Springe direkt zu Inhalt

Prof. Dr. Gert Mattenklott (†2009)

Institut / Einrichtungen:

Fachgebiet / Arbeitsbereich:

Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft

Professor

Sprechstunde

Prof. Dr. Mattenklott ist am 3. Oktober 2009 verstorben.

 

 

Vita

  • geboren 1942 in Oranienburg bei Berlin
  • Studium der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft (AVL), Philosophie, Germanistik und Geschichte in Berlin, Göttingen und Grenoble
  • 1967  Promotion in den Fächern AVL sowie Philosophie
  • 1968-1969  Research Fellow an der Yale University
  • 1969  Habilitation für AVL an der Freien Universität Berlin
  • 1972-1994  Professor für Neuere Deutsche Literatur und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Philipps-Universität Marburg
  • seit 1985  Adjunct Professor der University of Massachusetts at Amherst
  • seit 1994  Professor für AVL an der FU Berlin
  • 1997  Dekan zuerst des Fachbereichs Germanistik, 1998-2001  Dekan des Fachbereichs Philosophie und Geisteswissenschaften der FU Berlin
  • Gastprofessuren unter anderem in Japan, den USA, Israel, mehrfach in Italien und in anderen europäischen Ländern
  • Literaturhistoriker, Essayist und Literaturkritiker unter anderem im Merkur, der Neuen Rundschau, Sinn und Form, der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ) und der Neuen Zürcher Zeitung (NZZ)
  • 1992-2000  Fachgutachter der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG)
  • Fachberater des Moses Mendelssohn Zentrums für europäisch-jüdische Studien (Universität Potsdam)
  • Beirat der Hugo von Hofmannsthal-Gesellschaft
  • Vorstand der Ludwig Hohl-Gesellschaft
  • Mitglied der DFG-Sonderforschungsbereiche Kulturen des Performativen und Ästhetische Erfahrung im Zeichen der Entgrenzung der Künste sowie der DFG-Graduiertenkollegs Körperinszenierungen (FU Berlin), Praxis und Theorie des Künstlerischen Schaffensprozesses (UdK Berlin) und Makom - Ort und Orte im Judentum (Universität Potsdam)
  • Die Künste im Vergleich
  • Europäische Judaica
  • Ästhetik
 
  1. Ästhetische Erfahrung im Zeichen der Entgrenzung der Künste. Epistemische, ästhetische und religiöse Formen von Erfahrung im Vergleich.
    Sonderheft des Jahrgangs 2004 der Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft.
    Hamburg (Felix Meiner) 2004.

  2. (zusammen mit Gerald Funk und Michael Pauen): Ästhetik des Ähnlichen. Zur Poetik und Kunstphilosophie der Moderne.
    Frankfurt am Main (Fischer) 2001.

  3. (zusammen mit Michael Philipp und Julius H. Schoeps): ›Verkannte brüder‹? Stefan George und das deutsch-jüdische Bürgertum zwischen Jahrhundertwende und Emigration. (= Haskala. Wissenschaftliche Abhandlungen. Band 22).
    Hildesheim, Zürich und New York (Olms) 2001.

  4. (zusammen mit Christoph Schulte und Eveline Goodman-Thau): Kabbala und die Literatur der Romantik. Zwischen Magie und Trope. (= Conditio Judaica. Band 27).
    Tübingen (Niemeyer) 1999.

  5. (zusammen mit Ann und Jürgen Wilde): Karl Blossfeldt. Alphabet der Pflanzen.
    München (Schirmer/Mosel) 1997.

  6. Jüdisches Städtebild Berlin. Mit einer stadtgeschichtlichen Einführung von Inka Bertz.
    Frankfurt am Main (Jüdischer Verlag) 1997.

  7. (zusammen mit Christoph Schulte und Eveline Goodman-Thau): Kabbala und Romantik. (= Conditio Judaica. Band 7).
    Tübingen (Niemeyer) 1994.

  8. Karl Blossfeldt. Urformen der Kunst. Wundergarten der Natur. Das fotografische Werk in einem Band.
    München (Schirmer/Mosel) 1994,
    mehrere weitere Auflagen (deutsch und englisch) bis 2003.

  9. Über Juden in Deutschland.
    Frankfurt am Main (Jüdischer Verlag) 1992,
    2. Auflage, 1993.

  10. Ebrei in Germania. Storie di vita attraverso le lettere.
    Mailand (Feltrinelli) 1992.

  11. (zusammen mit anderen): Historische Anthropologie. Zum Problem der Humanwissenschaften heute oder Versuche einer Neubegründung.
    Reinbek bei Hamburg (Rowohlt) 1989.

  12. Jüdische Intelligenz in deutschen Briefen. 1619-1988.
    Frankfurt am Main (Frankfurter Bund für Volksbildung) 1988,
    2. Auflage, 1989.

  13. (zusammen mit Gundel Mattenklott): Berlin Transit. Eine Stadt als Station.
    Reinbek bei Hamburg (Rowohlt) 1987.

  14. Blindgänger. Physiognomische Essais.
    Frankfurt am Main (Suhrkamp) 1986.

  15. Der übersinnliche Leib. Beiträge zur Metaphysik des Körpers.
    Reinbek bei Hamburg (Rowohlt) 1982,
    2. Auflage, 1983.

  16. Karl Blossfeldt 1865-1932. Das fotografische Werk.
    München (Schirmer/Mosel) 1981,
    2. Auflage, 1994.

  17. Nach links gewendet. Gedanken über neuere Literatur.
    Hamburg und Berlin (Argument) 1981.

  18. (zusammen mit Klaus R. Scherpe): Demokratisch-revolutionäre Literatur in Deutschland. 2 Bände. (= Literatur im historischen Prozeß. Band 3,1: Jakobinismus und Band 3,2: Vormärz).
    Kronberg/Ts. (Scriptor) 1974/1975.

  19. (zusammen mit Klaus R. Scherpe): Grundkurs 18. Jahrhundert. Die Funktion der Literatur bei der Formierung der bürgerlichen Klasse Deutschlands im 18. Jahrhundert. 2 Bände. (= Literatur im historischen Prozeß. Band 4,1: Analysen und Band 4,2: Materialien).
    Kronberg/Ts. (Scriptor) 1974,
    2. Auflage, 1976.

  20. Bilderdienst. Ästhetische Opposition bei Beardsley und George.
    München (Rogner & Bernhard) 1970,
    2., ergänzte Auflage, Frankfurt am Main (Syndikat) 1985.

  21. Melancholie in der Dramatik des Sturm und Drang. (= Studien zur allgemeinen und vergleichenden Literaturwissenschaft. Band 1).
    Stuttgart (Metzler) 1968,
    2., erweiterte und durchgesehene Auflage, Königstein/Ts. (Athenäum) 1985.

Anthologien, Editionen und Sammelbände:

  1. Ästhetische Erfahrung und Edition. Rainer Falk und Gert Mattenklott (Hrsg.).Tübingen 2007. (=Beihefte zu editio, Bd. 27.)

  2. Literatur – Kultur – Geschlecht. Studien zur Literatur- und Kulturgeschichte.Birgit Dahlke : Jünglinge der Moderne. Jugendkult und Männlichkeit in der Literatur um 1900. Große Reihe, Bd.44. Köln, 2006.

  3. Literatur – Kultur – Geschlecht. Studien zur Literatur- und Kulturgeschichte. Elke Frietsch: „Kulturproblem der Frau. Weiblichkeitsbilder in er Kunst des Nationalsozialismus.“ Große Reihe, Bd.41. Köln, 2006.

  4. Acta litteraria comparativa. Cultural Intertexts. Violeta Kelertiene, Gert Mattenklott, Kęstutis Nastopka e.a.(Hg.). Vilnius (Litauen) 2006/2.

  5. Acta litteraria comparativa. Cultural Intertexts. Violeta Kelertiene, Gert Mattenklott, Kęstutis Nastopka e.a.(Hg.). Vilnius (Litauen) 2006/1.

  6. Sprachen ästhetischer Erfahrung. Gert Mattenklott, Martin Vöhler (Hg.), Berlin, 2006.

  7. Abfälle. Stoff- und Materialpräsentation in der deutschen Pop-Literatur der 60er Jahre. Dirck Linck, Gert Mattenklott (Hg.), Laatzen bei Hannover, 2006.

  8. Literatur – Kultur – Geschlecht. Studien zur Literatur- und Kulturgeschichte. Iulia-Karin Patrut: „Schwarze Schwester - Teufelsjunge.“ Große Reihe, Bd.40. Inge Stephan, Lutz Winkler (Hg.). Köln 2006.

  9. Literatur – Kultur – Geschlecht. Studien zur Literatur- und Kulturgeschichte. Jost Hermand: „Freundschaft. Zur Geschichte einer sozialen Bindung.“ Kleine Reihe, Bd, 22. Köln, 2006 .

  10. Literatur – Kultur – Geschlecht. Studien zur Literatur- und Kulturgeschichte. Sigrid Nieberle und Elisabeth Strowick (Hrg): „Narration und Geschlecht. Texte – Medien – Episteme.“ Große Reihe, Bd. 42. Köln, 2006.

  11. Topos Raum. Die Aktualität des Raumes in den Künsten der Gegenwart. Hrg.: Angela Lammert, Michael Diers, Robert Kudielka und Gert Mattenklott. Nürnberg, 2005

  12. (zusammen mit Christian Martin Schmidt): Hanns Eisler Gesamtausgabe (HEGA).
    Wiesbaden u.a. (Breitkopf & Härtel) 2002 ff.

  13. (zusammen mit Hanna Delf): Gustav Landauer: Werkausgabe.
    Berlin (Akademie) 1997 ff., Band 2 erschienen.

  14. (zusammen mit Gundel Mattenklott): Georg Hermann: Werke und Briefe.
    Berlin (Das Neue Berlin) 1996 ff., 10 Bände erschienen.

  15. Deutsche Nationaldenkmale 1790-1990. Ausstellungskatalog.
    Bielefeld (Verlag für Regionalgeschichte) 1993.

  16. (zusammen mit Hansgeorg Schmidt-Bergmann): August von Platen: Memorandum meines Lebens. Eine Auswahl aus den Tagebüchern.
    Frankfurt am Main (Athenäum) 1988.

  17. (zusammen mit Hannelore und Heinz Schlaffer): Deutsche Briefe 1750-1950.
    Frankfurt am Main (Fischer) 1988,
    2. Auflage, 1989.

  18. (zusammen mit Jost Hermand): Jüdische Intelligenz in Deutschland. (= Literatur im historischen Prozeß. Neue Folge, Band 19).
    Hamburg und Berlin (Argument) 1988,
    2. Auflage, 1989.

  19. Arthur Holitscher: Der Narrenführer durch Paris und London.
    Frankfurt am Main (Fischer) 1986.

  20. Moritz Heimann: Was ist das: ein Gedanke? Essays.
    Frankfurt am Main (Fischer) 1986.

  21. (zusammen mit Marlis Gerhardt): Kontext 2. ›Geschichte und Subjektivität‹.
    München (AutorenEdition) 1978,
    2. Auflage, 1979.

  22. (zusammen mit anderen): Peter Szondi: Gesammelte Schriften. 2 Bände.
    Frankfurt am Main 1974.

  23. Peter Szondi: Die Theorie des bürgerlichen Trauerspiels im 18. Jahrhundert. Der Kaufmann, der Hausvater und der Hofmeister. (= Jean Bollack [Hrsg.]: Peter Szondi: Studienausgabe der Vorlesungen. 5 Bände. Band 1).
    Frankfurt am Main (Suhrkamp) 1973.

  24. Leo Balet und E. Gerhard [Eberhard Rebling]: Die Verbürgerlichung der deutschen Kunst, Literatur und Musik im 18. Jahrhundert.
    Frankfurt am Main, Berlin und Wien (Ullstein) 1973,
    2., erweiterte Auflage, 1979.

 

Editionen von Reihen, Zeitschriften und Jahrbüchern:

  1. (zusammen mit Wolfgang Kemp, Monika Wagner und Martin Warnke): Vorträge und Studien aus dem Warburg-Haus.
    1997 ff.

  2. (zusammen mit anderen): Menora. Jahrbuch für deutsch-jüdische Geschichte.
    1994 ff.

  3. (zusammen mit anderen): Paragrana. Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie.
    1992 ff.

  4. (zusammen mit anderen): Daidalos. Architektur, Kunst, Kultur.
    1992-1999.

  5. (zusammen mit anderen): Literatur - Kultur - Geschlecht. Studien zur Literatur- und Kulturgeschichte.
    1991 ff.

  6. (zusammen mit Giorgio Cusatelli): Le carte tedesche. Collana di germanistica.
    1990 ff.

  7. (zusammen mit Klaus R. Scherpe): Literatur im historischen Prozeß.
    Band 1 (1973) bis Band 12 (1979),
    danach bis 1994 außerdem mit Jost Hermand, Inge Stephan, Sigrid Weigel u.a.

2009

  1. »Transformation von Bildung in der Mediengesellschaft«.
    In: Links. Rivista di letteratura e cultura tedesca. Zeitschrift für deutsche Literatur- und Kulturwissenschaft VII (2008). Pisa und Rom 2009. S. 13-19.

  2. »Imagination«.
    In: Bernd Huppauf/Christoph Wulf (Hrsg.): Dynamics and Performativity of Imagination. The Image between the Visible and the Invisible. New York und London 2009. S. 25-41.

2008

  1. »Addio a Roma. Tre temperamenti tedeschi: Waiblinger, Platen, Hebbel«
    In: Sergio Campailla (Hrsg.): Gli scrittori stranieri raccontano Roma. L'immagine della Città e della cultura italiana nel XIX secolo. Rom 2008. S. 190-200.

  2. »Der ›werdende Europäer‹ als Nomade. Völker, Vaterländer und Europa«
    In: Andreas Urs Sommer (Hrsg.): Nietzsche - Philosoph der Kultur(en)? Berlin 2008. S. 125-148.

  3. »›Komm ins Offene, Freund!‹ Transit ins wilde Denken.«
    In: Zeitschrift für Ideengeschichte 2 (2008), Heft 4: Die Insel West-Berlin, S. 5-10.

  4. »Ästhetische Erfahrung und moralisches Urteil. Zur Wiederkehr von Literatur als moralischer Anstalt.«
    In: Wilhelm Gräb und Martin Laube (Hrsg.): Der menschliche Makel. Von der sprachlosen Wiederkehr der Sünde. Rehburg-Loccum 2008 (= Loccumer Protokolle 11). S. 73-91.

  5. »Walter Benjamins Kritik ästhetischer Erfahrung.«
    In: Andrei Corbea-Hoişie/Alexander Rubel (Hrsg.): transcarpathica. Germanistisches Jahrbuch Rumänien 3-4 (2004-2005). Bukarest 2008. S. 40-49.

  6. »Aistra.«
    In: Žmogus ir Žodis (Man and the Word. Literary Criticism Research Papers) 10 (2008), Heft 2. Vilnius 2008. S. 84-91.

2007

  1. »Ästhetische Erfahrung und Edition«
    In: Rainer Falk und Gert Mattenklott (Hrsg.): Ästhetische Erfahrung und Edition.
    Tübingen 2007. S. 1-8.

  2. »Was heißt Fortschritt in den Kulturwissenschaften?«
    In: Zeitschrift für Kulturphilosophie 2007/1. Hamburg 2007. S. 9-24.

  3. »Über Verrat«
    In: Thomas Macho, Gert Mattenklott, Klaus R. Scherpe: Künste der Verneinung. Mosse-Lectures 2006. Berlin 2007. S. 37-59.

  4. »Zur Einführung«
    In: Dirck Linck/Stefanie Rentsch (Hrsg.): Bildtext-Textbild. Probleme der Rede über Text-Bild-Hybride.  Freiburg i. Br./Berlin/Wien 2007. S. 15-18

  5. »Jüdische Studien in Deutschland«
    In: Roberta Ascarelli/Claudia Sonino (Hrsg.): »Scrivo in tedesco perché sono ebreo« Atti del Convegno ›Canoni, bilanci, prospettive di studio sulla letteratura ebraico-tedesca‹. Arezzo, 6-7 dicembre 2005. Arezzo, Siena 2007. S. 185-205.

  6. »Il tradimento di Elena. Riflessioni intorno al rapporto tra bellezza e morale«
    In: Elena Agazzi/Marco Lorandi (Hrsg.): Il tradimento del Bello. Le trans-figurazioni tra avanguardia e postmodernità. Trofarello 2007. S.164-174.

  7. »Orhan Pamuk. Laudatio zur Verleihung der Ehrendoktorwürde der Freien Universität Berlin«
    In: Neue Rundschau 118 (2007), Heft 3. S. 257-262.

  8. »Berlino. Memoria e Risveglio.«
    In: Dialoghi internazionali 6 (2007). Città nel mondo. S. 141-145.

2006

  1. Vortrag auf dem P.E.N.-Vorkongress 2006 - Kapitulation oder neue Herausforderung? Schriftsteller in der Mediengesellschaft (am 24. März 2006 im Plenarsaal der Akademie der Künste, Berlin).
    Vortrag als MP3 in: 48kb/s, 96 kb/s oder 192 kb/s.
    Text-Version des Vortrags.

  2. »Weltliteratur aus Berlin?«
    In: Oliver Lubrich und Hans Jürgen Balmes (Hrg.): Berlin Hüttenweg. Stadt erzählen.
    Berlin, 2006. S. 249-257.

  3. »Aspekte der Einbildungskraft«
    In: Paragrana. Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie: Imagination und Invention.
    Beiheft 2 2006, S. 167-184.

