Dr. David Wachter
Institut / Einrichtungen:
Wiss. Mitarbeiter mit Schwerpunkt in der Lehre
Raum JK 28/212
14195 Berlin
Sprechstunde
Donnerstags 16-17 Uhr Uhr oder nach Vereinbarung: Vor Ort im Raum JK 28/212, per Telefon unter 030-838-63296 oder digital in meinem Webex-Raum
(https://fu-berlin.webex.com/meet/david.wachter)
Bitte melden Sie sich vorab an, wenn Sie einen Termin wahrnehmen möchten.
Außerdem können wir immer auch gerne und unkompliziert einen individuellen Termin vereinbaren.
Aktuelle Funktionen und Aufgabenbereiche
- Studienfachberater am Peter Szondi-Institut
- Mittelbauvertreter im Institutsrat
Vita
1999-2005 Studium der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft, Philosophie und Soziologie an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn sowie der Freien Universität Berlin
2002 Master of Arts in German Literature an der University of Cincinnati/USA
2005 Magister Artium an der Freien Universität Berlin
2006-2009 Promotionsstipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes
2010-2012 DAAD-Lektor am St John’s College/Cambridge
2012 Promotion zum Thema Überbietung und Entgrenzung. Krise und Utopie bei Musil, Kracauer und Benn an der Universität Bern (bei Prof. Dr. Oliver Lubrich)
2012-2013 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Peter-Szondi-Institut für AVL an der Freien Universität Berlin (bei Prof. Dr. Irene Albers)
2013-2016 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für germanistische Literaturwissenschaft an der Friedrich-Schiller-Universität Jena (bei Prof. Dr. Gregor Streim)
seit 2017 Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Dauerstelle) mit Schwerpunkt in der Lehre am Peter-Szondi-Institut für AVL an der Freien Universität Berlin (bei Prof. Dr. Michael Gamper)
Freie Universität Berlin, Peter Szondi-Institut
Grundkurs (BA): Einführung in die Allg. und Vgl. Literaturwissenschaft (WiSe 2024-25)
Seminar (BA): Romantische Naturlyrik (WiSe 2024-25)
Hauptseminar (MA) – Co-Teaching mit Friederike Günther: Ecopoetry – Poetik der Pflanzen (WiSe 2024-25
Hauptseminar (MA): Asian American Poetry (WiSe 2024-25)
Seminar (BA): Rilkes Neue Gedichte (SoSe 2024)
Seminar (BA): Poetologische Lyrik (SoSe 2024)
Seminar (BA): Orpheus in der ästhetischen Moderne (SoSe 2024)
Vertiefungsseminar (BA): Writing the Middle Passage (zusammen mit Cordula Lemke)
Grundkurs (BA): Einführung in die Allg. und Vgl. Literaturwissenschaft (WiSe 2023-24)
Seminar (BA) Kleist und die Literaturtheorie (WiSe 2023-24)
Seminar (BA): Gespenster. Figuren und Theorien des Spektralen (WiSe 2023-24)
Hauptseminar (MA): Mehrsprachigkeit in der Gegenwartslyrik (WiSe 2023-24)
Seminar (BA): Baudelaires „Fleurs du mal“ (SoSe 2023)
Seminar (BA): Celans Sprachgitter (SoSe 2023)
Hauptseminar (BA): Documental Poetry (SoSe 2023)
Hauptseminar (MA) – Co-Teaching mit Friederike Günther: Traditionen der deutschen und englischsprachigen Gegenwartslyrik
Grundkurs (BA): Einführung in die Allg. und Vgl. Literaturwissenschaft (WiSe 2022-23)
Seminar (BA): Literarische Primatologie (WiSe 2022-23)
Proseminar (BA): Celan als Übersetzer (WiSe 2022-23)
Hauptseminar (MA): Asian American Poetry (WiSe 2022-23)
Seminar (BA): Lyrik um 1900 (SoSe 2022)
Seminar (BA): Poetik der Dinge in der literarischen Moderne (SoSe 2022)
Proseminar (BA): Gespenster. Figuren und Theorien des Spektralen (SoSe 2022)
