Springe direkt zu Inhalt

Bernhard Metz

Vita

  • geboren 1975 in München
  • 1994 Abitur am Rhabanus-Maurus-Gymnasium St. Ottilien/Obb.
  • 1994 15monatiger Zivildienst in der Individuellen Schwerstbehindertenbetreuung (ISB) bei der Vereinigung Integrationsförderung München (VIF)
  • 1995-2002  Studium der Philosophie, Neueren Deutschen Literatur und Linguistik in Berlin (HU), Pisa (Università degli Studi) und Konstanz (Magisterarbeit zur NS-Germanistik »Bei deinen Feiertagen Germania, wo du Priesterin bist«. Germanistische Literaturwissenschaft in der Zeit des Nationalsozialismus)
  • 1999-2002  Wissenschaftliche Hilfskraft im DFG-Projekt »Sprachbaupläne – Universalienarchiv« (unter Prof. Dr. Frans Plank), im Z-Bereich des SFB 511 »Literatur und Anthropologie« (unter Prof. Dr. Gerhart von Graevenitz, Prof. Dr. Ulrich Gaier, Prof. Dr. Albrecht Koschorke) und am Lehrstuhl Koschorke, FB Literaturwissenschaft, Universität Konstanz
  • Januar-August 2003  Koordinator der zum zweiten Mal durchgeführten Konstanz International Summer School for Literary Studies (»Media and the Body«), Universität Konstanz
  • September 2003-Mai 2004  Forschungs- und Studienaufenthalt an der Johns Hopkins University, Baltimore, als Gast des German Department, mit einem Stipendium der Landesstiftung Baden-Württemberg
  • ab Oktober 2004  Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften der Freien Universität Berlin, Institut für AVL bei Prof. Dr. Irene Albers
  • Februar-März 2011  Visiting Professor an der Università degli Studi di Verona am Dipartimento di Lingue e Letterature Straniere
  • Juli 2011  Promotion in Allgemeiner und Vergleichender Literaturwissenschaft: Verteidigung der Dissertationsschrift »Von der Lesbarkeit der Bücher. Typographische Studien zur Literatur« (Promotionskommission: Prof. Dr. Irene Albers, Prof. Dr. Remigius Bunia, Prof. Dr. Albrecht Koschorke, Prof. Dr. Oliver Lubrich, Dr. Annette Gilbert), eingereicht im März 2011 (Erstgutachterin Prof. Dr. Irene Albers, Zweitgutachter Prof. Dr. Remigius Bunia)

Lehrveranstaltungen an der Freien Universität

Interessen

  • Parergonalität und Paratextualität als Konstituens literarischer Texte
  • Noten, Anmerkungen und Kommentare in literarischen Texten: http://www.amrandebemerkt.de
  • Typographie und Satztechnik
  • Geschichte des Lesens
 

Die Lesbarkeit der Bücher. Typographische Studien zur Literatur, München: Fink 2014 (Zur Genealogie des Schreibens), im Druck.

  1. Am Rande bemerkt. Anmerkungspraktiken in literarischen Texten, ed. Bernhard Metz & Sabine Zubarik, Berlin: Kulturverlag Kadmos 2008, 442 pp.

  2. Literature to Go. Feridun Zaimoglu im Gespräch mit Imran Ayata, Maxim Biller, Neco Çelik, Maybrit Illner, Ralf Fücks, Marius Meller, Albert Ostermaier, Peter Siller, Benjamin von Stuckrad-Barre, Moritz von Uslar, Klaus Vater und Volker Weidermann, eingeleitet von Feridun Zaimoglu und mit einem Nachwort von Juan Moreno, ed. Oliver Lubrich & Bernhard Metz, Berlin: Edition AVL 2008, 240 pp.

  3. Den Rahmen sprengen. Anmerkungspraktiken in Literatur, Kunst und Film, ed.
    Bernhard Metz & Sabine Zubarik, Berlin: Kulturverlag Kadmos 2012, 471 pp.

  4. Distinctions that Matter: Popular Literature and Material Culture, ed. Anthony Enns & Bernhard Metz, Belphégor. Littérature Populaire et Culture Médiatique 13/1 (2015) (https://belphegor.revues.org/533).



