PD Dr. Barbara Ventarola (†2019)
Institut / Einrichtungen:
Lehrbeauftragte
Sprechstunde
Am 25.10.2019 ist Barbara Ventarola in Berlin
einer schweren Krankheit erlegen.
Das im WS 19/20 geplante Seminar "Assia Djebar - LV 16451" wurde abgesagt.
Aktuelle Funktionen und Aufgabenbereiche
Stiftungsgastprofessorin für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (FONTE-Stiftung)
Vita
• Gastprofessorin für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft sowie für Romanische Philologie, Freie Universität Berlin, 2014-2018
• Vertretungsprofessorin für Romanische Philologie, Universität Würzburg, 2013
• Habilitation, Universität Würzburg, 2013. Venia legendi für Romanische Philologie und Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (mit einer Arbeit über Gottfried Wilhelm Leibniz und Marcel Proust)
• Wissenschaftliche Mitarbeiterin und sodann Akademische Rätin auf Zeit, Universität Würzburg, seit 2009
• Promotion, Universität zu Köln, 2007 (mit einer Arbeit über den Canzoniere von Francesco Petrarca)
• Freiberufliche Tätigkeit als Choreografin, Tanzpädagogin und Tänzerin, 2003-2009
• Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Universität Bamberg, WS 2002/3
• Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Sonderforschungsbereich Medien und kulturelle Kommunikation, Universität zu Köln, 2002
• Stipendiatin im Graduiertenkolleg Vormoderne Konzepte von Zeit und Vergangenheit, Universität zu Köln, 1998-2001
• Wissenschaftliche Hilfskraft im DFG-Projekt DECOLAR (Dictionnaire étymologique et cognitif des langues romanes), Universität Tübingen, 1997-1998
• Stipendien der Studienstiftung des deutschen Volkes, der DFG und des DAAD
Wissenschaftliche Auslandsaufenthalte
• Gastprofessur an der Universidad Nacional Autónoma de México (März/April 2016)
• Gastprofessur an der Universidade Federal do Rio de Janeiro (September/Oktober 2015)
• Gastprofessur an der Johns Hopkins University (September/Oktober 2014)
• Forschungsaufenthalt an der Columbia University (New York) (März 2014) (Abordnung ins Ausland)
• Forschungsaufenthalt an der Bibliothèque Nationale de France (Paris) (Januar/Februar 2014) (Abordnung ins Ausland)
• Forschungsaufenthalt an der Biblioteca Nacional de Buenos Aires (August/September 2013) (Abordnung ins Ausland)
Gutachtertätigkeiten
• Gutachterin für die Zeitschrift Rilce. Revista de Filología Hispánica, seit 2017
• Gutachterin für die Zeitschrift Annals of Philosophy, seit 2017
• Gutachterin für die Zeitschrift Memoria y Civilización, seit 2016
Sommersemester 2018 (FU Berlin)
• Weibliche Narrative mentaler Krankheit (Seminar)
• Weibliches Schreiben in postkolonialen Kontexten: Assia Djebar (Masterseminar)
Wintersemester 2017/2018 (FU Berlin)
• Philosophische Literatur von Frauen (Seminar)
• Weibliche Genieentwürfe (Hauptseminar)
Sommersemester 2017 (Universität Würzburg)
• Der französische Roman vom Realismus bis zur Neo-Avantgarde (Vorlesung)
• Kurzprosa in Frankreich und Lateinamerika (Hauptseminar)
Wintersemester 2016/2017 (FU Berlin)
• Poetiken der Extreme (Masterseminar)
• Schriftstellerpaare (Masterseminar)
• Stimmungen / Atmosphären in der Literatur (Hauptseminar)
• Die Krise des Bewusstseins in Literatur und Film (Proseminar)
• Forschungskolloquium
Sommersemester 2016 (FU Berlin)
• Geschichte und Theorie des Romans (Vorlesung)
• Lektüre theoretischer Texte (Begleitübung zur Vorlesung)
• Metamorphose – ein Konzept zwischen Biologie und Literatur (Seminar)
