Springe direkt zu Inhalt

Prof. Dr. Winfried Menninghaus

Fachgebiet / Arbeitsbereich:

Peter Szondi-Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft

Professor

Aktuelle Funktionen und Aufgabenbereiche

MPI für Empirische Ästhetik, Frankfurt am Main.

Vita

  • Studium an den Universitäten Marburg, Heidelberg, Frankfurt am Main und Berlin
  • 1979 Promotion
  • 1979-1980  Lektor des Suhrkamp Verlags
  • 1986  Habilitation
  • seit 1989: Professor an der Freien Universität Berlin
  • weitere Rufe an die Universität Bonn (1992), die Yale University (1995) und die Princeton University (2004)
  • Gastprofessuren an der Hebrew University of Jerusalem, der University of California, Berkeley, der Yale University, der Princeton University, der Rice University und der EHESS Paris
  • seit 2002  Ordentliches Mitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften
  • 2012 "Premio Internazionale di Estetica" (verliehen von der Società italiana di Estetica)

Arbeitsschwerpunkte

  • Rhetorik und Poetik seit der Antike
  • Literatur seit 1750 (mit besonderen Schwerpunkten auf der deutschen Romantik und der Literatur des 20. Jahrhunderts)
  • Philosophische, evolutionäre und empirisch-psychologische Ästhetik
  • Leitbilder, Grenzphänomene und Funktionen des Ästhetischen in Mythologie und Lebenswelten
  1. Walter Benjamins Theorie der Sprachmagie.
    Frankfurt am Main (Suhrkamp) 1980.

  2. Paul Celan – Magie der Form.
    Frankfurt am Main (Suhrkamp) 1980.

  3. Artistische Schrift. Studien zur Kompositionskunst Gottfried Kellers.
    Frankfurt am Main (Suhrkamp) 1982.

  4. Schwellenkunde. Walter Benjamins Passage des Mythos.
    Frankfurt am Main (Suhrkamp) 1986.

  5. Unendliche Verdopplung. Die frühromantische Grundlegung der Kunsttheorie im Begriff absoluter Selbstreflexion. (= Habilitationsschrift).
    Frankfurt am Main (Suhrkamp) 1987.

  6. Mugen no nijuka. (= japanische Übersetzung der Habilitationsschrift Unendliche Verdopplung).
    Tokyo (Hosei University Press) 1992.

  7. Lob des Unsinns. Über Kant, Tieck und Blaubart.
    Frankfurt am Main (Suhrkamp) 1995.

  8. In Praise of Nonsense. Kant and Bluebeard.
    Stanford (Stanford University Press) 1999.

  9. Ekel. Theorie und Geschichte einer starken Empfindung.
    Frankfurt am Main (Suhrkamp) 1999.

  10. Shikiigaku. (= japanische Übersetzung des Buches Schwellenkunde).
    Tokyo (Gendai Shichosha) 2000.

  11. Das Versprechen der Schönheit.
    Frankfurt am Main (Suhrkamp) 2003.

  12. Disgust. Theory and History of a Strong Sensation.
    Albany, NY (SUNY Press) 2003.

  13. Hälfte des Lebens. Versuch über Hölderlins Poetik.
    Frankfurt am Main (Surhkamp) 2005.

  14. Kunst als „Beförderung des Lebens“. Perspektiven transzendentaler und evolutionärer Ästhetik. 
    München 2008 (= Themen Bd. 89 der Carl Friedrich von Siemens-Stiftung)
  15. Wstret. teoria i historia (= polnische Übersetzung meines Buches Ekel. Theorie und Geschichte einer starken Empfindung), Kraków: universitas, 2009, 509 S.

  16. Hakike. Aru kyoretsu na kankaku no riron to rekishi (= japanische Übersetzung meines Buches Ekel. Theorie und Geschichte einer starken Empfindung). Tokyo: Hosei University Press, 2010, 852. S.

  17. Wozu Kunst? Ästhetik nach Darwin. Berlin: Suhrkamp, 2011, 320 S.





  1. Henrik Pontoppidan: Hans im Glück.
    Frankfurt am Main (Insel) 1981.

  2. Friedrich Schlegel: Theorie der Weiblichkeit.
    Frankfurt am Main (Insel) 1983.

  3. Paul Celan. (gemeinsam herausgegeben mit Werner Hamacher).
    Frankfurt am Main (Suhrkamp) 1988.

  4. F. G. Klopstock: Gedanken über die Natur der Poesie. Dichtungstheoretische Schriften.
    Frankfurt am Main (Insel) 1989.

