Prof. Dr. Winfried Menninghaus
Fachgebiet / Arbeitsbereich:
Peter Szondi-Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft
Professor
Aktuelle Funktionen und Aufgabenbereiche
Vita
- Studium an den Universitäten Marburg, Heidelberg, Frankfurt am Main und Berlin
- 1979 Promotion
- 1979-1980 Lektor des Suhrkamp Verlags
- 1986 Habilitation
- seit 1989: Professor an der Freien Universität Berlin
- weitere Rufe an die Universität Bonn (1992), die Yale University (1995) und die Princeton University (2004)
- Gastprofessuren an der Hebrew University of Jerusalem, der University of California, Berkeley, der Yale University, der Princeton University, der Rice University und der EHESS Paris
- seit 2002 Ordentliches Mitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften
- 2012 "Premio Internazionale di Estetica" (verliehen von der Società italiana di Estetica)
Arbeitsschwerpunkte
- Rhetorik und Poetik seit der Antike
- Literatur seit 1750 (mit besonderen Schwerpunkten auf der deutschen Romantik und der Literatur des 20. Jahrhunderts)
- Philosophische, evolutionäre und empirisch-psychologische Ästhetik
- Leitbilder, Grenzphänomene und Funktionen des Ästhetischen in Mythologie und Lebenswelten
- Walter Benjamins Theorie der Sprachmagie.
Frankfurt am Main (Suhrkamp) 1980. - Paul Celan – Magie der Form.
Frankfurt am Main (Suhrkamp) 1980. - Artistische Schrift. Studien zur Kompositionskunst Gottfried Kellers.
Frankfurt am Main (Suhrkamp) 1982. - Schwellenkunde. Walter Benjamins Passage des Mythos.
Frankfurt am Main (Suhrkamp) 1986. - Unendliche Verdopplung. Die frühromantische Grundlegung der Kunsttheorie im Begriff absoluter Selbstreflexion. (= Habilitationsschrift).
Frankfurt am Main (Suhrkamp) 1987. - Mugen no nijuka. (= japanische Übersetzung der Habilitationsschrift Unendliche Verdopplung).
Tokyo (Hosei University Press) 1992. - Lob des Unsinns. Über Kant, Tieck und Blaubart.
Frankfurt am Main (Suhrkamp) 1995. - In Praise of Nonsense. Kant and Bluebeard.
Stanford (Stanford University Press) 1999. - Ekel. Theorie und Geschichte einer starken Empfindung.
Frankfurt am Main (Suhrkamp) 1999. - Shikiigaku. (= japanische Übersetzung des Buches Schwellenkunde).
Tokyo (Gendai Shichosha) 2000. - Das Versprechen der Schönheit.
Frankfurt am Main (Suhrkamp) 2003. - Disgust. Theory and History of a Strong Sensation.
Albany, NY (SUNY Press) 2003. - Hälfte des Lebens. Versuch über Hölderlins Poetik.
Frankfurt am Main (Surhkamp) 2005. - Kunst als „Beförderung des Lebens“. Perspektiven transzendentaler und evolutionärer Ästhetik.
München 2008 (= Themen Bd. 89 der Carl Friedrich von Siemens-Stiftung) -
Wstret. teoria i historia (= polnische Übersetzung meines Buches Ekel. Theorie und Geschichte einer starken Empfindung), Kraków: universitas, 2009, 509 S.
-
Hakike. Aru kyoretsu na kankaku no riron to rekishi (= japanische Übersetzung meines Buches Ekel. Theorie und Geschichte einer starken Empfindung). Tokyo: Hosei University Press, 2010, 852. S.
-
Wozu Kunst? Ästhetik nach Darwin. Berlin: Suhrkamp, 2011, 320 S.
- Henrik Pontoppidan: Hans im Glück.
Frankfurt am Main (Insel) 1981. - Friedrich Schlegel: Theorie der Weiblichkeit.
Frankfurt am Main (Insel) 1983. - Paul Celan. (gemeinsam herausgegeben mit Werner Hamacher).
Frankfurt am Main (Suhrkamp) 1988. - F. G. Klopstock: Gedanken über die Natur der Poesie. Dichtungstheoretische Schriften.
