Springe direkt zu Inhalt

Prof. Dr. Georg Witte

Prof. Dr. Witte

Institut / Einrichtungen:

Fachgebiet / Arbeitsbereich:

Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft

Professor

Vita

  • geboren 1952 in Arnsberg
  • 1971-1982  Studium der Germanistik, Slavistik und Theaterwissenschaft in München, Köln und Bochum
  • 1982  Magisterexamen in den Fächern Slavistik, Westslavistik und Neugermanistik
  • 1983  Mitarbeit im Forschungsprojekt "Aspekte des soziokulturellen Normenwandels in der sowjetischen Gesellschaft der siebziger Jahre" am Seminar für Slavistik der Ruhr-Universität Bochum (Leitung Karl Eimermacher)
  • 1984  Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Slavistik der Ruhr-Universität Bochum
  • 1984/1985  Forschungsaufenthalt an der Moskauer Staatsuniversität
  • seit 1984  Übersetzer-, Editions- und Archivtätigkeit zur literarischen und künstlerischen Gegenkultur in der Sowjetunion
  • seit 1986 Forschungsaufenthalte in Moskau (u. a. .Russische Geisteswissenschaftliche Universität, RGGU)
  • 1987  Promotion („Appell – Spiel – Ritual. Textpraktiken in der russischen Literatur der 1960er bis 1980er Jahre“)
  • 1987-1993  Hochschulassistent am Seminar für Slavistik der Ruhr-Universität Bochum
  • 1989  Lehrendes Mitglied des Instituts für Theater-, Film- und Fernsehwissenschaften der Ruhr-Universität Bochum
  • 1990/1991  Zusätzliche Lehrtätigkeit am Fachbereich Literaturvermittlung und Medienpraxis der Universität Essen
  • 1992  Habilitation im Fach Slavische Philologie („Blicken und Schreiben. Autobiographische Szenen im Russland des 18. Jahrhunderts“)
  • 1994-2005 Professor  für Ostslawische Literaturen an der Humboldt-Universität zu Berlin
  • seit 2004  Professor für Slavische Literaturen und Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft am Peter Szondi-Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft und am Osteuropa-Institut der Freien Universität Berlin
  • 2005/06 Forschungsaufenthalt an der Columbia-University New York (Harriman Institute for Eastern European and Eurasian Studies)

Drittmittelprojekte

  • Teilprojekt A4 „Fiktionsverdacht“ (SFB 626 „Ästhetische Erfahrung“, DFG)
  • DFG-Einzelprojekt „Die nicht mehr neuen Menschen. Fiktionalisierung von Individualität im postsowjetischen Film und Roman“ (abgeschlossen)
  • Projekt „Affektwissen und Wirkungsästhetik“ im Exzellenzcluster Languages of Emotion (abgeschlossen)
  • Projekt „Lesen und emotionale Kompetenz“ im Exzellenzcluster Languages of Emotion (Mitglied der Projektleitung, abgeschlossen)
  • DFG Editionsprojekt Hanns-Eisler-Gesamtausgabe (Editionsleitung seit 2010)

Mitgliedschaften

  • Mitglied des Puschkin-Preis-Kuratoriums (Alfred Toepfer Stiftung Hamburg) (1995/1998)
  • Mitglied im Beirat des Forschungszentrums Europäische Aufklärung (Potsdam)(2002-2006) 
  • Mitglied im Beirat der Forschungsstelle Osteuropa (Bremen) 
  • Mitglied in der DAAD-Auswahlkommission "Studierende in Länder der GUS" (1999-2004) 
  • Direktor des Instituts für Slawistik der Humboldt-Universität Berlin (1995-1997)
  • Geschäftsführender Direktor des Peter Szondi-Instituts für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft der Freien Universität Berlin (2005-2007) 
  • Direktor des Osteuropa-Instituts (2007-2009) 
  • Mitglied im Leitungsgremium des Center for Area Studies der Freien Univsersität Berlin (seit 2007)
  • Mitglied Editorial Board „Orbis Litterarum“ (seit 2008)
  • Mitglied Editorial Board “Svit v Okne” (Kiew, seit 2008)
  • Mitglied im Cluster „Languages of Emotion“ (seit 2008, seit 2010 Koordinator des Forschungsbereichs „Künste und Emotionen“)
  • Stellvertretender Vorsitzender des Alumni-Vereins des Peter-Szondi-Instituts (seit 2008)
  • Mitglied im Graduiertenkolleg "Schriftbildlichkeit" (Freie Universität Berlin, seit 2008)
  • Mitglied in der Friedrich-Schlegel- Graduiertenschule (Freie Universität Berlin, seit 2008)
  • Stellvertretender Sprecher des SFB 626 "Ästhetische Erfahrung im Zeichen der Entgrenzung der Künste" (Freie Universität Berlin, seit 2009)
  • Zeitgenössische Kunst und Literatur Russlands
  • "Samisdat" - inoffizielle Literatur der sowjetischen Ära
  • Diskurse des Autors in der russischen Literatur seit dem 18.  Jahrhundert
  • Schriftlichkeit und Schriftbildlichkeit der Literatur
  • Russische Avantgarde (ästhetische Programmatik, wissensgeschichtlicher Kontext)
  • Die sowjetische Kolchos- und Dorfprosa der fünfziger und sechziger Jahre. Zur Evolution einer literarischen Unterreihe. (= Slavistische Beiträge. Band 163). München (Sagner) 1983
  • Appell – Spiel – Ritual. Textpraktiken in der russischen Literatur der sechziger bis achtziger Jahre. (= Opera Slavica. Neue Folge, Band 14). Wiesbaden (Harrassowitz) 1989
  • Die Verletzlichkeit der Dinge. Ikonoklasmen in der russischen Avantgarde und Postavantgarde.
    (in Vorbereitung).               
  • (Hrsg., gemeinsam mit Karl Eimermacher und Peter Grzybek): Issues in Slavic Literary and Cultural Theory. / Studien zur Literatur- und Kulturtheorie in Osteuropa. (= Bochum Publications in Evolutionary Cultural Semiotics. Band 21). Bochum (Brockmeyer) 1989, unveränderter Nachdruck 2002.
  • (Hrsg., gemeinsam mit Mirjam Goller): Minimalismus. Zwischen Leere und Exzeß. Tagungsbeiträge des internationalen wissenschaftlichen Symposiums am Institut für Slawistik der Humboldt-Universität zu Berlin vom 11. bis 13. November 1999. (= Wiener Slawistischer Almanach. Sonderband 51). Wien (Gesellschaft zur Förderung slawistischer Studien) 2001.
  • (Hrsg., gemeinsam mit Jurij Murašov): Die Musen der Macht. Medien in der sowjetischen Kultur der 20er und 30er   Jahre. München (Fink) 2003.
  • (Hrsg., gemeinsam mit Inke Arns, Mirjam Goller und Susanne Strätling): Kinetographien. (= Schrift und Bild in Bewegung. Band 10). Bielefeld (Aisthesis) 2004.
  • (Hrsg., gemeinsam mit Anke Hennig und Brigitte Obermayr): fRaktur. Gestörte ästhetische Präsenz in Avantgarde und Spätavantgarde. Wien (Wiener Slawistischer Almanach, Sonderband, Bd. 60) 2006.
  • (Hrsg., gemeinsam mit Susanne Strätling): Die Sichtbarkeit der Schrift. München (Fink) 2006.
  • (Hrsg., gemeinsam mit Anke Hennig): Der dementierte Gegenstand. Artefaktskepsis der russischen Avantgarde zwischen Abstraktion und Dinglichkeit. Wien-München (Wiener Slawistischer Almanach, Sonderband 2008
  • (Hrsg., gemeinsam mit Susanne Strätling): Die Sichtbarkeit der Schrift. München (Fink) 2006.
  • (Hrsg., gemeinsam mit Anke Hennig, Gertrud Koch et al.): Jetzt und dann. Zeiterfahrung in Film, Literatur und Philosophie. München 2010.
  •  (Hrsg., gemeinsam mit Bettina Lange, Nina Weller): Die nicht mehr neuen Menschen. Russische Filme und Romane der Jahrtausendwende. München – Berlin – Wien 2012 (Wiener Slawistischer Almanach Sonmderband 79).
  •  (Hrsg., gemeinsam mit Aage Hansen-Löve und Brigitte Obermayr): Form und Wirkung. Phänomenologische und empirische Kunstwissenschaft in der     Sowjetunion der 1920er Jahre. München (Fink) 2013.
  •  (Hrsg., gemeinsam mit Marie Luise Knott): Mit anderen Worten. Zur Poetik der Übersetzung. Berlin (Matthes & Seitz) 2014.

Literatur-Anthologien:

  • *(Hrsg., gemeinsam mit Sabine Hänsgen): Kulturpalast. Neue Moskauer Poesie & Aktionskunst. Buch, Tonkassette und Kartensammlung. Russisch / Deutsch. Wuppertal (edition s-press) 1984. 
  • *(Hrsg., gemeinsam mit Sabine Hänsgen): Moskau. Moskau. Aktion, Kunst, Poesie. Videostücke mit „Kollektive Aktionen“, Andrej Monastyrskij, Dmitrij A. Prigow, Nikita Alexejew, Wadim Sacharow, Ilja Kabakow, Jossif Backstein u.a. Videokassette und Begleitheft. Wuppertal (edition s-press) 1987. 
  • *(Hrsg., gemeinsam mit Sabine Hänsgen): „Moskau – Ein Hörstück für Hauptstadt und Nebenstimmen. Neue Russische Literatur“. in: Schreibheft. Zeitschrift für Literatur. Nr. 29 (1987), S. 163-204. 
  • *(gemeinsam mit Sabine Hänsgen): „Video-Dokumentation“. in: Hans Christoph von Tavel und Markus Landert (Hg.): Živu – vižu. / Ich lebe – ich sehe. Künstler der achtziger Jahre in Moskau. Katalog der Ausstellung im Kunstmuseum Bern vom 11. Juni bis 14. August 1988. Bern (Benteli) 1988, S. 232-242. 
  • *(Hrsg., gemeinsam mit Sabine Hänsgen, Annette Brockhoff und Norbert Wehr): Tut i tam. / Hier und dort. Russische und deutschsprachige Poesie. Essen (Rigodon) 1989. 
  • (Hrsg., gemeinsam mit Sabine Hänsgen): „Um Um / Um den Verstand. Konzeptuelle Literatur aus Moskau“. in: Schreibheft. Zeitschrift für Literatur. Nr. 35 (1990), S. 11-97. 
  • *(Hrsg., gemeinsam mit Sabine Hänsgen): Texte des Moskauer Konzeptualismus. in: Jürgen Harten (Hg.): Sowjetische Kunst um 1990. BiNationale Israel – UdSSR. Katalog der Ausstellung in der Städtischen Kunsthalle Düsseldorf 1991, im Israel Museum in Jerusalem 1991 und im Zentralen Künstlerhaus Moskau 1992. Köln (DuMont) 1991, S. 54-83. 
  • *(Hrsg., gemeinsam mit Sabine Hänsgen): Lianosowo. Gedichte und Bilder aus Moskau. Buch, Tonkassette und Postkarten. Russisch / Deutsch. München (edition s-press) 1992. 
  • *(Hrsg., gemeinsam mit Sabine Hänsgen): „Bildbeschreibungen – Moskauer Konzeptualismus, Teil III“. in: Schreibheft. Zeitschrift für Literatur. Nr. 42 (1993), S. 35-137. 
  • *(Hrsg., gemeinsam mit Sabine Hänsgen): „Tut i tam (Hier und Dort). Festival’ russkojazyčnoj i nemeckojazyčnoj poėzii. Germanija – Rossija“. in: Vestnik novoj literatury. Jg. 5, Nr. 8 (1994), S. 189-200. 
  • *(Hrsg., gemeinsam mit Sabine Hänsgen): Präprintium. Moskauer Bücher aus dem Samizdat. Mit Multimedia CD. Bremen (Edition Temmen) 1998. 
  • (Hrsg., gemeinsam mit Gabriele Leupold): Nach danach. Neue Poesie aus Sankt Petersburg. (= die horen. Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik. Jg. 49, Band 214, Heft 2). Bremerhaven (Wirtschaftsverlag NW) 2004.