  5. Jacob Taubes: Vom Kult zur Kultur. Bausteine zu einer Kritik der historischen Vernunft. (gemeinsam herausgegeben mit Aleida und Jan Assmann sowie Wolf-Daniel Hartwich).
    München (Fink) 1996.

  6. Angelus Novus: Perspectives on Walter Benjamin. Critical Inquiry. Band 25, Heft 2 (Winter 1998).

  7. Literaturwissenschaft und politische Kultur. Eberhard Lämmert zum 75. Geburtstag. (gemeinsam herausgegeben mit Klaus R. Scherpe).
    Stuttgart und Weimar (Metzler) 1999.

  8. Einar Schleef: „Tagebuch 1953-1963“. (gemeinsam herausgegeben mit Wolfgang Rath und Johannes Windrich).
    Frankfurt am Main (Suhrkamp) 2004.

  9. Einar Schleef: „Tagebuch 1964-1976“. (gemeinsam mit Sandra Janssen und Johannes Windrich).
    Frankfurt am Main (Suhrkamp) 2006.

  10. Einar Schleef, „Tagebuch 1977-1980“. (gemeinsam mit Sandra Janssen und Johannes Windrich).
    Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2007, 472 S.
  11. Einar Schleef, Tagebuch 1981-1998 (gemeinsam mit Sandra Janssen und Johannes Windrich). Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2009, 491 S.

  12. Einar Schleef, Tagebuch 1999-2001 (gemeinsam mit Sandra Janssen und Johannes Windrich). Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2009, 459 S.

  13. Vita aesthetica. Szenarien ästhetischer Lebendigkeit (gemeinsam mit Armen Avanessian und Jan Völker). Zürich/ Berlin: diaphanes, 2009, 253 S.

     
  1. „Anti Christ. Paul Celans zitierende Revision christlicher Kirchenlieder“.
    in: Kaspar. Zeitschrift über den Umgang mit Literatur. 1 (1978), S. 13-23.

  2. „Überlegungen zur historischen Morphologie einiger trivialer Literaturphänomene“.
    in: Kaspar. Zeitschrift über den Umgang mit Literatur. 2 (1979), S. 20-32.

  3. „Walter Benjamins romantische Idee des Kunstwerks und seiner Kritik“.
    in: POETICA. 12 (1980), S. 421-442.

  4. „Henrik Pontoppidans Lykke-Per“ (Nachwort).
    in: Henrik Pontoppidan: Hans im Glück.
    Frankfurt am Main (Insel) 1981, S. 817-874.

  5. „Nachwort“.
    in: Friedrich Schlegel: Theorie der Weiblichkeit.
    Frankfurt am Main (Insel) 1983.

  6. „Kant, Hegel und Marx in Lukács’ Theorie der Verdinglichung. Destruktion eines neomarxistischen ‚Klassikers‘“.
    in: Spiegel und Gleichnis. Festschrift für Jacob Taubes. Herausgegeben von Norbert W. Bolz und Wolfgang Hübener.
    Würzburg (Königshausen und Neumann) 1983, S. 318-330.

  7. „Science des seuils. La théorie du mythe chez Walter Benjamin“.
    in: Walter Benjamin et Paris. Édité par Heinz Wismann.
    Paris (CERF) 1986, S. 529-557.

  8. „Wissen oder Nicht-Wissen. Überlegungen zum Problem des Zitats bei Celan und in der Celan-Philologie“.
    in: Chaim Shoham und Bernd Witte (Hg.): Datum und Zitat bei Paul Celan.
    Frankfurt am Main, Bern und Las Vegas (Peter Lang Verlag) 1987.

  9. „Zum Problem des Zitats bei Celan und in der Celan-Philologie“.
    in: Paul Celan. Herausgegeben von Werner Hamacher und Winfried Menninghaus.
    Frankfurt am Main (Suhrkamp) 1988, S. 170-190.

  10. „Zwischen Bandello und Shakespeare: Pierre Boaistuaus Romeo und Julia-Version“.
    in: POETICA. 19 (1987), S. 3-31.

  11. „‚Flamme zwischen Nichts und Etwas‘ – Die Seele in den frühromantischen Fragmenten“.
    in: Dietmar Kamper und Christoph Wulf (Hg.): Die erloschene Seele. Disziplin, Geschichte, Kunst, Mythos (= Reihe Historische Anthropologie. Band 1).
    Berlin (Reimer) 1988, S. 289-299.

