methoden des Vergleichs
32. HS: Einführung in die Komparatistik
- Sommer 2011
31. HS: Shakespeare und die Künste
30. HS: Vom Drehbuch zum Film: Einführung in die Filmdramaturgie
- Winter 2010/2011
29. HS: Einführung in das Studium der Komparatistik (mit Exkursion zum Literaturmuseum der Moderne/Marbach)
28. HS: Die Lüge: Kunst und Kulturgeschichte kommunikativer Täuschung
- Sommer 2010
27. OS und Ringvorlesung: Kulturphänomen Arbeit: Interdisziplinäre Perspektiven
- Winter 2009/2010
26. HS: The English Country House: Chronotopos, Architektur und Gartenkunst
25. HS: Einführung in das Studium der Komparatistik
- Sommer 2009
24. HS: "I would prefer not to": Verweigerungs- und Entpflichtungsthematiken in der europäischen und anglo-amerikanischen Literatur
- Winter 2008/2009
23. HS: Lyrische und erzählende Formen: Von Maria Edgeworth bis Virginia Woolf
22. HS: Einführung in das Studium der Komparatistik
- Sommer 2008
21. HS: In an Octopus's Garden: Literarische Unterwasserwelten, künstliche Ozeane und 'die See im Glas'
20. HS: Bergson, Freud, Bachtin: Komiktheoretische Annäherungen an ausgewählte Theater- und Filmkomödien
- Winter 2007/2008
19. HS (Literaturpraxis): Literaturausstellung zum 100. Geburtstag von Daphne du Maurier: Museale Inszenierung und Formen visuell-szenographischer Vermittlung
18. HS: Vita activa: Arbeit, Literatur, Kultur II – Arbeitskulturen im Medienwandel des 20. Jahrhunderts
- Sommer 2007
17. HS: Kulturindustrie: Zwischen Kritischer Theorie und Cultural Studies
16. HS: Vita activa: Arbeit, Literatur, Kultur I – Arbeit und kulturelle Sinnstiftung in der britischen und anglo-amerikanischen Erzählliteratur des 19. Jahrhunderts
- Winter 2006/2007
15. HS: Renaissance Self-fashioning: Thomas Kyd, Christopher Marlowe, William Shakespeare
14. HS: 'New' Passages to India: Postkoloniale Identität und diasporische Erfahrung
- Sommer 2006
13. HS: The Western Canon: Archetexte der Weltliteratur
12. HS: Don Juan und Blaubart: Serientäter aus Leidenschaft
- Winter 2005/2006
11. HS: Salons und Kaffeehäuser: Orte literarischer Geselligkeit und internationaler Begegnung
10. HS (Literaturpraxis): Grundlagen der Literatur-, Theater-, Film- und Fernsehkritik
- Sommer 2005
9. HS: Weibliche Bildungsromane im britisch-deutschen Kulturvergleich
Georg-August-Universität Göttingen
Institut für englische Philologie/Komparatistik
- Winter 2004/2005
8. PS: British Popular Culture: 20th Century
7. ÜB: A Cultural History of English Literature I: The Early Modern Period
6. ÜB: New English Literatures
- Sommer 2004
5. PS: Jane Austen and Her Time
- Winter 2003/2004
4. PS: "O Poesy! For thee I hold my pen": Lyrik und Poetologie der englischen Romantik
- Sommer 2003
3. PS: 'Horror in the City': Ein komparatistischer Blick auf 'Urban Gothic'
- Winter 2002/2003
2. PS: Von der Bühne zur Leinwand: Shakespeare intermedial
- Sommer 2002
1. PS: 'Beginning Theory': Einführung in ausgewählte Positionen moderner Literaturtheorie
Schwerpunkte (Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft):
• Deutsche und anglophone Literaturen (GB, USA, Neuere englische Literaturen) in ihren europäischen und globalen Kontexten
• Komparatistische und transkulturelle Fragestellungen, Theorien des Vergleichs, anglophone Binnenkomparatistik
• Kanon- und Gattungstheorien
• Ästhetiken spatialer und temporaler Ordnungen
• Ästhetiken der Ambivalenz (das Erhabene, das Unheimliche, das Groteske)
• Internationale Medien- und Populärkultur (Fotografie, Film, Fernsehen)
• Gender Studies
• Postcolonial und Neocolonial Studies (kulturelle Alterität, Hybridität, Orientalismus, Hermeneutik des Fremden)
• Cultural Animal Studies, Environmental Humanities und Sustainability Studies
Forschungsprojekte (aktuell)
