PD Dr. Iris Roebling-Grau
Institut / Einrichtungen:
SoSe 21-SoSe 22 anteilige Vertretung von Prof. Dr. Anita Traninger (Professur für Romanische Philologie mit dem Schwerpunkt Rhetorik)
Vita
- 1993-2000
Studium der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft, Romanischen Philologie (Französisch) und Philosophie in Berlin an der Freien Universität und in Paris an der Université Paris 8 Vincennes – Saint Denis - 2000-2001
freie Übersetzerin in Paris und Berlin - 2001-2003
Promotionsstipendiatin an der Freien Universität Berlin, graduate student an der Yale University in New Haven - 2003-2007
wissenschaftliche Mitarbeiterin am Peter Szondi-Institut - 2008
Promotion (‚Acte gratuit‘. Variationen einer Denkfigur von André Gide) - 2007-2010
wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Bielefeld - 2008-2009
Elternzeit - 2010-2014
akademische Rätin a.Z. an der Ludwig-Maximilians-Universität München - 2011
Elternzeit - 2014-2018
am DHC der Freien Universität Berlin angesiedeltes von der Fritz Thyssen Stiftung gefördertes Forschungsprojekt zur Säkularisierung der imitatio (anhand von Texten von Teresa von Ávila, Jean-Jacques Rousseau und Jonathan Littell) - 2015
Forschungsaufenthalt in Madrid und Ávila - 2018
Venia legendi für die Fächer Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft und Romanische Philologie -
2018-2019
Assistenzvertretung an der Ludwig-Maximilians-Universität München -
2019-2021
Gastprofessur für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft und Romanische Philologie - SoSe 2021 -SoSe 2022 Vertretung (anteilig) von Prof. Dr. Anita Traninger (Professur für Romanische Philologie mit dem Schwerpunkt Rhetorik)
- März 2022 Lehraufenthalt über Erasmus + an der Universidad de Buenos Aires
an der FU Berlin
WiSe 2021/22
- Schelmenroman
- Über Geschlechterrollen schreiben: Louise Colet und ihr Umfeld
SoSe 2021
- Cervantes' Los trabajos de Persiles y Sigismunda
- Marguerite de Navarre
- La revista 'Sur'
WiSe 2020/21
- Vom Roman zum Drehbuch (zusammen mit Kai Hasenheit)
- Transnationale Erinnerung an den Holocaust
- Realismus/Naturalismus (Seminar)
- Realismus/Naturalismus (Vorlesung)
SoSe 2020
- Empathie und Fiktion
- Jean-Jacques Rousseau: Individuum und Gesellschaft
- Ordensgründer: Teresa de Ávila und Ignacio de Loyola
- André Gide: Motivlosigkeit und Zweckfreiheit
WiSe 2019/2020
- Neuere Darstellungen des Holocaust
- Zur Gattung des Essays
- Antonio di Benedetto
- Cervantes: Novelas ejemplares
SoSe 2019
- Pícaro-Romane
- Erzählstimmen im Realismus/Naturalismus
- Tragédie classique
- Zur Gattung des auto sacramental
- Empathie und Literatur
SoSe 2018
- Don Quijote – Lektüren
an der LMU München
WiSe 2018/2019
- Repetitorium zum literaturwissenschaftlichen Staatsexamen (Spanisch) (3stündig)
SoSe 2014
- La Regenta im europäischen Kontext
- Identifikatorisches Lesen am Beispiel von Schuld und Vergebung
(zusammen mit Prof. Dr. Dr. Jochen Sautermeister) - LK David Grossman: See Under Love
WiSe 2013/14
- Text und Tränen (zusammen mit Dr. Christian Schneider)
- ,Encore, jouissance‘: Santa Teresa, Lacan, Irigary
- LK Bataille: L’expérience intérieure
SoSe 2013
- Faschistische Texte?