• Hermaphroditismus – hybride Geschlechter und Geschlechtertranszendenz als Modell
künstlerischer Genialität (Masterseminar)
• Paratexte (Masterseminar)
März/April 2016 (Universidad Nacional Autónoma de México)
• Seminar: La auto-referencialidad en la literatura y el cine: aproximaciones
comparativas desde la Baja Edad Media hasta la actualidad (Master und Doktoranden)
Wintersemester 2015/2016 (FU Berlin)
• Schizophrenes Schreiben: Diderots Selbstkritik der Aufklärung (Masterseminar)
• Selbstreferenz in Literatur und Film (Spanien/Lateinamerika) (Hauptseminar)
• Novellistik des Siglo de Oro (Cervantes/María de Zayas) (Proseminar)
• Forschungskolloquium
Sommersemester 2015 (FU Berlin)
• 17th Century Moralist Writing (zus. mit Dr. André Otto, Anglistik) (Masterseminar)
• Französische Novellistik von der Renaissance bis heute (Hauptseminar)
• Jorge Luis Borges (Seminar)
• Forschungskolloquium
September/Oktober 2015 (Universidade Federal do Rio de Janeiro)
• Workshop: Ecos do Petrarquismo (Master und Doktoranden)
Wintersemester 2014/2015 (FU Berlin)
• Das europäische Drama der Frühen Neuzeit (Renaissance und Barock) (Vorlesung)
• Der Don Quijote des Cervantes und seine Rezeption in Deutschland (Masterseminar)
• Die lateinamerikanische Kurzgeschichte des 20. Jahrhunderts (Seminar)
• Kolloquium: Lektüre theoretischer Texte
Sommersemester 2014 (FU Berlin)
• Prekäre Ordnungen. El Libro de buen amor des Arcipreste de Hita im Kontext des europäischen Spätmittelalters (Proseminar)
• Die lateinamerikanische Kurzgeschichte des 19. Jahrhunderts (Proseminar)
• ‘Clash of cultures’ in der französischen Literatur des 18.-20. Jahrhunderts (Hauptseminar)
• Kolloquium
Wintersemester 2013/2014 (Universität Würzburg)
• Clash of cultures – Literarische Paradigmen vom 18. Jahrhundert bis heute (Hauptseminar)
• Sor Juana Inés de la Cruz (Hauptseminar)
• Das junge spanisch-sprachige Kino (Wissenschaftliche Übung)
Sommersemester 2013 (Universität Würzburg)
• Der französische Roman der Moderne (Vorlesung)
• Die Moralistik in der französischen Literatur des 17. Jahrhunderts (Hauptseminar)
• Kolloquium Examensvorbereitung
Wintersemester 2012/2013 (Universität Würzburg)
• Einführung in die französische Literaturwissenschaft
• Louise Labé und ihre Übersetzer (Proseminar)
• Lektüre theoretischer Texte (Begleitübung zum Proseminar)
Sommersemester 2012 (Universität Würzburg)
• Einführung in die französische Literaturwissenschaft
• Die lateinamerikanische Kurzgeschichte des 19. Jahrhunderts (Proseminar)
• Lektüre theoretischer Texte (Begleitübung zum Proseminar)
Wintersemester 2011/2012 (Universität Würzburg)
• Einführung in die französische Literaturwissenschaft
• Denis Diderot und die europäische Aufklärung (Proseminar)
• Lektüre theoretischer Texte (Begleitübung zum Proseminar)
Sommersemester 2011 (Universität Würzburg)
• Einführung in die französische Literaturwissenschaft
• Die lateinamerikanische Kurzgeschichte des 20. Jahrhunderts (Proseminar)
• Lektüre theoretischer Texte (Begleitübung zum Proseminar)
Wintersemester 2010/2011 (Universität Würzburg)
• Einführung in die französische Literaturwissenschaft I
• Einführung in die französische Literaturwissenschaft II
• Voltaire (Proseminar)
• Lektüre ausgewählter Texte (Begleitübung zum Proseminar Voltaire)
• Gustave Flaubert: Madame Bovary (Proseminar)
• Lektüre ausgewählter Texte (Begleitübung zum Proseminar Flaubert)
• Das spanische Theater des Siglo de Oro (Proseminar)
• Lektüre ausgewählter Texte (Begleitübung zum Proseminar Theater)