  12. „Walter Benjamin’s theory of myth“.
    in: On Walter Benjamin: Critical Essays and Recollections. Edited by Gary Smith.
    Cambridge, MA (M.I.T. Press) 1988, S. 292-325.

  13. „Die frühromantische Theorie von Zeichen und Metapher“.
    in: The German Quarterly. 62 (1989), S. 48-58.

  14. „Klopstocks Poetik der schnellen ‚Bewegung‘“.
    in: F. G. Klopstock: Gedanken über die Natur der Poesie. Dichtungstheoretische Schriften.
    Frankfurt am Main (Insel) 1989, S. 259-361.

  15. „Geschichte und Eigensinn. Zu Hermeneutik-Kritik und Poetik Alexander Kluges“.
    in: Hartmut Eggert, Ulrich Profitlich und Klaus R. Scherpe (Hg.): Geschichte als Literatur. Formen und Grenzen der Repräsentation von Vergangenheit.
    Stuttgart (Metzler) 1990, S. 258-272.

  16. „Dichtung als Tanz – Zu Klopstocks Poetik der Wortbewegung“.
    in: COMPARATIO. Revue Internationale de Littérature Comparée. 2-3 (1991), S. 129-150.

  17. „Zwischen Überwältigung und Widerstand. Macht und Gewalt in Longins und Kants Theorien des Erhabenen“.
    in: POETICA. 23 (1991), S. 1-19.

  18. „Siegel, Name und Zeit. Zu Paul Celans Gedicht ‚Mit Brief und Uhr‘“.
    in: Celan-Jahrbuch. 4 (1991). Herausgegeben von Hans-Michael Speier.
    Heidelberg (Carl Winter Universitätsverlag) 1992, S. 7-26.

  19. „Das Ausdruckslose: Walter Benjamins Metamorphosen der Bilderlosigkeit“.
    in: Für Walter Benjamin. Dokumente, Essays und ein Entwurf. Herausgegeben von Ingrid und Konrad Scheurmann.
    Frankfurt am Main (Suhrkamp) 1992, S. 170-182.

  20. „Lo inexpresivo: las variaciones de la ausencia de imagen en Walter Benjamin“.
    in: Para Walter Benjamin. Documentos, Ensayos y un Projecto. Edición a cargo de Ingrid y Konrad Scheurmann, una publicación del Arbeitskreis selbständiger Kultur-Institute y de Inter Nationes.
    Bonn (Inter Nationes) 1992, S. 174-187,
    wiederabgedruckt in: Sobre Walter Benjamin. Vanguardias, historia, estética y literatura. Una visión latinoamericana. Edición a cargo de Gabriela Massuh y Silvia Fehrmann.
    Buenos Aires (Alianza Editorial und Goethe-Institut) 1993, S. 37-56.

  21. „Das Ausdruckslose: Walter Benjamins Kritik des Schönen durch das Erhabene“.
    in: Walter Benjamin 1892-1940. Herausgegeben von Uwe Steiner.
    Bern (Peter Lang Verlag) 1992, S. 33-76.

  22. „Walter Benjamin’s Variations of Imagelessness“.
    in: For Walter Benjamin. Documentation, Essays and a Sketch. Edited by Ingrid and Konrad Scheurmann.
    Bonn (AsKI) 1993, S. 166-179.

  23. „Normalisierung des Chaos und Chaotisierung des Normalen“.
    in: Wirtschaft & Wissenschaft. Heft 2 (1994), S. 16-19.

  24. „Darstellung. Zur Emergenz eines neuen Paradigmas bei Friedrich Gottlieb Klopstock“.
    in: Christian Hart Nibbrig (Hrsg.): Was heißt Darstellen?
    Frankfurt am Main (Suhrkamp) 1994, S. 205-226.

  25. „Kant über ‚Unsinn‘, ‚Lachen‘ und ‚Laune‘“.
    in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Philosophie und Geistesgeschichte. 68 (1994), S. 263-286.

  26. „Walter Benjamins Diskurs der Destruktion“.
    in: studi germanici. 29 (1991, tatsächlich erschienen 1995), S. 293-312.

  27. „La mitologia del caos nel romanticismo e nell’età moderna“.
    in: CULTURA TEDESCA. 2 (1994), S. 7-18.