  1. »Aposiopese vs. Hypotypose: Zur konträren Funktion von Interpunktion und nichtalphabetischer Zeichensetzung bei Laurence Sterne und Arno Schmidt«, in: Renate Brosch & Ronja Tripp (eds.), Textualität - Deixis - Lektüre, Trier: WVT 2007, 195-214.
  2. »Bibliomania and the Folly of Reading«, in: Comparative Critical Studies 5/2-3 (2008), 249-269. (Aufsatz auf Project MUSE)
  3. »Blüten: Falsche Noten bei James Macpherson und Thomas Chatterton«, in: Bernhard Metz & Sabine Zubarik (eds.), Am Rande bemerkt. Anmerkungspraktiken in literarischen Texten, Berlin: Kulturverlag Kadmos (2008), 115-148.
  4. »›Versuche am lebenden Menschen‹ – Tödliche Experimente und Versuchsanordnungen bei Ernst Weiß«, in: Raul Calzoni & Massimo Salgaro (eds.), »Ein in der Phantasie durchgeführtes Experiment«. Literatur und Wissenschaft nach Neunzehnhundert, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht (2010), 91-116.
  5. »Travel Scepticism: On a Certain Critical Tone in Travel Literature«, in: Arcadia 46/2 (2011), 253-271 (Aufsatz auf De Gruyter Online)
  6. »Absicht oder Versehen? Von „Gießbächen“, “Rivers of White” und « Lézardes » bei Tom Phillips, Katja Lange-Müller und Carlos María Domínguez«, in: Mareike Giertler & Rea Köppel (eds.), Von Lettern und Lücken. Zur Ordnung der Schrift im Bleisatz, Paderborn: Fink 2012, 39-71.
  7. »Schriftfamilie, Textverwandtschaft? Biblische und literarische Texte als Druckwerke«, in: Andrea Polaschegg & Daniel Weidner (eds.), Das Buch in den Büchern. Wechselwirkungen von Bibel und Literatur, München: Fink 2012, 119-134.
  8. »Warum es kaum Texte ohne Noten gibt: Anmerkungen in Klammern (u.a. bei James Joyce, Hans Henny Jahnn, Renaud Camus und Ali Smith) als Kontextnoten«, in: Bernhard Metz & Sabine Zubarik (eds.), Den Rahmen sprengen. Anmerkungspraktiken in Literatur, Kunst und Film, Berlin: Kulturverlag Kadmos 2012, 28-62.
  9. »The kite is nothing without the string – Appropriation und Contrainte/ Appropriation als Contrainte«, in: Annette Gilbert (ed.), Wiederaufgelegt. Zur Appropriation von Texten und Büchern in Büchern, Bielefeld: Transcript 2012, 315-330.
  10. »›nach der Formel – nach der Formel – wie lautet sie doch nur! –– nach der Formel –––‹. Formelsatz als Parodisierungs- und Ironisierungsverfahren in der deutschen Literatur der klassischen Moderne (sowie in postmodernen Prosatexten)«, in: Stefanie Heine, Clemens Özelt & Franziska Struzek-Krähenbühl (eds.), Formeln. Formules. Formulae, Bern, Berlin, Brüssel, Frankfurt/Main, New York, Oxford & Wien: Lang 2013 (Variations. Literaturzeitschrift der Universität Zürich 21/2013), 145-164.
  11. »Bücher, nicht Texte: Warum wir Musil in der Klagenfurter Ausgabe nicht lesen können«, in: Massimo Salgaro (ed.), Robert Musil in der Klagenfurter Ausgabe. Bedingungen und Möglichkeiten einer digitalen Edition, München: Fink 2014, 197–217.
  12.  »Can There Really Be a “Best Little ‘a’ in the Business”? Robert Slimbach’s Adobe Garamond and Adobe Minion in Literary Publications«, in: Markus Polzer & Philipp Vanscheidt (eds.), Fontes Litterarum. Typographische Gestaltung und literarischer Ausdruck, Hildesheim: Olms 2014, 417-449.
  13. »Readable Books, Unreadable E-Texts? How Digital Reading and Writing Devices Changed Literary Texts and Reading Habits«, in: Nathalie Collé-Bak, Monica Latham & David Ten Eyck (eds.), Book Practices & Textual Itineraries. Textual Practices in the Digital Age, Nancy: Presses Universitaires de Nancy 2014, 17-47.
  14. »Über Robert Musils Bücher im Kontext zeitgenössischer Buchgestaltung«, in: Musil-Forum. Studien zur Literatur der klassischen Moderne 33 (2013/14), 5-58 (Aufsatz auf De Gruyter Online).
  15. »Der Autor und sein Double: Hubert Fichte – Jean Genet«, in: Matthias N. Lorenz & Oliver Lubrich (eds.), Jean Genet und Deutschland, Gifkendorf: Merlin 2014, 319–344.
  16. »1960. Gründung des Ouvroir de Littérature Potentielle (OuLiPo)«, in: Sandro Zanetti (ed.), Improvisation und Invention. Momente, Modelle, Medien, Zürich & Berlin: diaphanes 2014, 217–232.
  17. »Vom Aufschreibe- zum Satzsystem: Computergestützte Textverarbeitung und Druckvorstufe bei John Barth, Renaud Camus, Mark Z. Danielewski, Umberto Eco, Max Goldt, Jeanette Winterson und einigen anderen«, in: Rainer Falk & Thomas Rahn (eds.), Literatur & Typographie, Frankfurt/Main & Basel: Stroemfeld 2016, 269-285.
  18. »›En París todo le era Buenos Aires y viceversa ‹. Julio Cortázars Rayuela als Spieltext in der voyage imaginaire-Tradition«, in: Julia Dettke & Elisabeth Heyne (eds.), Spielräume und Raumspiele in der Literatur, Würzburg: Königshausen & Neumann 2016, 217-244.