Sommersemester 2010 (Universität Würzburg)
• Einführung in die französische Literaturwissenschaft
• Inszenierte Menschenbilder – Das französische Theater des 17. Jahrhunderts (Proseminar)
• Lektüre ausgewählter Texte (Begleitübung zum Proseminar Theater)
• Charles Baudelaire (Proseminar)
• Lektüre ausgewählter Texte (Begleitübung zum Proseminar Baudelaire)
• Cervantes: Don Quijote (Proseminar)
• Lektüre ausgewählter Texte (Begleitübung zum Proseminar Cervantes)
Wintersemester 2009/2010 (Universität Würzburg)
• Einführung in die französische Literaturwissenschaft I
• Einführung in die französische Literaturwissenschaft II
• Marcel Proust: À la recherche du temps perdu (Proseminar)
• Lektüre ausgewählter Texte (Begleitübung zum Proseminar Proust)
• Die französische Novelle seit der Renaissance (Proseminar)
• Lektüre ausgewählter Texte (Begleitübung zum Proseminar Novelle)
• Literatur zwischen ‚deshumanización‘ und Rehumanisierung: La generación del 27 (Proseminar)
• Lektüre ausgewählter Texte (Begleitübung zum Proseminar Generación del 27)
Sommersemester 2009 (Universität Würzburg)
• Einführung in die spanische Literaturwissenschaft
• Romanexperimente des französischen Naturalismus: Émile Zola (Proseminar)
• Lektüre ausgewählter Texte (Begleitübung zum Proseminar Zola)
• Jorge Luis Borges (Proseminar)
• Lektüre ausgewählter Texte (Begleitübung zum Proseminar Borges)
Wintersemester 2002/2003 (Universität Bamberg)
• Michel Foucault (Proseminar)
• Zwischen Avantgarde, Neorealismus und Postmoderne – die narrativen Experimente Carlo Emilio Gaddas (Proseminar)
Sommersemester 1998 (Universität Tübingen)
• Einführung in die Erzähltextanalyse: die Novellistik Pirandellos (Wissenschaftliche Übung)
Wintersemester 1997/98 (Universität Tübingen)
• Tutorium Die italienische Literatur der Renaissance
Forschungsschwerpunkte
• Literatur-, Medien- und Kulturtheorie, speziell mit Blick auf interkulturelle und intermediale Fragestellungen / Postcolonial Studies / Konzepte von Weltliteratur
• Wissenschaftsgeschichte / Verhältnis zwischen Literatur/Kunst und (Natur-)Wissenschaft(en) (Biologie, Medizin, Physik)
• Historische Anthropologie und Literatur / Literarische Menschenbilder (Verhältnis zwischen Bewusstsein und Emotionen sowie zwischen Körper und Geist)
• Literarische Gender-Vorstellungen
• Antikenrezeption (Europa und Lateinamerika)
• Literatur und Philosophie
• Wissenskulturen des 17./18. Jahrhunderts / Ästhetik und Epistemologie des Barock und der Aufklärung (Europa und Lateinamerika)
• Europäische und lateinamerikanische Erzählliteratur des 19.-21. Jahrhunderts
• Philosophische und literarische Zeitkonzepte (Zeitvorstellungen in Antike, Mittelalter und Früher Neuzeit, Literarische Figurationen von Zeitlichkeit)
• Utopiegeschichte
• Ästhetik zwischen Autonomie und Engagement
• Philosophische Hermeneutik und Theorie literarischer Interpretation
• Theorien der Liminalität / Poly-System-Theorien
• Diskursanalyse
• Fiktionstheorie / Theorien der Metaisierung
• Rhetorik und Dialektik in Mittelalter und Früher Neuzeit
• Theatralität – Performanz
Aktuelle wissenschaftliche Kooperationen
• Mitglied in der deutsch-französischen Forschergruppe Biolographes. Création littéraire et savoirs biologiques au XIXe siècle (seit 2014, finanziert durch die Agence Nationale de la Recherche und die DFG)
• Assoziiertes Mitglied im wissenschaftlichen Netzwerk Principles of Cultural Dynamics (seit Juni 2014, finanziert durch den DAAD)