• Mediennarrative des Artenschutzes und das globale Imaginäre
• Vita activa politica: Arbeit und (neo)imperiale Lebensweise
1. Monographien
1.2 Arbeit: Eine Literatur- und Mediengeschichte Großbritanniens (Paderborn: Wilhelm Fink, 2016).
1.1 Die Brontë-Methode: Elizabeth Stoddards transatlantische Genealogie und das viktorianische Imaginäre (Heidelberg: Winter, 2009).
2. Herausgeberschaft
2.1 Herausgeberschaft: Bücher
2.1.7 Ken Loach, hrsg. von Claudia Lillge, Themenheft der Reihe: Film-Konzepte, hrsg. von Michaela Krützen, Fabienne Liptay und Johannes Wende, Bd. 49 (München: Edition: text+kritik, 2018).
2.1.6 Arbeit und Müßiggang in der Romantik, hrsg. von Claudia Lillge, Thorsten Unger und Björn Weyand (Paderborn: Wilhelm Fink, 2017).
2.1.5 Die neue amerikanische Fernsehserie: Von TWIN PEAKS bis MAD MEN, hrsg. von Claudia Lillge, Dustin Breitenwischer, Jörn Glasenapp und Elisabeth K. Paefgen (Paderborn: Wilhelm Fink, 2014).
2.1.4 Kulturen der Arbeit, hrsg. von Gisela Ecker und Claudia Lillge (Paderborn: Wilhelm Fink, 2011).
2.1.3 Interkulturelle Mahlzeiten: Kulinarische Begegnungen und Kommunikation in der Literatur, hrsg. von Claudia Lillge und Anne-Rose Meyer (Bielefeld: transcript, 2008).
2.1.2 Die Filmkomödie der Gegenwart, hrsg. von Jörn Glasenapp und Claudia Lillge (München: UTB bei Wilhelm Fink, 2008).
2.1.1 Cyberfiktionen: Neue Beiträge,hrsg. von Jörn Glasenapp und Claudia Lillge (München: Reinhard Fischer, 2002).
2.2 Herausgeberschaft: Zeitschriften
2.2.3 Tiere sehen, hrsg. von Claudia Lillge, Themenheft der Zeitschrift: Fotogeschichte, 148 (2018).
2.2.2 Susan Sontag und die Fotografie, hrsg. von Jörn Glasenapp und Claudia Lillge, Themenheft der Zeitschrift: Fotogeschichte, 126 (2012).
2.2.1 Das komische Bild: Die Fotografie und das Lachen, hrsg. von Jörn Glasenapp und Claudia Lillge, Themenheft der Zeitschrift: Fotogeschichte, 119 (2011).
2.3 Herausgeberschaft: Reihen
2.3.2 Schriftenreihe inter|media im Wilhelm Fink Verlag
Gemeinsam mit: Prof. Dr. Andrea Bartel (Otto-Friedrich-Universität Bamberg) und Prof. Dr. Jörn Glasenapp (Otto-Friedrich-Universität Bamberg)
Editorial Board: Prof. Dr. Brad Prager (University of Missouri, USA), Prof. Dr. Martin Schäfer, (Universität Hamburg), Prof. Dr. Thomas Wortmann (Universität Mannheim).