Hauptseminar (MA): Contemporary US-American Poetry (WiSe 2021-22)
Grundkurs (BA): Einführung in die Allg. und Vgl. Literaturwissenschaft (WiSe 2021-22)
Hauptseminar (BA): Celan: Atemwende (WiSe 2021-22)
Hauptseminar (MA) – Co-Teaching mit Thomas Rommel: Derek Walcott’s Caribbean Poetry (WiSe 2021-22)
Seminar (BA): Urbane Miniaturen (SoSe 2021)
Proseminar (BA): Orpheus in der ästhetischen Moderne (SoSe 2021)
Hauptseminar (MA) – Co-Teaching mit Friederike Günther: Celan als Übersetzer - Celan in Übersetzungen (SoSe 2021)
Grundkurs (BA): Einführung in die Allg. und Vgl. Literaturwissenschaft (WiSe 2020-21)
Proseminar (BA): Celan: Sprachgitter (WiSe 2020-21)
Hauptseminar (BA) – Co-Teaching mit Lea Schneider: Mehrsprachigkeit in der Gegenwartslyrik (WiSe 2020-21)
Seminar (BA): Lyrik um 1900 (SoSe 2020)
Seminar (BA): Kafkas Tiere (WiSe 2019-2020)
Proseminar (BA): Kleist und die Literaturtheorie (WiSe 2019-2020)
Hauptseminar (BA) – Co-Teaching mit Thomas Rommel: J. M. Coetzee (WiSe 2019-2020)
Seminar (BA): Rilkes „Neue Gedichte“ (SoSe 2019)
Proseminar (BA): Orpheus in der ästhetischen Moderne (SoSe 2019)
Hauptseminar (BA): Celans poetologische Lyrik (SoSe 2019)
Grundkurs (BA): Einführung in die Allg. und Vgl. Literaturwissenschaft (WiSe 2018-19)
Proseminar (BA): Weiß. Poetik einer (Nicht-)Farbe (WiSe 2018-19)
Hauptseminar (MA): Elegie – Formen der Trauer von Ovid bis Grünbein (WiSe 2018-19)
Seminar (BA): Lyrik um 1900 (SoSe 2018)
Hauptseminar (BA): Leben der Kreatur. Grenzfiguren des Humanen in Literatur und Politik der Moderne (SoSe 2018)
Hauptseminar (MA): Adorno – Noten zur Literatur (SoSe 2018)
Grundkurs (BA): Einführung in die Allg. und Vgl. Literaturwissenschaft (WiSe 2017-18)
Proseminar (BA): Gespenster. Figuren und Theorien des Spektralen (WiSe 2017-18)
Hauptseminar (MA): Atemwende: Celans späte Lyrik (WiSe 2017-18)
Seminar (BA): Poetik der Dinge in Romantik und literarischer Moderne (SoSe 2017)
Proseminar (BA): Engel. Ästhetik und Motivgeschichte einer Schwellenfigur (SoSe 2017)
Hauptseminar (BA): Rilkes Poetik der Verwandlung (SoSe 2017)
Hauptseminar (MA): Ästhetik des Erhabenen (SoSe 2017)
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Hauptseminar (MA): Elegie (WiSe 2015-16)
Proseminar (BA): Lyrik um 1900 (WiSe 2015-16)
Hauptseminar (MA): Celan und die Shoah (SoSe 2015)
Proseminar (BA): Kleists Dramen und Erzählungen (SoSe 2015)
Hauptseminar (MA): Poetik des Erhabenen (WiSe 2014-15)
Proseminar (BA): Schillers Dramen (WiSe 2014-15)
Hauptseminar (MA): Schweigen/Verstummen als literarisches Motiv (SoSe 2014)
Proseminar (BA): Expressionismus (SoSe 2014)
Hauptseminar (MA): Literarische Ethnographie um 1800 (WiSe 2013-14)
Proseminar (BA): E.T.A. Hoffmanns Erzählungen (WiSe 2013-14)
Hauptseminar (MA): Romantische Wissenspoetik (SoSe 2013)
Proseminar (BA): Literarische Tiere (SoSe 2013)
Freie Universität Berlin, Peter-Szondi-Institut
Grundkurs: Einführung in die Allg. und Vgl. Literaturwissenschaft (WiSe 2012-13)
University of Cambridge
Vorlesung (1 h): Transnationalität in der Gegenwartsliteratur: Özdamar – Sebald – Mora – Stanišic – Tawada (2011)
Vorlesung (2 h): Urban Culture (2011)
Supervisions: Ge1 (Introduction into German Studies) (2011-12)
Supervisions: Ge5 (Modern German Culture I: 1750-1890) (2011-12)
Seminar/Supervisions: Use of German (grammar and composition) (2010-12)
