Springe direkt zu Inhalt

Dr. Urs Büttner

Urs Buettner

Bildquelle: privat

Institut / Einrichtungen:

Fachgebiet / Arbeitsbereich:

DFG-Projekt: "Literarische Meteorologie"

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Aktuelle Funktionen und Aufgabenbereiche

Wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Projekt »Literarische Meteorologie«

Vita

2001-2007 Studium der Neueren Deutschen Literatur, Soziologie, Philosophie/Ethik in Eichstätt, Konstanz und Tübingen. Doppelabschluss: Magister und Staatsexamen

2007/2008 Promotionsvorbereitender Aufenthalt am German Department der Harvard University

2008-2011 Promotionsstipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes

2012 Promotion in Tübingen mit einer Arbeit zum Thema: Poiesis des ‚Sozialen‘. Achim von Arnims frühe Poetik bis zur Heidelberger Romantik (1800-1808)

2012-2015 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Seminar der Leibniz Universität Hannover

2013-2016 Mitglied im DFG-Netzwerk »Ethik und Ästhetik in literarischen Repräsentationen ökologischer Transformationen«

2015-2016 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Seminar der Leibniz Universität Hannover im DFG-Projekt »Literarische Meteorologie«

seit Okt. 2016 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Peter Szondi-Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Freien Universität Berlin im DFG-Projekt »Literarische Meteorologie«

Habilitationsprojekt zur »Literatur- und Wissensgeschichte des Schnees (1611–2016)«



 

  • Literatur- und Wissensgeschichte seit dem 17. Jahrhundert
  • Ästhetik – Politik – Soziales: Wissen und gesellschaftliche Gestaltungsmacht der Literatur
  • Literarische Meteorologie
  • Mediengeschichte der Handschrift
  • Post-Romantiken: Konstruktionen des ›Romantischen‹ nach der Epoche ›Romantik‹
  • Literatur- und Kulturtheorie
  • Film

Habilitationsprojekt zur »Literatur- und Wissensgeschichte des Schnees (1611–2016)«

2.1 (zusammen mit Christoph Bareither): Fritz Lang: »M – Eine Stadt sucht einen Mörder«. Texte und Kontexte. Mit einem Vorwort von Anton Kaes. Würzburg: Königshausen & Neumann 2010. (= Film – Medium – Diskurs Bd. 28). [Inhalt als pdf]

[Rezensionen: Michael Wedel, in: schnitt.de, Peter Podrez, in: Medienwissenschaft (2011) H. 3, S. 341f., Rüdiger Suchsland, in: FAZ v. 28.09.2011, S. 30, Jasper Aalbers, in: Historical Journal of Film, Radio and Television 32. Jg. (2012) H. 1, S. 113–115, Philipp Stiasny, in: FILMBLATT 48, 17. Jg. (2012), S. 88f.]

2.2 (zusammen mit Martin Gehring, Mario Gotterbarm, Lisa Herzog, Matthias Hoch): Potentiale der symbolischen Formen. Eine interdisziplinäre Einführung in Ernst Cassirers Denken. Mit einem Vorwort von Ernst Wolfgang Orth. Würzburg: Königshausen & Neumann 2011. [Inhalt als pdf]

[Rezension: Felix Schwarz, in: Zeitschrift für Kulturphilosophie 2012, H. 2, S. 402–404]

2.3 (zusammen mit Mario Gotterbarm, Frederik Schneeweiss, Stefanie Seidel, Marc Seiffarth) Diesseits des Virtuellen. Handschrift im 20. und 21. Jahrhundert. Paderborn 2015. [Inhalt als pdf]

[Rezensionen: Marie Luise Wünsche, in: literaturkritik.de, Christian Segerer, in: IASL online]

2.4 (zusammen mit Georg Braungart): Wind und Wetter. Kultur – Wissen – Ästhetik. Paderborn: Fink 2017.

2.5 (zusammen mit Ines Theilen): Phänomene der Atmosphäre. Ein Kompendium Literarischer Meteorologie, Weimar, Stuttgart: Metzler 2017 [in Vorbereitung].