Bisher erschienen:
Band 12: Ästhetische Autonomie und Avantgarde
Band 11: Dinge im Werk Thomas Manns
Band 10: Verhinderte Meisterwerke: Gescheiterte Projekte in Literatur und Film
Band 9: Porträtkulturen
Band 8: Berg-Sehn-Sucht: Der Alpenraum in der deutschsprachigen Literatur
Band 7: Von der Idee zum Medium: Resonanzfelder zwischen Aufklärung und Gegenwart
Band 6: Bild Medium Geld: Bildkulturen und Medienreflexion des Monetären
Band 5: Spektakel als ästhetische Kategorie: Theorien und Praktiken
Band 4: Sehsüchte: Fotografische Rekurse in Literatur und Film
Band 3: De-/Konstruktionen der RAF im Post-2000-Kino
Band 2: Die Lust zu gehen: Weibliche Flanerie in Literatur und Film
Band 1: Weltliteratur des Kinos
2.3.1 Schriftenreihe vita activa im Wilhelm Fink Verlag
Gemeinsam mit: Prof. Dr. Thorsten Unger (Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg)
Editorial Board: Prof. Dr. Franz-Josef Deiters (Monash University, Australien), Prof. Dr. Bernd Stiegler (Universität Konstanz), Prof. Dr. Isabella von Treskow (Universität Regensburg)
Bisher erschienen:
Band 4: Im Rhythmus: Entwürfe alternativer Lebensweisen von 1900 bis in die Gegenwart
Band 3: Arbeit und Müßiggang in der Romantik
Band 2: Arbeit: Eine Literatur- und Mediengeschichte Großbritanniens
Band 1: Fun Works: Arbeit in der Filmkomödie von den Lumiéres bis Chaplin
2.4 Herausgeberschaft: Editionen
2.4.1 Muße und Müßiggang, hrsg. von Claudia Lillge, in: Handliche Bibliothek der Romantik, hrsg. von Roland Borgards und Günter Oesterle (Berlin: Secession, i.V. 2023), Bd. 13.
3. Aufsätze
3.40 "Shadow Stories: The Epistemological Function of Anecdotes in Stephen Greenblatt’s Shakespearean Negotiations", in: Anekdote: Zur Geschichte und Poetik einer kleinen Form, hrsg. von Christian Moser und Reinhard Möller (Berlin: De Gruyter, i.V. für 2021).
3.39 "'The Comfort of Things': Flotsam, Jetsam, and Transformed Objects in Modern and Contemporary Robinsonades (Defoe, Haushofer, Ballard, Martel)", Comparative Literature (i.V. für 2021).
3.38 "Am Strand: Temporale Inszenierungen von Überdruss und Gärung bei Kate Chopin, Thomas Mann und Daphne du Maurier", in: Auszeiten: Temporale Ökonomien des Luxus, hrsg. von Ruth Signer, Christine Weder und Peter Wittemann (Berlin: De Gruyter, i.V. für 2021).
3.37 "Jenseits der Stille", in: Post-Wende-Kino: Der Versuch einer Kanonbestimmung, hrsg. von Corina Erk, Matteo Galli und Jörn Glasenapp (München: Edition: text+kritik, i.V. für 2021).
3.36 "Schauerromane á la mode: Jane Austens Northanger Abbey und die Heldin als romantische Leserin", in: "...jetzt kommen andere Zeiten angerückt": Schriftstellerinnen der Romantik, hrsg. von Martina Wernli (Stuttgart und Weimar: Metzler, i.V. für 2021), in: Neue Romantikforschung, Bd.1., hrsg. von Roland Borgards, Frederike Middelhoff und Martina Wernli.
3.35 "Kinderarbeit und (neo)imperiale Lebensweise im Zeitalter der Globalisierung: Miki Mistratis THE DARK SIDE OF CHOCOLATE“, in: Arbeit – Job – Beruf in Geschichte, Gegenwart und Zukunft, hrsg. von Thorsten Unger (Paderborn: Wilhelm Fink, i.V. für 2020).
3.34 "Out of Austria: Sonne, Sand und Großwildjagd in Ulrich Seidls SAFARI“, in: Ulrich Seidl, hrsg. von Corina Erk und Brad Prager, Themenheft der Reihe: Film-Konzepte, hrsg. von Kristina Köhler, Fabienne Liptay und Jörg Schweinitz, Bd.59.9 (München: text+kritik, 2020), S. 75-82.
3.33 "Ästhetische Eigenzeiten und romantische Inszenierungsräume: Dynamiken der Beschleunigung und Entschleunigung in Büchners Woyzeck und Leonce und Lena", in: Georg Büchner und die Romantik, hrsg. von Roland Borgards und Burkhard Dedner (Stuttgart und Weimar: Metzler, 2020), S. 171-181.