Konferenzen / Symposien / Kolloquien / Panels
• Coloquio internacional de notación: Contemplaciones materiales, escrituras abiertas. Cruces y prácticas contemporáneas en un diálogo entre Latinoamérica y Europa, Mexico City, September 2018 (zus. mit Prof. Dr. Susana Aktories, Universidad Nacional Autónoma de México und Prof. Dr. Georg Witte, Freie Universität Berlin) (http://artecienciaytecnologias.mx/Notacion/)
• Weibliche Genieentwürfe. Eine alternative Geschichte des schöpferischen Subjekts, Internationale Tagung, FU Berlin, April 2018
• Literatures of Heterodoxy and Cultural Change (Panel auf der Jahrestagung der American Comparative Literature Association), Universität Utrecht 2017 (zus. mit PD Dr. Björn Quiring, Trinity College Dublin)
• Para una nueva historia de conceptos (Round Table auf der Jahrestagung der Asociación Internacional de Hispanistas), Münster 2016
• The Pre-Socratics in the European Modernism and Avant-Garde, Internationale Tagung, FU Berlin 2016 (zus. mit Prof. Dr. Dimitrios Yatromanolakis, Johns Hopkins University, Baltimore)
• Integrative Imaginationen: Die Gesellschaftstheorie in Prousts Recherche (Panel auf der gemeinsamen Tagung der philologischen Dachverbände: Philologie und Gesellschaft: Imagination – Legitimation – Integration), Hannover 2015
• Ingenio y feminidad. Nuevos enfoques en la estética de Sor Juana Inés de la Cruz, Internationaler Kongress, FU Berlin 2015
• Sociability and Textuality in Late Medieval and Early Modern Europe (Panel auf der Jahrestagung der Renaissance Society of America), Berlin 2015 (zus. mit Dr. Katja Gvozdeva, Paris)
• Literatur als Herausforderung. Zwischen ästhetischem Autonomiestreben, kontextueller Fremdbestimmung und dem Gestaltungsanspruch gesellschaftlicher Zukunft, Würzburg 2013 (zus. mit PD Dr. Henning Hufnagel, Universität Zürich)
• Literarische Stadtutopien zwischen totalitärer Gewalt und Ästhetisierung, Duisburg-Essen 2010
• Transkategoriale Philologie – Liminales und poly-systematisches Denken bei Gottfried Wilhelm Leibniz und Marcel Proust (Allgemeine Literaturwissenschaft, hg. von Ulrich Ernst, Michael Scheffel und Rüdiger Zymner, Bd. 20), Berlin: Erich Schmidt 2015 (879 Seiten).
• Kairos und Seelenheil – Textspiele der Entzeitlichung in Francesco Petrarcas ,Canzoniere‘ (Text und Kontext, 28), Stuttgart: Franz Steiner 2008 (347 Seiten).
• Ingenio y feminidad. Nuevos enfoques en la estética de Sor Juana Inés de la Cruz, Madrid, Frankfurt a.M.: Vervuert Iberoamericana 2017.
• Literatur als Herausforderung. Zwischen ästhetischem Autonomiestreben, kontextueller Fremdbestimmung und dem Gestaltungsanspruch gesellschaftlicher Zukunft (zus. mit Henning Hufnagel, Saarbrücker Beiträge zur Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft, hg. von Christiane Solte-Gressner und Manfred Schmeling, Bd. 71), Würzburg: Königshausen & Neumann 2015.
• Literarische Stadtutopien zwischen totalitärer Gewalt und Ästhetisierung, München: Meidenbauer 2011.
• „Parler des sexes“, erscheint in: Klinkert, Thomas/Séginger, Gisèle (Hgg.): Biolographes. Mythes et savoirs biologiques dans la littérature française du XIXe siècle, Paris 2019 (im Druck).
• „Transkulturelle Ansteckungen. Wielands kreative Bearbeitung des Don Quijote in Die Abenteuer des Don Sylivo von Rosalva“, erscheint in: Nebrig, Alexander/Vecchiato, Daniele (Hgg.): Kreative Praktiken des literarischen Übersetzens um 1800. Gattungstypologien und Theorieversuche, Berlin, München, Boston 2018 (im Druck).