2.6 (zusammen mit Sarah Michaelis): Öffentlichkeiten. Theorie und Geschichte ästhetisch-politischer Praxen. Frankfurt a.M., New York: Campus 2018. [in Vorbereitung]

3.1 Wie der Schlager postmodern wurde. Ein Rückblick auf den Weg des deutschen Schlagers ins 21. Jahrhundert, in: Lehren und Lernen. 28. Jg. (2002), H. 9, S. 26–32.

3.2 Kapital und Kritik. Mediologische Beobachtungen mit Niklas Luhmann, in: entwurf (2006), H. 3, S. 46–49.

3.3 Arnims Kritik an Rousseaus Rollenkonzept in Hollin’s Liebeleben als Anfänge einer sozial-bewussten Denkweise, in: Neue Zeitung für Einsiedler. Mitteilungen der Internationalen Arnim Gesellschaft. 7. Jg. (2007), S. 1–13.

3.4 Urteilen als Paradigma des Erzählens. Dürrenmatts Narratologie der Gerechtigkeit in seiner Geschichte Die Panne (1955/56), in: Monatshefte für deutschsprachige Literatur und Kultur. 101. Jg. (2009) H. 4, S. 499–513. [Artikel als pdf]

3.5 (gemeinsam mit Christoph Bareither): Einleitung, in: Christoph Bareither, Urs Büttner (Hg.): Fritz Lang: »M – Eine Stadt sucht einen Mörder«. Texte und Kontexte. Mit einem Vorwort von Anton Kaes. Würzburg: Königshausen & Neumann 2010, S. 9–14.

3.6 Hans Beckert in der Halle des Bergkönigs. Fritz Langs Travestie des nordischen Helden Peer Gynt, in: Christoph Bareither, Urs Büttner (Hg.): Fritz Lang: »M – Eine Stadt sucht einen Mörder«. Texte und Kontexte. Mit einem Vorwort von Anton Kaes. Würzburg: Königshausen & Neumann 2010, S. 43–54. [Artikel als pdf]

3.7 (gemeinsam mit Martin Gehring, Mario Gotterbarm, Lisa Herzog, Matthias Hoch): Potentiale der symbolischen Formen. Zur Einleitung, in: Urs Büttner et. al. (Hg.): Potentiale der symbolischen Formen. Eine interdisziplinäre Einführung in Ernst Cassirers Denken. Mit einem Vorwort von Ernst Wolfgang Orth. Würzburg. Königshausen & Neumann 2011, S. 11–28.

3.8 Literarisches Wissen. Cassirers Beitrag zu einer aktuellen Diskussion, in: Urs Büttner et. al. (Hg.): Potentiale der symbolischen Formen. Eine interdisziplinäre Einführung in Ernst Cassirers Denken. Mit einem Vorwort von Ernst Wolfgang Orth. Würzburg: Königshausen & Neumann 2011, S. 81–90. [Artikel als pdf]

3.9 »Durch die Kunst läst sich dieses ahnden«. Achim von Arnim im Kontext zeitgenössischer Konzepte von Gefühlserkenntnis der Kunst, in: Antje Arnold, Walter Pape (Hg.): Emotionen in der Romantik. Repräsentation, Ästhetik, Inszenierung. Salzburger Kolloquium der Internationalen Arnim Gesellschaft. Tübingen: Niemeyer 2012, S. 139–154. (= Schriften der Internationalen Arnim-Gesellschaft Bd. 9).

3.10 Art. »Meteorologie«, in: Roland Borgards, Yvonne Wübben, Nicolas Pethes, Harald Neumeyer (Hg.): Handbuch Literatur und Wissen. Stuttgart / Weimar: Metzler 2013, S. 96–100. [Artikel als pdf]

3.11 Bilder der Gemeinschaft. Achim von Arnims Einberufung der Nation, in: Margot Brink, Sylvia Pritsch (Hg.): Gemeinschaft in der Literatur. Zur Aktualität poetisch-politischer Interventionen.Würzburg: Königshausen & Neumann 2013, S. 63–75. (= Saarbrücker Beiträge zur Vergleichenden Literatur- und Kulturwissenschaft Bd. 57).