3.32 "'I would prefer not to': Zur Ästhetik und Poetik der Absage in Herman Melvilles Bartleby, the Scrivener", in: Leider nein! Die Absage als kulturelle Praktik, hrsg. von David-Christopher Assmann, Kevin Kempke, Nicola Menzel und Miriam Zeh (Bielefeld: transcript, 2020), S. 57-69.
3.31 "Martin Usborne's Dogs: On Entangled Empathy in The Silence of Dogs in Cars and Where Hunting Dogs Rest", in: An Eclestic Bestiary in a More-than-Human-World, hrsg. von Birgit Spengler und Babette B. Tischleder (Bielefeld: transcript, 2019), S. 311-320.
3.30 "Safari: Trophäenjagd in David Chancellors Fotobuch Hunters", in: Fotogeschichte (Themenheft: Tiere sehen, hrsg. von Claudia Lillge), 149 (2018), S. 34-46.
3.29 "(K)eine Falkennovelle: KES" in: Ken Loach, hrsg. von Claudia Lillge, Themenheft der Reihe: Film-Konzepte, hrsg. von Michaela Krützen, Fabienne Liptay und Johannes Wende, Bd. 49 (München: Edition: text+kritik, 2018), S. 8-18.
3.28 "Können Tiere Helden sein? Anthropozentrischer und zoozentrischer Anthropomorphismus in Gabriela Cowperthwaites BLACKFISH", in: helden. heroes. héroes: E-Journal zu Kulturen des Heroischen, hrsg. von Marie-Luise-Egbert und Ulrike Zimmermann (2018), S. 71-79.
3.27 "Jagdhunde im Porträt: Ein medienkomparatistischer Streifzug (Homer, Thomson, Ebner-Eschenbach, Landseer, Faulkner, Usborne)", in: Porträtkulturen, hrsg. von Jörn Glasenapp (Paderborn: Wilhelm Fink, 2019), S. 201-220.
3.26 "Von Jägern und Sammlern: Großwildsafaris und Trophäenbrauch in der Fotografie (Blixen, Hemingway, Chancellor)", in: Sammeln: Eine (un-)zeitgemäße Passion, hrsg. von Martina Wernli (Würzburg: Königshausen und Neumann, 2016), Würzburger Ringvorlesungen Bd. 16, S. 231-250.
3.25 "Über die Mittagsruhe: Alltagspolitik und ästhetische Eigenzeit bei Wordsworth, Eichendorff und Courbet", in: Arbeit und Müßiggang in der Romantik, hrsg. von Claudia Lillge, Thorsten Unger und Björn Weyand (Paderborn: Wilhelm Fink, 2017), S. 285-250.
3.24 "Arbeit und Müßiggang in der Romantik: Eine Einführung" (gemeinsam mit Thorsten Unger und Björn Weyand), in: Arbeit und Müßiggang in der Romantik, hrsg. von Claudia Lillge, Thorsten Unger und Björn Weyand (Paderborn: Wilhelm Fink, 2017), S. 11-36.
3.23 "Iceland is not an Island, or Reykjavík rocks", in: Fotogeschichte (Themenheft: Nordische Fotografie, hrsg. von Jörn Glasenapp), 139 (2016), S. 55-67.
3.22 "Elizabeth Stoddard", in: Handbook of Transatlantic North American Studies, hrsg. von Julia Straub (Stuttgart: Metzler, 2016), S. 136-149.
3.21 "Große Fernseherzählungen und ihre Lektüren" (gemeinsam mit Dustin Breitenwischer, Jörn Glasenapp und Elisabeth K. Paefgen), in: Die neue amerikanische Fernsehserie: Von TWIN PEAKS bis MAD MEN, hrsg. von Claudia Lillge, Dustin Breitenwischer, Jörn Glasenapp und Elisabeth K. Paefgen (Paderborn: Wilhelm Fink, 2014), S. 7-15.
3.20 "Jenseits des Serienprinzips: SIX FEET UNDER", in: Die neue amerikanische Fernsehserie: Von TWIN PEAKS bis MAD MEN, hrsg. von Claudia Lillge, Dustin Breitenwischer, Jörn Glasenapp und Elisabeth K. Paefgen (Paderborn: Wilhelm Fink, 2014), S. 45-81.
3.19 "Verlagswesen und Buchhandel im englischsprachigen Bereich", in: Handbuch Kanon und Wertung, hrsg. von Gabriele Rippl und Simone Winko (Stuttgart: Metzler, 2013), S. 128-134.
