Springe direkt zu Inhalt

Prof. [a.D.] Dr. Erika Kartschoke (*1937)

Institut / Einrichtungen:

Fachgebiet / Arbeitsbereich:

Ältere deutsche Literatur und Sprache

Professorin

Adresse
Habelschwerdter Allee 45
14195 Berlin

Vita

Studium der Germanistik, Anglistik und Musikwissenschaft in Wien. Promotion 1961. Lecturer am Bryn Mawr College, Pa., USA (1961-62); Lehrbeauftragte für Deutsch für Ausländer an der Universität Wien (1963-64); Wissenschaftliche Assistentin (Universität Heidelberg 1965, FU Berlin 1966), Akademische Rätin (FU Berlin 1967-69), Professorin (FU Berlin seit 1969). Leiterin des Forschungsprojekts „Bilder von Liebe, Ehe und Familie in der Literatur des 15. und 16. Jahrhunderts (1986-2002).

Dialektologie, Namenkunde (Dissertation)

Literatur der Frühen Neuzeit (Kleinepik, Schauspiel, pragmatische Literatur)

  • (zus. mit Thomas Cramer): Hans Sachs – Studien zur frühbürgerlichen Literatur im 16. Jahrhundert. Bern u.a. 1978.
  • Repertorium deutschsprachiger Ehelehren der Frühen Neuzeit. Bd. I/1 Handschriften und Drucke der Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz (Haus 2). Berlin 1996.
  • (zus. mit Ulrike Gaebel): Böse Frauen – Gute Frauen. Darstellungskonventionen in Texten und Bildern des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Trier 2001.
  • Repertorium deutschsprachiger Ehelehren der Frühen Neuzeit. Bd. I/2 Erstdrucke in Berliner Bibliotheken. Berlin u.a. 2024. (*)
  • (Zus. mit Christiane Reins): Nächstenliebe – Gattenliebe – Eigenliebe. Bürgerlicher Alltag in den Fastnachtspielen des Hans Sachs. In: Thomas Cramer und Erika Kartschoke (Hgg.): Hans Sachs – Studien zur frühbürgerlichen Literatur im 16. Jahrhundert. Bern u.a. 1978, S. 105-138.
  • Fastnachtspiel. In: Grundkurs Literaturgeschichte: Einführung in die deutsche Literatur des 12. bis 16. Jahrhunderts. Bd. 3: Bürgertum und Fürstenstaat – 15./16. Jahrhundert. Opladen 1981, S. 114-138.
  • Kleinepik. In: Ursula Liebertz-Grün (Hg.): Deutsche Literatur. Eine Sozialgeschichte. Bd. 1 Reinbek 1988, S. 290-303.
  • Hans Sachs. In: G. E. Grimm und F. R. Max (Hgg.): Deutsche Dichter Bd. 2: Reformation, Renaissance, Barock. Stuttgart 1988, S. 63-77.
  • Eine feine liebliche gottselige Comedie. Ehelehre in Tobias-Dramen des 16. Jahrhunderts. In: Maria E. Müller (Hg.): Eheglück und Liebesjoch. Bilder von Liebe, Ehe und Familie in der Literatur des 15. und 16. Jahrhunderts. Weinheim u.a. 1988, S. 79-101
  • Tradition als Provokation. Frauenfiguren des Limburg-Romans und ihre Kommentierung durch Johann von Soest. In: Ulrike Gaebel und Erika Kartschoke (Hgg.): Böse Frauen – Gute Frauen. Darstellungskonventionen in Texten und Bildern des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Trier 2001, S. 287-298.
  • (Zus. mit Dieter Kartschoke): Rollenspiele. In: Matthias Meyer und Hans Jochen Schiewer (Hgg.): Literarische Leben. Rollenentwürfe in der Literatur des Hoch- und Spätmittelalters. Festschrift für Volker Mertens zum 65. Geburtstag. Tübingen 2002, S. 309-334.