  4. »Über das Abenteuer ›fremder Vorstellungsart‹ und den ›Reichtum der Einbildungskraft‹ im Dunkeln. Von Platos Höhlen und Schillers Theater.«
    In: Klaus Bohnen, Birthe Hoffmann (Hg.): Text & Kontext, 28.1, S. 161-177
    München 2006.

  5. »Vom Donner gerührt; immer wieder ... «
    In: Gerald Matt (Hg.). Don Juan, oder ›zwei und zwei sind vier' oder ›Lust ist der einzige Schwindel, dem ich Dauer wünsche', S. 126f,
    Wien 2006.

  6. »Einbildungskraft«
    In: Bild und Einbildungskraft. Bernd Hüppauf & Christoph Wulf (Hg.),
    München 2006, S.47-64.

  7. »Briefe und Briefwechsel«
    In: Benjamin Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Burkhardt Lindner (Hg.).
    Stuttgart & Weimar, 2006, S. 680-687.

  8. »Acculturation Through Mediatization«
    In: Acta litteraria comparativa. Cultural Intertexts. Violeta Kelertienė, Gert Mattenklott, Kęstutis Nastopka e.a.,
    Vilnius (Litauen) 2006, S. 33-47.

  9. »Hochzeitsalbum von Fidus: 1900. Rilke in Berlin.«
    In: Cahier d'études Germaniques. L'amour autour de 1900. Ingrid Haag, Karl Heinz Götze (Hg.).
    Aix-en-Provence 2006/1. Nr. 50, S. 39-72.

2005

  1. »Berlino ebraico-letteraria: una panoramica dell’ultimo decennio«
    in: Rita Calabrese (Hrg.): Dopo la Shoah. Nuove identità ebraiche nella letteratura.
    Pisa, 2005. S 115-125.

  2. Mythos Faust.
    in: Karl Eibl, Ulrich Gaier, Gert Mattenklott, Hans-Jürgen Schings (Wissenschaftliche Begleitung): Johann Wolfgang von Goethe. Faust. Der Tragödie erster Teil. Programmheft des Deutschen Theaters.
    Berlin, 4/2004-2005.

  3. »Estetica dell’orrore. Todesfuge di Celan.«
    in: Luigi Forte (Hrg.): I silenzi della poesia e le voci della musica. Settembre Musica. Atti del Convegno internazionale.
    Torino, 16 settembre 2004. Alessandria, 2005. S 45-55.

  4. »Walter Benjamin und Theodor W. Adorno über George«
    in: Bernhard Böschenstein, Jürgen Egyptien, Bertram Schefold und Wolfgang Graf Vitzthum (Hrg.): Wissenschaftler im George-Kreis. Die Welt des Dichters und der Beruf der Wissenschaft.
    Berlin und New York, 2005. S 277-290.

  5. »Vorwort« (mit M. Diers, R. Kudielka, A. Lammert)
    in: Angela Lammert, Michael Diers, Robert Kudielka und Gert Mattenklott (Hrg.): Topos Raum. Die Aktualität des Raumes in den Künsten der Gegenwart.
    Nürnberg, 2005. S. 9-11.

  6. »Topos Raum. Im Anschluß an Nietzsche, Mallarmé und FOUCAULT:«
    in: Angela Lammert, Michael Diers, Robert Kudielka und Gert Mattenklott (Hrg.): Topos Raum. Die Aktualität des Raumes in den Künsten der Gegenwart.
    Nürnberg, 2005. S. 161-173.

  7. »Faust II: Il bello come ›Intermezzo‹«
    In: Mauro Ponzi, Bernd Witte (Hrg.): Goethe e l'antico.
    Rom, 2005. S. 192-207.

  8. »Mommsens Prosa. Historiographie als Literatur«
    In: Alexander Demandt, Andreas Goltz, Heinrich Schlangen-Schöningen (Hrsg.): Theodor Mommsen. Wissenschaft und Politik im 19. Jahrhundert.
    Berlin 2005. S. 163-181.

2004

  1. »Holzwege der Germanistik in Deutschland und Italien. Ein Fach verliert seine Sprache«.
    in: DAAD (Hrg.), Werner Roggausch (Redakt.): Germanistentreffen Deutschland - Italien. Tagungsbeiträge. (Treffen vom 8.-12.10.2003).
    Bonn 2004, S.67-78.

  2. »Der doppelte Spiegel. Georg Hermann über Juden in Deutschland (vor 1933)«.
    in: Otto Horch (Hrsg.) : Conditio Judaica 48: Georg Hermann. Deutsch-jüdischer Schriftsteller und Journalist, 1871-1943.
    Tübingen 2004, S. 103-114.

  3. »Harry Graf Kessler: Tagebuch 1892-1897«.
    in: Friedrich Berlin Verlag (Hrsg.): Literaturen 7/8-04
    Berlin 2004, S. 57-59.

  4. »Vorwort«
    in: Gert Mattenklott (Hg.): Ästhetische Erfahrung im Zeichen der Entgrenzung der Künste. Epistemische, ästhetische und religiöse Formen von Erfahrung im Vergleich. Sonderheft des Jahrgangs 2004 der Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft.
    Hamburg 2004, S. V-VIII.

  5. »Das Wort ›lesen‹ hat viele Gesellen mit vielen Gesichtern«
    in: Dieter Lenzen (Hrg.): WIR. Magazin für die Ehemaligen der FU. 2-2004
    Berlin 2004.

2003

  1. »Micha Ullman: Bibliothek«.
    in: Akademie der Künste (Hrsg:): ›Micha Ullman – Grund zu erinnern‹. Dokumentation des Protests für den Erhalt des Mahnmals zur Bücherverbrennung auf dem Bebelplatz von Micha Ullman. (= Anmerkungen zur Zeit. Heft 37).
    Berlin (Akademie) 2003.

  2. »Metaphern in der Wissenschaftssprache«.
    in: Helmar Schramm u.a. (Hg.): Bühnen des Wissens. Interferenzen zwischen Wissenschaft und Kunst.
    Berlin (Dahlem University Press) 2003, S. 28-49.

  3. »Gustav Theodor Fechner. Ein deutsches Gelehrtenleben«.
    in: Ulla Fix u.a. (Hg.): Fechner und die Folgen außerhalb der Naturwissenschaften. Interdisziplinäres Kolloquium zum 200. Geburtstag Gustav Theodor Fechners, Leipzig 2001.
    Tübingen (Niemeyer) 2003, S. 7-23.

  4. »Glucks Modernität. Sein Werk in der Zeit und über sie hinaus«.
    in: Hanspeter Krellmann und Jürgen Schläder (Hg.): Der moderne Komponist baut auf der Wahrheit. Opern des Barock von Monteverdi bis Mozart.
    Stuttgart und Weimar (Metzler) 2003, S. 167-176.

  5. »Sich selbst entwerfen. Pico della Mirandola«.
    in: Gundel Mattenklott und Friedrich Weltzien (Hg.): Entwerfen und Entwurf. Praxis und Theorie des künstlerischen Schaffensprozesses.
    Berlin (Reimer) 2003, S. 15-25.

  6. »Eine Episode gleichgeschlechtlicher Liebe: Johannes von Müller und Friedrich von Hartenberg«.
    in: Ingrid Haag und Karl Heinz Götze (Hg.): À propos d’amour. Les discours amoureux et le discours sur l’amour de Werther a Effi Briest. Actes du colloque international, Aix-en-Provence 2003. (= Cahiers d’études germaniques. Band 45).
    Aix-en-Provence (Univ. de Provence) 2003, S. 89-100.

  7. »Ebrei tedeschi discutono di Mussolini. Gutkind, Prinz, Wolfskehl, Hermann«.
    in: Cultura tedesca. Jg. 10, Band 23 (2003), S. 127-144.

  8. »Literatur ohne Moral? Die Wahrnehmung des Ethischen in der Literaturwissenschaft«
    in: Christof Mandry (Hrsg.) : Literatur ohne Moral : Literaturwissenschaften und Ethik im Gespräch
    Münster (Lit) 2003, S. 15-28.

  9. »Metaphern in der Wissenschaftssprache«
    in: Joachim Küpper u. a. (Hrsg.) : Dimensionen ästhetischer Erfahrung
    Frankfurt am Main (Suhrkamp) 2003, S. 223-240.

  10. »Literatur 2001«
    in: Reto Sorg u.a. (Hrsg.): Zukunft der Literatur - Literatur der Zukunft : Gegenwartsliteratur und Literaturwissenschaft
    München (Fink) 2003, S. 105-120.

  11. »Lobrede auf Naoji Kimura anläßlich der Verleihung des Jacob- und Wilhelm-Grimm-Preises des DAAD in Tokio am 1. Juni 2003«
    in: Jacob- und Wilhelm-Grimm-Preis 2003 des Deutschen Akademischen Austauschdienstes : Naoji Kimura. Bonn (DAAD) 2003, S. 9-12.

  12. »Käte Hamburger im Kontext ihrer jüdischen Verhältnisse«
    in: Johanna Bossinade u.a. (Hrsg.): Käte Hamburger : zur Aktualität einer Klassikerin
    Göttingen (Wallstein) 2003, S. 72-82.

  13. »›TABULA RASA‹. La ripida del dramma. Messianismo e politica nell'allegoria della modernità di Walter Benjamin«
    in: Andrea Pinotti (Hrsg.): Giochi per melanconici : sull'origine del dramma barocco tedesco di Walter Benjamin
    Milano (Mimesis) 2003, S. 133-142.

  14. »Brecht und Eisler in Wien und Berlin. Die Arbeit am Johann Faustus«
    in: Mauro Ponzi (Hrsg.): Aspetti dell'identità tedesca : studi in onore di Paolo Chiarini, vol. 2, 1 Roma (Bulzoni) 2003, S. 479-490.

  15. »Der Gesang der Sirenen«.
    in: Yoshito Takahashi u.a. (Hrsg.): Neue Beiträge zur Germanistik. Deutsche Dichtungen und japanische Dichter.
    München, 2003, S.7-21.

2002

  1. »Kunstreligion«
    in: Sinn und Form. Jg. 54 Heft 2 (2002), S. 97-108.

  2. »Wider die Resignation der Geisteswissenschaften«
    in: Links <Pisa> : rivista di letteratura e cultura tedesca. Heft 2 (2002), S. 13-15.

2001

  1. »›Denkmale‹ – Eine Einführung in das Symposium«.
    in: 125 Jahre Hermannsdenkmal. Nationaldenkmale im historischen und politischen Kontext. Symposium zum 125-jährigen Jubiläum des Hermannsdenkmales, Detmold-Hiddesen 2000.
    Lemgo (Institut für Lippische Landeskunde) 2001, S. 25-37.

  2. (zusammen mit Gerald Funk und Michael Pauen): »Symbole und Signaturen. Charakteristik und Geschichte des Ähnlichkeitsdenkens«.
    in: (zusammen mit Gerald Funk und Michael Pauen [Hg.]): Ästhetik des Ähnlichen. Zur Poetik und Kunstphilosophie der Moderne.
    Frankfurt am Main (Fischer) 2001, S. 7-34.

  3. »Ähnlichkeit. Jenseits von Expression, Abstraktion und Zitation«.
    in: (zusammen mit Gerald Funk und Michael Pauen [Hg.]): Ästhetik des Ähnlichen. Zur Poetik und Kunstphilosophie der Moderne.
    Frankfurt am Main (Fischer) 2001, S. 167-183.

  4. (zusammen mit Annette Jael Lehmann und Volker Woltersdorff): »Cross-Overs – Performativität im Kontext genderspezifischer und medientheoretischer Fragestellungen«.
    in: Paragrana. Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie. Band 10, Heft 1 (2001), S. 137-154.

  5. »Gehörgänge. Erkennen durch die Stimme«.
    in: Claudia Benthien und Christoph Wulf (Hg.): Körperteile. Eine kulturelle Anatomie.
    Reinbek bei Hamburg (Rowohlt) 2001, S. 66-84.

  6. »Sto Lat Jüngera«.
    in: Przeglad Polityczny. Jg. 19, Band 49 (2001), S. 104-108.

  7. »Rolf Dieter Brinkmann – Versuch eines Porträts«.
    in: Gudrun Schulz und Martin Kagel (Hg.): Rolf Dieter Brinkmann. Blicke ostwärts – westwärts. Beiträge des 1. internationalen Symposions zu Leben und Werk Rolf Dieter Brinkmanns, Vechta 2000.
    Vechta (Eiswasser) 2001, S. 13-26.

  8. »Vorwort«.
    in: Kerstin Gernig (Hrsg.): Fremde Körper. Zur Konstruktion des Anderen in europäischen Diskursen.
    Berlin (Dahlem University Press) 2001, S. 7-12.

  9. »Melancholische Erinnerungen von und an Claude Lévi-Strauss, Malinowski und Leiris«.
    in: Kerstin Gernig (Hrsg.): Fremde Körper. Zur Konstruktion des Anderen in europäischen Diskursen.
    Berlin (Dahlem University Press) 2001, S. 356-377.

  10. »Literatur 2000«.
    in: Paragrana. Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie. Band 10, Heft 2 (2001), S. 105-123.

  11. (zusammen mit Angela Lammert und Andreas Haus): »Konstruktionen von Natur«.
    in: Akademie der Künste (Hrsg.): Konstruktionen von Natur. Von Blossfeldt zur Virtualität. Dokumentation des Symposiums anläßlich der Ausstellung Karl Blossfeldt. Licht an der Grenze des Sichtbaren der Akademie der Künste, Berlin 1999.
    Amsterdam und Dresden (Verlag der Kunst) 2001, S. 9-11.

  12. »›Die Griechen sind zu gut zum schnuppern, schmecken und beschwatzen‹. Die Antike bei George und in seinem Kreis«.
    in: Bernd Seidensticker und Martin Vöhler (Hg.): Urgeschichten der Moderne. Die Antike im 20. Jahrhundert.
    Stuttgart und Weimar (Metzler) 2001, S. 234-248.

  13. »Wider die Resignation der Geisteswissenschaften. Es gibt keinen Grund, vor der neuen Ideologie des Naturalismus zu kapitulieren«.
    in: Forschung & Lehre. Heft 11 (2001), S. 581-582.

  14. »Faust«.
    in: Etienne François und Hagen Schulze (Hg.): Deutsche Erinnerungsorte. 3 Bände. Band 3.
    München (Beck) 2001, S. 603-619.

  15. »Wissenschaftsprosa und ästhetische Erfahrung«.
    in: Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft. Jg. 46, Heft 2 (2001), S. 175-187.

2000

  1. »Der Medien-Mephisto. Gustaf Gründgens als Mephisto in Goethes Faust«.
    in: Theaterheute. Jg. 41, Heft 2 (2000), S. 22-27.

  2. »Zur ästhetischen Dimension der Religion der Vernunft«.
    in: Helmut Holzhey, Gabriel Motzkin und Hartwig Wiedebach (Hg.): ›Religion der Vernunft aus den Quellen des Judentums‹. Tradition und Ursprungsdenken in Hermann Cohens Spätwerk. Internationale Konferenz, Zürich 1998. (= Philosophische Texte und Studien. Band 55).
    Hildesheim, Zürich und New York (Olms) 2000, S. 117-127.

  3. »Dauer und Wandel – Fotografien von Pflanzen«.
    in: Landwirtschaftliche Rentenbank (Hrsg.): Geschäftsbericht 1999.
    Frankfurt am Main (Landwirtschaftliche Rentenbank) 2000.

  4. »Pflanzenmetaphorik in der frühen Moderne«.
    in: Rainer Stamm und Kai Uwe Schierz (Hg.): Die Sprache der Pflanzen. Klassiker der Pflanzenfotografie im frühen 20. Jahrhundert. Katalog zur Ausstellung in der Kunsthalle Erfurt 2000.
    Erfurt (Kunsthalle) 2000, S. 73-84.

  5. »Vorwort«.
    in: Christian Klein: Schreiben im Schatten. Homoerotische Literatur im Nationalsozialismus.
    Hamburg (MännerschwarmSkript) 2000, S. 7-8.

  6. »Gründgens als Mephisto in Goethes Faust«.
    in: Erika Fischer-Lichte und Dagmar Walach (Hg.): ›Als Schauspieler fühle ich mich‹. Gustaf Gründgens (1899-1963). Ein Berliner Symposion.
    Berlin (Bostelmann & Siebenhaar) 2000, S. 59-68.

  7. »Georg Hermann: l’oscurità viene da Oriente?«.
    in: Guido Massino und Giulio Schiavoni (Hg.): Stella errante. Percorsi dell’ebraismo fra Est e Ovest.
    Bologna (Il Mulino) 2000, S. 185-201.

  8. »Metaphern in der Wissenschaftssprache«.
    in: Studi germanici. Rivista bimestrale dell’istituto italiano di studi germanici. Neue Folge, Jg. 38, Heft 2 (2000), S. 321-337.

  9. »Literatur an der Schwelle zum 21. Jahrhundert«.
    in: Zeitschrift der Germanisten Rumäniens. Jg. 9, Heft 17/18 (2000), S. 45-54.

  10. »Wie bewährt sich Goethes ›Weltliteratur‹?«
    in: B. Beutler u.a. (Hrsg.): Spuren, Signaturen, Spiegelungen : zur Goethe-Rezeption in Europa
    Köln (Böhlau) 2000. S. 601-616.