3.18 "'With a Little Help from my Friends': Arbeit, Arbeitssicherheit und Klassenbewusstsein in Ken Loachs RIFF-RAFF und THE NAVIGATORS", in: Omnia vincit labor? Narrative der Arbeit und Arbeitskulturen in medialer Reflexion, hrsg. von Ilse Nagelschmidt, Inga Probst und Torsten Erdbrügger (Berlin: Frank & Timme, 2013), S. 69-88.
3.17 "Susan Sontag und die Fotografie: (K)eine Liebesgeschichte" (gemeinsam mit Jörn Glasenapp), in: Fotogeschichte (Themenheft: Susan Sontag und die Fotografie, hrsg. von Jörn Glasenapp und Claudia Lillge), 126 (2012), S. 5-10.
3.16 "Helden der Arbeit/Helden der Freizeit: Poesien des Alltags im britischen New Wave-Kino", in: Kulturen der Arbeit, hrsg. von Gisela Ecker und Claudia Lillge (Paderborn: Wilhelm Fink, 2011), S. 85-115.
3.15 "Einleitung: Kulturen der Arbeit" (gemeinsam mit Gisela Ecker), in: Kulturen der Arbeit, hrsg. von Gisela Ecker und Claudia Lillge (Paderborn: Wilhelm Fink, 2011), S. 7-11.
3.14 "'Zeigt her Eure Füße, zeigt her Eure Schuh!' Narrative der Bewegung und Bewegungsarretierung", in: Bewegung: Aspekte der Medizinphilosophie, hrsg. von Christian Hoffstadt, Michael Nagenborg und Franz Peschke (Bochum und Freiburg: Projekt, 2010), S. 231-249.
3.13 "Komische Interferenz: Bergson und der fotografische sight gag" (gemeinsam mit Jörn Glasenapp), in: Fotogeschichte (Themenheft: Das komische Bild: Die Fotografie und das Lachen, hrsg. von Jörn Glasenapp und Claudia Lillge), 119 (2011), S. 5-14.
3.12 "'When we rough beasts actually slouch into Bethlehem': Postkoloniale Revisionen des Western Canon", in: Kanon: Konzepte, Herausforderungen, praktische Perspektiven, hrsg. von Christof Hamann und Michael Hofmann (Hohengehren: Schneider, 2009), S. 43-54.
3.11 "'Come Dine With Me': Kulinarische Zeiterfahrungen zwischen Montaigne und Popular Culture", in: Gastrosophical Turn: Essen zwischen Medizin und Öffentlichkeit, hrsg. von Christian Hoffstadt, Franz Peschke, Andreas Schulz-Buchta und Michael Nagenborg (Bochum und Freiburg: Projekt, 2009), S. 11-20.
3.10 "How to Become an Australian? Photography and Concepts of Bricolage in J. M. Coetzee's Slow Man", in: Multi-Cultural Identities in Transition: Case Studies in Australian and German Literature, Theatre, Film and Radio, hrsg. von Ulrike Garde und Anne-Rose Meyer (Cambridge: Cambridge Scholars Publishing, 2009), S. 103-110.
3.9 "Die Schöne und der Fotograf: Blickbeziehungen in Daphne du Mauriers The Little Photographer", in: Fotogeschichte (Themenheft: Licht/Schrift: Intermediale Grenzgänge zwischen Fotografie und Text, hrsg. von Jörn Glasenapp), 108 (2008), S. 5-10.
3.8 "Interkulturelle Dimensionen von Mahlzeiten" (gemeinsam mit Anne-Rose Meyer), in: Interkulturelle Mahlzeiten: Kulinarische Begegnungen und Kommunikation in der Literatur, hrsg. von Claudia Lillge und Anne-Rose Meyer (Bielefeld: transcript, 2008), S. 11-22.
3.7 "'All the world's a kitchen': Arnold Weskers Mahlzeiten oder Kochen im Akkord", in: Interkulturelle Mahlzeiten: Kulinarische Begegnungen und Kommunikation in der Literatur, hrsg. von Claudia Lillge und Anne-Rose Meyer (Bielefeld: transcript, 2008), S. 297-313.