  1. »Vom Nutzen und Nachteil der Wiederholung für das Lesen. Epigonalität als altes Thema der deutschen Literatur und neue Perspektive ihrer Wissenschaft«, in: Modern Language Notes 120/3 (2005), 685-699. (Aufsatz auf JSTOR)
  2. »Robert Musil in der Klagenfurter Ausgabe: Bedingungen und Möglichkeiten einer digitalen Edition. Internationale Tagung an der Università degli Studi di Verona, 1./2. Dezember 2011«, in: Editio. Internationales Jahrbuch für Editionswissenschaft 26 (2012), 193–198. (Aufsatz auf De Gruyter Online)
  3. Rezension von Barbara Vinken & Cornelia Wild (eds.), Arsen bis Zucker. Flaubert-Wörterbuch, Berlin: Merve 2010, in: arcadia. International Journal of Literary Culture 47/2 (2012), 457–463. (Aufsatz auf De Gruyter Online)
  4. »Type. b) Neuzeit/Moderne«, in: Natalie Binczek, Till Dembeck & Jörgen Schäfer (eds.), Handbuch Medien der Literatur, Berlin & Boston: de Gruyter 2013, 130–139 & 143–145. (Aufsatz auf De Gruyter Online)
  5. »Leselistenkomparatistik«, Kommentierung der "Leseliste des Seminars für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (ca. 1970/71, Auszug)" (87-92), in: Irene Albers (ed.), Nach Szondi. Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Freien Universität Berlin 1965–2015, Berlin: Kulturverlag Kadmos 2016, 93-95.

     

Vorträge, Tagungsbeiträge und Präsentationen

  • 18. März 2016       »›Ich bin eher blind für Gestaltung‹. Zur Zusammenarbeit von Clemens J. Setz und Judith Schalansky bei der Buchgestaltung von Indigo«, Symposion Literatur JETZT im Österreich des 21. Jahrhunderts, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, Institut für Germanistik in Kooperation mit dem Robert Musil-Institut für Literaturforschung / Kärntner Literaturarchiv, 17.–19. März 2016  (http://www.uni-klu.ac.at/musil/inhalt/1834.html)
  • 21. Januar 2016      »Synkrisis/Comparatio – Kulturen und Praktiken des Vergleichs in literarischen Inszenierungen rhetorischer Überbietung«, Forschungskolloquium von Prof. Dr. Marcus Hahn, Lehrstuhl für deutsche Philologie, Fakultät für Sprach- Literatur und Kulturwissenschaften, Universität Regensburg
  • 4. Juli 2015            »Über Robert Musils Übersetzungen. Überlegungen zu ihrer Analyse«, Workshop zum Forschungskolloquium Genre Analysis. New Quantitative Approaches in Literary Studies von Prof. Dr. Dr. Yvonne Wübben, Institut für deutsche und niederländische Philologie, Freie Universität Berlin, 4. Juli 2015