  11. »Absolute Dichtung im Sog des Lebens. Über das Verhältnis von Poesie und Biographie im 20. Jahrhundert«
    in: A. Corbea-Hoisie (Hrsg.): Paul Celan : Biographie und Interpretation (biographie et interprétation) [Beiträge des am 11. - 12. Okt. 1999 im Pariser Maison Heinrich Heine veranstalteten Colloquiums »Paul Celan - Biographie und Interpretation«]
    Konstanz (Hartung-Gorre) 2000. S. 15-21.

  12. »Nomaden bei Gide, Bowles und Goytisolo«
    in: Erika Fischer-Lichte (Hrsg.): Körper-Inszenierungen : Präsenz und kultureller Wandel
    Tübingen (Attempto) 2000. S. 55-85.

  13. »La letteratura nell' epoca delle migrazioni«
    in: Antonio Pasinato (Hrsg.): Heimat : identità regionali nel processo storico
    Roma (Donzelli) 2000. S. 165-182.

1999

  1. »Max Kommerell. Zu Kommerells Deutung des Faust. Zweiter Teil«.
    in: Bernhard J. Dotzler (Hrsg.): Grundlagen der Literaturwissenschaft. Exemplarische Texte.
    Weimar, Köln und Wien (Böhlau) 1999, S. 137-139.

  2. »Gertrud Kolmar. Versuch eines Portraits«.
    in: Gertrud Kolmar. La straniera. (= Pro Forma. Quaderni di Germanistica. Band 1).
    Rom (Bulzoni) 1999, S. 67-89.

  3. »Das Neue im Alten: George, Jünger, Benn«.
    in: Nicola Lepp, Martin Roth und Klaus Vogel (Hg.): Der Neue Mensch. Obsessionen des 20. Jahrhunderts. Katalog zur Ausstellung im Deutschen Hygiene-Museum, Dresden 1999.
    Ostfildern-Ruit (Cantz) 1999, S. 27-37.

  4. »Les premières scènes de Faust II«.
    in: Michel Espagne und Jacques Le Rider (Hg.): Goethe cosmopolite. (= Revue germanique internationale. Jg. 6, Band 12).
    Paris (PUF) 1999, S. 35-46.
    und als: »Die ersten Szenen des Zweiten Faust«.
    in: Marino Freschi (Hrsg.): La storia di Faust nelle letterature europee. Atti del convegno Storie di Faust, Napoli 1997.
    Neapel (CUEN) 2000, S. 135-149.

  5. »Die Medien zwischen den Literatur- und Bildwissenschaften«.
    in: Claus Pias (Hrsg.): Dreizehn vortraege zur medienkultur. (= [’medien]i. Band 1).
    Weimar (Verlag und Datenbank für Geisteswissenschaften) 1999, S. 13-40.

  6. »Faust II. Das Schöne als Zwischenspiel«.
    in: Bernd Witte und Mauro Ponzi (Hg.): Goethes Rückblick auf die Antike. Beiträge des deutsch-italienischen Kolloquiums, Rom 1998.
    Berlin (Erich Schmidt) 1999, S. 176-190.

  7. »Messen und Zaubern. Frazer und Freud, Segalen und Warburg über Magie«.
    in: Reto Sorg und Stefan Bodo Würffel (Hg.): Gott und Götze in der Literatur der Moderne.
    München (Fink) 1999, S. 79-99.

  8. »Charlotte Posenenskes frühe Bilder«.
    in: Burkhard Brunn, Friedrich Meschede und Hans Ulrich Reck (Hg.): Charlotte Posenenske. (= Schriften zur Sammlung des Museums für Moderne Kunst).
    Frankfurt am Main (Museum für Moderne Kunst) 1999. (Im Katalog in Ergänzung zur Publikation, anläßlich der Ausstellung in der Galerie ak, Frankfurt am Main, ohne Seitenangabe).

  9. »Was soll kommen? – Filmbesprechung Herr Zwilling und Frau Zuckermann von Volker Koepp«.
    in: Tip Berlin. Nr. 12 (1999), S. 42-45.

1998

  1. »Nachwort«.
    in: Georg Hermann: Spielkinder. (= [zusammen mit Gundel Mattenklott (Hg.)]: Georg Hermann: Werke und Briefe. Band 1).
    Berlin (Das Neue Berlin) 1998, S. 280-284.

  2. »Performative Ästhetik zwischen Mallarmé und Einstein«.
    in: Paragrana. Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie. Band 7, Heft 1 (1998), S. 165-177.

  3. »Nachwort«.
    in: Georg Hermann: Jettchen Gebert. (= [zusammen mit Gundel Mattenklott (Hg.)]: Georg Hermann: Werke und Briefe. Band 2).
    Berlin (Das Neue Berlin) 1998, S. 501-510.

  4. »Erich Auerbach in den deutsch-jüdischen Verhältnissen«.
    in: Walter Busch und Gerhart Pickerodt (Hg.): Wahrnehmen – Lesen – Deuten. Erich Auerbachs Lektüre der Moderne. (= Analecta Romanica. Band 58).
    Frankfurt am Main (Klostermann) 1998, S. 15-30.

  5. »Die Bedeutung der kulturellen Räume und Himmelsrichtungen für die Künste der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg«.
    in: Akademie der Künste (Hrsg.): Raum und Körper in den Künsten der Nachkriegszeit. Publikation zum Symposium anläßlich der Ausstellung Germaine Richier der Akademie der Künste, Berlin 1997.
    Amsterdam und Dresden (Verlag der Kunst) 1998, S. 121-137.

  6. »Faust und Don Juan – Mythen der Moderne«.
    in: Deutsches Schauspielhaus Hamburg (Hrsg.): Magazin. Nr. 22 (Dezember 1998 bis März 1999).
    Hamburg (Kayser) 1998, S. 14-15.

1997

  1. »Das Schöne als Zwischenspiel. Über den III. Akt des Zweiten Faust«.
    in: Berliner Wissenschaftliche Gesellschaft (Hrsg.): Jahrbuch 1996.
    Berlin (Springer) 1997, S. 235-252.

  2. »I limiti di Lessing. Note al Diario del viaggio italiano«.
    in: Lea Ritter-Santini (Hrsg.): Gotthold Ephraim Lessing e i suoi contemporanei in Italia. Atti del congresso internazionale, Napoli 1991. (= Biblioteca europea. Band 11).
    Neapel (Vivarium) 1997, S. 25-35.
    und als: »Lessings Grenzen. Anmerkungen zum Tagebuch der Italienischen Reise«.
    in: Lea Ritter-Santini (Hrsg.): Italienische Gegenwart. Gotthold Ephraim Lessing auf Reisen. (= Germanisch-Romanische Monatsschrift. Neue Folge, Band 47, Heft 3).
    Heidelberg (Winter) 1997, S. 227-235.

  3. »Hans Mayer – Plädoyer als Form«.
    in: Sinn und Form. Beiträge zur Literatur. Jg. 49, Heft 2 (1997), S. 206-215.

  4. »Peter Szondi. In occasione di una edizione delle lettere«.
    in: Elena Agazzi, Giovanni La Guardia und Giulio Raio (Hg.): Peter Szondi. La storia, le forme, l’unità della parola.
    Salerno (Multimedia) 1997, S. 43-57.

  5. »Il Faust II di Goethe«.
    in: Cultura tedesca. Jg. 4, Band 7 (1997), S. 103-122.

  6. »Über Gustav Landauer«.
    in: Freibeuter. Vierteljahreszeitschrift für Kultur und Politik. Jg. 20, Band 73 (1997), S. 119-124.

  7. »Körperkult, Ökosophie und Religion. Ein kritisches Vorwort zur Neuauflage des Fidus-Buches von Janos Frecot, Johann Friedrich Geist und Diethart Kerbs«.
    in: Janos Frecot, Johann Friedrich Geist und Diethart Kerbs (Hg.): Fidus 1868-1948. Zur ästhetischen Praxis bürgerlicher Fluchtbewegungen.
    Erweiterte Neuauflage, Hamburg (Rogner & Bernhard) 1997, S. VII-XXVIII.

  8. »Landauers Goethe-Lektüren«.
    in: (zusammen mit Hanna Delf [Hg.]): Gustav Landauer im Gespräch. Symposium zum 125. Geburtstag. (= Conditio Judaica. Band 18).
    Tübingen (Niemeyer) 1997, S. 55-68.

 

1996

  1. »L’art et la morale. Les auteurs juifs face à l’autonomie de l’art«.
    in: Michel Espagne und Jacques Le Rider (Hg.): Germanité, judaïté, altérité. (= Revue germanique internationale. Jg. 3, Band 5).
    Paris (PUF) 1996, S. 83-96.

  2. »Die Pflanze als symbolische Form. Erwartungen an das Vegetabilische im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts«.
    in: Jörg Zimmermann, Uta Saenger und Götz-Lothar Dassow (Hg.): Ästhetik und Naturerfahrung. (= Exempla aesthetica. Band 1).
    Stuttgart (Frommann & Holzboog) 1996, S. 405-418.

  3. »Nietzsche und die Ästhetik der Verzauberung«.
    in: Sinn und Form. Beiträge zur Literatur. Jg. 48, Heft 4 (1996).

  4. »Enzensberger’s Iterology in the Century of Migrations«.
    in: Gerhard Fischer (Hrsg.): Debating Enzensberger. ›Great Migration‹ and ›Civil War‹. (= Studien zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Band 5).
    Tübingen (Stauffenberg) 1996, S. 3-11.
    und als: »Enzensbergers Iterologie im Jahrhundert der Wanderungen«.
    in: Rainer Wieland (Hrsg.): Der Zorn altert, die Ironie ist unsterblich. Über Hans Magnus Enzensberger.
    Frankfurt am Main (Suhrkamp) 1999, S. 57-67.

  5. »Nicht jaja und neinnein, sondern JA. Bisexuelle in der Offensive«.
    in: FU:Nachrichten. Nr. 7 (1996).

  6. »Der Taktschlag des langsamen Geistes. Tempi in der ›Fröhlichen Wissenschaft‹«.
    in: Frithjof Hager (Hrsg.): KörperDenken. Aufgaben der Historischen Anthropologie. (= Historische Anthropologie. Band 27).
    Berlin (Reimer) 1996, S. 137-149.

  7. »Der Literaturstreit«.
    in: Andreas Breitenstein (Hrsg.): Der Kulturbetrieb. Dreißig Annäherungen.
    Frankfurt am Main (Suhrkamp) 1996, S. 124-130.

  8. »Mythologien der Migration im 20. Jahrhundert«.
    in: Hartmut Böhme und Klaus R. Scherpe (Hg.): Literatur und Kulturwissenschaften. Positionen, Theorien, Modelle.
    Reinbek bei Hamburg (Rowohlt) 1996, S. 25-46.

  9. »Zur Ideologie des Großen. On the Ideology of Bigness«.
    in: Daidalos. Architektur, Kunst, Kultur. Band 61 (1996), S. 78-91.

  10. »Jahnns Kompaß. Die Bedeutung des Nordens für die Poetik Hans Henny Jahnns«.
    in: Hartmut Böhme und Uwe Schweikert (Hg.): Archaische Moderne. Der Dichter, Architekt und Orgelbauer Hans Henny Jahnn.
    Stuttgart (Metzler) 1996, S. 259-276.

  11. »Poetik des Lebensalters«.
    in: Christoph Wulf und Birgit Hoppe (Hg.): Altern braucht Zukunft. Anthropologie, Perspektiven, Orientierungen.
    Hamburg (eva) 1996, S. 141-156.

  12. »Zugunsten der Müßigen«.
    in: Paragrana. Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie. Band 5, Heft 2 (1996), S. 161-176.

  13. »Botho Strauß. Dichtung und Öffentlichkeit«.
    in: Via Regia. Internationale Zeitschrift für Kulturelle Kommunikation. Jg. 4, Heft 42/43 (1996), S. 66-77.

1995

  1. »Zwölf Thesen über Sinn und Widersinn von Political Correctness«.
    in: Neue Rundschau. Jg. 106, Heft 1 (1995), S. 73-78.
    und als: »Über den Unterschied von Richtigkeit und Gerechtigkeit im Hinblick auf Political Correctness«.
    in: Tangram. Bulletin der Eidgenössischen Kommission gegen Rassismus. Jg. 2 (1997), S. 37-40.
    wieder als: »Twaalf thesen over zin en onzin van Political Correctness«.
    in: De witte raaf. Jg. 11, Nr. 65 (1997).

  2. »Kontrollierter Einlaß – finaler Ausstieg. Wettbewerb für ein Denkmal«.
    in: Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken. Jg. 49, Heft 550 (1/1995), S. 85-88.

  3. »Gustav Landauer. Versuch eines Porträts aus seinen Korrespondenzen«.
    in: Leonhard M. Fiedler, Renate Heuer und Annemarie Taeger-Altenhofer (Hg.): Gustav Landauer (1870-1919). Eine Bestandsaufnahme zur Rezeption seines Werkes. (= Campus Judaica. Band 2).
    Frankfurt am Main und New York (Campus) 1995, S. 40-54.
    und in: Allmende. Zeitschrift für Literatur. Jg. 15, Nr. 45 (1995), S. 5-18.
    und in: Manfred Bosch (Hrsg.): Alemannisches Judentum. Spuren einer verlorenen Kultur.
    Eggingen (Isele) 2001, S. 353-361.

  4. »Hundert Jahre Jünger«.
    in: Sinn und Form. Beiträge zur Literatur. Jg. 47, Heft 3 (1995), S. 391-400.
    und in: Études germaniques. Jg. 51, Heft 4 (1996), S. 851-860.
    und in: Sebastian Kleinschmidt (Hrsg.): Stimme und Spiegel. Fünf Jahrzehnte ›Sinn und Form‹. Eine Auswahl.
    Berlin (Aufbau) 1998, S. 282-291.

  5. »Ian Hamilton Finlay. Beschreibung einer Bank«.
    in: Neue bildende kunst. Zeitschrift für Kunst und Kritik. Jg. 5, Heft 2 (1995), S. 59-61.

  6. »Kurzschlüsse von Meinung und Macht. Von universitären Kreuzzügen im Namen der political correctness«.
    in: FU:Nachrichten. Nr. 6 (1995), S. 12.

  7. »Material – Hoffnung der Enterbten«.
    in: Daidalos. Architektur, Kunst, Kultur. Band 56 (1995), S. 44-49.

  8. »Reisen in Griechenland. Von Jacob Levi Bartholdy bis zu Hugo von Hofmannsthal«.
    in: Centro nazionale di studi dannunziani (Hrsg.): Verso l’Ellade. Dalla Città morta a Maia. Atti del 18. convegno internazionale di studi dannunziani, Pescara 1995.
    Pescara (Ediars) 1995, S. 209-220.
    und als: »Viaggi in Grecia da Jacob Levi Bartholdy a Hugo von Hofmannsthal«.
    a.a.O., S. 277-285.

  9. »Ludwig Strauß in den Zwanziger Jahren«.
    in: Hans Otto Horch (Hrsg.): Ludwig Strauß 1892-1992. Beiträge zu seinem Leben und Werk. (= Conditio Judaica. Band 10).
    Tübingen (Niemeyer) 1995, S. 185-197.

  10. »›La donna éla colpa dell’uomo‹. Otto Weininger e i suoi seguaci sul nesso tro modernità, delitto e femminilità«.
    in: Giovanni Sampaolo (Hrsg.): Otto Weininger e la differenza. Fantasmi della ragione nella Vienna del primo Novecento. Atti del convegno internazionale, Roma 1993.
    Mailand (Guerini) 1995, S. 191-202.

  11. »Das Selbst, der Raum und die Erinnerung«.
    in: Daidalos. Architektur, Kunst, Kultur. Band 58 (1995), S. 78-84.

  12. »Deutschsprachige Juden schreiben über Polen. Arnold Zweig, Alfred Döblin, Joseph Roth«.
    in: Via Regia. Internationale Zeitschrift für Kulturelle Kommunikation. Jg. 3, Heft 32/33 (1995), S. 20-29.

  13. »Poetik des Gartens um und nach 1900«.
    in: Annali. Sezione germanica. Studi tedeschi. Filologia germanica. Studi nordici. Studi nederlandi. Neue Folge, Jg. 5, Heft 1-2 (1995), S. 201-214.

  14. »Am strengsten mit sich selbst«.
    in: FU:Nachrichten. Nr. 11 (1995), S. 47.

1994

  1. »Ludwig Hohl als Goethe-Leser«.
    in: Jean-Marie Valentin (Hrsg.): Ludwig Hohl (1904-1980). Akten des Pariser Kolloquiums 1993. (= Jahrbuch für internationale Germanistik. Reihe A: Kongreßberichte, Band 36).
    Bern u.a. (Lang) 1994, S. 22-34.

  2. »Schönheitslinien nach dem Schweigen der Ideen. Botho Strauß, Peter Handke und Friederike Mayröcker«.
    in: Dietmar Kamper, Christoph Wulf und Hans Ulrich Gumbrecht (Hg.): Ethik der Ästhetik.
    Berlin (Akademie) 1994, S. 139-152.

  3. »Auge und Ohr – Bemerkungen zu Jan Fabre«.
    in: Arnd Wesemann (Hrsg.): Jan Fabre. (= Regie im Theater).
    Frankfurt am Main (Fischer) 1994, S. 115-125.

  4. »Laudatio für Hans Magnus Enzensberger«.
    in: Jutta Sauer, Thomas Schneider und Tilman Westphalen (Hg.): Erich Maria Remarque-Friedenspreis der Stadt Osnabrück. Verleihung an Hans Magnus Enzensberger und Dörte von Westernhagen 1993.
    Bramsche (Rasch) 1994, S. 21-32.