3.6 "Einleitung: Die Filmkomödie der Gegenwart" (gemeinsam mit Jörn Glasenapp), in: Die Filmkomödie der Gegenwart, hrsg. von Jörn Glasenapp und Claudia Lillge (München: UTB bei Wilhelm Fink, 2008), S. 7-12.
3.5 "Die glorreichen Sechs: Peter Cattaneos Arbeiterkomödie GANZ ODER GAR NICHT/ THE FULL MONTY", in: Die Filmkomödie der Gegenwart, hrsg. von Jörn Glasenapp und Claudia Lillge (München: UTB bei Wilhelm Fink, 2008), S. 47-64.
3.4 "Soweit die Schmerzen tragen: Fuß und Schuh im europäischen Volks- und Kunstmärchen": in: Schmerzdifferenzen: Physisches Leid und Gender in kultur- und literaturwissenschaftlicher Perspektive, hrsg. von Iris Hermann und Anne-Rose Meyer (Königstein: Ulrike Helmer, 2006), S. 191-209.
3.3 "Frauen und Frauenkultur der Moderne: Blaustrümpfe, Backfische, Bohèmiennes", in: Die Kultur des ersten Jahrzehnts, hrsg. von Werner Faulstich (München: Wilhelm Fink, 2006), S. 175-186.
3.2 "Billy Wilder: DAS APPARTEMENT", in: Filmgenres, hrsg. von Heinz-B. Heller und Matthias Steinle (Stuttgart: Reclam, 2005), Bd. 4: Komödie, S. 301-305.
3.1. "'Man ahmte die Töne der Liebe nach': Überlegungen zu Liebe und Salongeselligkeit unter besonderer Berücksichtigung des 19. Jahrhunderts", in: Liebe als Kulturmedium, hrsg. von Werner Faulstich und Jörn Glasenapp (München: Wilhelm Fink, 2002), S. 57-80.
4. Kleinere Arbeiten
4.1 Kürzere Texte und Editorials
4.1.6 "Biografie: Ken Loach" in: Ken Loach, hrsg. von Claudia Lillge, Themenheft der Reihe: Film-Konzepte, hrsg. von Michaela Krützen, Fabienne Liptay und Johannes Wende, Bd. 49 (München: Edition: text+kritik, 2018), S. 101-102.
4.1.5 "Vorwort" in: Ken Loach, hrsg. von Claudia Lillge, Themenheft der Reihe: Film-Konzepte, hrsg. von Michaela Krützen, Fabienne Liptay und Johannes Wende, Bd. 49 (München: Edition: text+kritik, 2018), S. 3-7.
4.1.4 "Editorial: Tiere sehen", in: Fotogeschichte (Themenheft: Tiere sehen, hrsg. von Claudia Lillge), 148 (Mai 2018), S. 2-5. 04.
4.1.4 "Editorial: Susan Sontags Fototheorie" (gemeinsam mit Jörn Glasenapp), in: Fotogeschichte (Themenheft: Susan Sontag und die Fotografie, hrsg. von Jörn Glasenapp und Claudia Lillge), 126 (2012), S. 3-4
4.1.3 "Editorial: Die Fotografie und das Lachen" (gemeinsam mit Jörn Glasenapp), in: Fotogeschichte (Themenheft: Das komische Bild: Die Fotografie und das Lachen, hrsg. von Jörn Glasenapp und Claudia Lillge), 119 (2011), S. 3.
4.1.2 "Interview zur Publikation: Interkulturelle Mahlzeiten. Kulinarische Begegnungen und Kommunikation in der Literatur", http://www.transcript-verlag.de/ts881/ts881.php (Juni 2008).
4.1.1 "Vorwort: Ein Aufruf zur Beharrlichkeit" (gemeinsam mit Jörn Glasenapp), in: Cyberfiktionen: Neue Beiträge, hrsg. von Jörn Glasenapp und Claudia Lillge (München: Reinhard Fischer, 2002), S. 5-6.
4.2 Lexikonartikel
4.2.7 "Elizabeth Stoddard: The Morgesons", in: Kindlers Literatur Lexikon, hrsg. von Heinz Ludwig Arnold (Stuttgart: Metzler, 2009), S. 382-383.