- Säkularisierung
- LK Jean Genet: Pompes funèbres
WiSe 2012/13
- Holocaust-Literatur
- imitatio
- LK Rousseau: theoretische Schriften
SoSe 2012
- Teresa de Ávila
- Zur Anthropologie der Fiktion
(zusammen mit Prof. Dr. von Koppenfels) - LK Rousseau: Julie ou la nouvelle Héloïse
WiSe 2010/2011
- Littell: Les Bienveillantes
- Empfindsamkeit
- LK Rousseau: Les Confessions
An der Universität Bielefeld:
SoSe 2010
- Einführung in die Vergleichende Literaturwissenschaft: Ich-Erzählungen (3stündig)
WiSe 2009/2010
- Jonathan Littell: Les Bienveillantes (zusammen mit Prof. Dr. Dirk Rupnow)
- Le merveilleux/lo maravilloso
SoSe 2008
- Zur Gattung des Kriminalromans
- Religiöse Erfahrung in literarischen Texten
WiSe 2007/2008
- Einführung in die Allgemeine Literaturwissenschaft:
Antworten auf die Frage: Was ist Literatur? (3stündig) - Das Absurde
An der FU Berlin:
SoSe 2007
- PS Literatur und Radio (zusammen mit Nina Siegers, Wortchefin beim Rundfunk)
- Colloquium für ExamenskandidatInnen
WiSe 2006/2007
- PS Literatur und Radio (zusammen mit Nina Siegers, Wortchefin beim Rundfunk)
- Colloquium für ExamenskandidatInnen
SoSe 2006
- PS Witz, Humor, Komik in literarischen Texten
- Colloquium für ExamenskandidatInnen
WiSe 2005/2006
- PS Das Absurde im 19. und 20. Jahrhundert
- Colloquium für ExamenskandidatInnen
SoSe 2005
- PS E.T.A. Hoffmann
- Colloquium für ExamenskandidatInnen
WiSe 2004/2005
- PS Zur Gattung des Kriminalromans
- Ü Literarische Übersetzung
SoSe 2004
- PS Zur Figur des schönen Mörders
- Colloquium für ExamenskandidatInnen
Forschungsschwerpunkte
- Empathie und Realismus
- Literatur und Theologie (insbesondere mit Blick auf die Begriffe ‚gratia‘ und ‚imitatio‘)
- Säkularisierungsprozesse
- Darstellungen des Holocaust
- identifikatorisches Lesen
Projekte
- Von der Fritz Thyssen Stiftung gefördertes Forschungsprojekt zur imitatio sanctorum (anhand von Texten von Teresa von Ávila, Jean-Jacques Rousseau und Jonathan Littell, abgeschlossen)
- Workshop zum identifikatorischen Lesen am 27. und 28. April 2017 an der Freien Universität Berlin
- Internationale Konferenz
Santa Teresa • Her Writings And Writings About Her
Freie Universität Berlin, 22. - 24. Oktober 2015
See the program and conference schedule here.
2) ‚Spiegeltexte‘. Teresa de Ávila, Jean-Jacques Rousseau, Jonathan Littell [Habilitationsschrift], in Vorbereitung zur Publikation bei De Gruyter.
1) ,Acte gratuit‘. Variationen einer Denkfigur von André Gide, München: Fink, 2009.
4) (gemeinsam mit Martina Bengert) Santa Teresa. Critical Insights, Filiations, Responses (Orbis romanicus, 10), Tübingen: narr/francke/attempo, 2019.
3) (zusammen mit Dirk Rupnow) ‚Holocaust‘-Fiktion. Kunst jenseits der Authentizität, München: Fink, 2015.
2) Johann August Röbling, Tagebuch meiner Reise. Von Mühlhausen in Thüringen über Bremen nach den Vereinigten Staaten im Jahre 1831, Mitteldeutscher Verlag, 2006.
1) Madame du Châtelet, Rede vom Glück, Berlin: Friedenauer Presse, 1999 (8. Auflage, übersetzt und herausgegeben).
Wissenschaftliche Artikel in Zeitschriften und Sammelbänden:
18) "Narrer la sainteté: La vida de la madre Teresa de Jesús de Francisco de Ribera", in: Papers on French Seventeenth Century Literature, numéro spécial, hg. v. Daniel Fliege/Marie Guthmüller/Philipp Stenzig (erscheint 2022).