Seminar/Supervisions: Composition (translation) (2010-12)
Supervisions: Essay writing (2010-12)
Freie Universität Berlin, Peter-Szondi-Institut
Seminar (BA): Denkbilder der Moderne: Kracauer, Bloch, Benjamin, Adorno (SoSe 2009)
Seminar (BA): Siegfried Kracauer und die klassische Moderne. Literatur, (Film-) Ästhetik, Kulturtheorie (SoSe 2008)
University of Cincinnati, German Department
Sprachunterricht: German 103 (Ab initio German III) (2002)
Sprachunterricht: German 102 (Ab initio German II) (2002)
Sprachunterricht: German 101 (Ab initio German I) (2001)
Forschungsschwerpunkte
- Gegenwartsliteratur
- Geschichte und Theorie der Lyrik
- (Gattungs-)Poetik, Ästhetik & Kulturtheorie
- Literatur- und Wissensgeschichte seit ca. 1700
- Philologie als Kulturwissenschaft (Literary Animal Studies, Dingpoetik)
- Grenzfiguren des Humanen (Engel, Gespenster, Kreaturen, mythische Schwellenfiguren)
Aktuelle Forschungsprojekte
- Transnationale Gegenwartslyrik
- Celans Lyrik in Übersetzungen
- Engel. Ästhetik und Problemgeschichte einer Schwellenfigur
Konferenzen
- Celan übersetzen. Workshop mit Übersetzer*innen am Exzellenzcluster „Temporal Communities“ der Freien Universität Berlin (zusammen mit Friederike Günther, in Kooperation mit dem Literarischen Colloquium Berlin), 14.-15. Juni 2021
- Der Wert der Zirkulation. Workshop der Area 4: „Literary Currencies“ am Exzellenzcluster „Temporal Communities“ (zusammen mit Michael Gamper und Jutta Müller-Tamm), Freie Universität Berlin, 21.-22. November 2019.
Konstruktionen im Übergang. Krise und Utopie bei Musil, Kracauer und Benn, Freiburg: Rombach Verlag 2013, Reihe „Litterae“ (Bd. 194).
Rez.: Musil-Forum 2013/2014, S. 330-332 (Claudia Öhlschläger & Valentina Lehmann); Benn-Forum 4 (2014/15), S. 261-266 (Christian M. Hanna)
- (zus. mit Jens Hildebrandt): Krieg. Reflexionen von Thukydides bis Enzensberger, St. Ingbert: Röhrig Universitätsverlag 2014.
Rez.: H-Soz-Kult (http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2014-4-042, Jasmin Nicklas); Militärgeschichte. Zeitschrift für historische Bildung 2/2914, S. 26 (Oliver Bange) -
(zus. mit Michael Gamper, Jutta Müller-Tamm und Jasmin Wrobel): Der Wert der Zirkulation/The Value of Literary Circulation, Stuttgart: Metzler 2023 (Serie: Globalisierte Literaturen)
Irene Albers: „Mimesis and Alterity: Michel Leiris’ Ethnography and Poetics of Spirit Possession”, in: French Studies 62/3 (2008), S. 271-289
- “aus-/gewirbelt.” Meteopoetologie des Schnees in Celans Lyrik, in: Urs Büttner/Michael Gamper (Hrsg.): Verfahren literarischer Wetterdarstellung. Meteopoetik – Literarische Meteorologie – Meteopoetologie, Berlin: de Gruyter 2021, S. 211-233.
- Angelophanien um 1800. Dramaturgien der Engel bei Lessing und Kleist, in: Interjekte. Online-Publikation des ZfL Berlin 7 (2016), S. 17-26.
- Amoeba, Dragonfly and Dog. Animal Poetics around 1908 (Möbius – Uexküll – Rilke), in: Robert Craig/Ina Linge/David Midgley (Hrsg.): Biological Discourses. The Language of Science and Literature around 1900, Cambridge/UK 2017, S. 371-396.
- „Am Rand eines Kraters“. Grenzgänge narrativer Identitätskonstitution in Hoppes Eis und Schnee, in: Svenja Frank/Julia Ilgner (Hrsg.): Ehrliche Erfindungen. Felicitas Hoppe als Erzählerin zwischen Tradition und Transmoderne, Bielefeld: Transcript 2016, S. 321-342.