3.12 Klangfarbe. Zur Genese einer musikästhetischen Metapher in der romantischen Literatur, in: Walter Pape (Hg.): Die Farben der Romantik. Physik, Physiologie, Kunst, Ästhetik. Boston, Berlin: De Gruyter 2014, S. 117–123. (= Schriften der Internationalen Arnim-Gesellschaft Bd. 10). [Artikel als pdf]

3.13 »denselben Wind, den auch die Wolken fühlen«. Der poetische Ertrag von Rilkes Schwedenreise im Herbst 1904, in: Zeitschrift für Germanistik 2014, H. 2, S. 75–90. [Artikel als pdf]

3.13a gekürzt als: Poetische Früchte. Rilkes Dichten im Jahreszyklus, in: Karin Becker, Vincent Moriniaux, Martine Tabeaud (Hg.): L’Alimentation et le Temp qu’il fait. Paris 2015, S. 81–92.

3.14 (zusammen mit Mario Gotterbarm, Frederik Schneeweiss, Stefanie Seidel, Marc Seiffarth) Diesseits des Virtuellen. Einleitung, in: Urs Büttner, Mario Gotterbarm, Frederik Schneeweiss, Stefanie Seidel, Marc Seiffarth (Hg.): Diesseits des Virtuellen. Handschrift im 20. und 21. Jahrhundert. München 2015, S. 9–30.

3.15 Absteigesysteme 1907–1914. Handschrift und Alpinismus in Thomas Manns Zauberberg, in: Urs Büttner et. al. (Hg.): Diesseits des Virtuellen. Handschrift im 20. und 21. Jahrhundert. Paderborn: Fink 2015, S. 212–228. [Artikel als pdf]

3.16 Die radikale Historisierung der Kritik in der Romantik. Ein Vergleich zwischen Friedrich Schlegel, Arnim/Brentano und den Brüdern Grimm, in: Ulrich Breuer, Ana-Stanca Tabarasi-Hoffmann (Hg.): Der Begriff der Kritik in der Romantik. Paderborn: Schöningh 2015, S. 199–213. (= Friedrich Schlegel Studien). [Artikel als pdf]

3.17 Erkenntnisse des Schnees. Grünbeins cartesische Anthropologie und Ästhetik, in: Christoph auf der Horst, Miriam Seidler (Hg.): Bildlichkeit im Werk Durs Grünbeins. Boston, Berlin: De Gruyter 2015, S. 163–184. [Artikel als pdf]

3.18 Poetik der (In-)Kohärenz. Zur literarischen Meteorologie von Raabes Chronik der Sperlingsgasse, in: Jahrbuch der Raabe-Gesellschaft Bd. 57 (2016), S. 74–93. [Artikel als pdf]

3.19 Art. »Meteorologie«, in: Stefan Willer, Benjamin Bühler (Hg.): Futurologien. Ordnungen des Zukunftswissens. Paderborn: Fink 2016, S. 405–415. [Artikel als pdf]

3.20 (gemeinsam mit Georg Braungart): Wind und Wetter. Zur Einleitung, in: Georg Braungart, Urs Büttner (Hg.): Wind und Wetter. Kultur – Wissen – Ästhetik. München: Fink 2016, S. 9–14.

3.21 Naturbewältigung, ›Natural Imaginaries‹ und die Möglichkeiten der Kunst. Ein theoretischer Versuch zur Ökologie des Wissens, in: Georg Braungart, Urs Büttner (Hg.): Wind und Wetter. Kultur – Wissen – Ästhetik. München: Fink 2016, S. 15–28.

3.22 Schiffbruch mit Lohenstein. Versuch einer praxeologischen Begründung der Topik, in: Georg Braungart, Urs Büttner (Hg.): Wind und Wetter. Kultur – Wissen – Ästhetik. München: Fink 2016, S. 223–235.

3.23 Gattungen als imaginäre Kontexte. Vier Funktionsgeschichten der ›Volksbü­cher‹, in: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der Literatur 41. Jg. (2016), H. 1, S. 21–40. [Artikel als pdf]

3.24 Die Subversion der Naturästhetik im Lehrgedicht. Zu den Wetterdarstellun­gen in Albrecht von Hallers Die Alpen, in: Evi Zemanek (Hg.): Ökologische Genres und Schreibmodi. Paderborn: Fink 2016 [im Erscheinen].