Autoren-Editionen:

(als Herausgeber und Übersetzer)

  • *(Hrsg., gemeinsam mit Sabine Hänsgen): Dmitrij A. Prigow: Der Milizionär und die anderen. Gedichte und Alphabete. Leipzig (Reclam) 1992. 
  • *(Hrsg., gemeinsam mit Sabine Hänsgen): Dmitrij A. Prigow: Fünfzig Blutströpfchen in einem absorbierenden Milieu. Augsburg (Maro) 1993. 
  • *(Hrsg., gemeinsam mit Sabine Hänsgen): Ilja Kabakow: SHEK Nr. 8, Bauman-Bezirk, Stadt Moskau. Leipzig (Reclam) 1994. 
  • *(Hrsg., gemeinsam mit Sabine Hänsgen): Lew Rubinstein: Immer weiter und weiter. Aus der großen Kartothek. Münster (Johannes Lang) 1994.
  • *(Hrsg., gemeinsam mit Sabine Hänsgen): Lev Rubinštejn: Vsë dal’še i dal’še. Iz ‚Bol’šoj kartoteki‘ (1975-1993). Moskau (Obscuri Viri) 1995. 
  • *(Hrsg., gemeinsam mit Sabine Hänsgen): Wsewolod Nekrassow: Die Räumlichkeit der Rede. Gedichte und Essays. in: Schreibheft. Zeitschrift für Literatur. Nr. 44 (1994), S. 103-140. 
  • *(Hrsg., gemeinsam mit Sabine Hänsgen): Dmitrij A. Prigov: Milicaner i drugie. Moskau (Obscuri Viri) 1996. 
  • *(Hrsg., gemeinsam mit Sabine Hänsgen): Igor Cholin: Gedichte, Roman und Interview. in: Schreibheft. Zeitschrift für Literatur. Nr. 49 (1997), S. 117-162. 
  • *(Hrsg., gemeinsam mit Sabine Hänsgen): Vsevolod Nekrasov: Dojče Buch. Der Eifer der Kunst des Nichtseins oder Chronik mein-deutscher Beziehungen der Reihe nach. (= aspei – Literatur und Kunst zwischen Ost und West. Sonderausgabe 1). Bochum (Aspei) 2002. 
  • *(Hrsg., gemeinsam mit Sabine Hänsgen): Lev Rubinštejn: Programm der gemeinsamen Erlebnisse. Kartothek. Russisch / Deutsch. Münster (Johannes Lang) 2003. 
  • *(Hrsg., gemeinsam mit Sabine Hänsgen): D. A. Prigov: Berechnungen und Bestimmungen. Stratifikations- und Konvertierungstexte. In: Schreibheft 70 (2008), S. 183-206.
  • (Hrsg., gemeinsam mit Matthias Meindl): Kirill Medvedev. Gedichte und Essay. In: Schreibheft 76 (2011), S. 139-179.
  • (Hrsg., mit Brigitte Obermayr): Dmitrij A. Prigov: Moskva. Virši na každyj den’. Sobranie sočinenij v pjati tomach. Moskau (Novoe Literaturnoe Obozrenie) 2016.

  • *(Hrsg,, mit Sabine Hänsgen): Wsewolod Nekrassow: Ich lebe ich sehe. Gedichte. Хиву и вижу. Стихи. Münster (Verlag Helmut Lang) 2016.

  • *(Hrsg., mit Sabine Hänsgen): Sage: Um Um. Stücke Nr. 1. Bochum (Edition Aspei) 2017

  • *(Hrsg., mit Sabine Hänsgen): Sage: Begegnungen. Stücke Nr. 2. Bochum (Edition Aspei) 2017.

  • *(Hrsg., mit Sabine Hänsgen): Sage: Das Letzte. Stücke Nr. 3. Bochum (Edition Aspei) 2017.


Reihen:

  • (gemeinsam mit Wolfgang Gladrow, Barbara Kunzmann-Müller, Heinrich Olschowsky): Berliner Slawistische Arbeiten. Frankfurt am Main u.a. (Peter Lang) 1996 ff. 
  • (gemeinsam mit Natascha Drubek-Meyer und Jurij Murašov): Osteuropa medial 2006 ff.

 

Anmerkung:
Die mit Sternchen versehenen Titel erschienen unter den Pseudonymen Günter Hirt und Sascha Wonders.