17) (zusammen mit Michael Ott): „Inschriftlichkeit und Wahrheit. Eine Beziehungsgeschichte", in: Literatur und Epigraphik. Studien zur Inschriftlichkeit in Mittelalter und Früher Neuzeit, hg. v. Ludger Lieb/Laura Velte (Philologische Studien und Quellen), Berlin: Erich Schmidt Verlag (erscheint 2022).
16) „,Y en todo es gran cosa la experiencia’ – ‚Bei allem aber ist die Erfahrung sehr wichtig‘. Erfahrungswissen bei Teresa de Jesús“, in: , Expérience(s) – Zum Rekurs auf Erfahrung und Erfahrungswissen im Frankreich der Frühen Neuzeit, hg. v. Isabell Fellner/Christina Schäfer, Wiesbaden: Harrassowitz (erscheint 2022).
15) „‚Miséricorde‘, ‚pitié‘ und Empathie: Narrativierung fremden Leids in Victor Hugos Le Dernier jour d’un condamné“, in: Barmherzigkeit. Das Mitgefühl im Brennpunkt von Ethik und Religion (Religiöse Dynamiken in Geschichte und Gegenwart), hg. v. Roderich Barth/Ute E. Eisen/Martin Fritz, Tübingen: Mohr Siebeck (erscheint 2022).
14) „Hypokrisie und Erzählstimme in La Regenta von Leopoldo Alas ‚Clarín‘“, in: Verstellungskünste. Religiöse und politische Hypokrisie in Literatur und bildender Kunst, hg. v. Pia Doering, Bielefeld: Aisthesis (erscheint 2022).
13) „Sermo humilis zwischen den Konfessionen. Martin Luther, Juan de Valdés und Teresa de Ávila“, in: Reformation(en) in der Romania. Zur Frage der Interkonfessionalität in den romanischen Literaturen der Frühen Neuzeit (Studia romanica 225), hg. v. Roger Gerrits/Daniel Fliege, Heidelberg: Winter, 2020, S. 227-244.
12) (zusammen mit Sascha Schulz) „Old French Narrated Inscriptions“, in: Writing Beyond Pen and Parchment. Inscribed Objects in Medieval European Literature(Materiale Textkulturen, 30), hg. v. Ricarda Wagner, Christine Neufeld und Ludger Lieb, Berlin/Basel/Boston/München: De Gruyter, S. 93-107.
11) (zusammen mit Martina Bengert) „Introduction“, in: Santa Teresa. Critical Insights, Filiations, Responses (Orbis romanicus, 10), hg. v. Martina Bengert/Iris Roebling-Grau, Tübingen: narr/franke/attempo, 2019, S. 7-16.
10) „The Text as Mirror. The Book of Her Life and the Vita Christi“, in: Santa Teresa. Critical Insights, Filiations, Responses (Orbis romanicus, 10), hg. v. Martina Bengert/Iris Roebling-Grau, Tübingen: narr/franke/attempo, 2019, S. 87-103.
9) „How to Understand Shivitti?“, in: Holocaust History and the Readings of Ka-Tzetnik, hg. v. Annette Timm, London: Bloomsbury Publishing, 2018, S. 167-182.
8) „Una máquina retóricamente poderosa. El Tercer Abecedario espiritual de Francisco de Osuna“, in: Olivar, 16/23 (2015), online: http://www.olivar.fahce.unlp.edu.ar/
7) (gemeinsam mit Dirk Rupnow) „Einleitung“, in: ‚Holocaust‘-Fiktion. Kunst jenseits der Authentizität, hg. v. Iris Roebling-Grau/Dirk Rupnow, München: Fink, 2015, S. 9-15.
6) „Les Bienveillantes – eine Holocaust-Fiktion?“, in: ‚Holocaust‘-Fiktion. Kunst jenseits der Authentizität, hg. v. Iris Roebling-Grau/Dirk Rupnow, München: Fink, 2015, S. 237-259.