  28. „Meridian des Schmerzes. Zum Briefwechsel Paul Celan / Nelly Sachs“.
    in: POETICA. 26 (1994), S. 169-179.

  29. „L’an-expressif: Les métamorphoses de l’absence d’image chez Walter Benjamin“.
    in: Pour Walter Benjamin. Documents, essais et un projet. Sous la direction d’Ingrid et Konrad Scheurmann.
    Bonn (AsKI) 1994, S. 174-187.

  30. „Walter Benjamin’s Variations of Imagelessness“.
    in: Jewish Writers, German Literature. The Uneasy Examples of Nelly Sachs and Walter Benjamin. Herausgegeben von Timothy Bahti und Marilyn Sibley Fries.
    Ann Arbor (University of Michigan Press) 1995, S. 155-173.

  31. „Lärm und Schweigen. Religion, Kunst und das Zeitalter des Computers“.
    in: Merkur. Heft 6 (1996), S. 469-479.

  32. „Mitologia do Caos no Romantismo e na Modernidade“.
    in: Estudos Avançados. 27 (1996), S. 127-138.

  33. „Ekel-Tabu und Omnipräsenz des ‚Ekel‘ in der ästhetischen Theorie (1740-1790)“.
    in: POETICA. 29 (1997), S. 405-431.

  34. „‚Czernowitz / Bukowina‘ als Topos deutsch-jüdischer Geschichte und Literatur“.
    in: Merkur. Lyrik. Über Lyrik. Heft 600 (1999), S. 345-357.

  35. „‚Disgusting Impotence‘ and Romanticism“.
    in: European Romantic Review. (Special Issue: 1798 and Its Implications). Volume 10, number 2 (spring 1999), S. 202-213.

  36. „Hummingbirds, Shells, Picture-Frames: Kant’s ‚Free Beauties‘ and the Romantic Arabesque“.
    in: Rereading Romanticism. Herausgegeben von Martha Helfer (= Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik. Band 47).
    Amsterdam und Atlanta, GA (Editions Rodopi) 1999, S. 27-46.

  37. „Kafkas thanatographisches ‚Genießen‘ und Walter Benjamins Roman-Poetik“.
    in: Literaturwissenschaft und politische Kultur. Eberhard Lämmert zum 75. Geburtstag. Herausgegeben von Winfried Menninghaus und Klaus Scherpe.
    Stuttgart und Weimar (Metzler) 1999, S. 117-125.

  38. „‚Czernowitz / Bukowina‘ als Topos deutsch-jüdischer Geschichte und Literatur“.
    in: Zur Lyrik Paul Celans. Herausgegeben von Peter Buhrmann (= Text und Kontext. Zeitschrift für germanistische Literaturforschung in Skandinavien. Band 44).
    Kopenhagen und München (Fink) 2000, S. 9-30.

  39. „Walter Benjamins Diskurs der Destruktion“.
    in: Hans Richard Brittnacher und Fabian Stoermer (Hg.): Der schöne Schein der Kunst und seine Schatten.
    Bielefeld (Aisthesis) 2000, S. 242-254.

  40. „‚Wir lernen den Ekel um.‘ (Nietzsche) – Grundlinien einer historischen Philosophie des modernen Ekels“.
    in: Große Gefühle. Bausteine menschlichen Verhaltens. Herausgegeben vom ZDF-Nachtstudio.
    Frankfurt am Main (Suhrkamp) 2000, S. 247-264.

  41. „Mezdu podcineniem i soprotivleniem: Sila i nasilie v teorijach vozvysennogo Longina i Kanta“.
    in: Nemeckoe filosofskoe literaturovedenie nasich dnej. Antologija. Herausgegeben von Caroline Sramm und Dirk Uffelmann.
    Sankt Petersburg (Izdatel’stvo Sankt-Petersburgskogo universiteta) 2001, S. 268-290.

  42. „Le mouvement du rire chez Kant“.
    in: Dix-huitième siècle. 32 (2000), S. 265-277.

  43. „Siegel, Name und Zeit. Zu Paul Celans Gedicht ‚Mit Brief und Uhr‘“.
    in: Reinhardt Brandt (Hrsg.): Meisterwerke der Literatur. Von Homer bis Musil.
    Leipzig (Reclam) 2001, S. 352-380.

  44. „Ekel. Vom negativen Definitionsmodell zum ‚Ding an sich‘“.
    in: Robert Stockhammer: Grenzwerte des Ästhetischen.
    Frankfurt am Main (Suhrkamp) 2002, S. 44-57.

