Springe direkt zu Inhalt

PD Dr. Steffen Richter

Richter

Bildquelle: privat

Institut / Einrichtungen:

Fachgebiet / Arbeitsbereich:

DFG-Projekt: Ästhetische Eigenzeiten

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Vita

  • 1989-1996 Studium der Germanistik, Geschichte und französischen Philologie in Potsdam, Essen und Brüssel
  • 1997-2001 Wissenschaftliche Hilfskraft an der Universität GH Essen / Universität Duisburg-Essen
  • 2002 Komparatistische Promotion zu postavantgardistischen Ästhetiken in Frankreich, der Bundesrepublik Deutschland und Italien. Titel der Arbeit: „Trauerarbeit der Moderne. Autorenpoetiken in der Gegenwartsliteratur“
  • seit 2002 Literaturkritiker für „Neue Zürcher Zeitung“, „Welt“, „Frankfurter Rundschau“ u.a.
  • 2004-2009 wöchentlicher Literaturkolumnist des „Tagesspiegel“
  • 2002-2016 Lehraufträge an Universitäten in Potsdam, Hannover, Duisburg-Essen, der Humboldt Universität Berlin sowie der FU Berlin
  • 2006-2009 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Duisburg-Essen
  • 2008-2009 Koordinator des Masterstudiengangs Angewandte Literaturwissenschaft an der Freien Universität Berlin
  • 2009 Visiting Professor an der Duke University North Carolina, USA
  • 2009-2018 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Germanistik an der TU Braunschweig
  • 2017 Habilitation, Venia Legendi für Neuere deutsche Literatur- und Kulturwissenschaft. Titel der Arbeit: „Infrastruktur. Ein Schlüsselkonzept der Moderne und die deutsche Literatur 1848-1914“
  • seit 2018 Herausgeber der Zeitschrift „Dritte Natur. Technik – Kapital – Umwelt“ im Verlag Matthes & Seitz Berlin
  • seit 2018 Wissenschaftlicher Koordinator des  DFG-Schwerpunktprogramms 1688 „Ästhetische Eigenzeiten. Zeit und Darstellung in der polychronen Moderne“ am Peter Szondi-Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Freien Universität Berlin

-    Literatur und Anthropozän

-    Gegenwartsliteratur

-    Literaturbetrieb / Literaturkritik / Journalismus und Digitalisierung

-    Literatur und Technik

-    Raumtheorie, Kartographie und Literatur

  • Infrastruktur. Ein Schlüsselkonzept der Moderne und die deutsche Literatur 1848-1914. (Erscheint im Frühjahrsprogramm des Verlags Matthes & Seitz Berlin 2018). 

    Bisher erschienene Rezensionen:

    - Steffen Martus: Die Abgehängten kamen mit der Eisenbahn, in: FAZ, 25.1.2019.

    - Hugh Ridley: Infrastruktur: Ein Schlüsselkonzept der Moderne und die deutsche Literatur 1848–1914 by Richter, in: The Modern Language Review, Vol. 114, No. 4 (October 2019), pp. 887-889.

    - Erhard Schütz: Das Blut in den Adern unserer Städte, in: Der Tagesspiegel, 21.9.2018.

    - Alexander Schnickmann: Infrastruktur. Ein Schlüsselkonzept der Moderne und die deutsche Literatur 1848-1914, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 67 (2019) H. 3, S. 273-275.

    - Frederic Jage-Bowler: Aura und Notwendigkeit, in: taz, 17.11.2018.