• „Para una nueva crítica y hermenéutica literaria“, erscheint in: Nicolás, Juan Antonio (Hg.): Crítica filosófica y hermeneútica. Actas de las III Jornadas sobre teoría de la verdad, Madrid, Granada 2018 (zum Druck angenommen, Drucklegung in Vorbereitung).
• „Wissenschaftsgeschichte / Kulturen des Wissens“, erscheint in: Becker, Lidia/Eggert, Elmar/Gramatzki, Susanne/Mayer, Christoph Oliver (Hgg.): Handbuch Mittelalter und Renaissance in der Romania, Berlin 2018 (zum Druck angenommen, Drucklegung in Vorbereitung).
• „Verzeitlichung und Entzeitlichung im Canzoniere Francesco Petrarcas“, erscheint in: Becker, Lidia/Eggert, Elmar/Gramatzki, Susanne/Mayer, Christoph Oliver (Hgg.): Handbuch Mittelalter und Renaissance in der Romania, Berlin 2018 (zum Druck angenommen, Drucklegung in Vorbereitung).
• „Das (weibliche) Subjekt zwischen Affektivität und Ökonomisierung – Françoise de Graffigny: Lettres d’une Péruvienne (1747)“, in: Hindemith, Gesine/Stöferle, Dagmar (Hgg.): Der Affekt der Ökonomie. Spekulatives Erzählen in der Moderne, Berlin, München, Boston 2018.
• „The Dramatization of Lyric Poetry in the Works of Sor Juana Inés de la Cruz“, in: Ramírez Santacruz, Francisco (ed.): Sor Juana y su lírica menor, Romance Notes 58/2 (2018), S. 163-187.
• „Multi-Didaxis in the Drama of Lope de Vega and Sor Juana Inés de la Cruz“, in: Küpper, Joachim/Pawlita, Leonie (Hgg.): Theatre Cultures within Globalising Empires: Looking at Early Modern England and Spain, Berlin, Boston 2018, S. 311-323.
• „Introducción“, in: Ventarola, Barbara (Hg.): Ingenio y feminidad. Nuevos enfoques en la estética de Sor Juana Inés de la Cruz, Madrid, Frankfurt a.M.: Vervuert Iberoamericana 2017, S. 7-24.
• „Sor Juana y las nociones tradicionales del ingenio. Estrategias de auto-estilización en La Respuesta a Sor Filotea“, in: Ventarola, Barbara (Hg.): Ingenio y feminidad. Nuevos enfoques en la estética de Sor Juana Inés de la Cruz, Madrid, Frankfurt a.M.: Vervuert Iberoamericana 2017, S. 27-69.
• „El espanto de lo estético. Los espacios narrativos de Horacio Quiroga como umbrales de negociaciones transculturales y poetológicas“, in: Béreiziat-Lang, Stephanie/Jessen, Herle-Christin (Hgg.): Modernismos pluricéntricos. Configuración transcultural de la modernidad literaria entre Francia, España y Latinoamérica, Berlin 2017, S. 207-220.
• „Neues zur Geschichte des Sonetts: Dialogsonette von Francesco Petrarca und Sor Juana Inés de la Cruz im Vergleich“, in: Bischoff, Christina/Kinzel, Till/Mildorf, Jarmila (Hgg.): Das Dialoggedicht: Studien zur deutschen, englischen und romanischen Lyrik / Dialogue Poems: Studies in German, English and Romance Language Poetry, (Beihefte zur Germanisch-Romanischen Monatsschrift), Heidelberg 2017, S. 147-180.
• „Entre afirmación y subversión – Crítica y utopía de sexos en el teatro calderoniano“, in: Tietz, Manfred (Hg.): Figuras del Bien y del Mal. La construcción cultural de la masculinidad y de la feminidad en el teatro calderoniano, Vigo 2017, S. 627-647.
• „Fiktionen als Medien möglicher Kommunikationen. Überlegungen zu einer neuen Fiktionstheorie, mit einigen Beispielen aus Literatur, Malerei und Musik“, in: Enderwitz, Anne/Rajewsky, Irina (Hgg.): Fiktion im Vergleich der Künste und Medien, Berlin 2016, S. 63-96.