Frankfurt am Main (Insel) 1989. - Jacob Taubes: Vom Kult zur Kultur. Bausteine zu einer Kritik der historischen Vernunft. (gemeinsam herausgegeben mit Aleida und Jan Assmann sowie Wolf-Daniel Hartwich).
München (Fink) 1996. - Angelus Novus: Perspectives on Walter Benjamin. Critical Inquiry. Band 25, Heft 2 (Winter 1998).
- Literaturwissenschaft und politische Kultur. Eberhard Lämmert zum 75. Geburtstag. (gemeinsam herausgegeben mit Klaus R. Scherpe).
Stuttgart und Weimar (Metzler) 1999. - Einar Schleef: Tagebuch 1953-1963. (gemeinsam herausgegeben mit Wolfgang Rath und Johannes Windrich).
Frankfurt am Main (Suhrkamp) 2004. - Einar Schleef: Tagebuch 1964-1976. (gemeinsam mit Sandra Janssen und Johannes Windrich).
Frankfurt am Main (Suhrkamp) 2006. - Einar Schleef, Tagebuch 1977-1980. (gemeinsam mit Sandra Janssen und Johannes Windrich).
Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2007, 472 S. -
Einar Schleef, Tagebuch 1981-1998 (gemeinsam mit Sandra Janssen und Johannes Windrich). Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2009, 491 S.
-
Einar Schleef, Tagebuch 1999-2001 (gemeinsam mit Sandra Janssen und Johannes Windrich). Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2009, 459 S.
-
Vita aesthetica. Szenarien ästhetischer Lebendigkeit (gemeinsam mit Armen Avanessian und Jan Völker). Zürich/ Berlin: diaphanes, 2009, 253 S.
- Anti Christ. Paul Celans zitierende Revision christlicher Kirchenlieder.
in: Kaspar. Zeitschrift über den Umgang mit Literatur. 1 (1978), S. 13-23. - Überlegungen zur historischen Morphologie einiger trivialer Literaturphänomene.
in: Kaspar. Zeitschrift über den Umgang mit Literatur. 2 (1979), S. 20-32. - Walter Benjamins romantische Idee des Kunstwerks und seiner Kritik.
in: POETICA. 12 (1980), S. 421-442. - Henrik Pontoppidans Lykke-Per (Nachwort).
in: Henrik Pontoppidan: Hans im Glück.
Frankfurt am Main (Insel) 1981, S. 817-874. - Nachwort.
in: Friedrich Schlegel: Theorie der Weiblichkeit.
Frankfurt am Main (Insel) 1983. - Kant, Hegel und Marx in Lukács Theorie der Verdinglichung. Destruktion eines neomarxistischen Klassikers.
in: Spiegel und Gleichnis. Festschrift für Jacob Taubes. Herausgegeben von Norbert W. Bolz und Wolfgang Hübener.
Würzburg (Königshausen und Neumann) 1983, S. 318-330. - Science des seuils. La théorie du mythe chez Walter Benjamin.
in: Walter Benjamin et Paris. Édité par Heinz Wismann.
Paris (CERF) 1986, S. 529-557. - Wissen oder Nicht-Wissen. Überlegungen zum Problem des Zitats bei Celan und in der Celan-Philologie.
in: Chaim Shoham und Bernd Witte (Hg.): Datum und Zitat bei Paul Celan.
Frankfurt am Main, Bern und Las Vegas (Peter Lang Verlag) 1987. - Zum Problem des Zitats bei Celan und in der Celan-Philologie.
in: Paul Celan. Herausgegeben von Werner Hamacher und Winfried Menninghaus.
Frankfurt am Main (Suhrkamp) 1988, S. 170-190. - Zwischen Bandello und Shakespeare: Pierre Boaistuaus Romeo und Julia-Version.
in: POETICA. 19 (1987), S. 3-31. - Flamme zwischen Nichts und Etwas Die Seele in den frühromantischen Fragmenten.
in: Dietmar Kamper und Christoph Wulf (Hg.): Die erloschene Seele. Disziplin, Geschichte, Kunst, Mythos (= Reihe Historische Anthropologie. Band 1).