  45. „Walter Benjamin’s exposition of the Romantic theory of reflection“.
    in: Beatrice Hansen und Andrew Benjamin: Walter Benjamin and Romanticism.
    New York und London (continuum) 2002, S. 19-50.

  46. „‚Flamme zwischen Nichts und Etwas‘ – Die Seele in den frühromantischen Fragmenten“.
    in: Dietmar Kamper und Christoph Wulf (Hg.): Logik und Leidenschaft. Erträge Historischer Anthropologie.
    Berlin (Reimer) 2002, S. 306-314.

  47. „Geist, Sein, Reflexion und Leben: Hölderlins Darstellungstheorie“.
    in: Thomas Roberg (Hrsg.): Friedrich Hölderlin. Neue Wege der Forschung.
    Darmstadt (Wissenschaftliche Buchgesellschaft) 2003, S. 49-66.

  48. „Ekel-Tabu und Omnipräsenz des ‚Ekel‘ in der ästhetischen Theorie (1740-1790)“.
    in: Gert Theile (Hrsg.): Das Schöne und das Triviale.
    München (Fink) 2003, S. 33-61.

  49. „Walter Benjamin's Exposition of the Romantic Theory of Reflection“.
    in: Peter Osborne (Hg.), Walter Benjamin, Critical Evaluations in Cultural Theory.
    3 Bände, London: Routledge, 2004, Bd.1, S.19-50.

  50. „Kafkas Klartext“.
    in: Martin Vöhler/ Bernd Seidensticker (Hg.), Mythenkorrekturen. Zu einer paradoxalen Form der Mythenrezeption.
    Berlin: de Gruyter, 2005, S. 297-316.

  51. „Vom enzyklopädischen Prinzip romantischer Poesie“.
    in: Waltraud Wiethölter/ Frauke Berndt/ Stephan Kammer, Vom Weltbuch bis zum World Wide Web – Enzyklopädische Literaturen.
    Heidelberg: Winter, 2005, S. 149-163.

  52. „Psychoanalyse des Stinkens. Freuds Erzählung von Genese und Funktion des Ekels.“
    in: Analytische Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie 37 (2006), S. 93-105.

  53. „Hölderlin’s Sapphic Mode: Revising the Myth of the Male Pindaric Seer“.
    in: Primerjalna knjizevnost 29 (2006), S.1-23.

  54. „Mathematik und Dichtung. Bemerkungen aus Anlaß von Jochen Brünings Circular“.
    in: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Debatte, Heft 4, Berlin 2006, S. 117-120.

  55. „Schönheit – Leben – Tod. Zur Evolutionstheorie von Aussehenspräferenzen“.
    in: Lydia Haustein/ Petra Stegmann (Hg.), Schönheit. Vorstellungen in Kunst, Medien und Alltagskultur.
    Göttingen: Wallstein, 2006, S. 151-164.

  56. „Der Verschollene oder die Trajektorie männlicher Unschuld im Felde ‚widerlicher‘ weiblicher Praktiken“.
    in: Claudia Liebrand (Hg.), Franz Kafka. Neue Wege der Forschung,
    Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2006, S. 209-221.

  57. „Hölderlin und Sappho“.
    in: Edith Futscher u.a. (Hg.), Was aus dem Bild fällt. Figuren des Details in Kunst und Literatur, München: Fink, 2007, S. 141-164.

  58. „Schönheit – Leben – Tod. Zur Evolution von Aussehenspräferenzen“.
    in: Cathrin Gutwald/ Raimar Zons (Hg.). Die Macht der Schönheit, München: Fink, 2007, S. 35-48.

  59. „Der Preis der Schönheit. Nutzen und Lasten ihrer Verehrung“. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament vom 30.04.2007.

  60. „Hölderlin und Sappho“. In: Edith Futscher u.a. (Hg.), Was aus dem Bild fällt. Figuren des Details in Kunst und Literatur, München: Fink, 2007, S. 141-164.

  61. „Hölderlin’s Sapphic Mode: Revising the Myth of the Male Pindaric seer.“ In: Emily Sun/ Eyal Peretz/ Ulrich Baer (Hg.), The Claims of Literature. A Shoshana Felman Reader, New York: Fordham, 2007, S. 275-292.

  62. „Raum-Chiffren der frühromantischen Philosophie.“ In: Inka Mülder-Bach/ Gerhard Neumann (Hg.), Räume der Romantik, Würzburg: Königshausen & Neumann, 2007, S. 13-25.