- Puppen, Gehäuse, Fabelwesen. Dämonie der Dinge in Der verbotene Blick und Weihnachtlicher Budenzauber, in: Jörn Ahrens/Paul Fleming/Susanne Martin/Ulrike Vedder (Hrsg.): „Doch ist das Wirkliche auch vergessen, so ist es darum nicht getilgt.“ Beiträge zum Werk Siegfried Kracauers, Berlin: Springer/VS 2016, S. 35-55.
- Schwellenspiele. Subjekt, Bewegung und Raum in E.T.A. Hoffmanns Prinzessin Brambilla, in: Julia Dettke/Elisabeth Heyne (Hrsg.): Spielräume und Raumspiele in der Literatur, Bielefeld: Transcript 2016, S. 151-169.
- Apokalypse und Voodoo. Zur Poetik von H.C. Buchs Haiti-Romanen, in: Forster-Studien 2015, S. 239-254.
- Fenster, Orgel, Partitur. Cäcilies Dinge bei Kleist und Mallarmé, in: Kleist-Jahrbuch 2015, S. 90-119.
- „Spruch, Tanz und Gesang“: Kafkas EthnoGraphie der Musik, in: Harald Neumeyer/Wilko Steffens (Hrsg.): Kafkas Tiere, Würzburg: Königshausen&Neumann 2015, S. 461-484.
- Umschlag der Abstraktion. Konturen einer Denkfigur (Musil – Kracauer – Benn), in: Benn Forum Bd. 3 (2012/13), S. 57-76.
- Kontingenzregulierung? Zur Poetik funktionaler Gesellschaftsorganisation in Robert Musils Der Mann ohne Eigenschaften, in: Karin Harasser/Roland Innerhofer/Katja Rothe (Hrsg.):Das Mögliche regieren. Gouvernementalität in der Literatur- und Kulturanalyse, Bielefeld: Transcript 2011, S. 73-91.
- Dionysische Zivilisation? Kulturtechniken der Enthemmung bei Nietzsche und Elias, in: Friederike F. Günther/Angela Holzer/Enrico Müller (Hrsg.): Zur Genealogie des Zivilisationsprozesses. Friedrich Nietzsche und Norbert Elias, Berlin/New York: de Gruyter 2010, S. 135-156.
- „Beinahe zu Hause“: Heterotopie und dezentrale Subjektivität bei Kracauer, in: New German Review 23 (2008), S. 27-46.
- Montagephantasie: Zum Verhältnis von Medienästhetik und soziologischer Erkenntnis in Siegfried Kracauers Filmkritiken der zwanziger und dreißiger Jahre, in: Tilmann Köppe/Gesa zur Nieden/Daniel M. Feige (Hrsg.): Funktionen von Kunst, Frankfurt/Main: Lang 2008, S. 143-156.
- „Schriftstellerei gegen Dichtung“? Zum Status ästhetischer Autonomie in literaturtheoretischen Essays Thomas Manns, Alfred Döblins und Robert Musils, in: Christian Müller/Tim Lörke (Hrsg.): Thomas Manns kulturelle Zeitgenossenschaft, Würzburg: Königshausen&Neumann 2008, S. 159-170.
- Experimentum modernitatis. Zur Aktualisierung der Nietzsche-Wagner-Beziehung bei Martin Heidegger, Ernst Bloch und Theodor W. Adorno, in: Andreas Urs Sommer (Hrsg.): Internationaler Kongress der Nietzsche-Gesellschaft „Nietzsche – Philosoph der Kultur/en“, Berlin/New York: de Gruyter 2008, S. 263-272
- Suspekte Modernität: Spuren von Nietzsches Wagnerkritik in der frühen Essayistik Thomas Manns, in: Annalen der Universität „Stefan cel Mare (Suceava/Rumänien), philologische Serie, B. Literatur, Band 13, Nr. 1/2007, S. 169-187
- Zwischen Konstruktivismus und Intuition. Zum Verhältnis von Ethik und Ästhetik bei Robert Musil, in: Focus on German Studies 11 (2004), S. 183-206
- Die Ambivalenz der décadence. Nietzsche, Bourget und Wagner, in: Focus on German Studies 9 (2002), S. 139-154.