Berlin (Reimer) 1988, S. 289-299. - Walter Benjamins theory of myth.
in: On Walter Benjamin: Critical Essays and Recollections. Edited by Gary Smith.
Cambridge, MA (M.I.T. Press) 1988, S. 292-325. - Die frühromantische Theorie von Zeichen und Metapher.
in: The German Quarterly. 62 (1989), S. 48-58. - Klopstocks Poetik der schnellen Bewegung.
in: F. G. Klopstock: Gedanken über die Natur der Poesie. Dichtungstheoretische Schriften.
Frankfurt am Main (Insel) 1989, S. 259-361. - Geschichte und Eigensinn. Zu Hermeneutik-Kritik und Poetik Alexander Kluges.
in: Hartmut Eggert, Ulrich Profitlich und Klaus R. Scherpe (Hg.): Geschichte als Literatur. Formen und Grenzen der Repräsentation von Vergangenheit.
Stuttgart (Metzler) 1990, S. 258-272. - Dichtung als Tanz Zu Klopstocks Poetik der Wortbewegung.
in: COMPARATIO. Revue Internationale de Littérature Comparée. 2-3 (1991), S. 129-150. - Zwischen Überwältigung und Widerstand. Macht und Gewalt in Longins und Kants Theorien des Erhabenen.
in: POETICA. 23 (1991), S. 1-19. - Siegel, Name und Zeit. Zu Paul Celans Gedicht Mit Brief und Uhr.
in: Celan-Jahrbuch. 4 (1991). Herausgegeben von Hans-Michael Speier.
Heidelberg (Carl Winter Universitätsverlag) 1992, S. 7-26. - Das Ausdruckslose: Walter Benjamins Metamorphosen der Bilderlosigkeit.
in: Für Walter Benjamin. Dokumente, Essays und ein Entwurf. Herausgegeben von Ingrid und Konrad Scheurmann.
Frankfurt am Main (Suhrkamp) 1992, S. 170-182. - Lo inexpresivo: las variaciones de la ausencia de imagen en Walter Benjamin.
in: Para Walter Benjamin. Documentos, Ensayos y un Projecto. Edición a cargo de Ingrid y Konrad Scheurmann, una publicación del Arbeitskreis selbständiger Kultur-Institute y de Inter Nationes.
Bonn (Inter Nationes) 1992, S. 174-187,
wiederabgedruckt in: Sobre Walter Benjamin. Vanguardias, historia, estética y literatura. Una visión latinoamericana. Edición a cargo de Gabriela Massuh y Silvia Fehrmann.
Buenos Aires (Alianza Editorial und Goethe-Institut) 1993, S. 37-56. - Das Ausdruckslose: Walter Benjamins Kritik des Schönen durch das Erhabene.
in: Walter Benjamin 1892-1940. Herausgegeben von Uwe Steiner.
Bern (Peter Lang Verlag) 1992, S. 33-76. - Walter Benjamins Variations of Imagelessness.
in: For Walter Benjamin. Documentation, Essays and a Sketch. Edited by Ingrid and Konrad Scheurmann.
Bonn (AsKI) 1993, S. 166-179. - Normalisierung des Chaos und Chaotisierung des Normalen.
in: Wirtschaft & Wissenschaft. Heft 2 (1994), S. 16-19. - Darstellung. Zur Emergenz eines neuen Paradigmas bei Friedrich Gottlieb Klopstock.
in: Christian Hart Nibbrig (Hrsg.): Was heißt Darstellen?
Frankfurt am Main (Suhrkamp) 1994, S. 205-226. - Kant über Unsinn, Lachen und Laune.
in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Philosophie und Geistesgeschichte. 68 (1994), S. 263-286. - Walter Benjamins Diskurs der Destruktion.
in: studi germanici. 29 (1991, tatsächlich erschienen 1995), S. 293-312. - La mitologia del caos nel romanticismo e nelletà moderna.
in: CULTURA TEDESCA. 2 (1994), S. 7-18. - Meridian des Schmerzes. Zum Briefwechsel Paul Celan / Nelly Sachs.
in: POETICA. 26 (1994), S. 169-179. - Lan-expressif: Les métamorphoses de labsence dimage chez Walter Benjamin.
in: Pour Walter Benjamin. Documents, essais et un projet. Sous la direction dIngrid et Konrad Scheurmann.