  • 19. Juni 2015         »Bookishness and the (im)mobilization of readers«, DFG-Netzwerk Das Buch als erweiterter Kunst und Kommunikationsraum. Der Gegenstand Buch mit seinen materialen und funktionalen Möglichkeiten unter dem Einfluss neuer Medien, Klingspor-Museum Offenbach, 19.–20. Juni 2015

  • 12. Juni 2015           »Berner Humboldt-Ausgabe. Typographische Textmerkmale«, Zweites Herausgebertreffen zur Ausgabe Alexander von Humboldt, Sämtliche Schriften (Aufsätze, Artikel, Essays), Institut für Germanistik, Universität Bern, 12.–13. Juni 2015 (http://www.humboldt.unibe.ch/mitarbeiter.html#A1)

  • 27. März 2015        »From Agon to Sympathy: Transformations of comparatio in 18th-century German Literature«, Beyond Tears and Moonshine: Sympathy in the Long 18th-Century, Annual Meeting of The American Comparative Literature Association, University of Washington, Seattle, 26.–29. März 2015 (https://www.acla.org/sites/default/files/files/Full_Program_Guide_2015.pdf)

  • 3. Februar 2015      »›Sie redet Fraktur mit ihm.‹ Zur Editionsgeschichte und typographischen Gestaltung von Alfred Döblins Berlin Alexanderplatz«, Institut für deutsche und niederländische Philologie, Freie Universität Berlin im Seminar Döblin: Berlin Alexanderplatz von Prof. Dr. Dr. Yvonne Wübben

  • 17. März 2014         »Synkrisis/Comparatio – Kulturen und Praktiken des Vergleichs in literarischen Inszenierungen rhetorischer Überbietung«, Workshop Media of Rhetoric, Center for Research Strategy, Freie Universität Berlin

  • 2. Dezember 2013      »Die neue Wallstein-Reihe ›Ästhetik des Buches. Die Buchform und das Buch als Form‹«, Bewerbungsvortrag für eine W1-Juniorprofessur für Buchwissenschaft, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Department für Medienwissenschaften und Kunstgeschichte, Erlangen
  • 18. Juli 2013     »Bookishness/Buchhaftigkeit und (Im-)Mobilisierung des Lesers«, Bewerbungsvortrag für eine Mitarbeiterstelle (E13 TV-G-U) am Lehrstuhl für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft (Prof. Dr. Eva Geulen), Goethe-Universität Frankfurt am Main, Institut für Deutsche Literatur und ihre Didaktik
  • 8. Juli 2013       »Bookishness/Buchhaftigkeit und (Im-)Mobilisierung des Lesers um 1500/1800/2010«, Universität Siegen, Medienwissenschaft (auf Einladung von PD Dr. Marcus Hahn und Prof. Dr. Erhard Schüttpelz) 

  • 24. Juni 2013        »Was lesen? Wie lesen? Texte oder Bücher am Beispiel von Robert Musil«, Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für deutsche Literatur, im Rahmen des Seminars Die Materialität der Dichtung von Dr. Carlos Spoerhase
    (http://ebookbrowsee.net/vorlesungsverzeichnis-europlit-ss2013-pdf-d484578358

  • 28. November 2012   »Kurz und böse: Thomas Bernhards Brachylogien«, Bewerbungsvortrag für eine W1-Juniorprofessur für Medialität und Performativität der deutschen Sprache und Literatur, Universität Leipzig, Institut für Germanistik (www.uni-leipzig.de/~germ/upload/material/news/Aktuelles%202012/Bewerbungsvortr%C3%A4ge.pdf)

  • 27. September 2012     »Fichtes Medien, Fichtes Massenmedien«, Hubert Fichtes Medien, Humboldt-Universität Berlin, PhD-Net Das Wissen der Literatur, 27.–29. September 2012. (http://dirck-linck.de/wp/wp-content/uploads/2012/09/fichte-tagung-progr.pdf)

  • 14. September 2012      »1960 – Gründung des Ouvroir de Littérature Potentielle (OuLiPo)«, Universität Zürich, DFG-Netzwerk Improvisation und Invention: Findkünste, Einfallstechniken, Ideenmaschinen, 13.–16. September 2012 (http://www.improvent.net)