Handbuchartikel
- „Kunst und Staat“, in: Friederike Reents/Christian M. Hanna (Hrsg.): Gottfried Benn-Handbuch, Stuttgart/Weimar: Metzler 2016, S. 167f.
- „Kunst und Drittes Reich“, in: Friederike Reents/Christian M. Hanna (Hrsg.): Gottfried Benn-Handbuch, Stuttgart/Weimar: Metzler 2016, S. 203-205.
- „Bezugssysteme“, in: in: Friederike Reents/Christian M. Hanna (Hrsg.): Gottfried Benn-Handbuch, Stuttgart/Weimar: Metzler 2016, S. 208f.
- Rezeption im angloamerikanischen Raum in: Friederike Reents/Christian M. Hanna (Hrsg.): Gottfried Benn-Handbuch, Stuttgart/Weimar: Metzler2016 , S. 397-400.
- Rezeption der Nietzsche-Wagner-Beziehung in der Philosophie, in: Stefan Lorenz Sorgner/Robert Ranisch (Hrsg.): Wagner und Nietzsche. Kultur – Werk – Wirkung. Ein Handbuch, Reinbek: Rowohlt 2008, S. 462-475 (gemeinsam mit Günter Seubold).
Rezensionen
- Rez. zu Vera Kaulbarsch: Untotenstädte. Gespenster des Ersten Weltkriegs in der literarischen Moderne, in: Musil-Forum 36 (2019/20) (im Druck)
- „Lederflatterer, deine Flügel beben.“ Endlich können auch deutsche Leser die indische Dichterin Sujata Bhatt entdecken in: Süddeutsche Zeitung Nr. 79, 03. April 2020, S. 13.
- „Kastanienmenschgeräte” und die Gespenster der Kontamination. Yoko Tawada erzählt von Japan nach der Katastrophe, in: Literaturkritik.de (April 2019): https://literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=25543&p=853a
- Rez. zu John Zilcosky: Uncanny Encounters. Literature, Psychoanalysis, and the End of Alterity. Evanston, Northwestern University Press, 2016, in: The Germanic Review 2018 (im Druck)
-
Rez. zu Philipp A. Ostrowicz: Schreibweisen der Unschärfe. Zur Ästhetik und Poetik der visuellen Unschärfe bei Robert Musil und W.G. Sebald. Würzburg: K&N 017, in: Musil-Forum Band 35 (2017/18), S. 305-308.
-
Rez. zu Johanna Bücker. Das Meer und der andere Zustand. Genese und Struktur eines Leitmotivs bei Robert Musil. Paderborn: Fink 2016, in: Musil-Forum Band 35 (2017/18), S. 312-314.
- Der unvollendete Walter. Lorenz Jäger legt eine prägnante, stellenweise aber auch fragwürdige Benjamin-Biographie vor, in: Literaturkritik.de (Juli 2017): http://literaturkritik.de/jaeger-walter-benjamin-unvollendete-walter-lorenz-jaeger-legt-eine-praegnante-stellenweise-aber-auch-fragwuerdige-benjamin-biografie-vor,23517.html.
- Zwischenwelten. Yoko Tawadas neue Prosaexperimente erkunden eine Poetik der Verwandlung, in: Literaturkritik.de (Februar 2017): http://literaturkritik.de/tawada-akzentfrei-tawada-ein-balkonplatz-fuer-fluechtige-abende-zwischenwelten,23046.html
- Von Abendmahl bis Zeugenschaft. Das Handbuch Literatur und Religion vermisst ein aktuelles Forschungsfeld, in: Literaturkritik.de (Februar 2017): http://literaturkritik.de/weidner-handbuch-literatur-religion-abendmahl-bis-zeugenschaft-handbuch-literatur-religion-vermisst-ein-aktuelles-forschung,23005.html
- Stijn de Cauwer: A Diagnosis of Modern Life. Robert Musil’s Der Mann ohne Eigenschaften as a Critical-Utopian Project, Brüssel u.a. 2014, in: Musil-Forum 34 (2015/16), S. 334-336.