3.25 »Niemals werde ich anders empfinden lernen«. Zur Erinnerungspraxis von Eduard Mörikes An eine Äolsharfe, in: Michael Bies, Sean Franzel, Dirk Oschmann (Hg.): Eigenzeiten des Ephemeren. Die Flüchtigkeit der Moderne im langen 19. Jahrhundert. Hannover: Wehrhahn 2016, S. 41–59. [im Erscheinen].

3.26 Nature makes History. Narrating Nature in Gerhard Richter and Alexander Kluge’s December, in: REAL – Yearbook of Research in English and American Literature 33.Bd. (2017, Themenheft: »Meteorologies of Modernity«), S. 217–234.

3.27 »… das Sein dieses Seienden, das da ›Wetter‹ heißt…«. Zur Wissenschafts- und Technikphilosophie des Kriegsmeteorologen Martin Heidegger, in David Magnus, Sergej Rickenbacher (Hg.):  Ereignis – Technik – Material, Düsseldorf: Düsseldorf University Press 2017 [im Erscheinen].

Editionen

4.1 Arnims Eintragungen in sein Handexemplar von »Hollin’s Liebeleben«, in: Neue Zeitung für Einsiedler. Mitteilungen der Internationalen Arnim Gesellschaft. 8./ 9. Jg. (2008/2009), S. 87–92.

4.2 Materialien zu »M« (Edition + Kommentierung)

4.3 Fritz Lang: Notizbuch (1930-1934)

4.4 Fritz Lang: Das Gesicht des Mörders (1931)

4.5 Fritz Lang: Mein Film »M« – Ein Tatsachenbericht (1931)

4.6 Fritz Lang: Some Random Notes about »M« (1948)

4.7 Fritz Lang: Interviewaussagen zu »M« (1931-1975)

4.8 Thea von Harbou: Warum gerade solch ein Film? (1931)

4.9 Zensurkarten (einer nicht mehr erhaltenen Szene der Erstfassung)
in: Christoph Bareither / Urs Büttner (Hg.): Fritz Lang: „M – Eine Stadt sucht einen Mörder“. Texte und Kontexte. Mit einem Vorwort von Anton Kaes. Würzburg: Königshausen & Neumann 2010, S. 173–202 und 216–217.

Rezensionen

5.1 »Was macht der Galvanismus daselbst? – hier florirt er sehr.« Der erste Doppelband der Naturwissenschaftlichen Schriften Achim von Arnims ist erschienen, in: literaturkritik.de

5.2 Zweite Testreihe. Der Tagungsband »Wir sind Experimente: Wollen wir es auch sein!« [hg. v. Michael Gamper / Martina Wernli / Jörg Zimmer] erforscht die Bezüge zwischen schöner Literatur und Experiment zwischen 1790 und 1890, in: literaturkritik.de

5.3 Mehr als eine romantische Vorgeschichte der Ethnologie. Der von David E. Wellbery herausgegebene Tagungsband »Kultur-Schreiben als romantisches Projekt« entdeckt ein kulturanthropologisches Eigenwissen der Literatur um 1800, in: literaturkritik.de

5.4 (gemeinsam mit Sarah Michaelis): Nach der Theorie, jenseits von Bologna, am Ende der Exzellenz? Perspektiven der Germanistik im 21. Jahrhundert. Hannover 04.–06.04.2013 (Tagungsbericht), in: Zeitschrift für Germanistik 2014, H. 1, S. 149–153.

5.6 Unzeitgemäß und aktuell. Zur Neuedition von Achim von Arnims »Zeitung für Einsiedler«, in: literaturkritik.de

5.7 Rez. Jörg Schuster: »Kunstleben«. Zur Kulturpoetik des Briefs um 1900 – Korrespondenzen Hugo von Hofmannsthals und Rainer Maria Rilkes, in: Zeitschrift für Germanistik 2016, H. 2, S. 442–443.