Springe direkt zu Inhalt

Dr. Knud Breyer

Dr. Knud Breyer

Institut / Einrichtungen:

Fachgebiet / Arbeitsbereich:

Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Hanns Eisler Gesamtausgabe

Aktuelle Funktionen und Aufgabenbereiche

Vita

  • 1967 geboren in Hamburg

  • 1988–1997 Studium der Historischen Musikwissenschaft, Philosophie und Neueren Deutschen Philologie an der Technischen Universität Berlin

  • 1997 Magister Artium an der Technischen Universität Berlin (Magisterarbeit über Felix Mendelssohns Symphonie-Kantate Lobgesang [= 2. Sinfonie op. 52])

  • 1994–2012 freie Mitarbeit beim Sender Freies Berlin / Rundfunk Berlin Brandenburg

  • 2000–2002 Stipendiat des NaFöG-Programms

  • 2008–2012 freie Mitarbeit beim Deutschlandradio

  • 2008 Promotion in Musikwissenschaft an der Technischen Universität Berlin mit einer Arbeit über das späte Klavierwerk von Johannes Brahms

  • 2011–2012 externer Mitarbeiter der DFG-Forschungsstelle HEGA an der Freien Universität Berlin

  • seit 2012 Mitarbeiter der Hanns Eisler Gesamtausgabe im Bereich Notenedition (DFG-Langzeitprojekt mit Arbeitsstelle am Peter-Szondi-Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft der Freien Universität Berlin)

  • Komponierte Geschichte. Johannes Brahms’ spätes Klavierwerk und die Idee eines historisch-systematischen Gattungskompendiums. 2 Bände. (= Musik und Musikanschauung im 19. Jahrhundert Band 16). Sinzig (Studio-Verlag) 2014.

  • Hanns Eisler: Lieder für Singstimme und Klavier 1922–1932. (= Hanns Eisler Gesamtausgabe. Serie III. Band 2,2). Wiesbaden (Breitkopf & Härtel), (in Vorbereitung).
  • Hanns Eisler: Lieder für Singstimme und Klavier 1922–1932. (= Hanns Eisler Gesamtausgabe. Serie III. Band 2,1). Wiesbaden (Breitkopf & Härtel), (im Druck).
  • Erich Schmid: Suite Nr. 1 für Blasorchester und Schlagzeug op. 7 (= Berliner Schule. Bd. IX. Erich Schmid Edition). Berlin (Boosey & Hawkes, Bote & Bock), (im Druck).
  • Hanns Eisler: Orchestermusik. (= Hanns Eisler Gesamtausgabe. Serie IV. Band 1). Wiesbaden (Breitkopf & Härtel) 2016.

  • (gemeinsam mit Oliver Dahin): Hanns Eisler: Filmmusik zu Nuit et brouillard. (= Hanns Eisler Gesamtausgabe. Serie VI. Band 23). Wiesbaden (Breitkopf & Härtel) 2014.

  • „,Ich hebʼ mir auch […] die musique pure auf“. Zur Dialektik der Instrumentalmusik bei Hanns Eisler“. in: Peter Schweinhardt (Hg.): Eisler und die Nachwelt – Symposium zum 50. Todestag Hanns Eislers, Berlin 2012 (= Eisler-Studien. Bd. 6), Wiesbaden (Breitkopf & Härtel) 2017, S. 211–229.

  • „,Poulenc–Janusʻ. Zum 50. Todesjahr von Francis Poulenc“. in: Rohrblatt. Die Zeitschrift für Oboe, Fagott und Saxophon 28 (September 2013), S. 107–109.

  • „‚Nicht mehr bloß Agitka-Mann‘. Zum in Vorbereitung befindlichen Band IV/1, Orchestermusik, der Hanns Eisler Gesamtausgabe – Teil 2“. in: Eisler-Mitteilungen 54 (Oktober 2012), S. 25–28.

  • „Ernst Beiseite: Seriöse Musik ohne Schwere. Zum einhundertsten Geburtstag von Jean Français“. in: Rohrblatt. Die Zeitschrift für Oboe, Fagott und Saxophon 27 (September 2012), S. 127–132.

  • Nicht mehr bloß Agitka-Mann‘. Zum in Vorbereitung befindlichen Band IV/1, Orchestermusik, der Hanns Eisler Gesamtausgabe – Teil 1“. in: Eisler-Mitteilungen 53 (April 2012), S. 11–14.

  • „Ein Klassiker der Minimal Music: Steve Reich zum 75. Geburtstag“. in: Rohrblatt. Die Zeitschrift für Oboe, Fagott und Saxophon 26 (Dezember 2011), S. 175–182.