  • *(gemeinsam mit Sabine Hänsgen): „Vorwort“. in: (gemeinsam mit Sabine Hänsgen): Kulturpalast. Neue Moskauer Poesie & Aktionskunst. Wuppertal (edition s-press) 1984, S. 7-17. 
  • *(gemeinsam mit Sabine Hänsgen): „Die Szene als Kunstwerk“. in: (gemeinsam mit Sabine Hänsgen): Moskau. Moskau. Aktion, Kunst, Poesie. Wuppertal (edition s-press) 1987, S. 3-13. 
  • *(gemeinsam mit Sabine Hänsgen): „Moskau – Ein Hörstück für Hauptstadt und Nebenstimmen“. in: Schreibheft. Zeitschrift für Literatur. Nr. 29 (1987), S. 201-204. 
  • *(gemeinsam mit Sabine Hänsgen): „Transparente. Poesie und Aktion“. in: Hans Christoph von Tavel und Markus Landert (Hg.): Živu – vižu. / Ich lebe – ich sehe. Künstler der achtziger Jahre in Moskau. Katalog der Ausstellung im Kunstmuseum Bern vom 11. Juni bis 14. August 1988. Bern (Benteli) 1988, S. 218-231. 
  • „Der inszenierte Schriftsteller. Sinjavskij / Terz – Symbolfigur der Literatur in der Opposition“. in: Lesezirkel. Literaturmagazin der Wiener Zeitung. Jg. 5, Nr. 28 (1988), S. 22-23. 
  • „‚...ja! Vy...‘ – Überlegungen zum Zerfall des lyrischen Subjekts am Beispiel Lermontovs“. in: (gemeinsam mit Karl Eimermacher und Peter Grzybek): Issues in Slavic Literary and Cultural Theory. / Studien zur Literatur- und Kulturtheorie in Osteuropa. (= Bochum Publications in Evolutionary Cultural Semiotics. Band 21). Bochum (Brockmeyer) 1989, unveränderter Nachdruck 2002, S. 463-490. 
  • „Kollektiver Monolog. Zur Enthemmung der Stimme in der zeitgenössischen russischen und deutschsprachigen Literatur“. in: Znakolog. An International Yearbook of Slavic Semiotics. Band 1 (1989), S. 173-194. 
  • „Zyklische vs. eschatologische Dynamik in den altrussischen Asketen-Viten“. in: Helmut Jachnow (Hg.): Arbeitstreffen des Seminars für Slavistik der Ruhr-Universität Bochum anläßlich des Christianisierungsmilleniums Rußlands 18.11.1988 und 25.11.1988. (= Bochumer Slavistische Beiträge. Band 15). Hagen (Rottmann) 1990, S. 268-286. 
  • *(gemeinsam mit Sabine Hänsgen): „Um Um / Um den Verstand“. in: Schreibheft. Zeitschrift für Literatur. Nr. 35 (1990), S. 19-20. 
  • „Nachwort: Poesie nach der Poesie“. in: Walter Thümler (Hg.): Moderne russische Poesie seit 1966. Eine Anthologie. Berlin (Oberbaum) 1990, S. 368-380. 
  • *(gemeinsam mit Sabine Hänsgen): „Mit Texten über Texte neben Texten. Kulturtheoretische Nachfragen des Moskauer Konzeptualismus“. in: Jürgen Harten (Hg.): Sowjetische Kunst um 1990. BiNationale Israel – UdSSR. Katalog der Ausstellung in der Städtischen Kunsthalle Düsseldorf 1991, im Israel Museum in Jerusalem 1991 und im Zentralen Künstlerhaus Moskau 1992. Köln (DuMont) 1991, S. 56-67. 
  • „Textmetaphern: Literarische Alphabete als Repräsentation von Textualität. Anhand von Beispielen aus der kirchenslavischen, altrussischen und russischen Literatur“. in: Helmut Jachnow und Adam E. Suprun (Hg.): Problemy lingvistiki teksta. / Probleme der Textlinguistik. Sovmestnyj issledovatel’skij sbornik slavistov universitetov v Minske i Bochume. Band 2. Minsk (Belorusskij Gosudarstvennyj Universitet) 1991, S. 151-180. 
  • *(gemeinsam mit Sabine Hänsgen): „Flattern im Ideotop. Der Moskauer Dichter Dmitrij Alexandrowitsch Prigow“. in: Akzente. Zeitschrift für Literatur. Jg. 38, Heft 4 (1991), S. 382-383. 
  • „Poröse Lebenstexte. Russische Schriftsteller-Autobiographien zwischen Klassizismus und Romantik“. in: Poetica. Band 24 (1992), S. 32-61. 
  • *(gemeinsam mit Sabine Hänsgen): „Vorwort“. in: (gemeinsam mit Sabine Hänsgen): Lianosowo. Gedichte und Bilder aus Moskau. München (edition s-press) 1992, S. 7-26. 
  • *(gemeinsam mit Sabine Hänsgen): „Nachwort“. in: (gemeinsam mit Sabine Hänsgen): Dmitrij A. Prigow: Der Milizionär und die anderen. Leipzig (Reclam) 1992, S. 195-200, russisch in: (gemeinsam mit Sabine Hänsgen): Dmitrij A. Prigov: Milicaner i drugie. Moskau (Obscuri Viri) 1996, S. 72-75. 
  • *(gemeinsam mit Sabine Hänsgen): „Sprechendes Archiv“. in: Vadim Zakharov (Hg.): Pastor. Tematičeskij Žurnal. Nr. 3: Unsere Poligraphie. Köln (Pastor Zond Edition) 1993, S. 129-132. 
  • *(gemeinsam mit Sabine Hänsgen): „Legenden, die nicht enden. Editorische Vorbemerkung“. in: Schreibheft. Zeitschrift für Literatur. Nr. 42 (1993), S. 35-45. 
  • „Koloß und Kulisse. Fürst Potjomkin – Szenen aus einem Heldenleben“. in: Lettre International. Heft 23 (1993), S. 71-75. 
  • *(gemeinsam mit Sabine Hänsgen): „Russische Poesie nach der Verfremdung: Vom ‚ZA UM‘ zum ‚UM UM‘“. in: Walter A. Koch (Hg.): Die Welt der Lyrik. (= Bochumer Beiträge zur Semiotik. Band 39). Bochum (Brockmeyer) 1994, unveränderter Nachdruck 2002, S. 108-127. 
  • *(gemeinsam mit Sabine Hänsgen): „Serienfertigung. Der Moskauer Schrift-Steller Lew Rubinstein“. in: (gemeinsam mit Sabine Hänsgen): Lew Rubinstein: Immer weiter und weiter. Aus der großen Kartothek. Münster (Johannes Lang) 1994, S. 137-141, gekürzt in: Akzente. Zeitschrift für Literatur. Jg. 41, Heft 4 (1994), S. 391-394, russisch in: (gemeinsam mit Sabine Hänsgen): Lev Rubinštejn: Vsë dal’še i dal’še. Iz ‚Bol’šoj kartoteki‘ (1975-1993). Moskau (Obscuri Viri) 1995, S. 98-103. 
  • *(gemeinsam mit Sabine Hänsgen): „Nachwort“. in: (gemeinsam mit Sabine Hänsgen): Ilja Kabakow: SHEK Nr. 8, Bauman-Bezirk, Stadt Moskau. Leipzig (Reclam) 1994, S. 185-203. 
  • „Katalogkatastrophen – Das Alphabet in der russischen Literatur“. in: Susi Kotzinger und Gabriele Rippl (Hg.): Zeichen zwischen Klartext und Arabeske. Konferenz des Konstanzer Graduiertenkollegs „Theorie der Literatur“, veranstaltet im Oktober 1992. Amsterdam und Atlanta (Rodopi) 1994, S. 35-55. 
  • *(gemeinsam mit Sabine Hänsgen): „Stich, stich! Über Wsewolod Nekrassow“. in: Schreibheft. Zeitschrift für Literatur. Nr. 44 (1994), S. 109-111. 
  • *(gemeinsam mit Sabine Hänsgen): „Die Einschläferung des Worts. Literatur des Moskauer Konzeptualismus“. in: Rolf Grimminger, Jurij Murašov und Jörn Stückrath (Hg.): Literarische Moderne. Europäische Literatur im 19. und 20. Jahrhundert. Reinbek bei Hamburg (Rowohlt) 1995, S. 740-769. 
  • „Zwei Katharinen. Autobiographische Szenen im Rußland des 18. Jahrhunderts“. in: Elfi Bettinger und Julika Funk (Hg.): Maskeraden. Geschlechterdifferenz in der literarischen Inszenierung. (= Geschlechterdifferenz & Literatur. Band 3). Berlin (Erich Schmidt) 1995, S. 98-114. 
  • „Das verrückte Gedächtnis. Il’ja Kabakovs V našem ŽĖKe“. in: Christa Ebert (Hg.): Kulturauffassungen in der literarischen Welt Rußlands. Kontinuitäten und Wandlungen im 20. Jahrhundert. Berlin (Berlin Verlag) 1995, S. 182-206. 
  • „Können Mumien sterben?“. in: Karl Eimermacher, Dirk Kretzschmar und Klaus Waschik (Hg.): Rußland, wohin eilst du? Perestrojka und Kultur. Teil 1. (= Dokumente und Analysen zur russischen und sowjetischen Kultur. Band 5/1). Dortmund (projekt verlag) 1996, S. 265-282. 
  • „Autobiographisches Rauschen und kultureller Text bei Mandel’štam“. in: Klaus Städtke (Hg.): Dichterbild und Epochenwandel in der russischen Literatur des 20. Jahrhunderts. Bochum (Brockmeyer) 1996, S. 116-136. 
  • „Der Autor als Übersetzer. Laudatio auf Rosemarie Tietze“. in: Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung zu Darmstadt (Hg.): Jahrbuch 1995. Göttingen (Wallstein) 1996, S. 76-80. 
  • „Ein und der andere Goya. Für einen neuen Blick auf die russische Dichtung“. in: Elisabeth Cheauré (Hg.): Jenseits des Kommunismus. Sowjetisches Erbe in Literatur und Film. (= Osteuropaforschung. Band 35). Berlin (Berlin Verlag) 1996, S. 175-187. 
  • „Archiv der verschwundenen Texte. Neue Perspektiven auf den russischen Samizdat“. in: Humboldt-Spektrum. Jg. 3, Heft 1 (1996), S. 34-39. 
  • „Der beobachtete Erzähler. Literarische Reflexe des Anormalen – am Beispiel Evgenij Charitonovs“. in: Jochen-Ulrich Peters und German Ritz (Hg.): Enttabuisierung. Essays zur russischen und polnischen Gegenwartsliteratur. (= Slavica Helvetica. Band 50). Bern u.a. (Peter Lang) 1996, S. 141-160. 
  • „Pozdravitel’naja reč’ v čest’ vručenija Puškinskoj premii Saše Sokolovu“. in: Alfred Toepfer Stiftung F.V.S. (Hg.): Alexander-Sergejewitsch-Puschkin-Preis 1996. Hamburg (Alfred Toepfer Stiftung F.V.S.) 1996, S. 13-19, deutsch als: „Laudatio für Saša Sokolov“. in: a.a.O., S. 21-26. 
  • „Rußland als Psychotop“. in: Elisabeth Cheauré (Hg.): Kultur und Krise. Rußland 1987-1997. (= Osteuropaforschung. Band 39). Berlin (Berlin Verlag) 1997, S. 17-35. 
  • *(gemeinsam mit Sabine Hänsgen): „Igor Cholin, Stilisator“. in: Schreibheft. Zeitschrift für Literatur. Nr. 49 (1997), S. 121-123. 
  • *(gemeinsam mit Sabine Hänsgen): „Igor Cholin, Bio-Interview“. in: Schreibheft. Zeitschrift für Literatur. Nr. 49 (1997), S. 159-162. 
  • *(gemeinsam mit Sabine Hänsgen): „Schriftkult, Schriftkunst, Samizdat“. Einführung. in: (gemeinsam mit Sabine Hänsgen): Präprintium. Moskauer Bücher aus dem Samizdat. Bremen (Edition Temmen) 1998, S. 8-40. 
  • „Therapeutische Geschichten. Ein autobiographischer und ein heterobiographischer Text Zoščenkos“. in: Klaus Städtke (Hg.): Welt hinter dem Spiegel. Zum Status des Autors in der russischen Literatur der 1920er bis 1950er Jahre. Berlin (Akademie Verlag) 1998, S. 61-76. 
  • „Aneignungen. Autobiographische Kindheiten im 18. Jahrhundert“. in: Anne Hartmann und Christoph Veldhues (Hg.): Im Zeichen-Raum. Festschrift für Karl Eimermacher zum 60. Geburtstag. (= Dokumente und Analysen zur russischen und sowjetischen Kultur. Band 11). Dortmund (projekt-verlag) 1998, S. 531-555. 
  • „Medienskepsis. Zur reflexiven Intermedialität von Literatur in der Moderne“. in: Wolfgang Stephan Kissel, Franziska Thun und Dirk Uffelmann (Hg.): Kultur als Übersetzung. Klaus Städtke zum 65. Geburtstag. Würzburg (Königshausen & Neumann) 1999, S. 167-184. 
  • „Bild oder Zahl? Über den Schriftsteller Prigov“. in: Barbara Barsch und Ev Fischer (Hg.): Dmitri Prigov. Berlin (ifa-Galerie) 1999, S. 10-13. 
  • „Martin Hüttels Kettenschrift“. in: Martin Hüttel (Hg.): aspei – Literatur & Kunst zwischen Ost und West. Katalog zur Ausstellung im Klingspor-Museum in Offenbach am Main vom 13. März bis 24. Mai 1999. Offenbach am Main (Klaus Kroner) 1999, S. 12-13.
  •  „Die Kunst der Selbstkanonisierung“. in: Elisabeth Cheauré (Hg.): Kunstmarkt und Kanonbildung. Tendenzen in der russischen Kultur heute. (= Osteuropaforschung. Band 42). Berlin (Berlin Verlag) 2000, S. 99-117. 
  • „Kulturökonomie und Kultursemiotik. Am Beispiel von Groys, mit Rücksicht auf Lotman“. in: Wolfgang Eismann und Peter Deutschmann (Hg.): kultur-wissenschaft-russland. Beiträge zum Verhältnis von Kultur und Wissenschaft aus slawistischer Sicht. Frankfurt am Main u.a. (Peter Lang) 2000, S. 225-238. 
  • „Double Blind. Über Nabokovs Kinoroman“. in: Susi K. Frank, Erika Greber, Schamma Schahadat und Igor Smirnov (Hg.): Gedächtnis und Phantasma. Festschrift für Renate Lachmann. (= Die Welt der Slaven. Sammelband 13). München (Sagner) 2001, S. 574-591. 
  • „Ekaterina Daškovas Memoiren als Bildungsutopie“. in: Gabriela Lehmann-Carli, Michael Schippan, Birgit Scholz und Silke Brohm (Hg.): Russische Aufklärungsrezeption im Kontext offizieller Bildungskonzepte (1700-1825). Berlin (Berlin Verlag) 2001, S. 345-363. 
  • „‚Was ich mit wem vergleichen würde ...‘. Prigovs Poesie des totalen Tauschs“. in: Wolfgang Weitlaner (Hg.): Kultur. Sprache. Ökonomie. Beiträge zur gleichnamigen Tagung an der Wirtschaftsuniversität Wien, 3. bis 5. Dezember 1999. (= Wiener Slawistischer Almanach. Sonderband 54). Wien (Gesellschaft zur Förderung slawistischer Studien) 2001, S. 201-215. 