Bonn (AsKI) 1994, S. 174-187. - Walter Benjamins Variations of Imagelessness.
in: Jewish Writers, German Literature. The Uneasy Examples of Nelly Sachs and Walter Benjamin. Herausgegeben von Timothy Bahti und Marilyn Sibley Fries.
Ann Arbor (University of Michigan Press) 1995, S. 155-173. - Lärm und Schweigen. Religion, Kunst und das Zeitalter des Computers.
in: Merkur. Heft 6 (1996), S. 469-479. - Mitologia do Caos no Romantismo e na Modernidade.
in: Estudos Avançados. 27 (1996), S. 127-138. - Ekel-Tabu und Omnipräsenz des Ekel in der ästhetischen Theorie (1740-1790).
in: POETICA. 29 (1997), S. 405-431. - Czernowitz / Bukowina als Topos deutsch-jüdischer Geschichte und Literatur.
in: Merkur. Lyrik. Über Lyrik. Heft 600 (1999), S. 345-357. - Disgusting Impotence and Romanticism.
in: European Romantic Review. (Special Issue: 1798 and Its Implications). Volume 10, number 2 (spring 1999), S. 202-213. - Hummingbirds, Shells, Picture-Frames: Kants Free Beauties and the Romantic Arabesque.
in: Rereading Romanticism. Herausgegeben von Martha Helfer (= Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik. Band 47).
Amsterdam und Atlanta, GA (Editions Rodopi) 1999, S. 27-46. - Kafkas thanatographisches Genießen und Walter Benjamins Roman-Poetik.
in: Literaturwissenschaft und politische Kultur. Eberhard Lämmert zum 75. Geburtstag. Herausgegeben von Winfried Menninghaus und Klaus Scherpe.
Stuttgart und Weimar (Metzler) 1999, S. 117-125. - Czernowitz / Bukowina als Topos deutsch-jüdischer Geschichte und Literatur.
in: Zur Lyrik Paul Celans. Herausgegeben von Peter Buhrmann (= Text und Kontext. Zeitschrift für germanistische Literaturforschung in Skandinavien. Band 44).
Kopenhagen und München (Fink) 2000, S. 9-30. - Walter Benjamins Diskurs der Destruktion.
in: Hans Richard Brittnacher und Fabian Stoermer (Hg.): Der schöne Schein der Kunst und seine Schatten.
Bielefeld (Aisthesis) 2000, S. 242-254. - Wir lernen den Ekel um. (Nietzsche) Grundlinien einer historischen Philosophie des modernen Ekels.
in: Große Gefühle. Bausteine menschlichen Verhaltens. Herausgegeben vom ZDF-Nachtstudio.
Frankfurt am Main (Suhrkamp) 2000, S. 247-264. - Mezdu podcineniem i soprotivleniem: Sila i nasilie v teorijach vozvysennogo Longina i Kanta.
in: Nemeckoe filosofskoe literaturovedenie nasich dnej. Antologija. Herausgegeben von Caroline Sramm und Dirk Uffelmann.
Sankt Petersburg (Izdatelstvo Sankt-Petersburgskogo universiteta) 2001, S. 268-290. - Le mouvement du rire chez Kant.
in: Dix-huitième siècle. 32 (2000), S. 265-277. - Siegel, Name und Zeit. Zu Paul Celans Gedicht Mit Brief und Uhr.
in: Reinhardt Brandt (Hrsg.): Meisterwerke der Literatur. Von Homer bis Musil.
Leipzig (Reclam) 2001, S. 352-380. - Ekel. Vom negativen Definitionsmodell zum Ding an sich.
in: Robert Stockhammer: Grenzwerte des Ästhetischen.
Frankfurt am Main (Suhrkamp) 2002, S. 44-57. - Walter Benjamins exposition of the Romantic theory of reflection.
in: Beatrice Hansen und Andrew Benjamin: Walter Benjamin and Romanticism.