- Mit Dante hinein ins Ungeheuerliche, zu: Sibylle Lewitscharoff: Das Pfingstwunder, Berlin 2016, in: Literaturkritik.de (Oktober 2016): http://literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=22589
- Karrieren des Gottseibeiuns. Der Philosophiehistoriker Kurt Flasch bereist die Geschichte des Teufels, zu: Kurt Flasch: Der Teufel und seine Engel, München 2015, in: Literaturkritik.de 2016: http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=21842
- Zeugenschaft und Totengedenken. Neue Forschungen zu Paul Celans poetischer Darstellung der Shoah, in: Literaturkritik.de: http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=20932
- Fiktionen vom wilden Ursprung. Nicola Gess über Figuren primitiven Denkens in der literarischen Moderne, zu: Nicola Gess: Primitives Denken. Wilde, Kinder und Wahnsinnige in der literarischen Moderne (Müller, Musil, Benn, Benjamin), München 2013, in: Literaturkritik.de: http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=19094, wieder abgedruckt in: Benn-Forum 2014/15.
- Von Termiten und Molchen. Neue Beiträge zum Wechselverhältnis von Tierexperiment und Literatur seit 1880, zu: Tier – Experiment – Literatur 1880-2010, hrsg. v. Roland Borgards/Nicolas Pethes, Würzburg 2013, in: Literaturkritik.de 2013, http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=18284
- Totengott und Ich. Hans Christoph Buch reist fiktional durch Raum und Zeit, zu: Hans Christoph Buch: Baron Samstag oder das Leben nach dem Tod, Frankfurt am Main 2013, in: Literaturkritik.de 2013.
- Bestiarien des Wissens. Ein Essay-Sammelband erkundet die Tierwelt vom Aasgeier bis zur Zecke, zu: Zoologicon. Ein kulturhistorisches Wörterbuch der Tiere, hrsg. v. Christian Kassung/Jasmin Mersmann/Olaf B. Rader, München 2012, in: Literaturkritik.de 2013: http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=17674.
- Erkundungen des Neuesten. Ein Tagungsband angloamerikanischer Germanisten versammelt Essays zu „emerging novelists of the twenty-first century“, zu: Emerging German-Language Novelists of the Twenty-First Century, hrsg. v. Lyn Marven/Stuart Taberner, Rochester: Camden House 2011, in: Literaturkritik.de 2012: http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=16690
- Mark M. Freed: Robert Musil and the NonModern (New York: Continuum 2011), in: http://www.musilgesellschaft.at//texte/Rezensionen/Wachter_zu_Freed.pdf
- Materiale Oberflächen. Siegfried Kracauers Phänomenologie der Dingwelt in ihren multidisziplinären Kontexten, zu: Denken durch die Dinge. Siegfried Kracauer im Kontext, hrsg. v. Frank Grunert/Dorothee Kimmich, München: Fink 2009), in: IASL online 2011: http://www.iaslonline.de/index.php?vorgang_id=3352
- Das entstellte Nachleben der Religion. Neue Studien zu Walter Benjamins Dialektik der Säkularisierung, zu: Sigrid Weigel: Walter Benjamin. Die Kreatur, das Heilige, die Bilder, Frankfurt/Main: Fischer 2008 und Profanes Leben. Walter Benjamins Dialektik der Säkularisierung, hrsg. v. Daniel Weidner, Frankfurt/Main: Suhrkamp 2010, in: literaturkritik.de 2011: http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=15271
- Anrausch eines großen Traums. Friederike Reents’ brillante Benn-Monografie beobachtet die Geburt eines lyrischen Ichs, zu: Friederike Reents: „Ein Schauern in den Hirnen“, Göttingen: Wallenstein 2009, in: literaturkritik.de 2010: http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=14690 (wieder abgedruckt in: Benn-Forum 2011)
- Die Wiederkehr des Sakralen, zu: Stefan Moebius: Die Zauberlehrlinge. Soziologiegeschichte des Collège de Sociologie (1937-1939) (Konstanz: UVK 2006), in: IASL online 2010.
- Günter Seubold: Die Freiheit vom Menschen, in: Philosophisches Jahrbuch 111 (2004), S. 233-236.
Vorträge & Konferenzbeiträge
-
Roundtable Reception: Moderation eines Werkstattgesprächs mit den Dichterinnen Anna Hetzer, Sandra Burkhardt & Daniela Danz auf der Tagung Enter the Ghosts. Formen des Nachlebens in der Lyrik, Literarisches Colloquium Berlin, 12. Oktober 2024.
