Springe direkt zu Inhalt

PD Dr. Björn Quiring

Sprechstunde

Nach Vereinbarung - Voranmeldung per mail


Vita

  • Studium der Literaturwissenschaften und Philosophie in Berlin und Paris.
  • Stipendiat des Graduiertenkollegs „Repräsentation – Rhetorik –Wissen“ an der Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder).
  • Visiting Scholar an der New York University, Poetics and Theory Program.
  • 2008 – 2009 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Westeuropäische Literaturen, Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder).
  • 2009 - 2012 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am DFG-Sonderforschungsbereich 573 „Pluralisierung und Autorität in der Frühen Neuzeit“ an der Ludwig-Maximilians-Universität, München.
  • Frühneuzeitliche und moderne englische Literatur, besonders Shakespeare, Milton und Joyce.
  • Die Verbindung von Gesetz und Literatur
    (mit Walter Benjamin, Hans Blumenberg, William Empson, Jacques Lacan).
  • Shakespeares Fluch.
    Die Aporien ritueller Exklusion im Königsdrama der englischen Renaissance
    ,
    Paderborn/München: Wilhelm Fink, 2009.
  • Shakespeare’s Curse. The Aporias of Ritual Exclusion in Early Modern Royal Drama,
    Discourses of Law, übersetzt von Michael Winkler und Björn Quiring,
    London/New York: Routledge, 2013.

  • Theatrum Mundi: Die Metapher des Welttheaters von Shakespeare bis Beckett,
    Berlin: August Verlag, 2012.
  • Abyssus Intellectualis: Spekulativer Horror. (Mit Armen Avanessian)
    Berlin: Merve, 2013.
  • „If Then the World a Theatre Present“:
    Revisions of the Theatrum Mundi Metaphor in Early Modern England
    ,
    Berlin/New York: De Gruyter, 2014.

 

 

  • Die Repräsentation von devianten und normativen Körpern in Tod Brownings Film „Freaks“, in: Körpertabus und Umgehungsstrategien, hrsg. v. Matthias Rothe und Hartmut Schröder, Berlin: Weidler, 2005.

  • Zippy the Pinhead. Ein Superheld der Avantgarde?, in: Szenarien des Comic, Helden und Historien im Medium der Schriftbildlichkeit, hrsg. v. Stefanie Diekmann und Matthias Schneider, Berlin: Sukultur 2005.

  • A Consuming Dish: Supplementing Raffield, in: Law & Literature, Fall 2005, Bd. 17, Nummer 4, Berkeley: University Press of California, 2006.

  • Kästchenwahl. Die Performanz der Latenz in Shakespeares „Merchant of Venice“, in: Latenz. 30 Annäherungen an einen Begriff, hrsg. v. Stefanie Diekmann und Thomas Khurana, Berlin: Kadmos, 2007.

  • „Mark the high noises“ – „King Lear“ und der natürliche Grund des Donners, in: Shakespeare Jahrbuch 143, Bochum: Kamp, 2008.

  • Lost In Proto-Performance – Tod Browning’s „West of Zanzibar“ and the Last Stand of the Primal Father, in: Tod Browning, hrsg. v. Bernd Herzogenrath, Jefferson: McFarland, 2008.

  • „Cursed the blood that let this blood from hence“ – Die Performanz von Eucharistie und Gesellschaftsvertrag in Shakespeares „Richard III“, in: Fatale Sprachen, Eid und Fluch in Literatur- und Rechtsgeschichte, hrsg. v. Manfred Schneider und Peter Friedrich, Paderborn/München: Wilhelm Fink, 2009.

  • „A Fiction That We Must Inhabit“ – Sense Production in Urban Spaces According to Alan Moore and Eddie Campbell’s „From Hell“, in: Comics and the City. Urban Space in Print, Picture and Sequence, hrsg. v. Jörn Ahrens und Arno Meteling, London/New York: Continuum, 2010.

  • Die unsicheren Grenzübergänge der Philologien, in: Unbedingte Universitäten: Was passiert? Stellungnahme zur Lage der Universität, hrsg. v. Johanna-Charlotte Horst u. a., Zürich: Diaphanes, 2010.

  • Die Ausrufung der Naturgesetze in John Miltons „Paradise Lost“, in: Poetica 42 (2010).

  • „With Real Hunger To Transubstantiate“ – Die Dispersion der Eucharistie in John Miltons „Paradise Lost“, in: Mitteilungen des Sonderforschungsbereichs 573 „Pluralisierung und Autorität in der Frühen Neuzeit“ 1 (2011).

  • The Foundational Sounds of Vitruvius, in: Site of Sound # 2: Of Architecture and the Ear, hrsg. v. Brandon LaBelle und Cláudia Martinho, Berlin: Errant Bodies, 2011.

  • „Men should be that they seem“ – Antitheatralität in Shakespeares „Othello“, in: Theaterfeindlichkeit. Eine andere Theoriegeschichte des Theaters. hrsg. v. Gabriele Brandstetter, Stefanie Diekmann und Christopher Wild, Paderborn/München: Wilhelm Fink, 2012.
  • Einführung, in: Theatrum Mundi: Die Metapher des Welttheaters von Shakespeare bis Beckett, hrsg. v. Björn Quiring,
    Berlin: August Verlag, 2012

  • Judging the New Bloomusalem: Persistent Apocalyptic Remnants in Joyce’s „Ulysses“,
    in: Anglistentag 2012 Potsdam. Proceedings. Trier: WVT, 2013.

  • Unlesbarkeit (Poes „The Man in the Crowd“), in: Denkfiguren. Für Anselm Haverkamp/Figures of Thought.
    For Anselm Haverkamp, hrsg. v. Eva Horn und Michèle Lowrie, Berlin: August, 2013.

  • Zur Einführung (mit Armen Avanessian), in: Abyssus Intellectualis: Spekulativer Horror,
    hrsg. v. Armen Avanessian und Björn Quiring, Berlin: Merve, 2013.

  • „Look on the Tragic Loading of this Bed“ – Performing Community and its Other in Shakespeare’s „Othello“, in: „If Then the World a Theatre Present…“: Revisions of the Theatrum Mundi Metaphor in Early Modern England, hrsg. v. Björn Quiring, Berlin/New York: De Gruyter, 2014.

  • „The Traditional Accent of the Ecstasy of Catastrophe“ – Dublin als Katastrophengebiet in Joyces „Ulysses“, in: Unfälle der Sprache: Literarische und philologische Erkundungen der Katastrophe, hrsg. v. Ottmar Ette und Judith Kasper, Wien/Berlin: Turia und Kant, 2014.

     

Kleinere Arbeiten/Rezensionen

  • Dieter Groh, Göttliche Weltökonomie: Perspektiven der Wissenschaftlichen Revolution vom15. bis zum 17. Jahrhundert,
    in: Arbitrium, Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Literaturwissenschaft, Bd. 31, Nr. 3, 2013.
  • Joseph S. Jenkins, Inheritance Law and Political Theology in Shakespeare and Milton: Election and Grace as Constitutional in Early Modern Literature and Beyond,
    in: Zeitschrift für Anglistik und Amerikanistik, Vol. 62, No. 1, 2014.