     

  •  Der Literaturbetrieb. Eine Einführung. Texte – Märkte – Medien. Wissenschaftliche Buchgesellschaft. Darmstadt 2011.
  •  Trauerarbeit der Moderne. Autorenpoetiken in der Gegenwartsliteratur. Deutscher Universitätsverlag. Wiesbaden 2003.
  • Herausgeber der halbjährlich erscheinenden Zeitschrift „Dritte Natur. Technik – Kapital – Umwelt“ im Verlag Matthes & Seitz Berlin.
  • zusammen mit Michael Gamper und Helmut Hühn: Formen der Zeit. Ein Wörterbuch der ästhetischen Eigenzeiten, Wehrhahn Verlag, Hannover 2020.
  • zusammen mit Urs Büttner: Hinter der Schwelle. Eschatologien und Risikonarrative im Anthropozän (erscheint im Wehrhahn Verlag, Hannover 2020).
  •  zusammen mit Renate Stauf und Christian Wiebe: Überschreiten, transformieren, mischen. Literatur an medialen Grenzen. Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2018.
  •  zusammen mit Jochen Vogt: Krimi – international. Der Deutschunterricht 2/2007.
  •  zusammen mit Christof Hamann: Hic sunt leones. Der deutsche Kolonialismus in Südwestafrika in der Literatur. Sprache im technischen Zeitalter. Nr. 168. Dezember 2003.
  • Die Enteisung Grönlands. Alfred Döblins Berge, Meere und Giganten (1924) – Moderne und/oder Anthropozän (erscheint in: Urs Büttner, S.R. [Hg.]: Hinter der Schwelle. Eschatologien und Risikonarrative im Anthropozän, Wehrhahn, Hannover 2020). 