  • „Harrison Birtwistle – Orpheus unserer Zeit“. in: Rohrblatt. Die Zeitschrift für Oboe, Fagott und Saxophon 25 (September 2010), S. 119–124.

  • „Von komponierten Briefen und bösen Menschen. Das Verhältnis Theodor Kirchners zu Robert Schumann“. in: Die Tonkunst 4 (2010), S. 336–351.

  • „Der Kreis als Ziel, das Ziel im Kreis. Eine zentrale Koordinate der Werkplanung bei Johannes Brahms“. in: Maren Goltz / Wolfgang Sandberger / Christiane Wiesenfeldt (Hg.): Spätphase(n)? Johannes Brahms’ Werke der 1880er und 1890er Jahre (= Kgr.-Ber. Meiningen 2008). München (Henle) 2010, S. 247–256.

  • King of Swing. Benny Goodman zum 100. Geburtstag“. in: Rohrblatt. Die Zeitschrift für Oboe, Klarinette, Fagott und Saxophon 24 ( Dez. 2009), S. 195–200.

  • „Elliott Carters jüngstes Werk: Clarinet Quintet“. in: Rohrblatt. Die Zeitschrift für Oboe, Klarinette, Fagott und Saxophon 24 (Juni 2009), S. 63–69.

  • „Historische Schichten miteinander ‚verflözt‘. Die Übersendung der Klavierstücke opp. 116–119 als passendes Gegenstück für Philipp Spittas Aufsatz ‚Johannes Brahms‘“.in: Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie 6/1 (2009) „Wiederholungen“, www.zgmth.de.

  • „‚Oh über die Philologen! … Eine falsche Note ist ihnen wichtiger als die ganze Sinfonie und ein Datum lieber als der ganze Mensch!‘. Überlegungen zur Quellenlage bei Johannes Brahms“. in: Friederike Wißmann / Thomas Ahrend / Heinz von Loesch (Hg.): „Vom Erkennen des Erkannten“. Musikalische Analyse und Editionsphilologie (= Fs. für Christian Martin Schmidt). Wiesbaden (Breitkopf & Härtel) 2007, S. 295–304.

Handbuchbeiträge

  • In: Siegbert Rampe (Hg.): Beethovens Welt, Laaber (Laaber-Verlag) 2019.
    • Familie, S. 23–33.
    • Kindheit, Jugend und Ausbildung, S. 34–45.
    • „nur hat der neidische Dämon […] mir einen schlechten Stein ins Brett geworfen“ – das Gehörleiden, S. 64–71.
    • Beethoven als Patient – eine Krankengeschichte, S. 72–82.
    • Wohnungen, S. 145–157.
    • Vom dienenden Hofmusiker zum freien Künstler – Karriereplanung, S. 158–166.
    • Tod, Begräbnis, Grab, S. 182–193.
    • Beethovens politische Einstellung im Zeichen von Revolution, Krieg und Restauration, S. 210–218.
    • Beethovens Verhältnis zur Literatur, S. 219–226.
  • In: Matthias Geuting (Hg.) unter Mitarbeit von Manuela Grochulski: Felix Mendelssohn-Bartholdy. Interpretationen seiner Werke. Laaber (Laaber-Verlag). 2016.

    • Capriccio e-Moll für zwei Violinen, Viola und Violoncello [op. 81]. Bd. 2, S. 246–249.
    • Andante sostenuto E-Dur für zwei Violinen, Viola und Violoncello [op. 81]. Bd. 2, S. 463–465.

    • Scherzo a-Moll für zwei Violinen, Viola und Violoncello [op. 81]. Bd. 2, S. 498f.

    • .Kantate „In rührend feierlichen Tönen“ („Hochzeitskantate“). Bd. 1, S. 37–39.

    • Festgesang „Möge das Siegeszeichen“. Bd. 2, S. 9f.

  • In: Claus Bockmaier / Siegfried Mauser (Hg.): Johannes Brahms. Interpretationen seiner Werke. Laaber (Laaber-Verlag) 2012.

    •  Acht Klavierstücke Op. 76. S. 524–531.

Lexikonbeiträge

  • In: Helga de la Motte-Haber / Heinz von Loesch / Günther Rötter / Christian Utz (Hg.): Lexikon der systematischen Musikwissenschaft (= Handbuch der Systematischen Musikwissenschaft 5). Laaber (Laaber-Verlag) 2010.

    • absolute Musik. S. 19–20.

    • Aura. S. 56–57.

    • Autonomie/Heteronomie. S. 60–62.

    • Gattung. S. 133–135.

    • Gesamtkunstwerk. S. 151–153.