• „Polyperspektivismus und die Verteilung der Handlungsmacht. Leibniz’ Beitrag zur Ausbildung moderner Gesellschaftstheorien“, in: „Für unser Glück oder das Glück Anderer“. Vorträge des X. Internationalen Leibniz-Kongresses, 5 Bde., hg. von Wenchao Li, Hildesheim, Zürich, New York 2016, Bd. I, S. 525-539.
• „Die andere Avantgarde – Rafael Albertis Auseinandersetzung mit dem italienischen Futurismus (Marinetti) und der englischen Romantik (Shelley)“, in: Comparatio. Zeitschrift für vergleichende Literaturwissenschaft 7/1 (2015), S. 131-154.
• „Pluralisierung, Inversion, Utopie. Doppelbödige Exemplarität im Libro de buen amor des Arcipreste de Hita“, in: Hornung, Christoph/Lambrecht, Gabriella-Maria/Sendner, Annika (Hgg): Kommunikation und Repräsentation in den romanischen Kulturen, München 2015, S. 75-104.
• „Herausforderungen der Literatur: Zur Einführung“, in: Hufnagel, Henning/Ventarola, Barbara (Hgg.): Literatur als Herausforderung. Zwischen ästhetischem Autonomiestreben, kontextueller Fremdbestimmung und dem Gestaltungsanspruch gesellschaftlicher Zukunft, Würzburg 2015, S. 7-18.
• „Poetische Narrativität zwischen dem Eigenen und dem Fremden – Der hispanoamerikanische Modernismo als doppelte Herausforderung“, in: Hufnagel, Henning/Ventarola, Barbara (Hgg.): Literatur als Herausforderung. Zwischen ästhetischem Autonomiestreben, kontextueller Fremdbestimmung und dem Gestaltungsanspruch gesellschaftlicher Zukunft, Würzburg 2015, S. 135-161.
• „Zwischen situationaler Repräsentation und Multiadressierung – Marcel Proust und Jorge Luis Borges als Paradigmen der Weltliterarizität“, in: Moser, Christian/Simonis, Linda (Hgg.): Figuren des Globalen. Weltbezug und Welterzeugung in Literatur, Kunst und Medien, Göttingen 2014, S. 353-367.
• „,On traite encore le médecin d’artiste‘: Formen und Funktionen des coup d’œuil médical in der Recherche“ in: Föcking, Marc (Hg.): Prousts Recherche und die Medizin, Berlin 2014, S. 229-257.
• „Weltliteratur(en) im Dialog – Zu einer möglichen Osmose zwischen Systemtheorie und postkolonialer Theorie“, in: Grizelj, Mario/Kirschstein, Daniela (Hgg.): Riskante Kontakte. Postkoloniale Theorien und Systemtheorie?, Berlin 2014, S. 161-193.
• „Konstruktive Skepsis – Aufklärerische Dialogizität bei Voltaire“, in: Hausmann, Matthias/Liebermann, Marita (Hgg.): Inszenierte Gespräche. Zum Dialog als Gattung und Argumentationsmodus in der Romania vom Mittelalter bis zur Aufklärung, Berlin 2014, S. 225-244.
• „In den Zwischenräumen des Bewusstseins. Der Halbschlaf als epistemologische, bewusstseinstheoretische und poetologische Metapher in Prousts Recherche“, in: Achilles, Jochen/Borgards, Roland/Burrichter, Brigitte (Hgg.): Liminale Anthropologien. Zwischenzeiten, Schwellenphänomene, Zwischenräume in Literatur und Philosophie, Würzburg 2012, S. 209-246.
• „Einleitung: Literarische Stadtutopien als Anschauungsobjekte und Experimentierfelder ‚sozialer Phantasie‘. Für eine Re-Definition des Utopischen als liminaler Diskurs“ in: Ventarola, Barbara (Hg.): Literarische Stadtutopien zwischen totalitärer Gewalt und Ästhetisierung, München 2011, S. 7-49.
• „Ordnung und Perspektive. Die utopischen Stadtentwürfe von Platon, Leibniz und Voltaire im Vergleich“, in: Ventarola, Barbara (Hg.): Literarische Stadtutopien zwischen totalitärer Gewalt und Ästhetisierung, München 2011, S. 121-151.