  • (gemeinsam mit Mirjam Goller): „Vom Überschuß der Reduktion. Vorwort“. in: (gemeinsam mit Mirjam Goller): Minimalismus. Zwischen Leere und Exzeß. Tagungsbeiträge des internationalen wissenschaftlichen Symposiums am Institut für Slawistik der Humboldt-Universität zu Berlin vom 11. bis 13. November 1999. (= Wiener Slawistischer Almanach. Sonderband 51). Wien (Gesellschaft zur Förderung slawistischer Studien) 2001, S. 7-18. 
  • „Fäden. Ein infratextuelles Motiv“. in: (gemeinsam mit Mirjam Goller): Minimalismus. Zwischen Leere und Exzeß. Tagungsbeiträge des internationalen wissenschaftlichen Symposiums am Institut für Slawistik der Humboldt-Universität zu Berlin vom 11. bis 13. November 1999. (= Wiener Slawistischer Almanach. Sonderband 51). Wien (Gesellschaft zur Förderung slawistischer Studien) 2001, S. 199-230. 
  • „Der Blick auf sich selbst. Russische Autobiographien des 18. und frühen 19. Jahrhunderts“. in: Christa Ebert (Hg.): Individualitätskonzepte in der russischen Kultur. Berlin (Berlin Verlag) 2002, S. 34-64. 
  • „Proza teorii. O biografii Sergeja Ėjzenštejna, napisannoj Viktorom Šklovskijm“. in: Marina Balina, Evgenij Dobrenko und Jurij Murašov (Hg.): Sovetskoe Bogatstvo. Stat’i o kul’ture, literature i kino. K šestidesjatiletiju Chansa Gjuntera. Sankt Petersburg (Akademičeskij Proekt) 2002, S. 328-341. 
  • „Dinge und Undinge. Die Not des Artefakts in der russischen Moderne“. in: Mirjam Goller und Susanne Strätling (Hg.): Schriften – Dinge – Phantasmen. Literatur und Kultur der russischen Moderne I. (= Wiener Slawistischer Almanach. Sonderband 56). München (Gesellschaft zur Förderung slawistischer Studien) 2002, S. 361-391. 
  • „Kunst als Strafe für Kunst. Vom Eifer des Vollzugs im Moskauer Aktionismus“. in: Gertrud Koch, Sylvia Sasse und Ludger Schwarte (Hg.): Kunst als Strafe. Zur Ästhetik der Disziplinierung. München (Fink) 2003, S. 171-188. 
  • *(gemeinsam mit Sabine Hänsgen): „Die sichtbar unsichtbare Schrift des Samisdat“. in: Pawel Choroschilow, Jürgen Harten, Joachim Sartorius und Peter-Klaus Schuster (Hg.): Berlin – Moskau / Moskau – Berlin 1950-2000. Chronik. Essayband zur Ausstellung im Martin-Gropius-Bau in Berlin 2003/2004 und in der Staatlichen Tretjakow-Galerie in Moskau 2004. Berlin (Nicolai) 2003, S. 244-249. 
  • (gemeinsam mit Jurij Murašov): „Einleitung“. in: (gemeinsam mit Jurij Murašov): Die Musen der Macht. Medien in der sowjetischen Kultur der 20er und 30er Jahre. München (Fink) 2003, S. 7-24. 
  • (gemeinsam mit Inke Arns, Mirjam Goller und Susanne Strätling): „Vorwort“. in: (gemeinsam mit Inke Arns, Mirjam Goller und Susanne Strätling): Kinetographien. (= Schrift und Bild in Bewegung. Band 10). Bielefeld (Aisthesis) 2004, S. 9-29. 
  • „Bewegte und bewegende Briefe. Schriftbeschleunigung als Imaginationstechnik der Empfindsamen“. in: (gemeinsam mit Inke Arns, Mirjam Goller und Susanne Strätling): Kinetographien. (= Schrift und Bild in Bewegung. Band 10). Bielefeld (Aisthesis) 2004, S. 413-451. 
  • (gemeinsam mit Gabriele Leupold): „Von der Anachronisierung eines Mythos“. Editorische Nachbemerkung. in: (gemeinsam mit Gabriele Leupold): Nach danach. Neue Poesie aus Sankt Petersburg. (= die horen. Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik. Jg. 49, Band 214, Heft 2). Bremerhaven (Wirtschaftsverlag NW) 2004, S. 134-135. 
  • "Textflächen und Flächentexte. Das Schriftsehen der literarischen Avantgarden." In: Gernot Grube, Werner Kogge, Sybille Krämer (Hg.): Schrift. Kulturtechnik zwischen Auge, Hand und Maschine. München (Fink) 2005, S. 375-396. 
  • "Das Gesicht des Gedichts". In: Susanne Strätling, Georg Witte (Hg.): Die Sichtbarkeit der Schrift, München 2006, S. 173-190. 
  • "Spannungen im ästhetischen Objekt. Einführung." In: Gertrud Koch, Christiane Voss (Hg.): Zwischen Ding und Zeichen. Zur ästhetischen Erfahrung in der Kunst, München 2006, S.115-118.
  • "Majakovskij – Jesus. Aneignungen des Erlösers in der russischen Avantgarde". In: Steffen Markus, Andrea Polaschegg (Hg.):  Das Buch der Bücher – gelesen, Bern (Publikationen zur Zeitschrift für Germanistik NF, Bd. 13) 2006, S. 287-302.
  • „Das Zerstören und das Machen von Kunst“. In: Anke Hennig, Brigitte Obermayr, Georg Witte (Hg.):  fRaktur. Gestörte ästhetische Präsenz in Avantgarde und Spätavantgarde. München 2006.
  • "The One and Only Kulik. Die russische Performance 'Two Kuliks' in der Lesart von Tomas Glanc". In: Anke Hennig, Brigitte Obermayr, Georg Witte (Hg.): fRaktur. Gestörte ästhetische Präsenz in Avantgarde und Spätavantgarde, München 2006.
  • "Faktur oder Form? Über Igor' Čubarovs Theorie des literarischen Dings". In: Anke Hennig, Brigitte Obermayr, Georg Witte (Hg.):  fRaktur. Gestörte ästhetische Präsenz in Avantgarde und Spätavantgarde. München 2006. 
  • "Die Konkurrenz von Tat und Ding. Über Christoph Weltziens Kommentar zu 'Gutai'". In: Anke Hennig, Brigitte Obermayr, Georg Witte (Hg.): fRaktur. Gestörte ästhetische Präsenz in Avantgarde und Spätavantgarde. Hg. v. Anke Hennig, Brigitte Obermayr, Georg Witte,  München 2006. 
  • "Frakturen in Nabokovs 'Der Späher'. Eine Antwort auf Holt Meyer". In: Anke Hennig, Brigitte Obermayr, Georg Witte (Hg.):fRaktur. Gestörte ästhetische Präsenz in Avantgarde und Spätavantgarde. München 2006. 
  • "Die Phänomenalität der Linie – graphisch, graphematisch". In: Werner Busch, Oliver Jehle, Carolin Meister (Hg.): Dimensionen der Linie. Zeichnung zwischen Expression und Experiment. München (Fink) 2006, S. 29-54. 
  • „Saša Sokolov: Die Schule der Dummen“. in: Bodo Zelinsky (Hg.): Der russische Roman. Köln und Weimar (Böhlau) 2006, S. 441-458. 
  • "Das Geschenk als Ding, das Ding als Geschenk. Daniil Charms' Überbietung des funktionalen Gegenstands." In: Rainer Grübel, Gun-Britt Köhler  (Hg.): Gabe und Opfer in der russischen Literatur und Kultur der Moderne. München 2006, S. 282-303. 
  • „Der Fortschritt – ein Werfen.“ In: Christoph Menke,  Juliane Rebentisch (Hg.): Kunst Fortschritt Geschichte. Berlin 2006, S. 242-251. 
  • Die Flüssigkeit des Worts. In: Wortkunst – Erzählkunst - Bildkunst. Festschrift für Aage A. Hansen-Löve. Hg. von Rainer Grübel und Wolf Schmid (= Die Welt der Slaven. Sammelbände. 30). München 2008. 
  • Von der „Incommensurabilität der Sprachen“. Zur Einrichtung der August-Wilhelm-von-Schlegel-Gastprofessors für Poetik der Übersetzung. Alumni-Letter 2008. 
  • Die Verletzlichkeit der Dinge. Am Beispiel russischer Erzählungen der 1920er und 1930er Jahre. In: Anke Hennig, Georg Witte /Hg.): Der dementierte Gegenstand. Artefaktskepsis der russischen Avantgarde zwischen Abstraktion und Dinglichkeit. Wien-München 2008, S. 51-86. 
  • Vorwort. In: Anke Hennig, Georg Witte (Hg.): Der dementierte Gegenstand. Artefaktskepsis der russischen Avantgarde zwischen Abstraktion und Dinglichkeit. Wien-München 2008, S.11-22.
  • „Kleine Reisen aus Moskau“. In: Bernd Blaschke et. al. (Hg.): Umwege. Ästhetik und Poetik exzentrischer Reisen. Bielefeld 2008, S. 275-296.
  •  (gemeinsam mit Sabine Hänsgen): „Dmitrij Prigov. Manipuljator tekstami [Dmitrij Prigov als Textmanipulateur]“. In: Ekaterina Degot’ (Hg.): D. A. Prigov. Gražzdane! Ne zabyvajtes, požalujsta! Raboty na bumage, installjacija, kniga, performans, opera i deklamacija. Moskau 2008, S. 140-149
  • (gemeinsam mit Sabine Hänsgen):„Präprintium, Moskauer Bücher aus dem Samizdat“. In: Sigrid Schade, Anne Thurmann-Jajes (Hg.): Artists’ Publications. Eine Genre und seine Erschließung. Bremen 2009, S. 87-94.
  • „Broken English. Russische Künstler in Deutschland. Russkie chudozniki v Germanii”.  In: Irina Slinchuk (Hg.): Born in the USSR. Russkoe iskussvo iz Germanii. Berlin (IDRC) 2009, S. 11-28.
  •  “Osip Mandel’štam: Das lyrische Werk”. In: Kindlers Literatur Lexikon 3. Auflage. Stuttgart 2009.
  •  „Osip Mandel’stam: Četvertaja proza“. In: Kindlers Literatur Lexikon 3. Auflage. Stuttgart 2009.
  •  “Osip Mandel’štam: Egipetskaja marka”. In: Kindlers Literatur Lexikon 3. Auflage. Stuttgart 2009.
  •  “Osip Mandel’štam: Putešestvie v Armeniju”. In: Kindlers Literatur Lexikon 3. Auflage. Stuttgart 2009.
  •  “Osip Mandel’štam: Razgovor o Dante”. Kindlers Literatur Lexikon 3. Auflage. Stuttgart 2009.
  •  “Osip Mandel’štam: Šum vremeni”.In: Kindlers Literatur Lexikon 3. Auflage. Stuttgart 2009.
  •  „Arbeit am Unterschied. Literarische Reflexionen der russischen Kultur im europäischen Definitionszwang“. In: Winfried Eberhard, Christian Lübke (Hg.): Die Vielfalt Europas. Identitäten und Räume. Leipzig 2009, S. 483-497.
  •  (gemeinsam mit Sabine Hänsgen): „Poetičeskie zapiski o Vsevolode Nekrasove [Poetische Aufzeichnungen über Vsevolod Nekrasov]“. In: NLO (Novoe literaturnoe obozrenie). Bd. 99 (2009), S. 196-200.
  •  „Mesta No. 40 i 41. Tekst Georga Vitte, nagovorennyj im na magnitofon na prožektornoj vyšske“. In: Kollektivyne dejstvija (Andrej Monaystarskij et al.): Poezdki za gorod 6-11. Moskau 2009, S.138-140.
  •  „’Einmal’. Aktualität als literarische Erfahrungsform.  Am Beispiel von Lev Tolstojs „Kreutzer-Sonate“. In: Anke Hennig et al. (Hg.): Jetzt und dann. Zeiterfahrung in Film, Literatur und Philosophie. München 2010, S. 186-204.
  • “Between the Forge and the Assembly Line. The false time of the tool in the work of Andrej Platonov”. In: Configurations. Special Issue "Aesthetics of the Tool" (2010). Ed. by Jocelyn Holland and Susanne Strätling.
  • „’Čego by ja s čem sravnil’ Poezija total’nogo obmena [‚Was ich mit wem vergleichen würde’. Poesie des totalen Tauschs]“. In  Dobrenko, Evgenij et al. (Hg.): Nekanoničeskij klassik. Dmitrj Aleksandrovič Prigov (1940-2007). Moskau 2010, S. 106-122.
  •  „Unsichtbar machen. Kontraevidentielle Aktionsbeschtreibungen der Gruppe ‚Kollektive Handlungen’“. In: Gabriele Brandstetter, Franck Hofmann, Kirsten Maar (Hg.): Notationen und choreographisches Denken. Freiburg im Breisgau 2010, S.207-233.
  •  Darstellung oder Herstellung? Die Übertrumpfung der Mimesis in der russischen Avantgarde. In: Gertrud Koch, Marin Vöhler, Christiane Voss (Hg.): Die Mimesis und ihre Künste. München (Fink) 2010, S. 127-145.
  •  (gemeinsam mit Sabine Hänsgen): Prigov. Die Textarbeiten des Dmitrij Aleksandrovič. In: Sabine Hänsgen, Anne Thurmann-Jajes (Hg.):  Prigov. Die Textarbeiten des Dmitrij Aleksandrovič. Ausstellungskatalog des Studienzentrums für Künstlerpublikationen Weserburg. Bremen 2010, S. 9-21.
  • „Zu meiner Zeit“: Konzeptualismus als Erinnerung. In: Gun-Britt Kohler (Hrsg.): Blickwechsel. Perspektiven der slawischen Moderne. Festschrift für Rainer Grübel. Wien-München-Berlin (WSA Sb. 78) 2010, S. 345-364.
  •  (gemeinsam mit Matthias Meindl): Kirill Medvedevs politische Sprache. In: Schreibheft 76 (2011), S.176-179.
  •  Montage als Mortifikation. Zur Figur des Präparierens in der russischen Avantgarde. In: Helmar Schramm, Ludger Schwarte, Jan Lazardig (Hrsg.): Spuren der Avantgarde: Theatrum anatomicum. Berlin – New York (Waltzer de Gruyter) 2011, S. 408-425.
  • Tekucest slova. Ob izgibach odnoj poetologiceskoj metafory. In: Vul’f, Kristof / Savcuk, Valerij (Hg.): Cuvstvo, telo, dvizenie. Spb. 2011, S. 273-289.
  •  Das ‚Zusammen-Begreifen’ des Blicks. Vers und Schrift. In: Sybille Krämer, Eva Cancik-Kirschbaum, Rainer Totzke (Hg.): Schriftbildlichkeit. Wahrnehmbarkeit, Materialität und Operativität von Notationen. Berlin (Akademie Verlag) 2012, S. 265-285.
  • (gemeinsam mit Bettina Lange, Nina Weller): Chancen, Taktiken, Umwege. Lebenswentw[rfe im russischen Film und Roman der Jahrtausendwende. In: Bettina Lange, Nina Weller, Georg Witte (Hrsg.): Die nicht mehr neuen Menschen. Russische Filme und Romane der Jahrtausendwende. München – Berlin – Wien 2012 (Wiener Slawistischer Almanach Sonmderband 79), S. 5-25 .