  5. »Sinnlich-Übersinnlich. Verklärungen des Vitalen in der ersten Jahrhunderthälfte«.
    in: Hubertus Gaßner (Hrsg.): Elan vital oder Das Auge des Eros. Kandinsky, Klee, Arp, Miró, Calder. Katalog zur Ausstellung im Haus der Kunst, München 1994.
    München (Haus der Kunst) 1994, S. 16-25.

  6. »Metamorphosen des Neuen«.
    in: Daidalos. Architektur, Kunst, Kultur. Band 52 (1994), S. 29-35.

  7. »Architektur im Kopf – Architecture in Our-Heads«.
    in: Daidalos. Architektur, Kunst, Kultur. Band 54 (1994), S. 24-29.

  8. »Zur kulturellen Symbolik der Himmelsrose: Ost/West anstelle von Nord/Süd«.
    in: Hans Brodersen (Hrsg.): Relations culturelles internationales et processus de réformes en Europe centrale. Les politiques culturelles extérieures autrichienne, allemande et française. Actes du colloque, Vienne 1993.
    Wien (IFK) 1994, S. 69-78.

  9. »Die Existenz und das Absurde. Rilke, Sartre, Camus«.
    in: Funkkolleg Literarische Moderne. Europäische Literatur im 19. und 20. Jahrhundert. Studienbrief 7. Studieneinheit 20.
    Tübingen (DIFF) 1994.

  10. »Mythologie, Messianismus, Macht«.
    in: Eveline Goodman-Thau und Wolfdietrich Schmied-Kowarzik (Hg.): Messianismus zwischen Mythos und Macht. Jüdisches Denken in der europäischen Geistesgeschichte.
    Berlin (Akademie) 1994, S. 179-196.

  11. »Die Lebensgeschichte der Toten. Totengedenken in der wechselvollen Geschichte Thüringens im 19. und 20. Jahrhundert«.
    in: Via Regia. Internationale Zeitschrift für Kulturelle Kommunikation. Jg. 2/3, Heft 21/22 (1994/1995), S. 19-27.

1993

  1. »Zur Darstellung der Shoa in deutscher Nachkriegsliteratur«.
    in: Jakob Hessing (Hrsg.): Jüdischer Almanach 1994 des Leo Baeck Instituts.
    Frankfurt am Main (Jüdischer Verlag) 1993, S. 27-34.
    und in: Bernhard Moltmann u.a. (Hg.): Erinnerung. Zur Gegenwart des Holocaust in Deutschland-West und Deutschland-Ost. (= Arnoldshainer Texte. Band 79).
    Frankfurt am Main (Haag + Herchen) 1993, S. 205-222.

  2. »Film und Tod«.
    in: Ernst Karpf, Doron Kiesel und Karsten Visarius (Hg.): Kino und Tod. Zur filmischen Inszenierung von Vergänglichkeit. (= Arnoldshainer Filmgespräche. Band 10).
    Marburg (Schüren) 1993, S. 53-62.

  3. »Identität oder Ähnlichkeit? Ein Motiv in der Dramatik Jan Fabres«.
    in: Sigrid Bousset (Hrsg.): Jan Fabre. Texts on his Theatre Work.
    Brüssel und Frankfurt am Main (Kaaitheater und Theater Am Turm) 1993, S. 47-66.

  4. »Entgrenzungen. Die Mauer im Museum«.
    in: Bart Verschaffel, Mark Verminck und Herman Parret (Hg.): Linie, Grenze, Horizont.
    Köln (Dinter) 1993, S. 82-90.
    und in: Markus Bauer und Thomas Rahn (Hg.): Die Grenze: Begriff und Inszenierung.
    Berlin (Akademie) 1997, S. 255-260.
    und als: »Délimitations. Le mur au musée«.
    in: Bart Verschaffel, Mark Verminck und Herman Parret (Hg.): Ligne, frontière, horizon.
    Lüttich (Margada) 1993, S. 83-96.
    und als: »Ontgrenzingen. De muur in het museum«.
    in: Bart Verschaffel, Mark Verminck und Herman Parret (Hg.): Lijn, grens, horizon.
    Leuven (Kritak) 1993, S. 107-120.

  5. »Rainer Maria Rilke: Die fünfte Duineser Elegie. Hinweise zum Verständnis«.
    in: Jürgen Söring und Walter Weber (Hg.): Rencontres Rainer Maria Rilke. Internationales Neuenburger Kolloquium 1992.
    Bern u.a. (Lang) 1993, S. 79-93.
    und in: Rilke heute. Der Ort des Dichters in der Moderne.
    Frankfurt am Main (Suhrkamp) 1997, S. 201-213.

  6. »›Denk’ ich an Deutschland ...‹. Deutsche Denkmäler 1790 bis 1990«.
    in: Deutsche Nationaldenkmale 1790-1990. Ausstellungskatalog.
    Bielefeld (Verlag für Regionalgeschichte) 1993, S. 17-49.

  7. »Die Ästhetik des Erhabenen als Anschlag auf Geschmacksurteile«.
    in: Gunter Gebauer und Christoph Wulf (Hg.): Praxis und Ästhetik. Neue Perspektiven im Denken Pierre Bourdieus.
    Frankfurt am Main (Suhrkamp) 1993, S. 57-71.

  8. »Hofmannsthals Votum für Europa«.
    in: Jacques Le Rider (Hrsg.): Modernité de Hofmannsthal. ( = Austriaca. Cahiers universitaires d’information sur l’Autriche. Nr. 37).
    Rouen (PUR) 1993, S. 183-192.

  9. »Der Weg ist das Ziel«.
    in: Daidalos. Architektur, Kunst, Kultur. Band 47 (1993), S. 28-35.
    und gekürzt als: »La vie è la meta. The way is the goal«.
    in: Casabella. Rivista internazionale achitettura. Heft 602 (1993), S. 20-21.

  10. »Denkmal«.
    in: Daidalos. Architektur, Kunst, Kultur. Band 49 (1993), S. 26-35.

  11. »Max Brod nel contesto del Circolo di Praga«.
    in: Antonio Pasinato (Hrsg.): Praga. Mito e letteratura (1900-1939).
    Florenz (Shakespeare & Co.) 1993, S. 112-124.

  12. »Pubertà come Weltanschauung. Aspetti dell’ammirazione di Hesse in Germania«.
    in: Marco Manzoni und Guiseppe Pontiggia (Hg.): I volti di Hermann Hesse. Atti del convegno, Milano 1992.
    Mailand (Mondadori) 1993, S. 19-28.

  13. »›Zu End ewiges Wissen!‹. Richard Wagners Ästhetik der Überbietung im Zeichen der Commune«.
    in: Ernst Behler, Jochen Hörisch und Günter Oesterle (Hg.): Athenäum. Jahrbuch für Romantik 1993.
    Paderborn u.a. (Schöningh) 1993, S. 141-150.

  14. »Hermann Cohens Argumente für die Wissenschaft des Judentums und seine Erwartungen an die Kunst«.
    in: Reinhard Brandt und Franz Orlik (Hg.): Philosophisches Denken – Politisches Wirken. Hermann-Cohen-Kolloquium, Marburg 1992.
    Hildesheim, Zürich und New York (Olms) 1993, S. 250-256.

  15. »Von Weimar nach Buchenwald. Die Juden auf dem deutschen Sonderweg«.
    in: Friedrich-Ebert-Stiftung (Hrsg.): Die Neue Gesellschaft – Frankfurter Hefte. Jg. 40, Heft 4.
    Bonn (Dietz) 1993, S. 359-365.
    und in: Thomas Hofmann, Hanno Loewy und Harry Stein (Hg.): Pogromnacht und Holocaust. Frankfurt, Weimar, Buchenwald ... Die schwierige Erinnerung an die Stationen der Vernichtung.
    Weimar, Köln und Wien (Böhlau) 1994, S. 20-31.

  16. »Nelly Sachs, Arnold Zweig und Karl Wolfskehl – Briefe aus dem Exil«.
    in: Itta Shedletzky und Hans Otto Horch (Hg.): Deutsch-jüdische Exil- und Emigrationsliteratur im 20. Jahrhundert. (= Conditio Judaica. Band 5).
    Tübingen (Niemeyer) 1993, S. 139-152.

  17. »Lessing, Heine, Nietzsche – Die Ablösung des Streits vom Umstrittenen«.
    in: Wolfram Mauser und Günter Saße (Hg.): Streitkultur. Strategien des Überzeugens im Werk Lessings. Referate der internationalen Lessing-Tagung, Freiburg im Breisgau 1991.
    Tübingen (Niemeyer) 1993, S. 339-348.

  18. »Jüdische Intellektuelle in Briefen aus Deutschland«.
    in: Anabela Mendes (Hrsg.): O judaísmo na cultura ocidental.
    Lissabon (Acarte) 1993, S. 20-31.

1992

  1. »Ginka Steinwachs – Vorschläge zur Lektüre: 1. Fragmente einer Naturgeschichte der Poesie / 2. Versuch über die Sexualität von Literatur«.
    in: Freibord. Zeitschrift für Literatur und Kunst. Jg. 17, Heft 79 (1992), S. 3-31.

  2. »Heimat, Nation, Universalität«.
    in: Rüdiger Görner (Hrsg.): Heimat im Wort. Die Problematik eines Begriffs im 19. und 20. Jahrhundert. Irina Frowen zu Ehren.
    München (Iudicium) 1992, S. 36-49.

  3. »Wenn das Leichte so schwer ist«.
    in: Jeannot Simmen (Hrsg.): Schwerelos. Katalog zur Ausstellung Der Traum vom Fliegen in der Kunst der Moderne in der Großen Orangerie, Schloß Charlottenburg, Berlin 1991/1992.
    Stuttgart (Cantz) 1992, S. 254.

  4. »Laudatio auf Will Quadflieg«.
    in: Jahrbuch der Henning-Kaufmann-Stiftung 1992.
    Marburg (Jonas) 1992, S. 19-30.

  5. »Einleitung«.
    in: Gerhard Härle (Hrsg.): ›Heimsuchung und süßes Gift‹ – Erotik und Poetik bei Thomas Mann.
    Frankfurt am Main (Fischer) 1992, S. 11-16.

  6. »Postwendend. Eine Retourkutsche an die Verfechter der Moderne«.
    in: Bernd Guggenberger, Dieter Janson und Joachim Leser (Hg.): Postmoderne oder Das Ende des Suchens. Eine Zwischenbilanz.
    Eggingen (Isele) 1992, S. 127-139.

  7. »Ähnlichkeit. Jenseits von Expression, Abstraktion und Zitation«.
    in: Angebote. Organ für Ästhetik. Band 4 (1992), S. 121-134.
    und in: Hans Matthäus Bachmayer, Dietmar Kamper und Florian Rötzer (Hg.): Nach der Destruktion des ästhetischen Scheins. Van Gogh, Malewitsch, Duchamp. (= Texte zur Kunst. Band 5).
    München (Boer) 1992, S. 167-180.

  8. »Botschaften aus Retrograd. Aspekte der intellektuellen Situation«.
    in: Martin Meyer (Hrsg.): Intellektuellendämmerung. Beiträge zur neuesten Zeit des Geistes.
    München und Wien (Hanser) 1992, S. 96-109.

  9. »Benjamin als Korrespondent, als Herausgeber von Deutsche Menschen und als Theoretiker des Briefes«.
    in: Uwe Steiner (Hrsg.): Walter Benjamin (1892-1940). Zum 100. Geburtstag.
    Bern u.a. (Lang) 1992, S. 273-282.
    und als: »A Man of Letters: Walter Benjamin as Correspondent, Editor of Letters and Theorist of Epistolography«.
    in: Gerhard Fischer (Hrsg.): ›With the Sharpened Axe of Reason‹. Approaches to Walter Benjamin.
    Oxford u.a. (Berg) 1996, S. 161-168.

  10. »Laudatio auf Durs Grünbein«.
    in: Verleihung des Literaturpreises der Universitätsstadt Marburg und des Landkreises Marburg-Biedenkopf.
    Marburg 1992, S. 10-21.

  11. »Das Zitat des Erhabenen. Über Bernhard Prinz«.
    in: Bernhard Prinz: Texte zum Werk.
    Hannover (Kunstverein) 1992, S. 53-58.

  12. »Rainer Maria Rilke: I Quaderni di Malte Laurids Brigge. Autobiografia e opera«.
    in: Elena Agazzi und Angelo Canavesi (Hg.): Il segno dell’io. Romanzo e autobiografia nella tradizione moderna.
    Udine (Campanotto) 1992, S. 97-108.

  13. »Krug, Büchse und Kästchen. Bilder der Pandora«.
    in: KunstPresse. Zeitschrift für Kunst und Wirtschaft. Jg. 5, Heft 1 (1992), S. 9-13.

  14. »Notizen über Kunst und Aufklärung«.
    in: Schwarzes Quadrat. Kunst, Kultur, Wissenschaft. Jg. 1, Heft 1 (1992), S. 46-47.

  15. »Der Garten als symbolische Form. Reine Anwesenheit zwischen Räumen und Zeiten«.
    in: Daidalos. Architektur, Kunst, Kultur. Band 46 (1992), S. 27-31.

  16. »Das Mauer Museum«.
    in: Michael Glasmeier (Hrsg.): Periphere Museen in Berlin.
    Berlin (Merve) 1992, S. 161-167.

  17. »Theatralisierung der Oper – Veroperung des Theaters«.
    in: Sigrid Bauschinger und Susan L. Cocalis (Hg.): Vom Wort zum Bild. Das neue Theater in Deutschland und den USA.
    Bern (Francke) 1992, S. 190-204.

  18. »Über Juden in Deutschland«.
    in: Jakob Hessing (Hrsg.): Jüdischer Almanach 1993 des Leo Baeck Instituts.
    Frankfurt am Main (Jüdischer Verlag) 1992, S. 50-56.

  19. »›Ein Held wird immer triumphieren‹. Der Opernkomponist Hans Werner Henze: seine Hinwendung zu Gesang und Tanz«.
    in: Jahrbuch der Bayerischen Staatsoper 1992/1993.
    München (Stiebner) 1992, S. 19-26.

  20. »›Ich bin durchtränkt mit meiner Widerspiegelung‹. Versuch über Jan Fabre«.
    in: Jan Fabre: Texte zum Werk.
    Hannover (Kunstverein) 1992, S. 17-22.

1991

  1. »Einführungstext«.
    in: Ann und Jürgen Wilde (Hg.): Karl Blossfeldt. Photographien.
    München (Schirmer/Mosel) 1991, S. 7-24.

  2. »Das tastende Auge. The touching Eye«.
    in: Daidalos. Architektur, Kunst, Kultur. Band 41 (1991), S. 106-114.

  3. »Unwiderstehliche Mimik. Valéry über Wagner«.
    in: Wolfgang Storch (Hrsg.): Die Symbolisten und Richard Wagner. Katalog zur Ausstellung Zum Raum wird hier die Zeit der Akademie der Künste, Berlin 1991.
    Berlin (Hentrich) 1991, S. 175-179.

  4. »Wegezeichen für eine Philosophie des Reisens«.
    in: Ernst Karpf (Hrsg.): Auf der Suche nach Bildern. Zum Motiv der Reise im Film. (= Arnoldshainer Filmgespräche. Band 8).
    Schmitten/Ts. (Evangelische Akademie Arnoldshain) 1991, S. 39-54.

  5. »Bilder – Schrift – Schriftbilder. Ein Gespräch«.
    in: Lea Ritter-Santini (Hrsg.): Mit den Augen geschrieben. Von gedichteten und erzählten Bildern.
    München und Wien (Hanser) 1991, S. 142-160.

  6. »Der Begriff der kulturellen Räume bei Hofmannsthal«.
    in: Ursula Renner und Bärbel Gisela Schmid (Hg.): Hugo von Hofmannsthal. Freundschaften und Begegnungen mit deutschen Zeitgenossen.
    Würzburg (Königshausen & Neumann) 1991, S. 11-27.

  7. »Sull’estetica del labirinto. Commenti a testi di Kafka e Borges«.
    in: Valeria E. Russo (Hrsg.): La questione dell’esperienza.
    Florenz (Ponte alle Grazie) 1991, S. 176-187.

  8. »Nietzsche dans les revues culturelles juives de langue allemande de 1900 à 1938«.
    in: Dominique Bourel und Jacques Le Rider (Hg.): De Sils-Maria à Jérusalem. Nietzsche et le judaïsme. Les intellectuels juifs et Nietzsche.
    Paris (CERF) 1991, S. 93-109.

  9. »Jettchen Gebert und das Schtetl. Jüdische Lebenswelten in der deutschen Literatur«.
    in: Andreas Nachama, Julius H. Schoeps und Edward van Voolen (Hg.): Jüdische Lebenswelten. Jüdisches Denken und Glauben, Leben und Arbeiten in den Kulturen der Welt. Essays zur Ausstellung der Berliner Festspiele, Berlin 1992.
    Frankfurt am Main (Jüdischer Verlag) 1991, S. 221-239.

1990

  1. »Der Hase im Rechenzentrum«,
    »Geheimes Archiv der Rechthaberei«,
    »Die Zeitgestalt des langen Atems« und
    »Die ›Gabe der seltsamen Sicht‹«.
    in: Ein Büchertagebuch. Buchbesprechungen aus der ›Frankfurter Allgemeinen Zeitung‹. (Rezensionen von 1990 bis 1993).