-
Einführung & Moderation der Antrittsvorlesung von Powerpaola als Samuel Fischer-Gastprofessorin, Freie Universität Berlin, 22. November 2023.
-
Einführung & Moderation der Antrittsvorlesung von Nancy Campbell als Samuel Fischer-Gastprofessorin, Freie Universität Berlin, 04. Mai 2023.
- Einführung & Moderation der Antrittsvorlesung von Xiaolu Guo als Samuel Fischer-Gastprofessorin, Freie Universität Berlin, 03. November 2022.
- Werkstattgespräch mit Thomas Meinecke und Steffen Mensching über Recherche am Literarischen Colloquium Berlin, 29. Juni 2022.
- Einführung & Moderation der Antrittsvorlesung von Lina Meruane als Samuel Fischer-Gastprofessorin, Freie Universität Berlin, 22. Juni 2022.
- Gespräch mit Yoko Tawada beim Workshop Celan übersetzen am Exzellenzcluster „Temporal Communities“ der Freien Universität Berlin (zusammen mit Friederike Günther, in Kooperation mit dem Literarischen Colloquium Berlin), 15. Juni 2021.
- Gespräch mit Alexandru Bulucz und Yoko Tawada über Stoffe am Literarischen Colloquium Berlin, 18. März 2021: https://vimeo.com/52292152.
- Gespräch mit György Dalos beim Workshop „Wir schauen auf diese Stadt!“ Literarische Begegnungen mit Berlin um 1989“ (Exzellenzcluster „Temporal Communities“, Research Area 4) am Literarischen Colloquium Berlin, 6.-7. November 2019.
- Dämonie der Dinge. Gespenstischer Alltag in Kracauers Der verbotene Blick. The Poetics and Practices of the Everyday: The Art of Prose. Workshop am German Department der Columbia University, New York, 29./30.03.2019.
- Hexen und Engel. Figurationen des Wunderbaren in Shakespeares Macbeth und Kleists Käthchen von Heilbronn. Kleists Shakespeare. Jahrestagung der Heinrich-von-Kleist-Gesellschaft, Literarisches Colloquium Berlin, 17.-19. November 2016.
- Epiphanie um 1800. Dramaturgie der Engel bei Lessing und Kleist. Heilige Texte. Tagung am ZFL Berlin, 15.-16. Juni 2016.
- Engel. Ästhetik und Problemgeschichte einer Schwellenfigur. Institutskolloquium des Instituts für germanistische Literaturwissenschaft, Friedrich-Schiller-Universität Jena, 08. Juni 2016.
- „Prophetengeste“. Messianische Latenz um 1920 (Lukács – Bloch – Kracauer). Kracauers Quellen, Stuttgart, 17./18. September 2015.
- „Unbekannte zauberische Zeichen“. Cäcilies Partitur bei Kleist und Mallarmé. Kleists Dinge. Jahrestagung der Heinrich-von-Kleist-Gesellschaft, Frankfurt/Oder, 21.-22. November 2014.
- Schweigen – Geräusch – Melodie. Kafkas EthnoGraphie der Musik. Kafkas Tiere. Kulturwissenschaftliche Lektüren. Internationale Tagung der Deutschen Kafka-Gesellschaft e.V., Erlangen-Nürnberg, 3.-5. Oktober 2014.
- Respondenz Panel II: Figurationen von Raumspielen. Spielräume und Raumspiele in der Literatur. Nachwuchstagung, Berlin, 4.-5. Juli 2014.
- Apokalypse und Voodoo. Zur Poetik von Hans Christoph Buchs Haiti-Romanen. Jahrestagung der Georg-Forster-Gesellschaft, Kassel, 20.-21. Juni 2014.
- Lichtkegel und Sternbilder. Zur historisch-medialen Signatur der Lichtmetaphorik bei Benjamin und Kracauer. Über den Begriff der Geschichte. Tagung der International Walter Benjamin Society, Sektion 3: Bild, Frankfurt am Main, 12.-15. Dezember 2013.
- Maskeraden des Eigenen und Grenzgänge im Fremden. Poetik der Verfremdung bei Trojanow und Hoppe. Geschichts(er)findungen. Felicitas Hoppe als Erzählerin zwischen Tradition und Transmoderne, University of Oxford, 30. November-01. Dezember 2012.