  • (gemeinsam mit Aage Hansen-Löve und Brigitte Obermayr): „Einleitung“. In: Aage Hansen-Löve, Brigitte Obermayr, Georg Witte (Hrsg.): Form und Wirkung. Phänomenologische und empirische Kunstwissenschaft in der Sowjetunion der 1920er Jahre. München (Fink) 2013, S. 9-17.

  • „Tekučest slova. Ob izgibach odnoj poėtologičeskoj metafory“. In: Vul’f, Kristof / Savčuk, Valerij (Hg.): Čuvstvo, telo, dviženie. Spb. 2011, S. 273-289.

  • „Das ‚Zusammen-Begreifen’ des Blicks. Vers und Schrift“. In: Sybille Krämer, Eva Cancik-Kirschbaum, Rainer Totzke (Hg.): Schriftbildlichkeit. Wahrnehmbarkeit, Materialität und Operativität von Notationen. Berlin (Akademie Verlag) 2012, S. 265-285.

  • „Produzieren und Wahrnehmen, Herstellen und Verletzen, Gegenwart und Spur: Konkurrenzen einer Dingästhetik der Moderne“. In: Masumoto, Hiroko (Hg.): Ästhetik der Dinge. Diskurse der Gewalt. München 2013, S. 15-46.

  • „Prigov, ein Phänomenologe des Verses“. In: Brigitte Obermayr (Hg.): Jenseits der Parodie. Dmitrij A. Prigovs Werk als neues poetisches Paradigma. Wien-München-Berlin (WSA Sb. 81) 2013, S. 16-52.

  • „Die Emotionen der Kunst. Zur psychologischen Ästhetik in der frühen Sowjetunion“. In: Aage Hansen-Löve, Brigitte Obermayr, Georg Witte (Hrsg.): Form und Wirkung. Phänomenologische und empirisiche Kunstwissenschaft in der Sowjetunion der 1920er Jahre. München (Fink) 2013, S. 343-384.

  • „Streit der Fakultäten. Diskussionbeiträge zur Debatte ‚Area Studies und Fachdisziplinen’“ in: Osteuropa Bd. 65 (2013), Heft 2-3, S. 81-102.

  • „Anmeldung für die Gioconda. Über sichtbar unsichtbare Zeichnungen“. In: Mira Fliescher, Lina Maria Stahl, Elena Vogman (Hrsg.): Sichtbarkeiten 3. Umreißen: Eigenwege der Zeichnung. Zürich-Berlin (diaphanes) 2014, S. 183-202.

  • „Reading and Feeling. The effects of a literature-based invention designed tmo increase eomotional competence in second and third graders“. In: Frontiers in Psychology 5 (1448), December 2014 (mit Irina Kumschik, Luna Beck, Michael Eid. Gisela Klann-Delius. Isabella Heuser).

  • „V pole [Im Feld]“. In: Georgij Kizeval’ter (Hrsg.): Perelomnye vos’midesjatye v neofficial´nom iskusstve SSSR [Die 1980er Umbruchs-Jahre in der nichtoffiziellen Kunst der Sowjetunion . Moskau (NLO) 2014, S. 204-214.

  • „Von der ‚Incommensurabilität der Sprachen’“ (mit Marie Luise Knott). In: Marie Luise Knott, Georg Witte (Hrsg.): Mit anderen Worten. Zur Poetik der Übersetzung. Berlin (Matthes & Seitz) 2014, S. 7-12.

  • „Das Phantom Europa. Weitsichten und Kurzsichten der russischen Literatur“. In: Elisabeth Wagner, Klaus R. Scherpe (Hg.): Europa in anderen Kulturen. Mosse-Lectures an der Humboldt-Universität zu Berlin. Berlin (Vorwerk 8) 2015, S. 76-92.

  • „`Zapis’ na Džokondu` i drugie slučai vidimoj nevidimosti“. In: Translit Nr. 17 (2015), S. 116-124.

  • Roman is stichov: „Živite v Moskve“ i chudožestvennyj proekt D. A. Prigova. Dialog Brigitte Obermyjr i Georga Vitte. In: Brigitte Obermayr, Georg Witte (Hrsg.): Dmitrij A. Prigov: Moskva. Virši na každyj den’. Sobranie sočinenij v pjati tomach. Moskau (Novoe Literaturnoe Obozrenie) 2016, S. 10-37.

  • * (gemeinsam mit Sabine Hänsgen): „Wsewolod Nekrassows poetische Notizen." In: Wsewolod Nekrassow: Ich lebe ich sehe. Gedichte. Хиву и вижу. Стихи. Münster (Verlag Helmut Lang) 2016, S. 315-330.

  • * (gemeinsam mit Sabine Hänsgen): „Поэтические записки Всеволода Некрасова.“ In: Wsewolod Nekrassow: Ich lebe ich sehe. Gedichte. Хиву и вижу. Стихи. Münster (Verlag Helmut Lang) 2016, S. 316-347.

  • „Andrej Platonovs Werkzeugmenschen“. In: Osteuropa, Bd. 66 (2016), Nr. 8-10, S.217-233.

  • „Kritik und Faszination des Pathos. Überlegungen zu Lev Tolstoj“. In: Riccardo Nicolosi, Tanja Zimmermann (Hg.): Ethos und Pathos. Mediale Wirkungsästehtik im 20. Jahrhundert in Ost und West. Köln-Weimar-Wien (Böhlau) 2017, S.33-58.

  • Wie Lev Tolstoj die Geschichte verkleinert. In: Albrecht Koschorke (Hg.): Komplexität und Einfachheit. DFG-Symposion 2015. Stutgart (Metzler) 2017, S. 458-481.

     

Anmerkung:

Die mit Sternchen versehenen Titel erschienen unter den Pseudonymen Günter Hirt und Sascha Wonders.

Rezensionen:

 

  • Dietrich Scholze: Zwischen Vergnügen und Schock. Polnische Dramatik im 20. Jahrhundert. Berlin (Henschel) 1989. in: Forum Modernes Theater. Band 6, Heft 1 (1991), S. 100-103. 
  • „Zwei Moskauer Symposien über „alternative“ Poesie und Poetik. [1] Russkaja al’ternativnaja poėzija XX veka. Moskva (Fil. fak. MGU) 1989. (Otv. red.: T. A. Michajlova). [2] Russkaja al’ternativnaja poėtika. Moskva (Fil. fak. MGU) 1990“. in: Znakolog. An International Yearbook of Slavic Semiotics. Band  3 (1991), S. 331-340. 
  • Michaela Böhmig: Das russische Theater in Berlin. 1919-1931. (= Arbeiten und Texte zur Slavistik. Band 49). München (Sagner) 1990. in: Forum Modernes Theater. Band 7, Heft 1 (1992), S. 97-100. 
  • „Dichterbild und Epochenumbruch in der russischen Literatur des 20. Jahrhunderts. Arbeitstagung, veranstaltet vom Forschungsschwerpunkt Literaturwissenschaft der Fördergesellschaft Wissenschaftliche Neuvorhaben mbH (Projektgruppe „Literarische Umbrüche in Rußland im 20. Jahrhundert“) am 29. und 30. April 1994 in Berlin“. in: Referatedienst zur Literaturwissenschaft. Jg. 26, Heft 3 (1994), S. 469-474.

 

Ton-, Video- und CD-ROM-Dokumentationen:

 

  • (gemeinsam mit Sabine Hänsgen): Andrej Monastyrskij: Ich höre Laute. in: Hank Bull und Vera Bódy (Hg.): New World Edition. (= Infermental 6. The First International Magazine on Videocassettes). Vancouver (Western Front) 1987. 
  • (gemeinsam mit Sabine Hänsgen): Dmitrij A. Prigow: Der Milizionär. in: Keiko Sei und Alfred Birnbaum (Hg.): In the Afterglow of TV-Land. (= Infermental 8. The First International Magazine on Videocassettes). Tokio (Media Mix & Systems) 1988. 
  • (gemeinsam mit Sabine Hänsgen): Dmitrij A. Prigow: Azbuki. / Alphabete. Tonkassette. Wuppertal (edition s-press) 1989. 
  • (gemeinsam mit Sabine Hänsgen): Konzept – Moskau – 1985. Eine Videodokumentation. Band 1: Poesie, Band 2: Aktion und Band 3: Ateliers. Wuppertal (edition s-press) 1991. 
  • (gemeinsam mit Sabine Hänsgen): Lew Rubinstein: Lesung aus der Kartothek. Tonkassette. München (edition s-press) 1995.

 

Rundfunk-Essays:

 

  • „Teufel im Bücherschrank. Klein Zores von Abram Terz / Andrej Sinjavskij“. Hessischer Rundfunk, 1983. 
  • „Eine kleine Apokalypse. Tadeusz Konwickis Polnische Apokalypse“. Hessischer Rundfunk, 1983. 
  • „Die Poesie Zbigniew Herberts“. Sendereihe des Hessischen Rundfunks, 20., 21., 22., 23., 24. und 25. Februar 1983. 
  • Moskau lesen. Karl Schlögels literarische Stadterkundung“. Hessischer Rundfunk, 17. April 1984. 
  • (gemeinsam mit Sabine Hänsgen): „An der Grenze zur Sprachlosigkeit. Poetischer Minimalismus in Moskau“. Hessischer und Westdeutscher Rundfunk, 1985. 
  • (gemeinsam mit Sabine Hänsgen): „Die Provokation des Banalen. Moskauer Dichter erkunden das Massenbewußtsein“. Hessischer und Westdeutscher Rundfunk, 1985. 
  • „Ein nägelkauender Koloß. Zum 200. Todestag Fürst Grigorij A. Potemkins“. Hessischer Rundfunk, 17. Oktober 1991. 
  • (gemeinsam mit Sabine Hänsgen): „Sprechmaschinen. Die Literatur des Moskauer Konzeptualismus“. Süddeutscher Rundfunk (Funkkolleg Literarische Moderne), 1994.