  2. »Paul Valérys Anthropologie«.
    in: Neue Rundschau. Jg. 101, Heft 1 (1990), S. 153-161.

  3. »Hubert Fichte: Erotologie als Form«.
    in: Forum Homosexualität und Literatur. Jg. 4, Nr. 9 (1990), S. 19-31.
    und in: Hartmut Böhme und Nikolaus Tiling (Hg.): Leben, um eine Form der Darstellung zu erreichen. Studien zum Werk Hubert Fichtes.
    Frankfurt am Main (Fischer) 1991, S. 70-82.

  4. »›O der von Gott verlassene Stoff der Welt‹. Über Korbes von Tankred Dorst«.
    in: Vorwort. Schauspielhaus Frankfurt. Band 22 (1990), S. 5-7.

  5. »Gibt es eine erzieherische Dimension der Kunst nach der Moderne?«.
    in: Dieter Lenzen (Hrsg.): Kunst und Pädagogik. Erziehungswissenschaft auf dem Weg zur Ästhetik?
    Darmstadt (Wissenschaftliche Buchgesellschaft) 1990, S. 120-134.

  6. »›... daß ich sozusagen in der Musique stecke‹. Der Weg zur Kunstautonomie in Mozarts frühen Opern«.
    in: Jahrbuch der Bayerischen Staatsoper 1990/1991.
    München (Stiebner) 1990, S. 33-43.

  7. »Literarische Kritik im Kontext deutscher Judaica (1895-1933). Moritz Heimann und Efraim Frisch«.
    in: Studi germanici. Rivista bimestrale dell’istituto italiano di studi germanici. Neue Folge, Jg. 28 (1990), S. 303-320.
    und in: Wilfried Barner (Hrsg.): Literaturkritik – Anspruch und Wirklichkeit. DFG-Symposion 1989.
    Stuttgart (Metzler) 1990,
    2. Auflage, 1992, S. 87-97.
    und als: »La critica letteraria nel contesto dell’ebraistica tedesca (1895-1933). Moritz Heimann e Efraim Frisch«.
    in: Mauro Ponzi (Hrsg.): Tradizione ebraica e cultura di lingua tedesca.
    Rom (Lithos) 1995, S. 150-162.

1989

  1. »Der geistige Osten bei Rilke und Kassner«.
    in: Rilke und Kassner. (= Blätter der Rilke-Gesellschaft. Heft 15 [1988]).
    Sigmaringen (Thorbecke) 1989, S. 21-33.

  2. »Die Troerinnen des Euripides in deutscher Bearbeitung von Franz Werfel (1913)«.
    in: Sigrid Bock, Wolfgang Klein und Dietrich Scholze (Hg.): Die Waffen nieder! Schriftsteller in den Friedensbewegungen des 20. Jahrhunderts.
    Berlin (Akademie) 1989, S. 248-256.

  3. »Wehret den Anfängen!«.
    in: Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken. Jg. 43, Heft 483 (5/1989), S. 457-462.

  4. »Der Philologe als Elegiker«.
    in: Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken. Jg. 43, Heft 484 (6/1989), S. 525-528.

  5. »Trauerkunst in Washington und Jerusalem«.
    in: Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken. Jg. 43, Heft 487/488 (9-10/1989), S. 848-861.

  6. »Unsere Presse. Letzte Folge: Diplomatischer als die Diplomaten«.
    in: Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken. Jg. 43, Heft 489 (11/1989), S. 1031-1035.

  7. »Warum Geisteswissenschaften?«.
    in: Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken. Jg. 43, Heft 490 (12/1989), S. 1069-1080.

  8. »Ästhetische Anthropologie in Goethes Zweitem Faust«.
    in: (zusammen mit anderen [Hg.]): Historische Anthropologie. Zum Problem der Humanwissenschaften heute oder Versuche einer Neubegründung.
    Reinbek bei Hamburg (Rowohlt) 1989, S. 217-253.

  9. »Über Geilheit«.
    in: Dietmar Kamper und Christoph Wulf (Hg.): Transfigurationen des Körpers. Spuren der Gewalt in der Geschichte.
    Berlin (Reimer) 1989, S. 185-193.

  10. »Venedig«.
    in: Dietmar Kamper und Christoph Wulf (Hg.): Der Schein des Schönen.
    Göttingen (Steidl) 1989, S. 273-286.

  11. »›Läuffer läuft fort‹. Bewegte Bilder im Hofmeister von Lenz«.
    in: Schauspielhaus/Nationaltheater Mannheim (Hrsg.): Jakob Michael Reinhold Lenz: Der Hofmeister oder Vorteile der Privaterziehung. Ein Lust- und Trauerspiel. Programmbuch.
    Mannheim (Schauspielhaus/Nationaltheater) 1989, S. 32-42.

  12. »Wen interessieren heute Göttergeschichten?«.
    in: Peter Kemper (Hrsg.): Macht des Mythos – Ohnmacht der Vernunft?
    Frankfurt am Main (Fischer) 1989, S. 12-32.

  13. »Strategie der Verlangsamung. Ein Gespräch mit Florian Rötzer«.
    in: Kunstforum International. Band 99 (1989), S. 170-180.

  14. »Über symbolische Buchkultur in den Vereinigten Staaten. Die Folger Shakespeare Library auf der Mall von Washington D.C.«.
    in: Rebekka Habermas und Walter H. Pehle (Hg.): Der Autor, der nicht schreibt. Versuche über die Büchermacher und das Buch. Günther Busch zum 60. Geburtstag.
    Frankfurt am Main (Fischer) 1989, S. 46-76.

  15. »Schleierhaft. The Veil of Oblivion (über Thomas Bayrle)«.
    in: Daidalos. Architektur, Kunst, Kultur. Band 33 (1989), S. 54-59.

  16. »Juden in der deutschsprachigen Zeitschriftenkultur im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts«.
    in: Julius H. Schoeps (Hrsg.): Juden als Träger bürgerlicher Kultur in Deutschland.
    Stuttgart und Bonn (Burg) 1989, S. 149-167.

  17. »Goethe Poeta della Natura lezza«.
    in: Andrea Casalegno (Hrsg.): Johann Wolfgang von Goethe: Faust. Urfaust. Zweisprachige Werkausgabe.
    Mailand (Garzanti) 1989, S. VII-XXVII.

1988

  1. »Kennwort ›Pasolini‹. Ein Dialog«.
    in: Christoph Klimke (Hrsg.): Kraft der Vergangenheit. Zu Motiven der Filme von Pier Paolo Pasolini.
    Frankfurt am Main (Fischer) 1988, S. 97-116.

  2. »Carl Philipp Emanuel Bach – ein verhinderter Opernkomponist. Eine Erinnerung anläßlich seines 200. Todestages«.
    in: Jahrbuch der Bayerischen Staatsoper 1988/1989.
    München (Bruckmann) 1988, S. 125-133.

  3. »Körperpolitik oder Das Schwinden der Sinne«.
    in: Peter Kemper (Hrsg.): ›Postmoderne‹ oder Der Kampf um die Zukunft. Die Kontroverse in Wissenschaft, Kunst und Gesellschaft.
    Frankfurt am Main (Fischer) 1988, S. 231-252.

  4. »Spuren eines gemeinsamen Weges. Deutsch-jüdische Zeitschriftenkultur 1900-1930«.
    in: Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken. Jg. 42, Heft 473 (7/1988), S. 570-581.

  5. »Elias Canetti – Der Autor als Anwalt der Sprache«.
    in: (zusammen mit Jost Hermand [Hg.]): Jüdische Intelligenz in Deutschland. (= Literatur im historischen Prozeß. Neue Folge, Band 19).
    Hamburg und Berlin (Argument) 1988,
    2. Auflage, 1989, S. 117-126.

  6. »Ich hätte mir mehr Selbstbewußtsein gewünscht beim Theoretisieren«.
    in: Peter Körte (Hrsg.): 30 Jahre ›Argument‹. Erfahrungen und Perspektiven. Interviews zu einem Jubiläum.
    Hamburg und Berlin (Argument) 1988, S. 137-141.

  7. »Kanon und Neugier«.
    in: Karl Markus Michel und Tilman Spengler (Hg.): Wozu Geisteswissenschaften? (= Kursbuch. Band 91).
    Berlin (Rotbuch) 1988, S. 99-107.
    und in: Frank Griesheimer und Alois Prinz (Hg.): Wozu Literaturwissenschaft? Kritik und Perspektiven.
    Tübingen (Francke) 1991, S. 353-364.

  8. »Die dionysische Seele. Nietzsches Kunstpsychologie in der Tragödienschrift«.
    in: Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken. Jg. 42, Heft 475/476 (9-10/1988), S. 741-750.

1987

  1. »Jüdische Frauen im Briefwechsel um 1800. Gedanken zu ›Geschichtlichkeit und Erbe der Romantik‹«.
    in: Zeitschrift für Germanistik. Jg. 8, Heft 1 (1987), S. 39-49.
    und in: Norbert Altenhofer und Renate Heuer (Hg.): Jüdinnen zwischen Tradition und Emanzipation. Jahrbuch des Archivs Bibliographia Judaica 1986/1987.
    Bad Soden (Woywod) 1990, S. 67-79.

  2. »Tödliche Langeweile«.
    in: Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken. Jg. 41, Heft 456 (2/1987), S. 91-103.

  3. »Das Ende des Dilettantismus«.
    in: Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken. Jg. 41, Heft 463/464 (9-10/1987), S. 748-761.

  4. »Der Heilige als Charakter«.
    in: Dietmar Kamper und Christoph Wulf (Hg.): Das Heilige. Seine Spur in der Moderne.
    Frankfurt am Main (Athenäum) 1987, S. 308-317.

  5. »Glucks Modernität. Zur 200. Wiederkehr seines Todestages«.
    in: Jahrbuch der Bayerischen Staatsoper 1987/1988.
    München (Bruckmann) 1987, S. 63-74.

  6. »Kosmisches Walderleben«.
    in: Akademie der Künste (Hrsg.): Waldungen. Die Deutschen und ihr Wald. Ausstellungskatalog.
    Berlin (Nicolai) 1987, S. 42-46.

  7. »Ernst Fuhrmann. Spuren in Essen«.
    in: Schreibheft. Zeitschrift für Literatur. Nr. 30 (1987), S. 215-224.

  8. »›Charakter einer mir bekannten Person‹. Lichtenberg als Charakterologe«.
    in: Photorin. Mitteilungen der Lichtenberg-Gesellschaft. Jg. 9, Heft 11/12 (1987), S. 39-48.
    und in: Jörg Zimmermann (Hrsg.): Lichtenberg. Streifzüge der Phantasie.
    Hamburg (Dölling & Galitz) 1988, S. 212-232.

  9. »Entartung. Max Nordaus Theorie kultureller Degeneration«.
    in: Museum der Gegenwart – Kunst in öffentlichen Sammlungen bis 1937. Ausstellungskatalog.
    Düsseldorf (Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen) 1987, S. 25-33.
    verändert als: »Dégénérescence. La théorie de la dégénération culturelle chez Max Nordau«.
    in: Delphine Bechtel, Dominique Bourel und Jacques Le Rider (Hg.): Max Nordau 1849-1923. Critique de la dégénérescence, médiateur franco-allemand, père fondateur du sionisme.
    Paris (CERF) 1996, S. 161-173.

  10. »Lessing e l’›Aufklärung‹«.
    in: Marco Guidi und Nanda Torcellan (Hg.): La disgregazione dell’ Ancien Régime. (= Europa moderna. Band 1).
    Mailand (Electa) 1987, S. 143-147.

  11. »La melancolía en la dramaturgia del Sturm und Drang«.
    in: Miguel Sànchez-Ostiz (Hrsg.): La melancolía.
    Pamplona 1987, S. 117-144.

  12. »Pigrizia«.
    in: Umberto Curi (Hrsg.): Dimensioni del tempo.
    Mailand (Angeli) 1987, S. 90-118.

  13. »Der ästhetische Mensch«.
    in: Werner Busch (Hrsg.): Funkkolleg Kunst. Eine Geschichte der Kunst im Wandel ihrer Funktionen. Band 1.
    München und Zürich (Piper) 1987, S. 233-252.

  14. »Der ästhetische Mensch«. Fortsetzung.
    in: Werner Busch (Hrsg.): Funkkolleg Kunst. Eine Geschichte der Kunst im Wandel ihrer Funktionen. Band 2.
    München und Zürich (Piper) 1987, S. 289-310.

  15. »Ostjudentum und Exotismus«.
    in: Thomas Koebner und Gerhart Pickerodt (Hg.): Die andere Welt. Studien zum Exotismus.
    Frankfurt am Main (Athenäum) 1987, S. 291-306.

  16. »Ostjuden in Berlin«.
    in: Berliner Festspiele (Hrsg.): Die Reise nach Berlin. Katalog zur Ausstellung im Hamburger Bahnhof, Berlin 1987.
    Berlin (Siedler) 1987, S. 210-216.

  17. »Richard Wagners Superlative«.
    in: Bayerische Staatsoper (Hrsg.): Richard Wagner. ›Götterdämmerung‹. Programmbuch.
    München (Gotteswinter) 1987, S. 18-27.
    verändert als: »Ordnung und Entropie. Götterdämmerung nach Wagner«.
    in: Wilfried Barner (Hrsg.): Literaturkritik – Anspruch und Wirklichkeit. DFG-Symposion 1989.
    Stuttgart (Metzler) 1990,
    2. Auflage, 1992.
    und in: Gerhard R. Kaiser (Hrsg.): Poesie der Apokalypse.
    Würzburg (Königshausen & Neumann) 1991,
    2. Auflage, 1992, S. 145-160.

  18. »Jüdische Identität und deutsche Nation«.
    in: Thomas Koebner, Gert Sautermeister und Sigrid Schneider (Hg.): Deutschland nach Hitler. Zukunftspläne im Exil und aus der Besatzungszeit 1939-1949.
    Opladen (Westdeutscher Verlag) 1987, S. 30-38.

  19. »›daß wir nicht auch gestorben sind‹. Unveröffentlichte Briefe von Sigmund Freud an Georg Hermann«.
    in: Neue Rundschau. Jg. 98, Heft 3 (1987), S. 5-21.
    und in: Revue internationale d’histoire de la psychanalyse. Jg. 2.
    Paris (PUF) 1989, S. 255-265.

1986

  1. »Nietzscheanismus und Judentum«.
    in: Norbert Altenhofer und Renate Heuer (Hg.): Probleme deutsch-jüdischer Identität. Jahrbuch des Archivs Bibliographia Judaica 1985.
    Bad Soden (Woywod) 1986, S. 57-71.
    und in: Sigrid Bauschinger, Susan L. Cocalis und Sara Lennox (Hg.): Nietzsche heute. Die Rezeption seines Werks nach 1968.
    Bern und Stuttgart (Francke) 1988, S. 161-175.

  2. »Der neue Körper«.
    in: Del Vedernjak und Helga Wetzl (Hg.): Körper, Sinne, Kulte. Materialien zum Kärntner Frühling 1984.
    St. Michael (Bläschke) 1986, S. 271-277.

  3. »Max Kommerell – ein Porträt«.
    in: Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken. Jg. 40, Heft 449 (7/1986), S. 541-554.

  4. »Mantegnas Doppelleben als Muster für Goethes späte Ästhetik«.
    in: Akademie der Wissenschaften der DDR (Hrsg.): Zum Problem der Geschichtlichkeit ästhetischer Normen. Die Antike im Wandel des Urteils des 19. Jahrhunderts.
    Berlin (Akademie) 1986, S. 157-165.
    und in: Paolo Chiarini (Hrsg.): Bausteine zu einem neuen Goethe.
    Frankfurt am Main (Athenäum) 1987, S. 135-147.

  5. »Hofmannsthals Lektüre französischer Realisten: Stendhal, Balzac, Flaubert«.
    in: Hofmannsthal-Blätter. Veröffentlichungen der Hugo von Hofmannsthal-Gesellschaft. Heft 34 (1986), S. 58-73.

  6. »Gibt es U- und E-Leser?«.
    in: Herbert Heckmann (Hrsg.): Angst vor Unterhaltung? Über einige Merkwürdigkeiten unseres Literaturverständnisses.
    München und Wien (Hanser) 1986, S. 34-40.

  7. »Die Erosion der Geschichtsphilosophie im Heinrich von Ofterdingen des Novalis«.
    in: Annali. Studi tedeschi. Jg. 29, Heft 1-3 (1986), S. 113-132.

  8. »Friedrich Theodor Vischer im Gespräch. Auch ein Beitrag zur Philosophie der Mode«.
    in: Silvia Bovenschen (Hrsg.): Die Listen der Mode.
    Frankfurt am Main (Suhrkamp) 1986, S. 355-373.

  9. »Zeit in Holz geschnitten. Arthur Holitscher und Frans Masereel«.
    in: Neue Rundschau. Jg. 97, Heft 2/3 (1986), S. 125-141.

  10. »Nachwort«
    in: Ernst Fuhrmann: Was die Erde will. Eine Biosophie.
    München (Matthes & Seitz) 1986, S. 237-255.

  11. »Amerikanische Lichtspiele«.
    in: Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken. Jg. 40, Heft 451/452 (9-10/1986), S. 725-736.

  12. »Webers musikalische Ethik. Zur Sprachlichkeit einer verzaubernden Musik«.
    in: Jahrbuch der Bayerischen Staatsoper 1986/1987.
    München (Bruckmann) 1986, S. 47-58.