  63. „Kitsch como organon de experiencia histórica. indagaciones des Walter Benjamin en el campo del ‚mal gusto֪“. In: Dominik Finkelde/ Edda Webels/ Teresa de la Garza Camino/ Francisco Mancera (Hg.): Topografías de la modernidad. El pensamiento de Walter Benjamin, Mexico City: Universidas Nacional Autónoma de México/ Universidad Iberoamericana/ Goethe-Institut Mexiko, 2008, 33-59.
  64. „Exzellenz“ = Masse: Universitätsfinanzierung als Leistungsbelohnung? In: Ulrike Haß/ Nikolaus Müller-Schöll, Was ist eine Universität? Schlaglichter auf eine ruinierte Institution, Bielefeld: transcript, 2009, 77-80.

  65. „’Ein Gefühl der Beförderung des Lebens’. Kants Reformulierung des Topos lebhafter Vorstellung“. In: Armen Avanessian/ Winfried Menninghaus/ Jan Völker, Vita aesthetica. Szenarien ästhetischer Lebendigkeit. Zürich/ Berlin: diaphanes, 2009, S. 77-94.

  66. „Biologische Evolution und Kultur“. In: Wer hat die Deutungshoheit über die Evolution? (= Debatte Heft 8, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften), Berlin 2010, S. 111-118.

  67. „Vier Vektoren der Schönheit: Sexualität, Technik, Sprache, Kunst“. In: Konrad Paul Liessmann (Hg.), Vom Zauber des Schönen. Reiz, Begehren und Zerstörung. Wien: Zsolnay 2010, S. 17-40.

  68. „Biologie nach der Mode. Charles Darwins Ornament-Ästhetik“. In: Ernst Peter Fischer und Klaus Wiegandt (Hg.), Evolution und Kultur des Menschen, hg. von, S. Fischer Verlag: Frankfurt am Main 2010, S. 220-243.

  69. „Biologie nach der Mode. Charles Darwins Ornament-Ästhetik“. In: Sigrid Walter/ Gisela Staupe/ Thomas Macho (Hg), Was ist schön?, Wallstein Verlag: Göttingen 2010, S. 138-147.

  70. „Zur Evolution der Künste“. In: Volker Gehardt/Julian Nida-Rümelin, Evolution in Natur und Kultur, Berlin/New York: de Gruyter, 2010, S. 205-222.

  71. Schlummernde Gefühle von Liebe und Krieg. Charles Darwins Theorie der Musik". In: Gegenworte. Wissenschaft trifft Kunst, hg. von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, 23. Heft, 2010, S. 34-38.

  72. „Durchschossen von Latenz: menschliche Schönheit in evolutionärer Perspektive“. In: Hans Ulrich Gumbrecht/ Florian Klinger (Hg.),Latenz. Blinde Passagiere in den Geisteswissenschaften, Göttingen: Vandenhoeck, 2011, S. 80-90.

  73. „O modo sáfico de Hölderlin: Revendo o mito do vidente masculino em Pindaro“. In: Bruon C. Duarte (Hg.), Lógica poética. Friedrich Hölderlin, Lissabon: Vendaval, 2011, S. 139-168.

  74. Poetika Movere, poetika dvizheniya. O nekotoryh svyazyah estetiĉeskogo udovol’stviya i zhestokogo nasiliya”. In: Christoph Wulf & Valerij Savĉuk (Hg.): Ĉuvstvo, telo, dvizhenie. Moskau: Kanon-Plus), 2011, S.41-61.

  75. Metrum, Rhythmus, Melodie. Der Maiabend von Johann Heinrich Voß und Fanny Hensel. In: Poetica 43 (2011), S. 81-102.

  76. Im Wechselbad der Gefühle. Die Emotionsvielfalt im filmischen Melodram – eine Mikroanalyse" (gemeinsam mit Julian Hanich). In: Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft 56 (2012), S. 175-201.

  77. "Admiration and Adoration: Their Different Ways of Showing and Shaping Who We Are" (co-authored with Ines Schindler, Veronika Zink & Johannes Windrich). In: Cognition and Emotion 26 (2012) (in print).

  78. "Old Proverbs in new Skins – An fMRI Study on Defamiliarization" (zusammen mit Isabel C. Bohrn, Ulrike Altmann, Oliver Lubrich & Arthur M. Jacobs). In: Frontiers in Language Sciences 2012 (accepted).