New York und London (continuum) 2002, S. 19-50. - Flamme zwischen Nichts und Etwas Die Seele in den frühromantischen Fragmenten.
in: Dietmar Kamper und Christoph Wulf (Hg.): Logik und Leidenschaft. Erträge Historischer Anthropologie.
Berlin (Reimer) 2002, S. 306-314. - Geist, Sein, Reflexion und Leben: Hölderlins Darstellungstheorie.
in: Thomas Roberg (Hrsg.): Friedrich Hölderlin. Neue Wege der Forschung.
Darmstadt (Wissenschaftliche Buchgesellschaft) 2003, S. 49-66. - Ekel-Tabu und Omnipräsenz des Ekel in der ästhetischen Theorie (1740-1790).
in: Gert Theile (Hrsg.): Das Schöne und das Triviale.
München (Fink) 2003, S. 33-61. - Walter Benjamin's Exposition of the Romantic Theory of Reflection.
in: Peter Osborne (Hg.), Walter Benjamin, Critical Evaluations in Cultural Theory.
3 Bände, London: Routledge, 2004, Bd.1, S.19-50. - Kafkas Klartext.
in: Martin Vöhler/ Bernd Seidensticker (Hg.), Mythenkorrekturen. Zu einer paradoxalen Form der Mythenrezeption.
Berlin: de Gruyter, 2005, S. 297-316. - Vom enzyklopädischen Prinzip romantischer Poesie.
in: Waltraud Wiethölter/ Frauke Berndt/ Stephan Kammer, Vom Weltbuch bis zum World Wide Web – Enzyklopädische Literaturen.
Heidelberg: Winter, 2005, S. 149-163. - Psychoanalyse des Stinkens. Freuds Erzählung von Genese und Funktion des Ekels.
in: Analytische Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie 37 (2006), S. 93-105. - Hölderlins Sapphic Mode: Revising the Myth of the Male Pindaric Seer.
in: Primerjalna knjizevnost 29 (2006), S.1-23. - Mathematik und Dichtung. Bemerkungen aus Anlaß von Jochen Brünings Circular.
in: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Debatte, Heft 4, Berlin 2006, S. 117-120. - Schönheit – Leben – Tod. Zur Evolutionstheorie von Aussehenspräferenzen.
in: Lydia Haustein/ Petra Stegmann (Hg.), Schönheit. Vorstellungen in Kunst, Medien und Alltagskultur.
Göttingen: Wallstein, 2006, S. 151-164. - Der Verschollene oder die Trajektorie männlicher Unschuld im Felde widerlicher weiblicher Praktiken.
in: Claudia Liebrand (Hg.), Franz Kafka. Neue Wege der Forschung,
Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2006, S. 209-221. - Hölderlin und Sappho.
in: Edith Futscher u.a. (Hg.), Was aus dem Bild fällt. Figuren des Details in Kunst und Literatur, München: Fink, 2007, S. 141-164. - Schönheit – Leben – Tod. Zur Evolution von Aussehenspräferenzen.
in: Cathrin Gutwald/ Raimar Zons (Hg.). Die Macht der Schönheit, München: Fink, 2007, S. 35-48. - Der Preis der Schönheit. Nutzen und Lasten ihrer Verehrung. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament vom 30.04.2007.
- Hölderlin und Sappho. In: Edith Futscher u.a. (Hg.), Was aus dem Bild fällt. Figuren des Details in Kunst und Literatur, München: Fink, 2007, S. 141-164.
- Hölderlin’s Sapphic Mode: Revising the Myth of the Male Pindaric seer. In: Emily Sun/ Eyal Peretz/ Ulrich Baer (Hg.), The Claims of Literature. A Shoshana Felman Reader, New York: Fordham, 2007, S. 275-292.
- Raum-Chiffren der frühromantischen Philosophie. In: Inka Mülder-Bach/ Gerhard Neumann (Hg.), Räume der Romantik, Würzburg: Königshausen & Neumann, 2007, S. 13-25.