    • Intentionalität. S. 192–194.

    • Programmmusik. S 389–391.

    • Schön/Angenehm/Nützlich. S. 421–423.

  • In: Heinz von Loesch / Claus Raab (Hg.): Das Beethoven-Lexikon. Laaber (Laaber-Verlag) 2008.

    • Anekdoten. S. 37–39.

    • Anstellungen. S. 39–40.

    • Ärzte. S. 55–57.

    • Ausbildung. S. 57–60.

    • Begräbnis. S. 104–106.

    • Bibliothek Beethovens. S. 112–114.

    • Bildung. S. 120–122.

    • Charakter. S. 174–176.

    • Ehrungen. S. 211–212.

    • Elternhaus. S. 214–217.

    • Essen und Trinken. S. 225–226.

    • Familie. S. 231–234.

    • Finanzen. S. 246–250.

    • Freimaurer. S. 263.

    • Freizeit. S. 263–264.

    • Fremdsprachenkenntnisse. S. 264.

    • Geburtsdatum. S. 280–281.

    • Grab. S. 294–296.

    • Humor. S. 339–340.

    • Krankheiten. S. 434–436.

    • Lehrtätigkeit. S. 448–449.

    • Leichenöffnung. S. 450–451.

    • Lektüre. S. 451–453.

    • Marketing. S. 481–483.

    • Nachlaß. S. 526–527.

    • Natur. S. 532–535.

    • Politik. S. 582–585.

    • Religiosität. S. 597–599.

    • Schwarzspanierhaus. S. 672–674.

    • Sommeraufenthalte. S. 698–700.

    • Soziale Stellung. S. 707–709.

    • Stammbuch. S. 717–718.

    • Tagebücher. S. 751–753.

    • Taubheit. S. 760–762.

    • Therapien. S. 772–774.

    • Tod. S. 775–777.

    • Umgangsformen. S. 796–798.

    • Wohnungen. S. 853–857.

    • Wohnungseinrichtung. S. 857–859.

Rezensionen

  • Crisula Stefanescu: Sergiu & Ioana Celibidache. Geheimnisse einer großen Liebe. München (Langen-Müller-Verlag) 2012. in: Deutsch-rumänische Hefte 16, Heft 1 (2013), S. 35.
  • Clemens Kühn / John Leigh (Hg.): Systeme der Musiktheorie (= Schriftenreihe der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber, Dresden). Dresden (Sandstein-Verlag) 2009. in: Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie 9/1 (2012), S. 149–154.
  • Ioana Celebidachi: Sergiu, einmal anders. Meine Erinnerungen an Celibidache. Augsburg (Wißner-Verlag) 2010. in: Deutsch-rumänische Hefte 14, Heft 1 (2011), S. 37.
  • Peter H. Smith: Expressive Forms in Brahms’s Instrumental Music: Structure and Meaning in His Werther Quartett. Bloomington (Indiana Univ. Press) 2005. in: Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie 6/1 (2009) „Wiederholungen“, <www. zgmth.de>.
  • Oliver Schwab-Felisch / Christian Thorau / Michael Polth (Hg.): Individualität in der Musik, (= Kgr.-Ber. Berlin 2000). Stuttgart (Verlag J.B. Metzler) 2002. in: Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie 1/1 (2003) „Varia“, <www. zgmth.de>.

Programmhefttexte

  • Carl Maria v. Weber: Ouvertüre zu der Oper „Der Freischütz“. Berliner Sibelius Orchester. Konzert am 29. Juni 2014 im Konzerthaus Berlin.

  • Alexander Arutjunjan: Konzert für Trompete und Orchester. Berliner Sibelius Orchester. Konzert am 26. Januar 2014 im Konzerthaus Berlin.