  13. »Die Troerinnen aus dem Geiste der Musik«.
    in: Bayerische Staatsoper (Hrsg.): Aribert Reimann. ›Troades‹. Programmbuch.
    München (Gotteswinter) 1986, S. 56-70.

1985

  1. »D’Annunzio e George«.
    in: Centro nazionale di studi dannunziani (Hrsg.): D’Annunzio e la cultura germanica. Atti del 6. convegno internazionale di studi dannunziani, Pescara 1984.
    Pescara (Fabiani) 1985, S. 243-253.

  2. »Versuch über Albernheit«.
    in: Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken. Jg. 39, Heft 433 (3/1985), S. 221-228.
    und in: Dietmar Kamper und Christoph Wulf (Hg.): Lachen – Gelächter – Lächeln. Reflexionen in drei Spiegeln.
    Frankfurt am Main (Syndikat) 1986, S. 210-223.

  3. »Gewinnen, nicht siegen. Kommentare zu zwei Texten von Kafka«.
    in: Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken. Jg. 39, Heft 441 (11/1985), S. 961-968.

  4. »Romantische Frauenkultur. Bettina von Arnim zum Beispiel«.
    in: Hiltrud Gnüg und Renate Möhrmann (Hg.): Frauen – Literatur – Geschichte. Schreibende Frauen vom Mittelalter bis zur Gegenwart.
    Stuttgart (Metzler) 1985, S. 123-143.

  5. »Sette pii desideri riguardo al parlare sull’arte«.
    in: Umberto Curi (Hrsg.): La comunicazione umana.
    Mailand (Angeli) 1985, S. 112-119.

  6. »Der synthetische Habitus. Bemerkungen zu Stefan George und seinem Kreis«.
    in: Enrico de Angelis (Hrsg.): Stefan-George-Colloquium.
    Pisa (Servizio Ed. Univ.) 1985, S. 31-49.
    und als: »Habitus sintetico. Osservazioni su Stefan George e le sua cherchia«.
    a.a.O.

  7. »Sexualität und Leidenschaft«.
    in: Christoph Wulf (Hrsg.): Lust und Liebe. Wandlungen der Sexualität.
    München und Zürich (Piper) 1985, S. 216-235.

  8. »Fragmente zu einer photographischen Mythologie der fünfziger Jahre«.
    in: Herbert Tobias: Photographien.
    Berlin (Frölich & Kaufmann) 1985,
    2. Auflage, Stuttgart (Parkland) 1987, S. 17-22.

  9. »›Nicht durch Kampfesmacht und nicht durch Körperkraft ...‹. Alternativen jüdischer Jugendbewegung in Deutschland vom Anfang bis 1933«.
    in: Thomas Koebner, Rolf-Peter Janz und Frank Trommler (Hg.): ›Mit uns zieht die neue Zeit‹. Der Mythos Jugend.
    Frankfurt am Main (Suhrkamp) 1985, S. 338-359.

1984

  1. »Ästhetik. Eine Kolumne«.
    in: Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken. Jg. 38, Heft 423 (1/1984), S. 74-79.

  2. »Das Epigonale – eine Form der Fantasie«.
    in: Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken. Jg. 38, Heft 426 (4/1984), S. 410-421.

  3. »Goethe als Physiognomiker«.
    in: Thomas Clasen und Erwin Leibfried (Hg.): Goethe. Vorträge aus Anlaß seines 150. Todestages.
    Bern u.a. (Lang) 1984, S. 125-141.

  4. »Nachwort«.
    in: Gustav Theodor Fechner: Das unendliche Leben.
    München (Matthes & Seitz) 1984, S. 169-190.

  5. »Wiederkehr und Verabschiedung des Körpers«.
    in: Thomas Ziehe und Eberhard Knödler-Bunte (Hg.): Der sexuelle Körper. Ausgeträumt?
    Berlin (Ästhetik und Kommunikation) 1984, S. 73-78.
    und in: Schwulenreferat im AStA der FU Berlin (Hrsg.): ›Homosexualität und Wissenschaft‹. Dokumentation der Vortragsreihe.
    Berlin (Rosa Winkel) 1985, S. 211-220.

  6. »Geschmacksachen. Über den Zusammenhang von sinnlicher und geistiger Ernährung«.
    in: Dietmar Kamper und Christoph Wulf (Hg.): Das Schwinden der Sinne.
    Frankfurt am Main (Suhrkamp) 1984, S. 179-190.

  7. »Ästhetizismus und Faschismus«.
    in: Hanns-Werner Heister und Hans-Günter Klein (Hg.): Musik und Musikpolitik im faschistischen Deutschland.
    Frankfurt am Main (Fischer) 1984, S. 289-296.

  8. »Die Verwandlung der Welt«.
    in: Gerald Sammet (Hrsg.): Höchste Eisenbahn. Eine Reise mit den Zügen in ihre Zeit.
    Darmstadt und Neuwied (Luchterhand) 1984, S. 60-64.

  9. »Über das Lesen. Ein Bild-Essai«.
    in: Neue Rundschau. Jg. 95, Heft 3 (1984), S. 107-119.

  10. »Goethe e la barbarie culturale«.
    in: Umberto Curi (Hrsg.): Humanismus? Goethe e dopo.
    Venedig (Arsenale) 1984, S. 33-43.

  11. »›Schriftleser. Handleser. Sternenleser‹. Das Echo auf Ernst Fuhrmann. Mitgeteilt aus Briefen und Aufzeichnungen von Hofmannsthal, Rilke, Pannwitz, Nolde, Schmidt-Rottluff und Vogeler«.
    in: Hofmannsthal-Blätter. Veröffentlichungen der Hugo von Hofmannsthal-Gesellschaft. Heft 30 (1984), S. 69-92.

  12. »For Theatre, the Drama is the Libretto«.
    in: Michael Hays (Hrsg.): The Criticism of Peter Szondi. (= Boundary 2. An International Journal of Literature and Culture. Jg. 11, Heft 3 [1983]).
    Binghamton, NY (State Univ. New York) 1984, S. 53-68.

  13. »Universität und gelehrtes Leben«.
    in: Akademie der Künste (Hrsg.): Berlin um 1900. Katalog zur Ausstellung der Berlinischen Galerie in Verbindung mit der Akademie der Künste zu den Berliner Festwochen 1984.
    Berlin (Nicolai) 1984, S. 151-170.

  14. »Marginalie zum Epigonalen«.
    in: Bayerische Staatsoper (Hrsg.): Richard Strauß. ›Ariadne auf Naxos‹. Programmbuch.
    München (Gotteswinter) 1984, S. 54-56.

  15. »Max Stirner: Der Einzige und sein Eigentum«.
    in: Fritz J. Raddatz (Hrsg.): ZEIT-Bibliothek der 100 Sachbücher.
    Frankfurt am Main (Suhrkamp) 1984, S. 161-163.

  16. »Bettina von Arnim. Versuch eines Portraits«.
    in: Neue Sammlung. Vierteljahres-Zeitschrift für Erziehung und Gesellschaft. Jg. 24, Heft 3 (1984), S. 301-314.

  17. »Figurenwerfen. Versuch über Klimts Zeichnungen«.
    in: Carl Haenlein (Hrsg.): Gustav Klimt. Zeichnungen 1880-1917. Katalog der Ausstellung im Historischen Museum der Stadt Wien 1984.
    Hannover (Kestner-Gesellschaft) 1984, S. 27-36.

  18. »Die neue Kunst und ihr Publikum«.
    in: Herbert Beck, Peter C. Bol und Eva Maek-Gérard (Hg.): Ideal und Wirklichkeit der bildenden Kunst im späten 18. Jahrhundert.
    Berlin (Mann) 1984, S. 31-43.

  19. »I rapporti tra cultura tedesca e cultura ebraica tra il 1912 e il 1929, secondo l’esempio di tre riviste: Neue Blätter, Die Kreatur, Daimon«.
    in: Quirino Principe (Hrsg.): Ebrei e mitteleuropa. Cultura, letteratura, società. Atti del 16. convegno Cultura ebraica e letteratura mitteleuropea, Gorizia 1982.
    Brescia (Shakespeare & Co.) 1984, S. 190-204.

1983

  1. Teilnehmer bei: Claudia Gehrke (Hrsg.): Der Tod der Moderne. Eine Diskussion.
    Tübingen (Konkursbuch) 1983.

  2. »Der mythische Leib. Physiognomisches Denken bei Nietzsche, Simmel und Kassner«.
    in: Karl Heinz Bohrer (Hrsg.): Mythos und Moderne. Begriff und Bild einer Rekonstruktion.
    Frankfurt am Main (Suhrkamp) 1983, S. 138-156.

  3. »Nachricht über Stasia«.
    in: Frank Böckelmann, Dietmar Kamper und Walter Seitter (Hg.): Engel. (= Tumult. Zeitschrift für Verkehrswissenschaft. Band 6).
    Wetzlar (Büchse der Pandora) 1983, S. 64-70.

  4. »Der Leser als Autor. Der Anschlag auf den Berufsschriftsteller durch die aktuelle Schreibbewegung«.
    in: Schreibheft. Zeitschrift für Literatur. Nr. 20 (1983), S. 3-8.
    und in: Thomas Cramer (Hrsg.): Literatur und Sprache im historischen Prozeß. Vorträge des Deutschen Germanistentages, Aachen 1982. 2 Bände. Band 1: Literatur.
    Tübingen (Niemeyer) 1983, S. 370-382.
    und in: (zusammen mit Gerhart Pickerodt [Hg.]): Literatur der siebziger Jahre. (= Literatur im historischen Prozeß. Neue Folge, Band 8).
    Hamburg und Berlin (Argument) 1985, S. 101-113.

  5. »Rausch und Nüchternheit«.
    in: Claudia Gehrke (Hrsg.): Zauber und Blendung: Über Gefühle. (= Konkursbuch. Zeitschrift für Vernunftkritik. Band 10).
    Tübingen (Konkursbuch) 1983, S. 11-32.

  6. »›Keine Ansiedlungen‹. Peter Altenbergs Texte der Fünf Orchesterlieder op. 4 von Alban Berg«.
    in: Hofmannsthal-Blätter. Veröffentlichungen der Hugo von Hofmannsthal-Gesellschaft. Heft 27 (1983), S. 74-91.
    und als: »›Nessuna dimora‹. I testi di Peter Altenberg per i Cinque Lieder per orchestra op. 4 di Alban Berg«.
    in: Guiseppe Farese (Hrsg.): Arthur Schnitzler e il suo tempo.
    Mailand (Shakespeare & Co.) 1983, S. 307-318.

  7. »Brief an Hans Robert Jauß«.
    in: Literatur & Erfahrung. Zeitschrift für literarische Sozialisation. Jg. 5, Heft 12/13 (1983), S. 29-31.

1982

  1. »Vorgestellte Reisen – Reisevorstellung«.
    in: Frank Böckelmann, Dietmar Kamper und Walter Seitter (Hg.): Expeditionen. Die Unmöglichkeit, irgendwo anzukommen. (= Tumult. Zeitschrift für Verkehrswissenschaft. Band 3).
    Weinheim (Beltz) 1982, S. 76-90.
    und in: Klaus Bergmann und Solveig Ockenfuß (Hg.): Neue Horizonte. Eine Reise durch die Reisen.
    Reinbek bei Hamburg (Rowohlt) 1984, S. 156-172.

1981

  1. »Schillers Räuber in der Frühgeschichte des Anarchismus« und
    »Das Monströse und das Schöne. Zum Mummenschanz im Faust II. Mit einem Rückblick auf die Aufklärung«.
    in: Text & Kontext. Zeitschrift für germanistische Literaturforschung in Skandinavien. Jg. 9, Heft 2 (1981), S. 300-314 und S. 315-330.

  2. »Peter Szondi als Komparatist«.
    in: Jürgen Sieß (Hrsg.): Vermittler. Deutsch-Französisches Jahrbuch. Band 1.
    Frankfurt am Main (Syndikat) 1981, S. 127-142.
    und in: Mitteilungen. Deutsche Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft. Jg. 1 (1987), S. 33-48.
    und als: »Peter Szondi comparatiste«.
    in: Victor Leduc (Hrsg.): Figures de médiateurs. De l’Allemagne de Weimar à la France de la Ve.
    Paris (Nouvelles éditions rationalistes) 1983, S. 69-84.

  3. »Das gefräßige Auge«.
    in: Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken. Jg. 35, Heft 402 (12/1981), S. 1252-1262.
    und in: Dietmar Kamper und Christoph Wulf (Hg.): Die Wiederkehr des Körpers.
    Frankfurt am Main (Suhrkamp) 1982, S. 224-240.

  4. »Lesefieber«.
    in: Neue Sammlung. Vierteljahres-Zeitschrift für Erziehung und Gesellschaft. Jg. 21, Heft 4 (1981), S. 298-309.
    und in: Heiner Henniger, Klaus Pankow und Stefan Richter (Hg.): Die Lust am Text. (= Kopfbahnhof. Reclam-Almanach. Band 1).
    Leipzig (Reclam) 1990, S. 17-37.

  5. »Was interessiert Marxisten am Frühling?«.
    in: Das Argument. Zeitschrift für Philosophie und Sozialwissenschaften. Jg. 23, Band 125 (1981), S. 56-60.

  6. »Junges Deutschland und Vormärz in Berlin«.
    in: Berlin zwischen 1789 und 1848. Facetten einer Epoche. Katalog zur Ausstellung der Akademie der Künste, Berlin 1981.
    Berlin (Frölich & Kaufmann) 1981, S. 139-146.

1980

  1. »Friedrich Schiller – Ein deutscher Dichter«.
    in: Die horen. Zeitschrift für Literatur, Grafik und Kritik. Jg. 25, Band 119, Heft 3 (1980), S. 29-38.

  2. »Linke Romantik und Arbeiterbewegung«.
    in: Das Argument. Zeitschrift für Philosophie und Sozialwissenschaften. Jg. 22, Band 123 (1980), S. 658-666.

  3. (zusammen mit Klaus R. Scherpe): »Subjektivität und Subjekt der Geschichte in der Literatur der Aufklärung – einige Beobachtungen«.
    in: Manfred Hahn und Hans Jörg Sandkühler (Hg.): Subjekt der Geschichte. Theorien gesellschaftlicher Veränderung. (= Studien zur Dialektik).
    Köln (Pahl-Rugenstein) 1980, S. 88-97.

  4. »Was bedeutet die Sprache der Bilder für eine realistische Ästhetik? Einige Überlegungen zu Lessings Laokoon«.
    in: Lessing-Konferenz Halle 1979. Kongreß- und Tagungsberichte der Martin-Luther-Universität, Halle-Wittenberg. 2 Teile. Teil 2.
    Halle/Saale (Abt. Wissenschaftspublizistik der Martin-Luther-Universität) 1980, S. 280-286.
    und in: Zeitschrift für Germanistik. Jg. 1, Heft 2 (1980), S. 215-220.

  5. »›Von Würde ohne Sold‹. Neue Lessing-Literatur«.
    in: Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken. Jg. 34, Heft 390 (11/1980), S. 1144-1150.

1975-1979

  1. »›Die Zeit der anderen Auslegung‹ der Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge von Rilke«.
    in: Dieter Kimpel und Beate Pinkerneil (Hg.): Methodische Praxis der Literaturwissenschaft. Modelle der Interpretation.
    Kronberg/Ts. (Scriptor) 1975, S. 117-157.

  2. »›Meine Feder ins Waffenverzeichnis!‹ Das operative Genre im Rahmen eines fortschrittlichen Literaturprogramms«.
    in: Hans Christoph Buch (Hrsg.): Die Literatur nach dem Tod der Literatur. Bilanz der Politisierung. (= Literaturmagazin. Band 4).
    Reinbek bei Hamburg (Rowohlt) 1975, S. 72-84.

  3. »Der ›subjektive Faktor‹ in Musils Törleß. Mit einer Vorbemerkung über die Historizität der sinnlichen Wahrnehmung«.
    in: Mechthild Curtius (Hrsg.): Seminar ›Theorien der künstlerischen Produktivität‹. Entwürfe mit Beiträgen aus Literaturwissenschaft, Psychoanalyse und Marxismus.
    Frankfurt am Main (Suhrkamp) 1976, S. 358-387.
    und in: Renate von Heydebrand (Hrsg.): Robert Musil.
    Darmstadt (Wissenschaftliche Buchgesellschaft) 1982, S. 250-280.

  4. »›Auf den Füßen geht nichts mehr, drum gehn wir auf den Köpfen‹«.
    in: Das Argument. Zeitschrift für Philosophie und Sozialwissenschaften. Jg. 18, Band 99 (1976), S. 734-746.

  5. »Adornos ästhetischer Maßstab«.
    in: Uwe Timm und Gerd Fuchs (Hg.): Kontext 1. ›Literatur und Wirklichkeit‹.
    München (AutorenEdition) 1976, S. 32-47.

  6. »Erbkrankheiten linker Germanistik«.
    in: Friedrich Hitzer, Oskar Neumann, Conrad Schuhler und Hannes Stütz (Hg.): Chancen der Literatur. (= Kürbiskern. Literatur, Kritik, Klassenkampf. Jg. 5, Heft 2).
    München (Damnitz) 1977, S. 63-70.

  7. »Der Sehnsucht eine Form. Zum Ursprung des modernen Romans bei Friedrich Schlegel, erläutert an der Lucinde«.
    in: Dieter Bänsch (Hrsg.): Zur Modernität der Romantik. (= Literaturwissenschaft und Sozialwissenschaften. Band 8).
    Stuttgart (Metzler) 1977, S. 143-166.