 

Übersetzungen:

 

  • Natalija Abalakowa und Anatolij Schigalow: „Schnee. Drei konkrete Poeme“. in: (gemeinsam mit Sabine Hänsgen): Kulturpalast. Neue Moskauer Poesie & Aktionskunst. Wuppertal (edition s-press) 1984, S. 90.
  • Natalija Abalakova und Anatolij Žigalov: Aktionsbeschreibungen „Weißer Kubus“, „Widmung für Prag“ und „Schwarzer Kubus“. in: (gemeinsam mit Sabine Hänsgen): Präprintium. Moskauer Bücher aus dem Samizdat. Bremen (Edition Temmen) 1998, S. 88-89.
  •  Jurij Albert: „Elitär-demokratische Kunst“. in: Schreibheft. Zeitschrift für Literatur. Nr. 42 (1993), S. 117-122.
  •  Jurij Al’bert: „Nur Worte, Worte... [...]“. in: (gemeinsam mit Sabine Hänsgen): Präprintium. Moskauer Bücher aus dem Samizdat. Bremen (Edition Temmen) 1998, S. 122.
  •  Igor’ Alejnikov: „Die Sprache ist eine feine Waffe“. in: (gemeinsam mit Sabine Hänsgen): Präprintium. Moskauer Bücher aus dem Samizdat. Bremen (Edition Temmen) 1998, S. 153.
  • Nikita Alexejew: Aktionsbeschreibungen „Spirale“ und „10.000 Schritte“. in: (gemeinsam mit Sabine Hänsgen): Kulturpalast. Neue Moskauer Poesie & Aktionskunst. Wuppertal (edition s-press) 1984, S. 81-88.
  • Sergej Anufriev und Pavel Pepperštejn: „Die Blockade“. Auszug aus dem Roman Die mythogene Liebe der Kasten. in: (gemeinsam mit Sabine Hänsgen): Präprintium. Moskauer Bücher aus dem Samizdat. Bremen (Edition Temmen) 1998, S. 165-170.
  •  Vagrič Bachčanjan: „Lenin gleich ist unser Stalin! [...]“. in: (gemeinsam mit Sabine Hänsgen): Präprintium. Moskauer Bücher aus dem Samizdat. Bremen (Edition Temmen) 1998, S. 63.
  •  Nikolaj Bajtov: Notiz über Epsilon-Salon. in: (gemeinsam mit Sabine Hänsgen): Präprintium. Moskauer Bücher aus dem Samizdat. Bremen (Edition Temmen) 1998, S. 150.
  •  Vilen Barsky: „Toilette Wärme Aufrichtigkeit“. in: Uwe Obier (Hg.): Am Anfang war das Wort. Katalog der Ausstellung in der Städtischen Galerie Lüdenscheid vom 21. September bis 21. Oktober 1984. Lüdenscheid (Städtische Galerie) 1984, S. 17.
  •  Vilen Barsky: Wörter. (= Experimentelle Texte. Heft 1). Siegen (Universität-Gesamthochschule Siegen) 1983.
  •  Vilen Barsky: „flug“. in: Walter Thümler (Hg.): Moderne russische Poesie seit 1966. Eine Anthologie. Berlin (Oberbaum) 1990, S. 53.
  •  Vilen Barsky: „Daß das Herz sich gewöhne“, „Hymne“ und „Worte und Stein“. in: Park. Zeitschrift für neue Literatur. Jg. 16, Heft 43/44 (1992), S. 44-45.
  •  Vilen Barskij: „wörter auf einem blatt“. in: (gemeinsam mit Sabine Hänsgen): Präprintium. Moskauer Bücher aus dem Samizdat. Bremen (Edition Temmen) 1998, S. 62.
  •  Aleksandr Brener: Gedichte. in: (gemeinsam mit Sabine Hänsgen): Präprintium. Moskauer Bücher aus dem Samizdat. Bremen (Edition Temmen) 1998, S. 186-187.
  •  Aleksandr Brener und Anatolij Osmolovskij: „Der Wille zur Utopie“. in: (gemeinsam mit Sabine Hänsgen): Präprintium. Moskauer Bücher aus dem Samizdat. Bremen (Edition Temmen) 1998, S. 189.
  •  Vera Chlebnikova: Eine Frau, die sich mit Kunst beschäftigt. Auszüge. in: (gemeinsam mit Sabine Hänsgen): Präprintium. Moskauer Bücher aus dem Samizdat. Bremen (Edition Temmen) 1998, S. 163-164.
  • Igor Cholin: „Der neue Name des Führers“. in: Walter Thümler (Hg.): Moderne russische Poesie seit 1966. Eine Anthologie. Berlin (Oberbaum) 1990, S. 9-21, Auszüge in: (gemeinsam mit Sabine Hänsgen, Annette Brockhoff und Norbert Wehr): Tut i tam. / Hier und dort. Russische und deutschsprachige Poesie. Essen (Rigodon) 1989, S. 32-36.
  •  Igor Cholin: „Die Bewohner der Baracke“. in: (gemeinsam mit Sabine Hänsgen): Lianosowo. Gedichte und Bilder aus Moskau. München (edition s-press) 1992, S. 55-87, wieder in: Schreibheft. Zeitschrift für Literatur. Nr. 49 (1997), S. 146-147.
  •  Igor Cholin: Gedichte. in: Lettre International. Heft 19 (1992), S. 40 und S. 42-43.
  •  Igor Cholin: „Cholin“. Gedichte. in: Schreibheft. Zeitschrift für Literatur. Nr. 49 (1997), S. 117-120.
  •  Igor Cholin: „Katz und Maus“. in: Schreibheft. Zeitschrift für Literatur. Nr. 49 (1997), S. 124-145, wieder in: (gemeinsam mit Sabine Hänsgen): Präprintium. Moskauer Bücher aus dem Samizdat. Bremen (Edition Temmen) 1998, S. 50-54.
  •  Igor Cholin: „Kriegsfluß“ und „Woinrid“. Gedichte. in: Schreibheft. Zeitschrift für Literatur. Nr. 49 (1997), S. 153-154 und S. 155-158.
  •  Genrich Chudjakov: Gedichte. in: (gemeinsam mit Sabine Hänsgen): Präprintium. Moskauer Bücher aus dem Samizdat. Bremen (Edition Temmen) 1998, S. 66-67.
  • Aleksej Chvostenko: Gedichte. in: (gemeinsam mit Sabine Hänsgen): Präprintium. Moskauer Bücher aus dem Samizdat. Bremen (Edition Temmen) 1998, S. 68-69.
  •  Olga Denissowa: „schließen wir dicht die türen [...]“. in: Park. Zeitschrift für neue Literatur. Jg. 13, Heft 35/36 (1989), S. 10.
  •  Olga Denissowa: Gedichte. in: Walter Thümler (Hg.): Moderne russische Poesie seit 1966. Eine Anthologie. Berlin (Oberbaum) 1990, S. 173 und S. 175.
  •  Olga Denissowa: Gedichte. in: Park. Zeitschrift für neue Literatur. Jg. 16, Heft 43/44 (1992), S. 42.
  •  Arkadij Dragomoščenko: Gedichte. in: (gemeinsam mit Gabriele Leupold): Nach danach. Neue Poesie aus Sankt Petersburg. (= die horen. Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik. Jg. 49, Band 214, Heft 2). Bremerhaven (Wirtschaftsverlag NW) 2004, S. 44-60.
  •  Gruppe „Fliegenpilz“: Manifeste, Gedichte und Märchen. in: (gemeinsam mit Sabine Hänsgen): Kulturpalast. Neue Moskauer Poesie & Aktionskunst. Wuppertal (edition s-press) 1984, S. 119-150.
  •  Gruppe „Fliegenpilz“: Manifest und Poesie. in: (gemeinsam mit Sabine Hänsgen): Präprintium. Moskauer Bücher aus dem Samizdat. Bremen (Edition Temmen) 1998, S. 137 und S. 139.
  •  Aleksandr Ginzburg: Interview zu Syntax. Auszug. in: (gemeinsam mit Sabine Hänsgen): Präprintium. Moskauer Bücher aus dem Samizdat. Bremen (Edition Temmen) 1998, S. 47-48.
  •  Nikolaj Glazkov: Gedicht und „Gedächtnis“. in: (gemeinsam mit Sabine Hänsgen): Präprintium. Moskauer Bücher aus dem Samizdat. Bremen (Edition Temmen) 1998, S. 43.
  •  Dmitrij Gutov: „Paralyse des Willens“. in: (gemeinsam mit Sabine Hänsgen): Präprintium. Moskauer Bücher aus dem Samizdat. Bremen (Edition Temmen) 1998, S. 180.
  •  Francisko Infante: „Über meine Konzeption des Artefakts“. in: (gemeinsam mit Sabine Hänsgen): Präprintium. Moskauer Bücher aus dem Samizdat. Bremen (Edition Temmen) 1998, S. 85-87.
  •  Ilja Kabakow: „Sonntagabend“. in: Schreibheft. Zeitschrift für Literatur. Nr. 42 (1993), S. 46.
  •  Ilja Kabakow: „Der Spaten“. in: Schreibheft. Zeitschrift für Literatur. Nr. 42 (1993), S. 49-54.
  •  Ilja Kabakow: „SHEK Nr. 8, Sammlerzirkel“, „SHEK Nr. 8, Sektor für kulturelle Massenarbeit“ und „SHEK Nr. 8, Sektor für kulturelle Massenarbeit, Untersektion Bildende Kunst“. in: (gemeinsam mit Sabine Hänsgen): Ilja Kabakow: SHEK Nr. 8, Bauman-Bezirk, Stadt Moskau. Leipzig (Reclam) 1994, S. 9-26, S. 27-46 und S. 47-60.
  •  Ilja Kabakow: Essays „Beschreibung der Schachteln“, „Beschreibung der Stelltafeln“, „Beschreibung der Alben“, „Das große »SHEK-Spiel«“, „Müll“, „Nosdrjow und Pljuschkin“ und „Zwei Eisenbahner“. in: (gemeinsam mit Sabine Hänsgen): Ilja Kabakow: SHEK Nr. 8, Bauman-Bezirk, Stadt Moskau. Leipzig (Reclam) 1994, S. 61-64, S. 79, S. 91-93, S. 105-109, S. 110-112, S. 140-149 und S. 158-179. „Beschreibung der Alben“ wieder in: (gemeinsam mit Sabine Hänsgen): Präprintium. Moskauer Bücher aus dem Samizdat. Bremen (Edition Temmen) 1998, S. 75-77.
  •   Julija Kisina: „Protokolle“. in: (gemeinsam mit Sabine Hänsgen): Präprintium. Moskauer Bücher aus dem Samizdat. Bremen (Edition Temmen) 1998, S. 197.
  •  Gruppe „Kollektive Aktionen“: Aktionsbeschreibungen „Losung 1980“, „Zehn Erscheinungen“ und „M“. in: (gemeinsam mit Sabine Hänsgen): Kulturpalast. Neue Moskauer Poesie & Aktionskunst. Wuppertal (edition s-press) 1984, S. 66-78.
  •  Gruppe „Kollektive Aktionen“: Aktionsbeschreibungen „Losung 1977“ und „Losung 1978“. in: Walter Thümler (Hg.): Moderne russische Poesie seit 1966. Eine Anthologie. Berlin (Oberbaum) 1990, S. 272-275.
  •  Gruppe „Kollektive Aktionen“: Aktionsbeschreibungen „Losung 1980“, „Umplazierung der Zuschauer“ und „Diskussion“. in: Jürgen Harten (Hg.): Sowjetische Kunst um 1990. BiNationale Israel – UdSSR. Katalog der Ausstellung in der Städtischen Kunsthalle Düsseldorf 1991, im Israel Museum in Jerusalem 1991 und im Zentralen Künstlerhaus Moskau 1992. Köln (DuMont) 1991, S. 54-55 und S. 81.