  • Sergej Prokofjew: „Romeo und Julia“. (Auszüge). Berliner Sibelius Orchester. Konzert am 22. Januar 2012 im Konzerthaus Berlin.
  • Dimitrij Schostakowitsch: Konzert für Violine und Orchester Nr. 1 in a-Moll op. 99. Berliner Sibelius Orchester. Konzert am 21. Juni 2011 im Konzerthaus Berlin.
  • Antonin Dvořák: Konzert für Violoncello und Orchester op. 104. Berliner Sibelius Orchester. Konzert am 29. Januar 2011 im Schlosstheater Rheinsberg, Konzert am 6. Februar 2011 im Konzerthaus Berlin.
  • Kurt Atterberg: Sinfonie Nr. 1 op. 3. Berliner Sibelius Orchester. Konzert am 1. Juni 2010 im Konzerthaus Berlin.
  • Sergej Rachmaninow: Sinfonische Tänze op. 43. Berliner Sibelius Orchester. Konzert am 21. Februar 2010 im Konzerthaus Berlin.
  • Ottorino Respighi: Fontane di Roma. Berliner Sibelius Orchester. Konzert am 21. Februar 2010 im Konzerthaus Berlin.
  • George Bizet: Carmen. Berliner Sibelius Orchester. Konzerte (szenische Aufführung) am 31. Juli und 2. August 2009 in den Uferstudios Berlin.
  • George Bizet: Carmen. (Auszüge). Berliner Sibelius Orchester. Konzert (konzertante Aufführung) am 21. Juni 2009 im Konzerthaus Berlin.
  • Darius Milhaud: Le Boef sur le Toit. Berliner Sibelius Orchester. Konzert am 21. Juni 2009 im Konzerthaus Berlin.
  • Johannes Brahms: Sinfonie Nr. 1 op. 68. Berliner Sibelius Orchester. Konzert am 4. Februar 2008 im Konzerthaus Berlin.
  • Camille Saint-Saëns: Sinfonie Nr. 3 op. 78 („Orgelsinfonie“). Berliner Sibelius Orchester. Konzert am 18. Juni 2007 im Konzerthaus Berlin.
  • Edvard Grieg: Peer Gynt Suite I und II op. 46 und op. 55 (Auszüge). Berliner Sibelius Orchester. Konzert am 19. Juni 2005 im Kammermusiksaal der Berliner Philharmonie.
  • Johannes Brahms: Konzert für Violine und Orchester D-Dur op. 77. Berliner Sibelius Orchester. Konzert am 20. Juni 2004 im Kammermusiksaal der Berliner Philharmonie.
  • Henri Duparc: Orchesterlieder. Landesjugendorchester Berlin. Konzert am 8. September 2002 im Konzerthaus Berlin.
  • Aaron Copland: Appalachian Spring. Landesjugendorchester Berlin. Konzert am 7. April 2002 im Konzerthaus Berlin.
  • Victor Bruns: Konzert Nr. 2 für Fagott und Orchester. Landesjugendorchester Berlin. Konzert am 7. April 2002 im Konzerthaus Berlin.
  • Johannes Brahms: Konzert für Violine, Violoncello und Orchester a-Moll op.102. Berliner Sibelius Orchester. Konzert am 3. Februar 2002 im Kammermusiksaal der Berliner Philharmonie.
  • Richard Strauss: Tod und Verklärung. Landesjugendorchester Berlin. Konzert am 23. September 2001 im Konzerthaus Berlin.
  • Joaquin Rodrigo: Concierto de Aranjuez für Harfe und Orchester. Berliner Sibelius Orchester. Konzert am 30. Juni 2002 im Kammermusiksaal der Berliner Philharmonie.
  • Dimitri Schostakowitsch: Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 op. 102. Landesjugendorchester Berlin. Konzert am 29. April 2000 im großen Sendesaal des SFB.
  • Robert Schumann: Sinfonie Nr. 4 op. 120. Landesjugendorchester Berlin. Konzert am 28. September 1999 im Konzerthaus Berlin.
  • Felix Mendelssohn Bartholdy: Sinfonie Nr. 2 „Lobgesang“ op. 52. Landesjugendorchester Berlin. Konzert am 28. September 1999 im Konzerthaus Berlin.
  • Felix Mendelssohn Bartholdy: Symphonie Nr. 5 d-Moll „Reformation“ op. 107. Berliner Sibelius Orchester. Konzert am 22. Juni 1997 im Kammermusiksaal der Berliner Philharmonie.
  • „Werkgeschichtliche Aspekte von Eislers Orchestermusik“. Vortrag bei den Eisler-Tagen in Berlin. 7. September 2012.

  • „Gegen das Vergessen. Hanns Eislers Musik zu Alain Resnais’ Auschwitz-Dokumentarfilm Nuit et brouillard“. Vortrag mit Musik- und Filmausschnitten bei den Eisler-Tagen in Leipzig. 30. März 2014.

  • "A new Approach to Modernity and classical Tradition. Hanns Eisler’s first twelve-tone-film composition and its concert version". Vortrag bei der Konferenz "Hanns Eisler Today" an der University of North Carolina at Chapel Hill. 4. März 2016.

  • "Nuit et brouillard. Gesamtkunstwerk über den Holocaust". Öffentlicher Vortrag mit Filmvorführung. Hochschule für Musik Hannover. 8. Juni 2017.
  • „Aspekte der Eisler-Edition“. Hochschulinterner Vortrag. Zürcher Hochschule der Künste. 21. November 2017.