5) „Julie und eine neue Teresa? Zum Motiv der imitatio in Jean-Jacques Rousseaus Nouvelle Héloïse“, in: Poetica, 46/1-2 (2014), S. 157-196.
4) „Pompes funèbres. Faszination und Verrat“, in: Jean Genet und Deutschland, Gifkendorf: Merlin, 2014, S. 58-74.
3) „Hannah Arendt und die Tücken des ‚genus subtile‘“, in: Germanisch-Romanische Monatsschrift, 60/1 (2010), S. 85-100.
2) „Motivlosigkeit. Variationen einer Leerstelle“, in: Poetica, 39/1-2 (2007), S. 159-189.
1) „‚Gunst‘ als Gabe in der Kritik der Urteilskraft“, in: Poetica, 36/3-4 (2004), S. 403-428.
Rezensionen:
9) Lukas Werner, Erzählte Zeiten im Roman der Frühen Neuzeit. Eine historische Narratologie der Zeit, Berlin/Boston: De Gruyter, 2018, für: Diegesis 10/1 (2021) https://www.diegesis.uni-wuppertal.de/index.php/diegesis/article/view/406
8) Andréas Pfersmann und Titaua Porcher (Hgg.), Littérature et politique en Océanie (New Zealand Journal of French Studies 37 1 & 2, numéro special) 2019, für: Philologie im Netz (2021) http://web.fu-berlin.de/phin/phin91/p91t7.pdf
7) Bannasch, Bettina; Hahn, Hans-Joachim (Hrsg.): Darstellen, Vermitteln, Aneignen. Gegenwärtige Reflexionen des Holocaust. Göttingen: V & R unipress 2018, für: H-Soz-Kult (2019) https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-28115
6) Sabine Mainberger/Neil Stewart (Hg.), À la recherche de la Recherche. Les notes de Joseph Czapski sur Proust au camp de Griazowietz, 1940-1941. Józef Czapskis Notate zu Proust im Gefangenenlager Grjazovec, 1940-1941, Lausanne: Les éditions noir sur blanc, 2016, in: Romanische Forschungen 130/3 (2018), S. 423-427.
5) Peter Kuon, L’écriture des revenants. Lecture de témoignages de la déportation politique, Paris: Kimé Editions, 2013, in: Romanische Forschungen 128/4 (2016), S. 561-565.
4) „Auch eine Ordensgründerin kann sich mal verlieben“, in: FAZ, 07.10.2014, S. 10.
3) „Das Buch der Gründungen. Impulse für das ‚Jahr des Glaubens und die Neuevangelisierung‘“, 06.09.2013-08.09.2013, Tagungsbericht auf H-Soz-Kult, 26.02.2014.
2) Aurélie Barjonet/Liran Razinsky (Hg.), Writing the Holocaust Today. Critical Perspectives on Jonathan Littell’s The Kindly Ones, Amsterdam/New York: Rodopi, 2012, in: Zeitschrift für französische Sprache und Literatur 124/3 (2014), S. 298-303.
1) Barbara Vinken, Flaubert. Durchkreuzte Moderne, Frankfurt am Main: Fischer, 2009, in: lendemains 37/145 (2012), S. 141-144.
Kleinere Arbeiten:
3) „Vorwort“, in: Johann August Röbling, Tagebuch meiner Reise. Von Mühlhausen in Thüringen über Bremen nach den Vereinigten Staaten im Jahre 1831, hg. v. Iris Roebling, Mitteldeutscher Verlag, 2006, S. 5-15.
2) „Hegels Geist über dem East River“, in: Die Zeit, 30.10.2003, S. 92.
1) Vorwort“, in: Madame du Châtelet, Rede vom Glück, hg. u. übers. von Iris Roebling, Berlin: Friedenauer Presse, 1999 (8. Auflage, übersetzt und herausgegeben).
Übersetzungen
2) Marek Halter, Die Geheimnisse von Jerusalem, Berlin: Aufbau Verlag, 2002.
1) Madame du Châtelet, Rede vom Glück, Berlin: Friedenauer Presse, 1999 (8. Auflage, übersetzt und herausgegeben).