  8. »Einige Prinzipien fortschrittlicher Ausbildung von Literaturwissenschaftlern«.
    in: Klaus Konjetzky (Hrsg.): Was interessiert mich Goethes Geliebte? Tendenziöse Gedanken und Gespräche über Literatur und Wirklichkeit.
    München und Gütersloh (Bertelsmann) 1977, S. 37-48.

  9. »Zum Ursprung des modernen Romans bei Friedrich Schlegel im Hinblick auf das Verhältnis von Aufklärung und Frühromantik«.
    in: Akademie der Wissenschaften der DDR (Hrsg.): Literaturgeschichte als geschichtlicher Auftrag. In memoriam Werner Krauss.
    Berlin (Akademie) 1978, S. 223-235.

  10. »Die Suche nach Identität im Literaturunterricht der gymnasialen Oberstufe«.
    in: Die deutsche Schule. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Bildungspolitik und pädagogische Praxis. Jg. 70, Heft 9 (1978), S. 539-543.
    und in: Herbert Mainusch (Hrsg.): Literatur im Unterricht. (= Kritische Information. Band 74).
    München (Fink) 1979, S. 242-250.

  11. »Homosexualität und Politik bei Klaus Mann«.
    in: Uwe Naumann (Hrsg.): Sammlung. Jahrbuch für antifaschistische Literatur und Kunst. Band 2.
    Frankfurt am Main (Röderberg) 1979, S. 29-38.

  12. »Ästhetische Wertung«.
    in: Englisch-Amerikanische Studien. Zeitschrift für Unterricht, Wissenschaft und Politik. Jg. 1, Heft 4 (1979), S. 468-476.

  13. »Reisezeit«.
    in: Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken. Jg. 33, Heft 374 (7/1979), S. 678-687.

1969-1974

  1. »Nachwort«.
    in: Hugh Kenner: Von Pope zu Pop. Kunst im Zeitalter von Xerox.
    München (Rogner & Bernhard) 1969,
    2. Auflage, Dresden und Basel (Verlag der Kunst) 1995, S. 203-214.

  2. »Zum sozialen Inhalt von Redons ›monde obscur de l’indéterminé‹«.
    in: Marianne Türoff (Hrsg.): Odilon Redon: Selbstgespräch. Tagebücher und Aufzeichnungen 1867-1915.
    München (Rogner & Bernhard) 1971, S. 207-223.

  3. »Lessing. Letteratura come prassi?«.
    in: Marino Freschi (Hrsg.): Lessing e il suo tempo.
    Cremona (Libreria del Convegno) 1972, S. 131-154.

  4. »La nascita della tragedia di Nietzsche come progetto di una rivalutazione culturale«.
    in: Marino Freschi (Hrsg.): Il caso Nietzsche.
    Cremona (Libreria del Convegno) 1973, S. 53-66.
    und als: »Nietzsches Geburt der Tragödie als Konzept einer bürgerlichen Kulturrevolution«.
    in: (zusammen mit Klaus R. Scherpe [Hg.]): Positionen der literarischen Intelligenz zwischen bürgerlicher Reaktion und Imperialismus. (= Literatur im historischen Prozeß. Band 2).
    Kronberg/Ts. (Scriptor) 1973, S. 103-120.

Beiträge in Literaturgeschichten, Lexika, Handbüchern etc.:

  1. „Goethe“. Band 5 (1977), S. 597-602,
    „Lessing“. Band 6 (1978), S. 842-844 und
    „Schiller“. Band 10 (1980), S. 261-265.
    in: Enciclopedia europea. 12 Bände.
    Mailand (Garzanti) 1976 ff.


  2. „Briefroman“. Band 4 (1980), S. 185-203,
    „Drama: Gottsched bis Lessing“. Band 4 (1980), S. 277-298,
    „Der späte Goethe“. Band 6 (1980), S. 284-300,
    „Jugendstil“. Band 8 (1982), S. 260-276 und
    „Große Romane“. Band 9 (1983), S. 92-113.
    in: Horst Albert Glaser (Hrsg.): Deutsche Literatur. Eine Sozialgeschichte. 10 Bände.
    Reinbek bei Hamburg (Rowohlt) 1980 ff.


  3. „Kunst gegen das Künstliche“.
    in: Hilmar Hoffmann und Heinrich Klotz (Hg.): Die Kultur unseres Jahrhunderts. 6 Bände. Band 5: Die Sechziger.
    Düsseldorf (Econ) 1987, S. 74-94.


  4. 10 Artikel über jüdisch-deutsche Literaturkritiker und Essayisten, u.a.:
    George, Stefan
    Heimann, Moritz
    Jünger, Ernst
    Kassner, Rudolf
    Klages, Ludwig
    Kommerell, Max
    sowie Artikel „Briefroman“
    in: Walther Killy (Hrsg.): Literaturlexikon. Autoren und Werke deutscher Sprache.
    München und Gütersloh (Bertelsmann) 1988 ff.


  5. „Literatur – Dichter über sich selbst“.
    in: Hilmar Hoffmann und Heinrich Klotz (Hg.): Die Kultur unseres Jahrhunderts. 6 Bände. Band 6: 1970-1990.
    Düsseldorf (Econ) 1990, S. 89-107.


  6. Diverse Artikel über Literaturkritik und einzelne Kritiker.
    in: Julius H. Schoeps (Hrsg.): Neues Lexikon des Judentums.
    München und Gütersloh (Bertelsmann) 1992.


  7. „Literatur – ‚Das ganz Andere‘ und seine Variationen. Literatur zwischen Fin de siècle und Weltkrieg“.
    in: Hilmar Hoffmann und Heinrich Klotz (Hg.): Die Kultur unseres Jahrhunderts. 6 Bände. Band 1: 1900-1918.
    Düsseldorf (Econ) 1993, S. 79-95.


  8. „Die Existenz und das Absurde. Sartre, Camus, Beckett“.
    in: Rolf Grimminger, Jurij Murasov und Jörn Stückrath (Hg.): Literarische Moderne. Europäische Literatur im 19. und 20. Jahrhundert.
    Reinbek bei Hamburg (Rowohlt) 1995, S. 524-555.


  9. „Faust II“.
    in: Theo Buck (Hrsg.): Goethe Handbuch. In vier Bänden. Band 2: Dramen.
    Stuttgart und Weimar (Metzler) 1996, S. 391-477.


  10. „Die Leiden des jungen Werthers“.
    in: Bernd Witte und Peter Schmidt (Hg.): Goethe Handbuch. In vier Bänden. Band 3: Prosaschriften.
    Stuttgart und Weimar (Metzler) 1997, S. 51-101.


  11. Beiträge zu den Themen „Stadt“, „Nase“ und „Mund“.
    in: Christoph Wulf (Hrsg.): Vom Menschen. Handbuch Historische Anthropologie.
    Weinheim und Basel (Beltz) 1997, S. 211-220, S. 464-470 und S. 471-478.


  12. “Ville“, “Nez“ und “Bouche“
    in: Christoph Wulf (Hrsg.): Traité d'anthropologie historique : philosophies, histoires, cultures
    Paris (L'Harmattan) 2002. S. 199-208, S. 463-469 und S. 471-479.


  13. (zusammen mit Volker Woltersdorff): „Homosexualität“.
    in: Wolfgang Fritz Haug (Hrsg.): Historisch-Kritisches Wörterbuch des Marxismus. 15 Bände. Band 6/I.
    Hamburg und Berlin (Argument) 2004, S. 510-528.


  14. Briefe und Briefwechsel. – In: „Benjamin Handbuch. Leben – Werk – Wirkung.“ Burkhardt Lindner (Hg.). Stuttgart & Weimar, 2006, S. 680-687.

Beiträge in Zeitungen und im Fernsehen:

  1. „Gefährdete Spaziergänge. Über Franz Hessel: Spazieren in Berlin“.
    in: NZZ. Nr. 328 (Fernausgabe), 29.11.1969.


  2. „Lessing gegen Preußen. Franz Mehring: Aufsätze zur deutschen Literaturgeschichte und Die Lessing-Legende“.
    in: FAZ. Nr. 259, 7.11.1972.


  3. „Im Modebasar. Karikaturen von Ferdinand von Reznicek“.
    in: FAZ. Nr. 122, 26.5.1973.


  4. „Die Welt der Wasserfarben. Zur Wirkung von Hermann Hesse anläßlich der 100. Wiederkehr seines Geburtstages am 2. Juli“.
    in: Deutsche Volkszeitung. Nr. 26, 30.6.1977.


  5. „Eine neue Welt wird erblühen. Zum hundertsten Geburtstag des Schriftstellers Alfred Döblin am 10. August“.
    in: Deutsche Volkszeitung. Nr. 32, 10.8.1978.


  6. „Seit Lessing gibt es in der Literatur die Sprache des aufrechten Gangs. Zum 250. Geburtstag des Aufklärers am 22. Januar“.
    in: Deutsche Volkszeitung. Nr. 3, 18.1.1979.


  7. „Ein Dichter als Chauffeur. Über Martin Walsers neuen Roman Seelenarbeit“.
    in: Deutsche Volkszeitung. Nr. 21, 24.5.1979.


  8. „Antifaschist unter dem Druck moralischer Rechtfertigung. Homosexualität und Politik bei Klaus Mann“.
    in: Frankfurter Rundschau. Nr. 251, 27.10.1979.


  9. „Ein Intrigant der Revolution. Hans Magnus Enzensberger zum 50. Geburtstag“.
    in: Deutsche Volkszeitung. Nr. 45, 8.11.1979.


  10. „Ein Liebhaber der Revolution. 14. April: 50. Todestag des Kommunisten, Dichters, Malers und Provokateurs Wladimir Majakowski“.
    in: Die Neue. (ohne Nr.), 15.4.1980.


  11. „Der Mensch ist ein Wesen, welches will. Zu Friedrich Schillers 175. Todestag am 9. Mai“.
    in: Deutsche Volkszeitung. Nr. 19, 8.5.1980.


  12. „Velwechsert mal lechts und rinks. Freibeuter. Bericht über eine neue Zeitschrift“.
    in: Deutsche Volkszeitung. Nr. 41, 9.10.1980.


  13. „Genosse ohne Auftrag. Ein Beitrag zur Diskussion um Pier Paolo Pasolini“.
    in: Deutsche Volkszeitung. Nr. 48, 27.11.1980.


  14. „Das Gewebe der Natur. Gustav Theodor Fechner (1801-1887) – Physiker und Mystiker der Natur“.
    in: NZZ. Nr. 275, 24./25.11.1984.


  15. „Wahrheitsdrang durch alle Süchte und Sehnsüchte. Hans Henny Jahnn, Homosexualität und Literatur“.
    in: Deutsche Volkszeitung / die tat. Nr. 50, 14.12.1984.


  16. „Aufbruch in neue Lebensräume oder Der ungestillte Hunger“.
    in: FAZ. Nr. 33, 8.2.1986.


  17. „Klaus Mann – Versuch eines Portraits“.
    in: taz. Berlin. (ohne Nr.), 17.11.1986.


  18. „Einleitung“ zu „Leo Popper: Zur Ästhetik des Aeroplans“.
    in: taz. Berlin. (ohne Nr.), 20.12.1986.


  19. „Mit den Goldminen ist es Essig. Friedrich Gerstäckers Reisen in die Welt“.
    in: Deutsche Volkszeitung / die tat. Nr. 1, 23.12.1988.


  20. „Eine Frau lernt verachten. Türen in der Wörterwelt – Rudolf Borchardts Der Hausbesuch“.
    in: FAZ. Nr. 62, 14.3.1989.


  21. „Das Exil ist zuallererst ein Zustand im Geist. Ein Gedenkblatt für Peter Szondi, den Philologen des Abschieds“.
    in: FAZ. Nr. 120, 27.5.1989.


  22. „Alphabetische Anschläge. Erwin Chargaffs Essays“.
    in: FAZ. Nr. 282, 5.12.1989.


  23. „Ernst Zinn. Zum achtzigsten Geburtstag des Gelehrten“.
    in: FAZ. Nr. 22, 26.1.1990.


  24. „Die Wiederkehr verlorener Provinzen im Geist. Ein Bad Homburger Kolloquium über ‚Judentum, Antisemitismus und deutschsprachige Literatur‘“.
    in: FAZ. Nr. 63, 15.3.1991.


  25. „Wir kommen wieder in vergangenen Zeiten. Werner Kraft – Ein Portrait des Schriftstellers“.
    in: NZZ. Nr. 101, 3.5.1991.


  26. „Sprachräume als Heimat. Gedanken zu Nationalität, Universalität, Identität“.
    in: NZZ. Nr. 122 (Fernausgabe), 31.5.1991,
    und in: NZZ. Nr. 124, 1./2.6.1991.


  27. „Ein großer Gewährsmann der deutschen Literaturkritik. In Moses Mendelssohn, dem Freunde Lessings und Nicolais, vereinten sich Wissenschaft und Welthaltigkeit“.
    in: FAZ. (ohne Nr.), 25.1.1992.


  28. „Café au lait und Salbeigrün. Kolossalgemälde eines Clowns: Richard Ellmann über Oscar Wilde“.
    in: FAZ. Nr. 75, 28.3.1992.


  29. „Das raschelnde Herz. Undine Gruenters Roman Vertreibung aus dem Labyrinth“.
    in: FAZ. Nr. 89, 14.4.1992.


  30. „Botschaften aus Retrograd. Provisorischer Blick auf Deutschlands literarische Situation“.
    in: NZZ. Nr. 151 (Fernausgabe), 3.7.1992.


  31. „Von der Kraft des Briefs. Aus Anlaß des 100. Geburtstags von Walter Benjamin (15. Juli)“.
    in: NZZ. Nr. 159, 11./12.7.1992.


  32. „Ästhetische Ekstase, politische Moral. Zum sechzigsten Geburtstag der Schriftstellerin und Essayistin Susan Sontag“.
    in: FAZ. Nr. 13, 16.1.1993.


  33. „Lektüre als Lebenskunde. Die 68er und die Literatur“.
    in: Der Tagesspiegel. Berlin. Nr. 14 573, 3.6.1993.


  34. „Ludwig Hohl als Goethe-Leser. Spuren einer schöpferischen Auseinandersetzung“.
    in: NZZ. Nr. 203 (Fernausgabe), 3.9.1993,
    und in: NZZ. Nr. 205, 4./5.9.1993.


  35. „Reportagen – die Balladen der Moderne. Momentaufnahmen von lyrischer Schönheit: Jane Kramers Sonderbare Europäer“.
    in: Der Tagesspiegel. Berlin. (ohne Nr.), 5.10.1993.


  36. „Die Nüchternheit des Sanitäters nach der Schlacht. Politische Schriftsteller – gibt es die noch? Betrachtungen über Hans Magnus Enzensberger“.
    in: Der Tagesspiegel. Berlin. Nr. 14 749, 27.11.1993.


  37. „Verratslandschaft. Im Krimi-Rhythmus und wenig ergiebig: Lienhard Wawrzyns Der Blaue im Wettbewerb“.
    in: taz. Berlin. (ohne Nr.), 21.2.1994.


  38. „Der seines Lebens Faden hält. Disziplinierte Utopie: Über den Philologen Peter Szondi aus Anlaß der Veröffentlichung seiner Briefe“.
    in: FAZ. Nr. 66, 19.3.1994.


  39. „Beckenbauer des Buchwesens. Enzensberger liest aus seinen Gedichten im Wissenschaftskolleg“.
    in: Der Tagesspiegel. Berlin. Nr. 14 884, 17.4.1994.


  40. „Die Entdeckung der Weltkultur. Unternehmen Aufklärung: Zu Herders 250. Geburtstag“.
    in: Der Tagesspiegel. Berlin. Nr. 15 012, 25.8.1994.


  41. „Mohrenwäsche. Die Paranoia des Hugo Ball“.
    in: FAZ. Nr. 214, 14.9.1994.


  42. „Frauenrechte, Herrenwitze. Sexuelle Belästigung, Nazi-Vergangenheit, DDR-Erbe, Frauenrechte – Hauptsache, die Regeln stimmen: Zwölf Thesen zum Sinn und Widersinn von Political Correctness“.
    in: Der Tagesspiegel. Berlin. Nr. 15 115, 8.12.1994.


  43. „Der Mann Freud und die Antisemiten. Sander Gilman über die Folgen des Judenhasses für die Psychoanalyse“.
    in: FAZ. Nr. 289 (Literaturbeilage), 13.12.1994.


  44. „Auf den Rest kommt es an, der dunkel bleibt. Lobrede auf Hans Magnus Enzensberger bei der Verleihung des Kulturellen Ehrenpreises der Stadt München“.
    in: Süddeutsche Zeitung. Nr. 290 (Feuilletonbeilage), 17./18.12.1994.


  45. „Rechnungsprüfer einer Generation. Zum Tode des Lektors Günther Busch“.
    in: NZZ. (ohne Nr.), 27.6.1995.


  46. „Die Lust an der Verschiedenheit. Der Filmwissenschaftler Karsten Witte ist tot“.
    in: Der Tagesspiegel. Berlin. Nr. 15 430, 27.10.1995.


  47. „Der Literaturstreit. Scharniere des Kulturbetriebs XXV“.
    in: NZZ. Nr. 253, 31.10.1995.


  48. „Honeckers ewig währende Rache. In der Rechtschreibreform bezieht die Bundesrepublik den Standpunkt der DDR“.
    in: Der Tagesspiegel. Berlin. Nr. 15 465, 1.12.1995.