• „Die experimentelle Ästhetik Zolas – Zur literarischen Umsetzung eines avancierten Naturalismuskonzepts in La curée (1871) und L’œuvre (1886)“, in: Romanische Forschungen 123 (2010), S. 167-209.
• „Der Experimentalroman zwischen Wissenschaft und Romanexperiment – Überlegungen zu einer Neubewertung des Naturalismus Zolas“, in: Poetica 42, H. 3/4 (2010), S. 277-324.
• „,fantástico pero no sobrenatural‘ – Irrealisierung und Objektivität bei Jorge Luis Borges“, in: Bender, Niklas/Schneider, Steffen (Hgg.): Objektivität und literarische Objektivierung seit 1750, Tübingen 2010, S. 181-206.
• „Passagen zu einer ethnographischen Semiologie – Roland Barthes: L’empire des signes“, in: Zaiser, Rainer (Hg.): Literaturtheorie und ,sciences humaines’: Frankreichs Beitrag zur Methodik der Literaturwissenschaft (1960-2000), Berlin 2008, S. 143-167.
• „Bewegung im Buch der Natur: Entzug und Rekonstruktion der Dauer bei Johannes Buridanus und Francesco Petrarca“, in: Speer, Andreas/Wirmer, David (Hgg.): Das Sein der Dauer (Miscellanea Mediaevalia, 34), Berlin, New York 2008, S. 244-283.
• „Körperlichkeit und (inter-)kulturelle Kommunikation – Polyperspektivismus und die Verteilung der Handlungsmacht bei Leibniz, Ortega y Gasset und Bruno Latour“, erweitertes Exposé veröffentlicht auf den Internetseiten des Deutschen Germanistentages 2007.
• „Die Abkürzung auf Umwegen. Überlegungen zum historisch-epistemologischen Standort des Cannocchiale Aristotelico Emanuele Tesauros (1654)“, in: Cuntz, Michael/Nitsche, Barbara/Otto, Isabell/Spaniol, Marc (Hgg.): Die Listen der Evidenz (Mediologie, Bd. 15), Köln 2006, S. 255-274.
Rezensionen
• Calvo, Hortensia/Colombi, Beatriz (Hgg.): Cartas de Lysi. La mecenas de sor Juana Inés de la Cruz en correspondencia inédita, Madrid 2015, in: Colonial Latin American Review 26/2 (2017), S. 262-264.
• Dickhaut, Kirsten (Hg.): Liebessemantik. Frühneuzeitliche Darstellungen von Liebe in Italien und Frankreich, Wiesbaden 2014, in: Romanische Studien 6 (2017), S. 353-365 (im Druck).
• Mehltretter, Florian: Kanonisierung und Medialität. Petrarcas Rime in der Frühzeit des Buchdrucks (1470-1687), Berlin 2009, in: Romanische Forschungen 124 (2012), S. 437-441.
• Wolfzettel, Friedrich: Reiseberichte und mythische Struktur. Romanistische Aufsätze 1983-2003, Wiesbaden 2003, in: Romanistisches Jahrbuch 55 (2004), S. 252-256.
• Manfred Faßler: Bildlichkeit. Navigationen durch das Repertoire der Sichtbarkeit, Wien u.a. 2002, in: Romanistisches Jahrbuch 54 (2003), S. 284-288.