  • Selberlebenserfindung / Auto-Bio-Fiktion. Das deutsche demokratische Leben des Fritz Rudolf Fries im Lichte seiner nicht gelebten Optionen. (erscheint in: Renate Stauf u.a. [Hg.]: Erschriebenes Leben. Literarizität und Autofiktion in Briefen, Tagebüchern u. Autobiographien. Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2020).
  • Der Literaturbetrieb im Zeitalter der Digitalisierung – und das vermeintliche Überhandnehmen des Betriebs über die Literatur (erscheint in: William Collins Donahue, Martin Kagel [Hg.]: Die große Mischkalkulation, Wilhelm Fink Verlag 2020).
  • Natur bauen. Herman Sörgels Atlantropa-Projekt in John Knittels Roman Amadeus (1939), in: Hartmut Hombrecher u.a. (Hg.): Fordschritt und Rückblick. Verhandlungen von Technik in Literatur und Film des 20. und 21. Jahrhunderts.Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2019, S. 241-252.
  • Literatur und/oder Betrieb. Zur Ökonomie einer alten Debatte mit Neuigkeiten aus Bologna, in: Valentina Di Rosa, Jan Röhnert (Hg.): Im Hier und Jetzt. Konstellationen der Gegenwart in der deutschsprachigen Literatur seit 2000. Böhlau Verlag, Köln 2019, S. 85-96.
  •  Die große Erzählung. Literarische Narrative des Anthropozän. (Erscheint in: Dritte Natur. Technik – Kapital – Umwelt. Jahrgang 1 (2018), H. 1.)
  • Tiergeschichte(n). Natur als Zeuge und Projekt bei Marcel Beyer und Dietmar Dath. Germanisch-Romanische Monatsschrift. Jahrgang 67 (2017), H. 3, S. 309-322.
  • Natur-Maschine-Mensch. Auf dem Weg zu einer Poetik für das Anthropozän. Zeitschrift für Germanistik. NF XXVIII (2018), H. 1, S. 89-101.
  • Comics und Kolonialismus. Zu einer Wahlverwandtschaft in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur bei Christian Kracht und Thomas von Steinaecker. In: Richter, Steffen / Stauf, Renate / Wiebe, Christian (Hg.): Überschreiten, transformieren, mischen. Literatur an medialen Grenzen. Winter Verlag, Heidelberg 2018, S. 55-74.
  • Self-Publisher, Big Player und Laienkritiker. Der Literaturbetrieb im Zeitalter der Digitalisierung. In: Der Deutschunterricht 5/2016, S. 14-23.
  • Weltreiseverweigerung: Heinrich Seidels Prosa-Idyllen Leberecht Hühnchen. In: Literarische Weltreisen. Hg. von Stefan Greif und Michael Ewert unter Mitarbeit von Anna-Carina Meywirth (Georg-Forster-Studien XX), Kassel University Press, Kassel 2015, S. 193-206.
  • Bildtext-Vertextung. Comics und Techniken des Comic-Erzählens in Thomas von Steinaeckers Roman Schutzgebiet (2009). In: Mälzer, Nathalie (Hg.): Übersetzungen und Adaptionen von Comics, Frank & Timme, Berlin 2015, S. 161-175.
  • Une Mondialisation prémoderne. Les deux planètes de Kurd Lasswitz. In: Alliage 74. Revue à trois dimensions: Culture, Science, Technique, Nice 2014, pp.118-127. Trad. par Françoise Willmann.
  • La mélancholie littéraire comme resort esthéthique. L’holocauste dans les romans de Jean-Luc Benoziglio. In: Le Persil journal, numéros 91-92-93 („Salut Beno!“), novembre 2014, pp. 40-43. Trad. par Ivan Farron.
  • Auf dem Weg zur Autobahn. Die Straße als infrastrukturelles Integrationsmedium der Moderne. In: Jan Röhnert (Hg.): Die Metaphorik der Autobahn. Literatur, Kunst, Film und Architektur nach 1945, Böhlau Verlag, Köln Weimar Wien, 2014,S. 23-33.
  • Nur jetzt nicht weich werden.“ Wie und warum autobiographische Texte über den Kolonialkrieg in Deutsch-Südwestafrika (1904 – 1908) ihr Ich panzern. In: Jan Röhnert (Hg.): Autobiographie und Krieg. Ästhetik, Autofiktion und Erinnerungskultur seit 1914, Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2014, S. 39-52.
  • Land und Meer. Die Räume der Felicitas Hoppe. In: Carsten Rohde, Hansgeorg Schmidt-Bergmann (Hg.): Die Unendlichkeit des Erzählens. Poetiken des Romans in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur seit 1989, Aisthesis, Bielefeld 2013, S. 279-299.
  • Jenseits der Oie. Laudatio auf Judith Schalansky anlässlich der Verleihung des Förderpreises zum Lessingpreis 2013. In: Ostra-Gehege, Heft 69/2013, S. 59-60.
  • Tunnelblicke. Zur literarischen Repräsentation von Machtverhältnissen anhand einer schweizerischen Infrastruktureinrichtung. In: Gonçalo Vilas-Boas, Teresa Oliviera (Hg.): Macht in der Deutschschweizer Literatur. Frank & Timme, Berlin 2012, S. 267-285.
  • PROSANOVA 2011. Die literarische Lesung als bewusstseinserweiternde Maßnahme. In: Prosanova 2011. Dokumentation, Hildesheim 2012, S. 3-13.
  • Rückbau West. Der Erzähler Georg Klein. In: Williams Collins Donahue und Jochen Vogt (Hrsg.): Andererseits 2. Yearbook of Transatlantic German Studies. Universitätsverlag Rhein-Ruhr. Duisburg 2011, S. 245-249.
  • Verbrechen kartieren. Raummodelle des Kriminalromans. In: Peter Hanenberg u.a. (Hrsg.): Kulturbau. Aufräumen, Ausräumen, Einräumen. Peter Lang Verlag. Frankfurt/M. u.a. 2010, S. 373-382.
  • Dichter, Medien, Events: Der deutsche Literaturbetrieb im der Abenddämmerung des Gutenberg-Zeitalters? In: Williams Collins Donahue und Jochen Vogt (Hrsg.): Andererseits 1. Yearbook of Transatlantic German Studies. Universitätsverlag Rhein-Ruhr. Duisburg 2010, S. 235-247.
  • Im Zeichen des Berlusconismo. Neueste Kriminalliteratur aus Italien. In: Christina Bacher, Ulrich Noller, Dieter Paul Rudolph (Hrsg.): Krimi-Jahrbuch 2009. Bielefeld 2009, S. 278-288.
  • Blutige Zitronen. Zur natürlichen Unordnung der italienischen Dinge. Der Kriminalroman in Italien. In: Der Deutschunterricht 2/2007, S. 34-40.
  • Warum hast du so ein großes Maul? Damit ich vielstimmig singen kann! Peter Wawerzineks Bestandsaufnahmen der DDR-Literatur kurz vor ihrem Ende. In: A. Erb (Hrsg.): Von Mecklenburg zum Prenzlauer Berg. Klartext Verlag. Essen 2005, S. 15-21.
  • Berater reden. Zur Sprache in Falk Richters „Unter Eis“. In: Anja Dürrschmidt (Hrsg.): Falk Richter. Das System. Materialien, Gespräche, Textfassungen zu „Unter Eis“. Verlag Theater der Zeit. Recherchen 22. 2004, S. 191-195.
  • „Hic sunt leones“. Kolonialkriege in Deutsch-Südwestafrika im Spiegel der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. In: Sprache im technischen Zeitalter. Hrsg. von Christof Hamann und S. R., Dezember 2003, S. 428-443.
  • Mit Hammer und (sehr feinem) Meißel. Robert Gernhardt im Haus der Poesie. In: Der Neue Scheinwerfer. Essener Blätter für Literatur & Kultur. 1/2003, S. 19-22.
  • Gehen und Sehen. Über den Verbleib des Flaneurs in Bodo Morshäusers Stadterzählungen. In: Hans-Christian Stillmark und Brigitte Krüger (Hg.): Worüber man (noch) nicht reden kann, davon kann die Kunst ein Lied singen, Frankfurt a.M. (Lang) 2001, S. 137-146.
  •  Deutsche Schelme. Fritz Rudolf Fries und Dr. Alexander Retard lesen Balthasar Gracián. In: H.L. Arnold (Hrsg.): DDR-Literatur der neunziger Jahre (Sonderband TEXT + KRITIK), München 2000, S. 62-73.
  •  „... die Zustände der Zeit muß man vor Augen haben“. Günter de Bruyn und Jean Paul“, in: H.L. Arnold (Hrsg.): Günter de Bruyn, (TEXT+ KRITIK, 127), München 1995, S. 51-58.