- Kitsch como organon de experiencia histórica. indagaciones des Walter Benjamin en el campo del mal gusto֪. In: Dominik Finkelde/ Edda Webels/ Teresa de la Garza Camino/ Francisco Mancera (Hg.): Topografías de la modernidad. El pensamiento de Walter Benjamin, Mexico City: Universidas Nacional Autónoma de México/ Universidad Iberoamericana/ Goethe-Institut Mexiko, 2008, 33-59.
-
„Exzellenz“ = Masse: Universitätsfinanzierung als Leistungsbelohnung? In: Ulrike Haß/ Nikolaus Müller-Schöll, Was ist eine Universität? Schlaglichter auf eine ruinierte Institution, Bielefeld: transcript, 2009, 77-80.
-
„’Ein Gefühl der Beförderung des Lebens’. Kants Reformulierung des Topos lebhafter Vorstellung“. In: Armen Avanessian/ Winfried Menninghaus/ Jan Völker, Vita aesthetica. Szenarien ästhetischer Lebendigkeit. Zürich/ Berlin: diaphanes, 2009, S. 77-94.
-
„Biologische Evolution und Kultur“. In: Wer hat die Deutungshoheit über die Evolution? (= Debatte Heft 8, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften), Berlin 2010, S. 111-118.
-
„Vier Vektoren der Schönheit: Sexualität, Technik, Sprache, Kunst“. In: Konrad Paul Liessmann (Hg.), Vom Zauber des Schönen. Reiz, Begehren und Zerstörung. Wien: Zsolnay 2010, S. 17-40.
-
„Biologie nach der Mode. Charles Darwins Ornament-Ästhetik“. In: Ernst Peter Fischer und Klaus Wiegandt (Hg.), Evolution und Kultur des Menschen, hg. von, S. Fischer Verlag: Frankfurt am Main 2010, S. 220-243.
-
„Biologie nach der Mode. Charles Darwins Ornament-Ästhetik“. In: Sigrid Walter/ Gisela Staupe/ Thomas Macho (Hg), Was ist schön?, Wallstein Verlag: Göttingen 2010, S. 138-147.
-
„Zur Evolution der Künste“. In: Volker Gehardt/Julian Nida-Rümelin, Evolution in Natur und Kultur, Berlin/New York: de Gruyter, 2010, S. 205-222.
-
„Schlummernde Gefühle von Liebe und Krieg. Charles Darwins Theorie der Musik". In: Gegenworte. Wissenschaft trifft Kunst, hg. von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, 23. Heft, 2010, S. 34-38.
-
„Durchschossen von Latenz: menschliche Schönheit in evolutionärer Perspektive“. In: Hans Ulrich Gumbrecht/ Florian Klinger (Hg.),Latenz. Blinde Passagiere in den Geisteswissenschaften, Göttingen: Vandenhoeck, 2011, S. 80-90.
-
„O modo sáfico de Hölderlin: Revendo o mito do vidente masculino em Pindaro“. In: Bruon C. Duarte (Hg.), Lógica poética. Friedrich Hölderlin, Lissabon: Vendaval, 2011, S. 139-168.
-
„Poetika Movere, poetika dvizheniya. O nekotoryh svyazyah estetiĉeskogo udovol’stviya i zhestokogo nasiliya”. In: Christoph Wulf & Valerij Savĉuk (Hg.): Ĉuvstvo, telo, dvizhenie. Moskau: Kanon-Plus), 2011, S.41-61.
-
„Metrum, Rhythmus, Melodie. Der Maiabend von Johann Heinrich Voß und Fanny Hensel. In: Poetica 43 (2011), S. 81-102.
-
„Im Wechselbad der Gefühle. Die Emotionsvielfalt im filmischen Melodram – eine Mikroanalyse" (gemeinsam mit Julian Hanich). In: Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft 56 (2012), S. 175-201.
-
"Admiration and Adoration: Their Different Ways of Showing and Shaping Who We Are" (co-authored with Ines Schindler, Veronika Zink & Johannes Windrich). In: Cognition and Emotion 26 (2012) (in print).
-
"Old Proverbs in new Skins – An fMRI Study on Defamiliarization" (zusammen mit Isabel C. Bohrn, Ulrike Altmann, Oliver Lubrich & Arthur M. Jacobs). In: Frontiers in Language Sciences 2012 (accepted).