• "Das Kloster als Heterotop. Sor Juana Inés de la Cruz", Berlin 2018
• "Weibliche Genieentwürfe um 1800" (Workshop), München 2018
• “Annette von Droste-Hülshoffs lyrische Erkundungen weiblicher Genialität”, Berlin 2018
• “Aemulative Selbstkanonisierung. Die kalkulierte Leidenschaft der Louise Labé”, Würzburg 2018
• “Female Perspectives on Mental Illness and Doctor-Patient-Interactions: Virginia Woolf, Ingeborg Bachmann, Siri Hustvedt”, Paderborn 2017
• “Aristóteles y la Vanguardia. Nueva aproximación a una relación complicada”, Pamplona 2017
• “Unitas multiplex. Neue Wege einer europäischen Philologie”, Mainz 2017
• “Stimmungen in Literatur und Bildender Kunst”, Berlin 2017
• “Leibniz biologiste et anthropologue – ses présences dans le discours scientifique et littéraire du XIXe siècle”, Paris 2017
• “Para una nueva hermeneútica y crítica literaria”, Granada 2016
• “Polyperspektivismus und die Verteilung der Handlungsmacht. Leibniz’ Beitrag zur Ausbildung moderner Gesellschaftstheorien”, Hannover 2016
• “Die Magie der Sprache. Prousts Recherche und die Möglichkeit einer neuen Begriffsgeschichte”, Münster 2016
• “Guillaume Apollinaire and Orphism”, Berlin 2016
• “Marcel Proust. Sein Werk und die Medizin”, Hannover 2015
• “Vernetzte Monaden und shifting baselines. Prousts Analyse von Gruppendynamiken und Meinungsbildungsprozessen”, Hannover 2015
• “Das (weibliche) Subjekt zwischen Affektivität und Ökonomisierung. Françoise de Graffigny: Lettres d’une péruvienne”, Mannheim 2015
• “Sor Juana y las nociones tradicionales del ingenio. Estrategias de auto-estilización en La Respuesta a Sor Filotea”, Berlin 2015
• “Corneille and the Spanish Tradition: Poetics and Politics in Le Cid”, Berlin 2015
• “El espanto de lo estético. Los espacios narrativos de Horacio Quiroga como umbrales de negociaciones transculturales y poetológicas”, Heidelberg 2015
• “Jorge Luis Borges as a theorist of global history: his dialogue with Friedrich Nietzsche, Gottfried Wilhelm Leibniz and Emanuel Swedenborg”, Johns Hopkins University, 2014
• “Entre afirmación y subversión – Crítica y utopía de sexos en el teatro calderoniano”, Münster 2014
• “Poetische Narrativität zwischen dem Eigenen und dem Fremden – Der hispanoamerikanische Modernismo als doppelte Herausforderung”, Würzburg 2013
• “Comparing Literature in a World of Worlds – Proposals for a Multivectorial Literary Theory”, Paris 2013
• “Performative Catachreses – Dantes Convivio as an agent of historical change”, Göttingen 2013
• “Multi-Didaxis in the Drama of Lope de Vega and Sor Juana Inés de la Cruz”, Berlin 2012
• “Kairos und Seelenheil – Textspiele der Entzeitlichung in Francesco Petrarcas Canzoniere”, Innsbruck 2012
• “‘On traite encore le médecin d’artiste’: Formen und Funktionen des coup d’œuil médical in der Recherche” Lübeck 2012
• “Personale Identität in der Vielfalt der Emotionen? – Lösungsvorschläge bei Descartes, Locke, Leibniz und Diderot”, Halle-Wittenberg 2012
• “Fiktionen als Medien möglicher Kommunikationen. Überlegungen zu einer neuen Fiktion(alität)stheorie. Mit einigen Beispielen aus Literatur, Malerei und Musik”, Berlin 2011
• “Konstruktive Skepsis – Aufklärerische Dialogizität bei Voltaire”, Berlin 2011
• “Zwischen situationaler Repräsentation und Multiadressierung – Marcel Proust und Jorge Luis Borges als Paradigmen der Weltliterarizität”, Bonn 2011
• “In den Zwischenräumen des Bewusstseins – Der Halbschlaf als epistemologische, bewusstseinstheoretische und poetologische (Grenz-)Metapher in Prousts Recherche”, Kloster Bronnbach 2010
• “Ordnung und Perspektive – Die utopischen Stadtentwürfe von Platon, Leibniz und Voltaire im Vergleich”, Duisburg-Essen 2010
• “Rhythmen des Textes – Rhythmen des Begehrens: Zur Polyrhythmik in Francesco Petrarcas Canzoniere”, Regensburg 2010
• “‘fantástico pero no sobrenatural’ – Irrealisierung und Objektivität bei Jorge Luis Borges”, Bonn 2009
• “Bewegung im Buch der Natur: Entzug und Rekonstruktion der Dauer bei Francesco Petrarca”, Köln 2006
• “Selbstbetrug und Selbst(er)findung – Versuch über Petrarcas autobiographische Fiktionen”, München 2001