Lexikonartikel

  • Chronotopos, in: Michael Gamper, Helmut Hühn, Steffen Richter (Hg.): Formen der Zeit. Ein Wörterbuch der ästhetischen Eigenzeiten, Wehrhahn Verlag, Hannover 2020, S. 60-68.
  • Veit Heinichen (translated by Hugh Ridley), in: Thomas Kniesche (Ed.): A Companion to Contemporary German Crime Fiction, Brown University 2019, S. 281-185.
  • Thomas Brussig: „Helden wie wir“. In: Marion Bönnighausen und Jochen Vogt (Hg.): Literatur für die Schule. Ein Werklexikon zum Deutschunterricht. W. Fink, Paderborn 2014, S. 120-122.
  • Katja Lange Müller: „Böse Schafe“. In: Marion Bönnighausen und Jochen Vogt (Hg.): Literatur für die Schule. Ein Werklexikon zum Deutschunterricht. W. Fink, Paderborn 2014, S. 524-525.
  • Yadé Kara: „Selam Berlin“. In: Marion Bönnighausen und Jochen Vogt (Hg.): Literatur für die Schule. Ein Werklexikon zum Deutschunterricht. W. Fink, Paderborn 2014, S. 440-441.
  • Rainald Goetz: „Abfall für alle“. In: Heinz Ludwig Arnold (Hrsg.): Kindlers Literaturlexikon, 3., völlig neu bearbeitete Auflage. Metzler Verlag. Stuttgart 2009, S. 361.
  • Judith Hermann: „Sommerhaus, später“. In: Heinz Ludwig Arnold (Hrsg.): Kindlers Literaturlexikon, 3., völlig neu bearbeitete Auflage. Metzler Verlag. Stuttgart 2009, S. 398-399.
  • Jean-Luc Benoziglio. In: Kritisches Lexikon zur fremdsprachigen Gegenwartsliteratur (KLfG), 63. Nlg. 2004. (14 Seiten
  • Brigitte Burmeister. In: Kritisches Lexikon zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur (KLG), 57. Nlg. 1997; Fortschreibung des Artikels: „Brigitte Burmeister“, in: Kritisches Lexikon zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur (KLG), 102. Nlg. 2013. (18 Seiten)
  • Zahlreiche Lexikonartikel insbesondere zur Erzähltheorie im Hypertext- Vertiefungsprogramm zu Jochen Vogt: Einladung zur Literaturwissenschaft, München 1999 (www.uni-due.de/einladung)