  •  Gruppe „Kollektive Aktionen“: „Zehn Erscheinungen“. Aktionsbeschreibung und Erzählungen von Ilja Kabakow und Wsewolod Nekrassow. in: Schreibheft. Zeitschrift für Literatur. Nr. 42 (1993), S. 55-67.
  •  Gruppe „Kollektive Aktionen“: „Diskussion“. Aktionsbeschreibung und Tonbandprotokoll. in: Schreibheft. Zeitschrift für Literatur. Nr. 42 (1993), S. 68-79.
  •  Gruppe „Kollektive Aktionen“: „Ein Werk der bildenden Kunst / DAS BILD“. Aktionsbeschreibung und Erzählungen von Wladimir Sorokin und Sergej Anufrijew. in: Schreibheft. Zeitschrift für Literatur. Nr. 42 (1993), S. 80-81 und S. 86-92.
  •  Gruppe „Kollektive Aktionen“: Aktionsbeschreibungen „Bibliothek“ und „Komödie“. in: (gemeinsam mit Sabine Hänsgen): Präprintium. Moskauer Bücher aus dem Samizdat. Bremen (Edition Temmen) 1998, S. 96-97.
  •  Komar & Melamid: Prosa. in: (gemeinsam mit Sabine Hänsgen): Präprintium. Moskauer Bücher aus dem Samizdat. Bremen (Edition Temmen) 1998, S. 78-79.
  •  Jewgenij Kropiwnizkij: Gedichte. in: (gemeinsam mit Sabine Hänsgen): Lianosowo. Gedichte und Bilder aus Moskau. München (edition s-press) 1992, S. 29-51, Auszüge in: (gemeinsam mit Sabine Hänsgen): Präprintium. Moskauer Bücher aus dem Samizdat. Bremen (Edition Temmen) 1998, S. 44.
  •  Vladimir Kučerjavkin: „Sieben Gedichte“. in: (gemeinsam mit Gabriele Leupold): Nach danach. Neue Poesie aus Sankt Petersburg. (= die horen. Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik. Jg. 49, Band 214, Heft 2). Bremerhaven (Wirtschaftsverlag NW) 2004, S. 69-73.
  •  Aleksandr Kuz’kin: Begleitende Notiz zum Briefobjekt Die Leiden des jungen Werther. in: (gemeinsam mit Sabine Hänsgen): Präprintium. Moskauer Bücher aus dem Samizdat. Bremen (Edition Temmen) 1998, S. 121.
  • Konstantin Kuz’minskij: „Über »Verpa«“. in: (gemeinsam mit Sabine Hänsgen): Präprintium. Moskauer Bücher aus dem Samizdat. Bremen (Edition Temmen) 1998, S. 70.
  •  Jurij Lejderman: „Der Weg nach Frankfurt“. in: Schreibheft. Zeitschrift für Literatur. Nr. 42 (1993), S. 127-131.
  •  Eduard Limonov: „Großvater von den Baracken“. in: (gemeinsam mit Sabine Hänsgen): Präprintium. Moskauer Bücher aus dem Samizdat. Bremen (Edition Temmen) 1998, S. 45-46.
  •  Eduard Limonov: Gedichte. in: (gemeinsam mit Sabine Hänsgen): Präprintium. Moskauer Bücher aus dem Samizdat. Bremen (Edition Temmen) 1998, S. 65.
  •  Kirill Medvedev: Alles ist schlecht. In: Schreibheft 76 (2011), S.159-175.
  •  Gruppe „Medizinische Hermeneutik“: „Der Kolobok des Zentrums und die Kollisionen seines Verschwindens“. in: Inspection Medical Hermeneutics (Sergej Anufriew, Wladimir Fjodorow und Pavel Pepperstein): Blickwinkel, das Sakrale in der UdSSR. Katalog der Galerie Grita Insam. Wien (Galerie Grita Insam) 1992, o.P., verändert in: Schreibheft. Zeitschrift für Literatur. Nr. 42 (1993), S. 123-126.
  •  Gruppe „Medizinische Hermeneutik“: „Hinter gerunzelten Augenlidern“. in: Inspection Medical Hermeneutics (Sergej Anufriew, Wladimir Fjodorow und Pavel Pepperstein): Blickwinkel, das Sakrale in der UdSSR. Katalog der Galerie Grita Insam. Wien (Galerie Grita Insam) 1992, o.P.
  •  Wladimir Mironenko: „Nekroverse“. in: Schreibheft. Zeitschrift für Literatur. Nr. 42 (1993), S. 105-116.
  •  Andrej Monastyrskij: „Punktierte Komposition“. Auszüge. in: (gemeinsam mit Sabine Hänsgen): Kulturpalast. Neue Moskauer Poesie & Aktionskunst. Wuppertal (edition s-press) 1984, S. 51-59.
  •  Andrej Monastyrskij: „Elementare Poesie“. in: (gemeinsam mit Sabine Hänsgen): Kulturpalast. Neue Moskauer Poesie & Aktionskunst. Wuppertal (edition s-press) 1984, S. 60-64, Auszüge in: Walter Thümler (Hg.): Moderne russische Poesie seit 1966. Eine Anthologie. Berlin (Oberbaum) 1990, S. 276.
  •  Andrej Monastyrskij: „Ich höre Töne“. in: Schreibheft. Zeitschrift für Literatur. Nr. 29 (1987), S. 177-181.
  •  Andrej Monastyrskij: „Musik des Einklangs“. in: Hans Christoph von Tavel und Markus Landert (Hg.): Živu – vižu. / Ich lebe – ich sehe. Künstler der achtziger Jahre in Moskau. Katalog der Ausstellung im Kunstmuseum Bern vom 11. Juni bis 14. August 1988. Bern (Benteli) 1988, S. 222.
  •  Andrej Monastyrskij: „Die Brücke über die Jausa“. in: Schreibheft. Zeitschrift für Literatur. Nr. 35 (1990), S. 11-18.
  •  Andrej Monastyrskij: „Die Reutower Pfütze“. in: Schreibheft. Zeitschrift für Literatur. Nr. 35 (1990), S. 45-53.
  •  Andrej Monastyrskij: „Meonenmöbel“. in: Schreibheft. Zeitschrift für Literatur. Nr. 42 (1993), S. 95-101.
  •  Andrej Monastyrskij: „Vorwort zum ersten Band der »Reisen aus der Stadt«“. in: (gemeinsam mit Sabine Hänsgen): Präprintium. Moskauer Bücher aus dem Samizdat. Bremen (Edition Temmen) 1998, S. 91-95.
  •  Wsewolod Nekrassow: Gedichte. in: (gemeinsam mit Sabine Hänsgen): Kulturpalast. Neue Moskauer Poesie & Aktionskunst. Wuppertal (edition s-press) 1984, S. 23-46.
  •  Wsewolod Nekrassow: Gedichte. in: Schreibheft. Zeitschrift für Literatur. Nr. 29 (1987), S. 171-176.
  •  Wsewolod Nekrassow: „Kleine Landschaftsgedichte“. in: Lettre International. Heft 9 (1990), S. 52-53.
  •  Wsewolod Nekrassow: „Leningrader Gedichte“. in: Akzente. Zeitschrift für Literatur. Jg. 37, Heft 1 (1990), S. 41-50.
  •  Wsewolod Nekrassow: Gedichte. in: Walter Thümler (Hg.): Moderne russische Poesie seit 1966. Eine Anthologie. Berlin (Oberbaum) 1990, S. 71-79, Auszüge in: Jürgen Harten (Hg.): Sowjetische Kunst um 1990. BiNationale Israel – UdSSR. Katalog der Ausstellung in der Städtischen Kunsthalle Düsseldorf 1991, im Israel Museum in Jerusalem 1991 und im Zentralen Künstlerhaus Moskau 1992. Köln (DuMont) 1991, S. 68-69.
  •  Wsewolod Nekrassow: Gedichte. in: (gemeinsam mit Sabine Hänsgen): Lianosowo. Gedichte und Bilder aus Moskau. München (edition s-press) 1992, S. 155-187.
  •  Wsewolod Nekrassow: „Erinnerungen an Lianosowo“. in: (gemeinsam mit Sabine Hänsgen): Lianosowo. Gedichte und Bilder aus Moskau. München (edition s-press) 1992, S. 199-207, wieder in: Schreibheft. Zeitschrift für Literatur. Nr. 44 (1994), S. 121-123.
  •  Wsewolod Nekrassow: Gedichte. in: Schreibheft. Zeitschrift für Literatur. Nr. 44 (1994), S. 103-108, S. 112-120, S. 124-132 und S. 136-140.
  •  Wsewolod Nekrassow: „Erklärende Notiz“. in: Schreibheft. Zeitschrift für Literatur. Nr. 44 (1994), S. 133-135, wieder in: (gemeinsam mit Sabine Hänsgen): Präprintium. Moskauer Bücher aus dem Samizdat. Bremen (Edition Temmen) 1998, S. 58-61.
  •  Vsevolod Nekrasov: Visuelle Poesie. in: (gemeinsam mit Sabine Hänsgen): Präprintium. Moskauer Bücher aus dem Samizdat. Bremen (Edition Temmen) 1998, S. 57.
  •  Ry Nikonova: „ideen der sechziger jahre“. in: (gemeinsam mit Sabine Hänsgen): Präprintium. Moskauer Bücher aus dem Samizdat. Bremen (Edition Temmen) 1998, S. 128.
  •  Pawel W. Pepperstein: „Der, der Lenin gesehen hat“. Auszüge. in: Schreibheft. Zeitschrift für Literatur. Nr. 35 (1990), S. 60-79.
  •  Gruppe „Pfefferschoten“: Prosa. in: (gemeinsam mit Sabine Hänsgen): Präprintium. Moskauer Bücher aus dem Samizdat. Bremen (Edition Temmen) 1998, S. 176.
  •  Dmitrij A. Prigow: Auszüge aus den Zyklen „Der Milizionär“, „Auf dem Niveau des gesunden Menschenverstandes“, „40 banale Überlegungen zu banalen Themen“ und „Moskau und die Moskauer“. in: (gemeinsam mit Sabine Hänsgen): Kulturpalast. Neue Moskauer Poesie & Aktionskunst. Wuppertal (edition s-press) 1984, S. 95-115.
  •  Dmitrij A. Prigow: „Der Milizionär und die anderen“. in: Schreibheft. Zeitschrift für Literatur. Nr. 29 (1987), S. 195-200, wieder in: Walter Thümler (Hg.): Moderne russische Poesie seit 1966. Eine Anthologie. Berlin (Oberbaum) 1990, S. 163-171, erweitert in: (gemeinsam mit Sabine Hänsgen): Dmitrij A. Prigow: Der Milizionär und die anderen. Leipzig (Reclam) 1992, S. 11-43.
  •  Dmitrij A. Prigow: Alphabete Nr. 1, 9 („Alphabet der Bedeutungen“), 13 („Drama“), 19 („Kreise auf dem Wasser“), 20 („Alphabet der heimlichen inneren Lüfte“), 34 („Gespräche über die Kunst“), 40 („Alphabet vom Weltende“), 49 („Za-Za“), 57 („Gedenk-Alphabet“), 60 („Diamantenes Alphabet“) und Alphabet „Installation“. in: (gemeinsam mit Sabine Hänsgen): Dmitrij A. Prigow: Der Milizionär und die anderen. Leipzig (Reclam) 1992, S. 99-193, Alphabete Nr. 9, 13, 20, 34, 40 und 49 zuerst in: Schreibheft. Zeitschrift für Literatur. Nr. 35 (1990), S. 21-34, Alphabet Nr. 34 wieder in: (gemeinsam mit Sabine Hänsgen, Annette Brockhoff und Norbert Wehr): Tut i tam. / Hier und dort. Russische und deutschsprachige Poesie. Essen (Rigodon) 1989, S. 16-20, Alphabet Nr. 60 wieder in: Jürgen Harten (Hg.): Sowjetische Kunst um 1990. BiNationale Israel – UdSSR. Katalog der Ausstellung in der Städtischen Kunsthalle Düsseldorf 1991, im Israel Museum in Jerusalem 1991 und im Zentralen Künstlerhaus Moskau 1992. Köln (DuMont) 1991, S. 75-81.