  • 22. Juni 2012    »Readable Books, Unreadable E-texts? How Digital Reading and Writing Devices Changed Literary Texts and Reading Habits«, From Text(s) to Book(s)/Du Texte au Livre, Des Textes aux Livres, Université de Lorraine, Nancy, IDEA. Interdisciplinarity in English Studies/Interdisciplinarité dans les études anglophones, 21.–23. Juni 2012 (http://idea-udl.org/from-texts-to-books)

  • 14. April 2012     »Musil und seine Bücher«, Robert Musil und das literarische Leben seiner Zeit, Universität Klagenfurt/Robert-Musil-Institut Klagenfurt, Kolloquium der Internationalen Robert-Musil-Gesellschaft, 12.–14. April 2012 (www.musilgesellschaft.at/texte/kolloquium2012.pdf)

  • 13. Januar 2012     »›Vingt lignes par jour, génie ou pas‹. Zur Transformation von Geniediskursen in den westeuropäischen Literaturen seit dem 19. Jahrhundert«, Wahnsinn und Methode. Zur Funktion von Geniefiguren in Literatur und Philosophie, Freie Universität Berlin, Sonderforschungsbereich 626 Ästhetische Erfahrung im Zeichen der Entgrenzung der Künste, 13.–14. Januar 2012 (http://www.sfb626.de/veranstaltungen/veranstaltungsarchiv/tagungen/tagung_wahnsinn_und_methode.html

  • 2. Dezember 2011    »Eine Abschweifung: Müssen Bücher mit ihrem Druck übereinstimmen? Warum wir Musil in der Klagenfurter Ausgabe nicht lesen können«, Robert Musil in der Klagenfurter Ausgabe: Bedingungen und Möglichkeiten einer digitalen Edition, Dipartimento di Lingue e Letterature Straniere dell’Università degli Studi di Verona, 1.–2. Dezember 2011 (www.dlls.univr.it/documenti/Iniziativa/dall/dall422257.pdf)

  • 17. September 2011    »‘Il faut voyager loin en aimant sa maison’: Julio Cortázar’s Rayuela as fractured travel narrative into the 60s«, Fractured,Transformed, Travelling Narratives in Writing, Performance and the Arts, University of London, Goldsmiths, The International Comparative Literature Association/The British Comparative Literature Association, 16.–17. September 2011 (http://www.gold.ac.uk/pinter-centre/bclaconference2011)

  • 7. Juli 2011    »Heilige Texte, profane Drucke: Sakralisierung und Desakralisierung bei der Drucklegung biblischer Texte«, Grenzen der Profanierung, Förderkolleg der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, München, 7. Juli 2011 (http://www.badw.de/foerderkolleg/veranstaltungen/archiv/2011/2011_07_01_profanierung/index.html)

  • 7. Mai 2011     »›The kite is nothing without the string‹. Restraints und Constraints im Künstlerbuch«, Wiederaufgelegt. Zur Appropriation von Texten und Büchern in Büchern, Literaturwerkstatt Berlin, VolkswagenStiftung; Peter Szondi-Institut für AVL der Freien Universität Berlin, 5.–7. Mai 2011 (http://www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de/we03/veranstaltungen/Workshop/Workshop_Literaturwerkstatt/index.html)

  • 2. März 2011    »Nonlinear readings: the dictionary novel as a genre«, Università degli Studi di Verona, Dipartimento di Lingue e Letterature straniere, Scuola di Dottorato in Studi Umanistici/Dottorato di Ricerca in Letterature Straniere e Scienze della Letteratura (auf Einladung von Prof. Anna Maria Babbi und Prof. Massimo Salgaro)

  • 10. Dezember 2010     »Der Autor und sein Double: Jean Genet und Hubert Fichte«, Jean Genet und Deutschland. Symposium zum 100. Geburtstag, Freie Universität Berlin, 10.–12. Dezember 2010 (http://www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de/we03/veranstaltungen/genet)

  • 10. Juli 2010    »Schriftfamilie. Biblische und literarische Texte als Druckwerke«, Bibel und Literatur. Methodische Zugänge und theoretische Perspektiven, Zentrum für Literatur- und Kulturforschung & Institut für deutsche Literatur der Humboldt-Universität zu Berlin, 8.–10. Juli 2010 (http://www.bibelundliteratur.de/veranstaltungen/archiv/tagung-juli-2010.html)