Wissenschaftliche Rezensionen

  • Michael Ostheimer: Leseland. Chronotopographie der DDR- und Post-DDR-Literatur. Wallstein Verlag, Göttingen 2018, in: Germanisch-Romanische Monatsschrift. Jahrgang 69 (2019), H. 2, S. 232-235.
  • Christian Klein (Hg.): Marcel Beyer. Perspektiven auf Autor und Werk. J.B. Metzler, Stuttgart 2018, in: Gegenwartsliteratur. Ein germanistisches Jahrbuch / A German Studies Yearbook 2019, S. 362-364.
  • David-Christopher Assmann: Poetologien des Literaturbetriebs. Szenen bei Kirchhoff, Meier, Gstrein und Händler (Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur, Bd. 139), Verlag Walter de Gruyter, Berlin, Boston 2014. In: Zeitschrift für Germanistik 1/2016, S. 215-218.
  • Carolin John-Wenndorf: Der öffentliche Autor. Über die Selbstinszenierung von Schriftstellern, Transcript Verlag, Bielefeld 2014. In: Zeitschrift für Germanistik 1/2016, S. 215-218.
  • Christoph Neubert, Gabriele Schabacher (Hg.): Verkehrsgeschichte und Kulturwissenschaft. Analysen an der Schnittstelle von Technik, Kultur und Medien, Transcript, Bielefeld 2013. In: Zeitschrift für Germanistik, 1/2014, S. 186-188.
  • Wiebke Porombka: Medialität urbaner Infrastrukturen. Der öffentliche Nahverkehr. 1870-1933, Transcript, Bielefeld 2013. In: Zeitschrift für Germanistik, 1/2014, S. 186-188.
  • Michael Braun: Peter Stamm ‚Agnes’, Schroedel Interpretationen Band 24, Braunschweig 2012. In: Literatur in Wissenschaft und Unterricht 4/2011, S. 311-313.
  • Klaus-Michael Bogdal: Europa erfindet die Zigeuner. Eine Geschichte von Faszination und Verachtung. Berlin: Suhrkamp 2011). In: Williams Collins Donahue und Jochen Vogt (Hrsg.): Andererseits 3. Yearbook of Transatlantic German Studies. Universitätsverlag Rhein-Ruhr. Duisburg 2013, S. 259-261.
  • Christof Hamann, Alexander Honold: Kilimandscharo. Die deutsche Geschichte eines afrikanischen Berges. Berlin: Klaus Wagenbach Verlag 2011). In: Williams Collins Donahue und Jochen Vogt (Hrsg.): Andererseits 3. Yearbook of Transatlantic German Studies. Universitätsverlag Rhein-Ruhr. Duisburg 2013, S. 255-258.
  • Hilde Stieler: Die Edelkomparsin von Sanary. Übersetzt und herausgegeben von Manfred Flügge. AvivA. Berlin 2009. In: Blätter der Rilke-Gesellschaft, hrsg. von Erich Unglaub und Jörg Paulus, 2012.
  • Wiebke Porombka, Heinz Reif, Erhard Schütz (Hg.): Versorgung und Entsorgung der Moderne. Logistiken und Infrastrukturen der 1920er und 1930er Jahre. Peter Lang, Frankfurt am Main u.a. 2011. In: Zeitschrift für Germanistik, 2/2012, S. 453-454.



  • etwa 900 Rezensionen, Porträts, Kolumnen, Berichte und Interviews in der „Neuen Zürcher Zeitung“, der „Welt“, der „Frankfurter Rundschau“, dem „Tagesspiegel“ u.a., 2001-2020