4.2.6 "Maxwell Anderson: Das dramatische Werk", in: Kindlers Literatur Lexikon, hrsg. von Heinz Ludwig Arnold (Stuttgart: Metzler, 2009), S. 611-612.
4.2.5 "Cyberspace", in: Metzler Lexikon Literatur: Begriffe und Definitionen, hrsg. von Dieter Burdorf, Christoph Fasbender und Burkhard Moennighoff (Stuttgart: Metzler, 2007), S. 137.
4.2.4 "Salon", in: Metzler Lexikon Literatur: Begriffe und Definitionen, hrsg. von Dieter Burdorf, Christoph Fasbender und Burkhard Moennighoff (Stuttgart: Metzler, 2007), S. 675-676.
4.2.3 "Verfilmung", in: Metzler Lexikon Literatur: Begriffe und Definitionen, hrsg. von Dieter Burdorf, Christoph Fasbender und Burkhard Moennighoff (Stuttgart: Metzler, 2007), S. 801.
4.2.2 "Videoclip", in: Metzler Lexikon Literatur: Begriffe und Definitionen, hrsg. von Dieter Burdorf, Christoph Fasbender und Burkhard Moennighoff (Stuttgart: Metzler, 2007), S. 808.
4.2.1 "Georg Kaiser: Villa Aurea", in: Reclams Romanlexikon, hrsg. von Frank Rainer Max und Christine Ruhrberg (Stuttgart: Reclam, 1999), Bd. 3: 20. Jahrhundert, S. 295-296.
4.3. Übersetzungen
4.3.1 "Ken Loach im Interview mit Dagmar Brunow" in: Ken Loach, hrsg. von Claudia Lillge, Themenheft der Reihe: Film-Konzepte, hrsg. von Michaela Krützen, Fabienne Liptay und Johannes Wende, Bd. 49 (München: Edition: text+kritik, 2018), S. 94-100.
4.4. Rezensionen
4.4.8 Gabriele Rippl (Hrsg.): Handbook of Intermediality: Literature – Image – Sound – Music (Berlin, Boston: De Gruyeter, 2015), in: Anglia/Journal of English Philology (2018), S. 365-369.
4.4.7 Achim Geisenhanslüke: Dummheit und Witz: Poetologie des Nichtwissens (Paderborn: Wilhelm Fink, 2011), in: Journal of Literary Theory (01.10.2012), http://www.jltonline.de/index.php/reviews/article/view/515/1346.
4.4.6 Heinz-Joachim Müllenbrock: "Literary Emancipation in England in the Context of the Formation of Cultural and National Identity from the Restoration until about 1750", in: Abgrenzung – Eingrenzung: Komparatistische Studien zur Dialektik kultureller Identitätsbildung, hrsg. von Frank Lauterbach, Fritz Paul und Ulrike-Christine Sander (Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2004), S. 518-546, in: The Scriblerian and the Kit-Cats, XLI/1 (2008), o. S.
4.4.5 Daniel Hermsdorf: Billy Wilder: Filme – Motive – Kontroverses (Bochum: Paragon, 2006), in: Rundfunk und Geschichte, 33/3-4 (2007), S. 95.
4.4.4 Simone Wernet: "Leben ohne Liebe bleibt Imitation": Melodramatische Leinwandheldinnen (St. Augustin: Gardez!, 2003), Reihe: Filmstudien, Bd. 27, in: Medienwissenschaft, 1 (2004), S. 115-117.
4.4.3 Märkte, Medien, Vermittler: Zur interkulturellen Vernetzung von Literatur und Film, hrsg. von Manfred Engelbert, Burkhard Pohl und Udo Schöning (Göttingen: Wallstein, 2001), Medienwissenschaft, 4 (2002), S. 446-447.
4.4.2 Deutsche Literatur von Frauen: Von Catharina von Greiffenberg bis Franziska von Reventlow, hrsg. von Mark Lehmstedt (Berlin: Digitale Bibliothek, 2001), in: Praxis Deutsch, 29 (2002), S. 63.
4.4.1Europa – ein Salon? Beiträge zur Internationalität des literarischen Salons, hrsg. von Roberto Simanowski, Horst Turk und Thomas Schmidt (Göttingen: Wallstein, 1999), in: PhiN, 16 (2001), S. 92-95.