- Umschlag der Abstraktion. Konturen einer Denkfigur (Musil, Kracauer, Benn). Gottfried-Benn-Symposium, Universität Siegen/Gottfried-Benn-Gesellschaft, 29. September - 01. Oktober 2011 (auf Einladung)
- Lichtspektakel. Utopische Poetik in Kracauers Städtebildern. Departmental Research Seminar, MML/German Department, University of Cambridge, 24. Januar 2011.
- Kontingenzregierung(en). Sozialtechnologie und ästhetischer Normalismus bei Musil. Graduiertenkonferenz Das Mögliche regieren, PhD-Net „Das Wissen der Literatur“, Wien, 2.-4. Juli 2009.
- Einführung in Vivisektionen der Moderne, Graduiertenkolloquium, organisiert von Vera Bachmann, Peter Pohl, Bastian Schlüter und David Wachter, Studienstiftung des Deutschen Volkes/Freie Universität Berlin, 19.-20. Dezember 2008.
- Dionysische Zivilisation? Kulturtechniken der Enthemmung bei Nietzsche und Elias. Zur Genealogie des Zivilisationsprozesses, Internationales Symposium am Institut für Kulturwissenschaft, Humboldt Universität Berlin, Berlin, 26.-28. September 2008.
- Thematische Einführung und Diskussionsleitung zu Vivisektionen der Moderne, Doktorandenkolloquium Studienstiftung/Freie Universität Berlin, 19.-20. Dezember 2008.
- Montagephantasie. Siegfried Kracauer und die Ästhetik des russischen Avantgardefilms. Europa! Europa? Gründungskonferenz des European Network for Avantgarde and Modernism Studies, Gent/Belgien, 29.-31. Mai 2008.
- Kontingenz, Organisation, Essay: Musils ‚Mann ohne Eigenschaften.‘ Tagung des Doktorandenforums „Literatur“ der Studienstiftung des dt. Volkes, Ellwangen, 18.-22. April 2008.
- Kontingenz, Organisation, Essay: Musils ‚Mann ohne Eigenschaften.‘ Forschungscolloquium von Prof. Joseph Vogl, HU Berlin, 16. Januar 2008.
- Montagephantasie. Zum Verhältnis von Medienästhetik und soziologischer Erkenntnis in Siegfried Kracauers Filmkritiken der zwanziger Jahre. Funktionen von Kunst. Forschungskolloquium Centre Marc Bloch/Studienstiftung, Berlin, 5-7. Oktober 2007.
- Suspekte Modernität: Zur Rezeption der Nietzsche-Wagner-Beziehung bei Ernst Bloch, Martin Heidegger und Theodor W. Adorno. Nietzsche – Philosoph der Kultur(en), Jahrestagung der Friedrich-Nietzsche-Gesellschaft, Naumburg, 23.-26. August 2007.
- Ästhetik als Krisentherapie? Kontingenzreflexion bei Robert Musil, Siegfried Kracauer, Gottfried Benn und Alfred Döblin. Tatsachenphantasie – Alfred Döblins Poetik des Wissens im Kontext der Moderne, Emmendingen, 27.-30. Juni 2007.
- Technologies of Excess. The Artistic Body in Ernst Jünger’s and Gottfried Benn’s writings around 1930. Graduate conference In the Flesh, Harvard University, Cambridge/USA, 21.-22. April 2007.
- The Animal Gazes Back – Interactions between Anthropology, Cultural Theory and Aesthetics in Kafka’s ‘Bericht für eine Akademie’. American Culture Association Conference, Boston/USA, 4.-7. April 2007.
- Technologies of Excess. The Artistic Body in Ernst Jünger’s and Gottfried Benn’s writings around 1930. 41st National Postgraduate Symposium in German Studies, London/GB, 30.-31. März 2007.
- ‚Essayismus’ or ‚Züchtung’? Aesthetic reflections on contingency in Robert Musil and Gottfried Benn. Graduate conference Between Future and Fatality, University of Cincinnati/USA, 27.-28. Oktober 2006.
- The Criminal and the City: Theatricality & Stigmatization in Fritz Lang’s M. Graduate Conference Text and the City, University of Wisconsin, Madison/USA, 18.-20. April 2002.
- Identifying the Criminal: Strategies of Stigmatization and the Problem of Normality in Fritz Lang’s M. Graduate Conference Confinement, University of Virginia, Charlottesville/USA, 11.-12. Februar 2002.