  49. „Grüne Nelke, heiliger Sündenbock. Der Versuch der Rehabilitation: Wilhelm II. als ‚Queen‘ eines Satyrspiels“.
    in: Handelsblatt / Der Tagesspiegel. Berlin. (ohne Nr.), 2./3.10.1996.


  50. „Wahrheiten und Dichtungen. Im Streit um Stephan Hermlins Leben geht es ums Ganze“.
    in: taz. Berlin. (ohne Nr.), 7.10.1996.


  51. „Von der Utopie des kulturellen Patchworks. Ohne eigene Kulturpolitik haben die Grünen auf Dauer keine Chance“.
    in: Freitag. Nr. 49, 29.11.1996.


  52. „Stoßtrupp der Engel. Gabriele d’Annunzio kämpft um Fiume“.
    in: FAZ. Nr. 280, 30.11.1996.


  53. „Saboteur der eigenen Absichten. Ernst Pawel über Heines letzte Lebensjahre in Paris“.
    in: FAZ. Nr. 82, 9.4.1997.


  54. „Der professionelle Intellektuelle. Statt Meinung und Moral: Zolas Anklagen pochten nur auf den Rechtsstaat – 100 Jahre J’accuse“.
    in: Berliner Zeitung. Nr. 10, 13.1.1998,
    Teil 1 und Teil 2.


  55. „Die edle Bildung ist der einzige Damm. Erich Auerbach und die deutsche Geistesgeschichte“.
    in: FAZ. Nr. 247 (Literaturbeilage), 24.10.1998.


  56. „Es dürstet den Trank nach dem Trinkenden. Revolutionäres Denken mit gegenrevolutionären Skrupeln: Ludwig Strauß ist zu entdecken“.
    in: FAZ. Nr. 255, 3.11.1998.


  57. „Ein Schwarzfahrer kommt immer pünktlich. Lagunenprosa: Claudio Magris und die literarische Topographie Oberitaliens“.
    in: FAZ. Nr. 83 (Literaturbeilage), 10.4.1999.


  58. „Im Auftrag der Feuilletons. Hans Belting und die Grenzen der Debattenkultur“.
    in: Die literarische Welt. (ohne Nr.), 9.10.1999,
    http://www.welt.de/daten/1999/10/09/1009lw132621.htx.


  59. „Der Tanz der Revolte. Friedrich Nietzsche, aus seiner Sprache gedeutet – Zum 100. Todestag des Philosophen“.
    in: Die literarische Welt. (ohne Nr.), 19.8.2000,
    http://www.welt.de/daten/2000/08/19/0819lw186248.htx.


  60. „Der beobachtete Beobachter. Kein Männertreu mehr am ‚Anderen Ufer‘: das älteste Schwulencafé Berlins muss schließen“.
    in: Die Welt. (ohne Nr.), 25.8.2000,
    http://www.welt.de/daten/2000/08/25/0825me187315.htx.


  61. „Polen in Europa. Künstlerischer Symbolismus in seinen europäischen Verhältnissen“.
    in: SWR Teleakademie. Sendezeit: 22.10.2000, 9.15-10.15 Uhr.


  62. „Auch der Klon lebt in der Kultur. Die Geisteswissenschaften haben keinen Grund, vor der neuen Ideologie des Naturalismus zu kapitulieren“.
    in: Die Welt. Nr. 67, 20.3.2001,
    http://www.welt.de/daten/2001/03/20/0320ku241621.htx.


  63. „Aktion von links, Reaktion von rechts. Der Melancholiker Jean Starobinski durchstreift die Archive unseres Gedächtnisses und entwirft eine Theorie der Moderne“.
    in: Die literarische Welt. Nr. 27, 7.7.2001,
    http://www.welt.de/daten/2001/07/07/0707lbw265912.htx.


  64. „Odysseen des 20. Jahrhunderts zwischen Mythologie und Intertextualität“.
    in: SWR Teleakademie. Sendezeit: 19.1.2003, 8.30-9.30 Uhr,
    http://www.wissen.swr.de/ta/begleit/ta030119.htm.


  65. „Der große Solist. Theodor W. Adorno und die Schriftsteller. Eine Hommage zum 100. Geburtstag am 11. September“.
    in: Die literarische Welt. Nr. 36, 6.9.2003,
    http://www.welt.de/data/2003/09/06/164310.html.
 

Rezensionen in Zeitungen:

  1. „Der dritte Weg des Meisters Fidus. Zur ästhetischen Praxis bürgerlicher Fluchtbewegungen“. (Janos Frecot, Johann Friedrich Geist und Diethart Kerbs: Fidus 1868-1948. Zur ästhetischen Praxis bürgerlicher Fluchtbewegungen).
    in: FAZ. Nr. 223, 26.9.1972.


  2. „Rettung der Subjektivität. Das Verhältnis von Soziologie und Ästhetik“. (Theodor W. Adorno: Soziologische Schriften I).
    in: FAZ. Nr. 84, 9.4.1973.


  3. „Der Komplex Gustave Flaubert. Band eins von Jean-Paul Sartres intuitiver Aufschlußarbeit jetzt ins Deutsche übersetzt“. (Jean-Paul Sartre: Der Idiot der Familie).
    in: Deutsche Volkszeitung. Nr. 14, 7.4.1977.


  4. „Der Bürgerschreck im Bücherschrank. Die ersten zwei Bände der Walter-Mehring-Werkausgabe“. (Walter Mehring: Werkausgabe. Müller. Chronik einer deutschen Sippe und Die verlorene Bibliothek – Autobiographie einer Kultur).
    in: Deutsche Volkszeitung. Nr. 48, 30.11.1978.


  5. „Max Stirner: Der Einzige und sein Eigentum“. (Fritz J. Raddatz [Hrsg.]: ZEIT-Bibliothek der 100 Sachbücher).
    in: Die Zeit. Nr. 19, 4.5.1984.


  6. „Moral hat ihren Preis. Unprätentiös und integer: Hans Werner Richters Erinnerungen“. (Hans Werner Richter: Reisen durch meine Zeit. Lebensgeschichten).
    in: FAZ. Nr. 70, 23.3.1989.


  7. „‚Es ist leicht zu verachten‘. Eltern schreiben an ihre Kinder – Briefe aus zwei Jahrhunderten“. (Asta Scheib und Gertraud Middelhauve [Hg.]: ‚... Dein wahrhaft sorgfältiger Vater‘. Briefe an Kinder).
    in: FAZ. Nr. 107, 10.5.1989.


  8. „‚Wo Landschaft geistig wird ...‘. Karl Korn entwirft ‚Rheinische Profile‘ deutscher Schriftsteller“. (Karl Korn: Rheinische Profile. Stefan George, Alfons Paquet, Elisabeth Langgässer).
    in: FAZ. Nr. 152, 5.7.1989.


  9. „Monströs und moribund. Max Beerbohms Dandys“. (Max Beerbohm: Dandys & Dandys).
    in: FAZ. Nr. 235, 10.10.1989.


  10. „Die Auflösung des Raums durch die Geschwindigkeit. Paul Virilios Thesen zur kulturellen Versteppung“. (Paul Virilio: Der negative Horizont. Bewegung – Geschwindigkeit – Beschleunigung).
    in: Deutsche Volkszeitung / die tat. Nr. 42 (Beilage zur Frankfurter Buchmesse), 13.10.1989.


  11. „Höheres. Über Botho Strauß“. (Botho Strauß: Fragmente der Undeutlichkeit).
    in: FAZ. Nr. 245, 21.10.1989.


  12. „Das Fleisch ist schwach. Peter von Matt über den Liebesverrat“. (Peter von Matt: Liebesverrat. Die Treulosen in der Literatur).
    in: FAZ. Nr. 265, 14.11.1989.


  13. „Ernst Jünger – im Rückblick auf die Kriegskultur. Zur Monographie von Martin Meyer“.
    in: NZZ. Nr. 70, 24./25.3.1990.


  14. „Das Andere mit dem Eigenen vermählen. Kosmologie und erdgeschichtliche Betrachtung – die Anthologie Der Deutsche in der Landschaft“. (Rudolf Borchardt: Der Deutsche in der Landschaft).
    in: FAZ. Nr. 85, 10.4.1990.


  15. „So ist es. Ein Entdecker kommt zu spät“. (Ekkehart Krippendorff: Politische Interpretationen).
    in: FAZ. (ohne Nr.), 18.7.1990.


  16. „Blicke zurück ohne Zorn. Erzählungen von Hanna Johansen“. (Hanna Johansen: Die Schöne am unteren Bildrand).
    in: FAZ. Nr. 229, 2.10.1990.


  17. „Kunst ist Sünde. Lionel Trilling, Literaturdenker“. (Lionel Trilling: Kunst, Wille und Notwendigkeit. Literaturkritische und kulturphilosophische Essays).
    in: FAZ. Nr. 280, 1.12.1990.


  18. „Geheimes Archiv der Rechthaberei. Was Walter Kempowskis ausführliches Tagebuch hergibt“. (Walter Kempowski: Sirius. Eine Art Tagebuch).
    in: FAZ. Nr. 293, 17.12.1990.


  19. „Der Hase im Rechenzentrum. Diagnose der Gegenwart, aus ihrer Sprache erstellt: Enzensbergers Lyrik“. (Hans Magnus Enzensberger: Zukunftsmusik. Gedichte).
    in: FAZ. Nr. 71, 25.3.1991.


  20. „Rührung. Jules Renards präzise Idyllen“. (Jules Renard: Die Magd Ragotte).
    in: FAZ. Nr. 75, 30.3.1991.


  21. „Schatten, den keiner warf. Ein Kriminalroman des Lyrikers Jan Koneffke“. (Jan Koneffke: Bergers Fall).
    in: FAZ. Nr. 146, 27.6.1991.


  22. „Brüchiges Ich. Moderne in Wien: Jacques Le Rider über Angst vor Juden und Frauen“. (Jacques Le Rider: Das Ende der Illusion. Zur Kritik der Moderne).
    in: FAZ. Nr. 200, 29.8.1991.


  23. „Geschichtsriß. Boris Pilnjaks Erzählungen“. (Boris Pilnjak: Die Stadt der Winde. Erzählungen 1926-1935).
    in: FAZ. Nr. 202, 31.8.1991.


  24. „Sonntagsgefühle. Jamaica Kincaids dichte Romankunst“. (Jamaica Kincaid: Lucy).
    in: FAZ. Nr. 249, 26.10.1991.


  25. „Ein eigenartiger schmerzlicher herzklopfender Reiz. ‚Luftfracht‘: Der anspruchsvolle Versuch, der Gegenwart die Diagnose aus ihrer Lyrik zu stellen“.
    in: FAZ. Nr. 280 (Literaturbeilage), 3.12.1991.


  26. „Einen Klumpfuß anhexen. Wie Goebbels aus Bernhard Weiß ‚Isidor‘ machen wollte“. (Dietz Behring: Kampf um Namen. Bernhard Weiß gegen Joseph Goebbels).
    in: FAZ. Nr. 41, 18.2.1992.


  27. „Eine sanfte Kunst des Fliegenfangens. Geschrieben gegen die Kolonialisierung der Erde: Elias Canettis neue Aufzeichnungen“. (Elias Canetti: Die Fliegenpein. Aufzeichnungen).
    in: FAZ. (Beilage zur Buchmesse), 29.9.1992.


  28. „Weniger ist mehr. Die galligen Studien des Aufklärers Erwin Chargaff“. (Erwin Chargaff: Vermächtnis. Essays).
    in: FAZ. Nr. 228, 30.9.1992.


  29. „Elternschaft bringt’s. Gemeinsam leben: Dieter Thomä bejaht die Familie, redet aber wenig von Liebe“. (Dieter Thomä: Eltern. Kleine Philosophie einer riskanten Lebensform).
    in: FAZ. Nr. 263, 11.11.1992.


  30. „Entmachtung des Normalen. Michael Roes deutet die Opferung Isaaks als Befreiung“. (Michael Roes: Jizchak. Versuch über das Sohnesopfer).
    in: Der Tagesspiegel. Berlin. Nr. 14 469, 14.2.1993.


  31. „Abschiedszärtlichkeit. Jan Skácels Gedichte und das Staunen der Jungfrau Maria“. (Jan Skácel: Und nochmals die Liebe. Gedichte).
    in: FAZ. Nr. 74, 29.3.1993.


  32. „Zwischen Portugal und Island. Europa und das Meer: Handel, Sozialethiken und Wunschbilder“. (Michel Mollat du Jourdin: Europa und das Meer).
    in: Der Tagesspiegel. Berlin. Nr. 14 518, 4.4.1993.


  33. „Armer Hase im Grünen. Gerold Späth lehrt das Altern“. (Gerold Späth: Das Spiel des Sommers neunundneunzig. Un Ritratto, A Portrait).
    in: FAZ. Nr. 231, 5.10.1993.


  34. „Nicht standesgemäß. James Ivorys Erotik der Entsagung“. (James Ivory: The Remains of the Day / Was vom Tage übrig blieb).
    in: taz. Berlin. (ohne Nr.), 22.2.1994.


  35. „Wie der Strom im Ocean. Michael Meyer über jüdische Identität“. (Michael A. Meyer: Von Moses Mendelssohn zu Leopold Zunz. Jüdische Identität in Deutschland 1749-1824).
    in: FAZ. (ohne Nr.), 15.3.1994.


  36. „Urbaner Ordnungssinn. Ernst Troeltschs Berliner Kommentare“. (Ernst Troeltsch: Die Fehlgeburt einer Republik. Spektator in Berlin 1918-1922).
    in: Der Tagesspiegel. Berlin. Nr. 14 871, 2./3./4.4.1994.


  37. „Warenzeichen des Sehens. Thomas Zaunschirn über die Leitbilder der Kunsthistorie“. (Thomas Zaunschirn: Leitbilder. Denkmodelle der Kunsthistoriker).
    in: FAZ. (ohne Nr.), 16.6.1994.


  38. „Von Staub und Asche zu Gott. Edward W. Said über Kolonisten und Kolonialisierte“. (Edward W. Said: Kultur und Imperialismus. Einbildungskraft und Politik im Zeitalter der Macht).
    in: Der Tagesspiegel. Berlin. Nr. 15 050, 2./3.10.1994.


  39. „Ein Wiederanfänger. Der Schwierige in einer kritischen Ausgabe“. (Hugo von Hofmannsthal: Der Schwierige).
    in: FAZ. (ohne Nr.), 16.7.1994.


  40. „Das Rascheln des Sittichs. Peter Mohr hat Nachwuchs für die große Familie der Verstörten“. (Peter Mohr: Das Verschwinden der Worte).
    in: FAZ. (ohne Nr.), 17.9.1994.


  41. „Gefrorene Vogelbeeren. Boris Pilnjak will ehrlich sein“. (Boris Pilnjak: ‚... ehrlich sein mit mir und Rußland‘. Briefe und Dokumente).
    in: FAZ. Nr. 12, 14.1.1995.


  42. „Einheit, Ganzheit, Unsinn. Belesen: Cornelia Klinger über ästhetische Gegenwelten“. (Cornelia Klinger: Flucht, Trost, Revolte. Die Moderne und ihre ästhetischen Gegenwelten).
    in: FAZ. Nr. 208, 7.9.1995.


  43. „Auf die Dauer geht es nicht auf einem Bein. Wiedersehen mit einem Fremden: Péter Nádas erinnert sich an ein anderes Leben“. (Péter Nádas: Der Lebensläufer. Ein Jahrbuch).
    in: FAZ. Nr. 235, 10.10.1995.


  44. „Unterirdische Wanderung. Sergio Quinzio gräbt nach den jüdischen Wurzeln der Moderne“. (Sergio Quinzio: Die jüdischen Wurzeln der Moderne).
    in: FAZ. Nr. 283 (Literaturbeilage), 5.12.1995.


  45. „Adornos depressives Babygesicht. Sibylle Tönnies rechnet mit ihrer linken Vergangenheit ab und ermuntert zu echter Aufklärung“. (Sibylle Tönnies: Die Feier des Konkreten. Linker Salonatavismus).
    in: Der Tagesspiegel. Berlin. Nr. 15 589, 7./8.4.1996.


  46. „Liebt Japan uns noch? Wie die Humboldt-Stiftung Terrain zurückerobern will“.
    in: FAZ. Nr. 94, 22.4.1996.


  47. „Zettelkasten. Geheimnislose Zugabe zu Freud“. (Otto Rank: Traum und Dichtung. Traum und Mythos. Zwei unbekannte Texte aus Sigmund Freuds ‚Traumdeutung‘).
    in: FAZ. Nr. 120, 24.5.1996.


  48. „‚Ich teile meine Ansicht nicht‘. Beispiel Lukács: Gyula Hellenbart hält die mitteleuropäische Intelligenz für schizophren“. (Gyula Hellenbart: König Midas in Budapest. Georg Lukásc und die Ungarn).
    in: FAZ. Nr. 165, 18.7.1996.


  49. „Abenteuer des inneren Lebens. Psychoanalytische Wahlverwandtschaft: Der Briefwechsel von Alix und James Strachey“. (Perry Meisel und Walter Kendrick [Hg.]: Kultur und Psychoanalyse in Bloomsbury und Berlin. Die Briefe von James und Alix Strachey 1924-1925).
    in: FAZ. Nr. 190, 16.8.1996.


  50. „Zwischen Brotarbeit und Musenkuss. Walter Benjamin, übersetzend“. (Walter Benjamin: Gesammelte Schriften. Supplement 1: Kleine Übersetzungen).
    in: FAZ. Nr. 279 (Literaturbeilage), 30.11.1999.