  • 14. Februar 2010    »›Parce que la forme est contraignante, l’idée jaillit plus intense.‹ Regel- und Formzwang als Innovationsgenerator in literarischen Texten des 19. und 20. Jahrhunderts«, DFG–Netzwerk Improvisation und Invention: Findkünste, Einfallstechniken, Ideenmaschinen, Universität Hildesheim, 12.–14. Februar 2010 (http://www.improvent.net)

  • 30. Januar 2010    »Absicht oder Versehen? Von ›Gießbächen‹, ‘Rivers of White’ und ‹Lézardes›«, Von Lettern und Lücken. Zur Ordnung der Schrift im Bleisatz, Freie Universität Berlin, Graduiertenkolleg 1458 Schriftbildlichkeit, 29.–30. Januar 2010 (http://www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de/v/schriftbildlichkeit/veranstaltungen/oeffentlich/tagungen/von_lettern_und_luecken.html)

  • 8. September 2009    »Reading page turners when reading is page turning of necessity: the case of the dictionary novel«, On the Page: Seeing, Reading, Interpreting, University of Salford, Manchester, Centre for Literary Studies, 8.–9. September 2009.

  • 31. Juli 2009    »Skepticism in Travel Literature, and Why this Genre Has Never Been Modern«, Travels between Europe and the Americas. Fifth International and Interdisciplinary Alexander von Humboldt Conference, Freie Universität Berlin, 27.–31. Juli 2009 (http://www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de/we03/veranstaltungen/humboldtconference/index.html)

  • 29. März 2009    »Worldwide Standardized Typefaces: or Can There Really Be a ‘Best Little “a” in the Business’?«, Global Languages, Local Cultures, Harvard University, Annual Meeting of The American Comparative Literature Association, Harvard, 26.–29. März 2009  (http://www.acla.org/acla2009)

  • 9. Oktober 2008    »Warum es kaum Texte ohne Noten gibt: Zu Anmerkungen in Klammern«, Den Rahmen sprengen – Anmerkungspraktiken in literarischen Texten II, Universität Erfurt, Promotionszentrum der Universität Erfurt; Peter Szondi-Institut für AVL der Freien Universität Berlin, 8.–10. Oktober 2008 (http://www.amrandebemerkt.de/workshop2.htm)

  • 27. September 2008    »Vom Aufschreibe- zum Satzsystem: Computergestützte Textverarbeitung bei Umberto Eco, Max Goldt, Renaud Camus, Jeanette Winterson, John Barth und Mark Z. Danielewski«, Typographie und Literatur, Freie Universität Berlin, Sonderforschungsbereich 626 'Ästhetische Erfahrung im Zeichen der Entgrenzung der Künste, 25.–27. September 2008 (http://www.sfb626.de/veranstaltungen/veranstaltungsarchiv/tagungen/tagung_typographie_und_literatur.html)

  • 5. Juli 2007    »Bibliomania and the Folly of Reading«, International Conference Folly, University of London, Goldsmiths, The British Comparative Literature Association, 2.–5. Juli 2007 (http://www.goldsmiths.ac.uk/folly)

  • 30. Juni 2006    »Falsche Noten: Macpherson, Chatterton, Poe«, Am Rande bemerkt – Anmerkungspraktiken in literarischen Texten, Universität Erfurt, Promotionszentrum der Universität Erfurt; Peter Szondi-Institut für AVL der Freien Universität Berlin, 28.–30. Juni 2006 (http://www.amrandebemerkt.de/workshop.htm)

  • 21. Januar 2006    »Aposiopese vs. Hypotypose: Zur konträren Funktion von Interpunktion und nichtalphabetischer Zeichensetzung bei Laurence Sterne und Arno Schmidt«, Punkt Punkt Komma Strich. Textuelle Strategien der Visualisierung, Universität Potsdam, Graduate School Visuelle Kulturen /Visual Culture, 20.–21. Januar 2006

  • 23. Juni 2005    »Lesbarkeit und Textnormierung. Vom Einfluß der Typographie auf literarische Texte«, Universität Siegen, Germanistik/Neuere Deutsche und Allgemeine Literaturwissenschaft (auf Einladung von Dr. Marcus Hahn und Prof. Dr. Georg Stanitzek)

  • 5. Dezember 2004     »Formalist?: Allerdings! Formel und Metapher innerhalb und außerhalb der Texte Arno Schmidts«, Metaphor + Formula, Johns Hopkins University, Baltimore, German Department, 3.–5. Dezember 2004