  •  Dmitrij A. Prigow: „Weibliche Über-Lyrik“. in: Lettre International. Heft 8 (1990), S. 17, S. 19 und S. 21, wieder in: Schreibheft. Zeitschrift für Literatur. Nr. 40 (1992), S. 111-113.
  •  Dmitrij A. Prigow: „Die Braut Hitlers“. in: Akzente. Zeitschrift für Literatur. Jg. 28, Heft 4 (1991), S. 371-381, wieder in: (gemeinsam mit Sabine Hänsgen): Dmitrij A. Prigow: Der Milizionär und die anderen. Leipzig (Reclam) 1992, S. 67-97.
  •  Dmitrij A. Prigow: „Vorbekundung“, „Das Schnepfenfeld“ und „Moskau und die Moskauer“. in: (gemeinsam mit Sabine Hänsgen): Dmitrij A. Prigow: Der Milizionär und die anderen. Leipzig (Reclam) 1992, S. 5-8, S. 9-10 und S. 45-65.
  •  Dmitrij A. Prigow: „Fünfzig Blutströpfchen in einem absorbierenden Milieu“. (= Die tollen Hefte. Nr. 7). Augsburg (Maro) 1993.
  •  Dmitrij A. Prigow: „Die eine, verbale, Seite des Problems“. in: Schreibheft. Zeitschrift für Literatur. Nr. 42 (1993), S. 102-104, wieder in: (gemeinsam mit Sabine Hänsgen): Präprintium. Moskauer Bücher aus dem Samizdat. Bremen (Edition Temmen) 1998, S. 112-114.
  •  Dmitrij A. Prigov: „Stratifikacii“. in: Dmitrij A. Prigov: Stratifikacii. Remagen-Rolandseck (Rommerskirchen) 1996.
  •  Dmitrij A. Prigov:  Berechnungen und Bestimmungen. Stratifikations- und Konvertierungstexte. In: Schreibheft 70 (2008), S. 183-206 (gemeinsam mit Sabine Hänsgen).
  •  Elena Romanova: „Das Archiv des Bezirksstatisten des Ivanovo-Voznesensker Gouvernements“. in: (gemeinsam mit Sabine Hänsgen): Präprintium. Moskauer Bücher aus dem Samizdat. Bremen (Edition Temmen) 1998, S. 100-101.
  •  Lew Rubinstein: Kartenserien „Vorromantische Vermutungen“ und „Das ist interessant“. in: (gemeinsam mit Sabine Hänsgen): Kulturpalast. Neue Moskauer Poesie & Aktionskunst. Wuppertal (edition s-press) 1984, „Vorromantische Vermutungen“ wieder in: (gemeinsam mit Sabine Hänsgen, Annette Brockhoff und Norbert Wehr): Tut i tam. / Hier und dort. Russische und deutschsprachige Poesie. Essen (Rigodon) 1989, S. 21-25, „Vorromantische Vermutungen“ wieder in: (gemeinsam mit Sabine Hänsgen): Lew Rubinstein: Immer weiter und weiter. Aus der großen Kartothek. Münster (Johannes Lang) 1994, S. 33-36.
  •  Lew Rubinstein: „Ereignis“. in: Hans Christoph von Tavel und Markus Landert (Hg.): Živu – vižu. / Ich lebe – ich sehe. Künstler der achtziger Jahre in Moskau. Katalog der Ausstellung im Kunstmuseum Bern vom 11. Juni bis 14. August 1988. Bern (Benteli) 1988, S. 227, wieder in: (gemeinsam mit Sabine Hänsgen): Präprintium. Moskauer Bücher aus dem Samizdat. Bremen (Edition Temmen) 1998, S. 116.
  •  Lew Rubinstein: „Der sechsflügelige Seraph“. in: Schreibheft. Zeitschrift für Literatur. Nr. 29 (1987), S. 182-185, wieder in: (gemeinsam mit Sabine Hänsgen): Lew Rubinstein: Immer weiter und weiter. Aus der großen Kartothek. Münster (Johannes Lang) 1994, S. 50-60.
  •  Lew Rubinstein: „Der Dichter und die Menge“. in: Walter Thümler (Hg.): Moderne russische Poesie seit 1966. Eine Anthologie. Berlin (Oberbaum) 1990, S. 237-249, wieder in: (gemeinsam mit Sabine Hänsgen): Lew Rubinstein: Immer weiter und weiter. Aus der großen Kartothek. Münster (Johannes Lang) 1994, S. 61-70.
  •  Lew Rubinstein: „Mama hat Fenster geputzt“. in: Schreibheft. Zeitschrift für Literatur. Nr. 35 (1990), S. 35-38, wieder in: (gemeinsam mit Sabine Hänsgen): Lew Rubinstein: Immer weiter und weiter. Aus der großen Kartothek. Münster (Johannes Lang) 1994, S. 82-89, wieder in: (gemeinsam mit Sabine Hänsgen): Lev Rubinštejn: Programm der gemeinsamen Erlebnisse. Kartothek. Russisch / Deutsch Münster (Johannes Lang) 2003.
  •  Lew Rubinstein: „Ein anderer Name“. in: Jürgen Harten (Hg.): Sowjetische Kunst um 1990. BiNationale Israel – UdSSR. Katalog der Ausstellung in der Städtischen Kunsthalle Düsseldorf 1991, im Israel Museum in Jerusalem 1991 und im Zentralen Künstlerhaus Moskau 1992. Köln (DuMont) 1991, S. 70-74, wieder in: (gemeinsam mit Sabine Hänsgen): Lew Rubinstein: Immer weiter und weiter. Aus der großen Kartothek. Münster (Johannes Lang) 1994, S. 97-105.
  •  Lew Rubinstein: „Die Zeit vergeht“. in: Lettre International. Heft 12 (1991), S. 34-35, wieder in: (gemeinsam mit Sabine Hänsgen): Lew Rubinstein: Immer weiter und weiter. Aus der großen Kartothek. Münster (Johannes Lang) 1994, S. 106-114, wieder in: (gemeinsam mit Sabine Hänsgen): Lev Rubinštejn: Programm der gemeinsamen Erlebnisse. Kartothek. Russisch / Deutsch. Münster (Johannes Lang) 2003.
  •  Lew Rubinstein: „Fragen der Literatur“. in: Akzente. Zeitschrift für Literatur. Jg. 41, Heft 4 (1994), S. 383-390, wieder in: (gemeinsam mit Sabine Hänsgen): Lew Rubinstein: Immer weiter und weiter. Aus der großen Kartothek. Münster (Johannes Lang) 1994, S. 115-126.
  •  Lew Rubinstein: „Das folgende Programm“, „Katalog der Komödienneuheiten“, „Das Erscheinen des Helden“ und „Ich bin hier“. in: (gemeinsam mit Sabine Hänsgen): Lew Rubinstein: Immer weiter und weiter. Aus der großen Kartothek. Münster (Johannes Lang) 1994, S. 7-15, S. 16-32, S. 71-80 und S. 127-136.
  •  Lev Rubinštejn: „Was kann man da sagen...“. in: (gemeinsam mit Sabine Hänsgen): Präprintium. Moskauer Bücher aus dem Samizdat. Bremen (Edition Temmen) 1998, S. 117-118.
  •  Lev Rubinštejn: Kartenserien „Programm der gemeinsamen Erlebnisse“ und „Das bin ich“. in: (gemeinsam mit Sabine Hänsgen): Lev Rubinštejn: Programm der gemeinsamen Erlebnisse. Kartothek. Russisch / Deutsch. Münster (Johannes Lang) 2003.
  •  Wadim Sacharow: „Die Zeitschrift Pastor“. in: Schreibheft. Zeitschrift für Literatur. Nr. 42 (1993), S. 132-137.
  •  Genrich Sapgir: „Stimmen“ und Gedichte. in: (gemeinsam mit Sabine Hänsgen): Lianosowo. Gedichte und Bilder aus Moskau. München (edition s-press) 1992, S. 91-119.
  •  Genrich Sapgir: „Der Körper“. in: (gemeinsam mit Sabine Hänsgen): Präprintium. Moskauer Bücher aus dem Samizdat. Bremen (Edition Temmen) 1998, S. 55.
  •  Jan Satunowskij: Gedichte. in: (gemeinsam mit Sabine Hänsgen): Lianosowo. Gedichte und Bilder aus Moskau. München (edition s-press) 1992, S. 123-151.
  •  Wladimir Sorokin: „Normale Briefe“. in: Schreibheft. Zeitschrift für Literatur. Nr. 29 (1987), S. 186-194.
  •  Vladimir Sorokin: „In die Tiefe Rußlands“. Auszüge. in: (gemeinsam mit Sabine Hänsgen): Präprintium. Moskauer Bücher aus dem Samizdat. Bremen (Edition Temmen) 1998, S. 190-194.
  •  Michail Suchotin: „Terzinen-Seiten“. in: (gemeinsam mit Sabine Hänsgen): Präprintium. Moskauer Bücher aus dem Samizdat. Bremen (Edition Temmen) 1998, S. 133.
  •  Konstantin Swjesdotschotow: „Ephemeriden“. in: Schreibheft. Zeitschrift für Literatur. Nr. 35 (1990), S. 80-85, wieder in: (gemeinsam mit Sabine Hänsgen): Präprintium. Moskauer Bücher aus dem Samizdat. Bremen (Edition Temmen) 1998, S. 140-147.
  •  Leonid Tiškov: „Die Bücher – meine schweigsamen Füße“ und Interview zu Dablus. in: (gemeinsam mit Sabine Hänsgen): Präprintium. Moskauer Bücher aus dem Samizdat. Bremen (Edition Temmen) 1998, S. 155-156.
  •  Gor Tschachal: Gedichte. in: Akademie der Künste (Hg.): Masterskije Moskvy. Russkaja literatura. / Werkstatt Moskau. Russische Literatur. Berlin (Akademie der Künste) 1995, S. 58-60.
  •  Viktor Tupicyn: „Thesen“ zu Kolchoz. in: (gemeinsam mit Sabine Hänsgen): Präprintium. Moskauer Bücher aus dem Samizdat. Bremen (Edition Temmen) 1998, S. 90.
  •  German Vinogradov: „O, Bicapo!!!“. in: (gemeinsam mit Sabine Hänsgen): Präprintium. Moskauer Bücher aus dem Samizdat. Bremen (Edition Temmen) 1998, S. 151.
  •  Vadim Zacharov: „Die MANI-Mappen“ und „Über das Buch »Durch die Ateliers«“. in: (gemeinsam mit Sabine Hänsgen): Präprintium. Moskauer Bücher aus dem Samizdat. Bremen (Edition Temmen) 1998, S. 105-106 und S. 109.
  •  Vadim Zacharov: „Vorwort zur dritten Ausgabe des »Pastor« (Unsere Polygrafie)“. in: (gemeinsam mit Sabine Hänsgen): Präprintium. Moskauer Bücher aus dem Samizdat. Bremen (Edition Temmen) 1998, S. 157-158.

Anmerkung:

Sämtliche Übersetzungen (außer Arkadij Dragomoščenko und Vladimir Kučerjavkin) wurden gemeinsam mit Sabine Hänsgen erstellt und erschienen unter den Pseudonymen Günter Hirt und Sascha Wonders.