Prof. [a.D.] Dr. Elisabeth K. Paefgen (*1954)
Institut / Einrichtungen:
Fachgebiet / Arbeitsbereich:
Didaktik der deutschen Sprache und Literatur/Neuere deutsche Literatur
Professorin
Raum KL 24/137
14195 Berlin
Frau Professor Paefgen ist seit dem 1.10.2020 pensioniert. Alle ausstehenden Hausarbeiten aus zurückliegenden Seminaren werden weiterhin bearbeitet. Senden Sie diese bitte in elektronischer Form an: paefgen@germanistik.fu-berlin.de
Aktuelle Funktionen und Aufgabenbereiche
Professur für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur an der FU Berlin
Vita
seit 2003 | Professur für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur an der FU Berlin |
1995-2003 | Professur für Neuere Deutsche Literatur und ihre Didaktik an der Universität Hannover |
1994-1995 | Vertretungsprofessur an der Universität Hannover |
1994 | Habilitation |
1990-1994 | wissenschaftliche Assistentin in der Fachdidaktik Deutsch an der TU-Berlin |
1989 | Promotion |
1985-1990 | wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Fachdidaktik Deutsch an der TU-Berlin |
1980-1985 | Unterrichtstätigkeit an Berliner Schulen |
1983 | Zweites Staatsexamen |
1979 | Erstes Staatsexamen |
1973-1979 | Studium an der FU Berlin (Germanistik und Politologie) |
Arbeitsschwerpunkte
- Theorie des Lehrens und Lernens von Literatur in Lernkontexten
- Rezeptionstheorie und Rezeptionsdidaktik
- Geschichte des Literaturunterrichts
- Literatur des 19. bis zum 21. Jahrhundert
- Film und Literatur im Dialog
Aktuelle Forschungsvorhaben
- Lyrik der Gegenwart
- Fernsehserien
- Neue Gedichte für die Schule
2024
Gosford Park. München: text+kritik (Reihe: Film | Lektüren; Hrsg. von Jörn Glasenapp)
2015
- Film und Literatur der 1970er Jahre. Eine Studie zu Annäherung und Wandel zweier Künste. Bielefeld: transcript. lettre
2009:
-
Wahlverwandte. Filmische und literarische Erzählungen im Dialog. Berlin: Bertz & Fischer 2009.
2006:
- Einführung in die Literaturdidaktik. Zweite, aktualisierte und erweiterte Auflage. Stuttgart: Metzler 2006.
1999:
- Einführung in die Literaturdidaktik. Stuttgart: Metzler 1999.
1996:
- Schreiben und Lesen. Ästhetisches Arbeiten und literarisches Lernen. Opladen: Westdeutscher Verlag 1996.
1990:
- Der ,Echtermeyer' (1836-1981) - eine Gedichtanthologie für den Gebrauch in höheren Schulen. Darstellung und Auswertung seiner Geschichte im literatur- und kulturhistorischen Kontext. Frankfurt a.M. u.a.: Lang 1990. [Beiträge zur Geschichte des Deutschunterrichts. Bd.2]
Herausgeberschaft
2020
Zus. mit Hans Richard Brittnacher. Im Blick des Philologen. Literaturwissenschaftler lesen Fernsehserien. et+k. edition text + kritik im Richard Boorberg Verlag Gmbh & Co KG, München. ISBN 978-3-96707-092-7, 403 S.
2014
Zus. mit Claudia Lillge, Dustin Breitenswischer, Jörn Glasenapp. Die neue amerikanische Fernsehserie. Von Twin Peaks bis Mad Men, Wilhelm Fink Verlag, Paderborn, ISBN 978-3-7705-5690-8
2012
Zus. mit Stefan Keppler-Tasaki: Was lehrt das Kino? 24 Filme und Antworten, München,edition text + kritik im Richard Boorberg Verlag GmbH & Co KG, 542 S. (1. Aufl. 1. Druck)
2010:
- Zus. mit Peter Geist: Echtermeyer. Deutsche Gedichte - Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Berlin: Cornelsen 2010 (20.Aufl., 1. Druck).
2005:
- Zus. mit Peter Geist: Echtermeyer: Deutsche Gedichte - Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Berlin: Cornelsen 2005 (19. Aufl., 1. Druck).
1990:
- Echtermeyer/von Wiese: Deutsche Gedichte. Neugestaltung und Bearbeitung der Auswahl des 20. Jahrhunderts. Düsseldorf: Cornelsen 1990 (2. Aufl. 1991; 3. Aufl. 1993; 4. Aufl. 1999; 5. Aufl. 2002).
2022
"Von zerbrochenen Brillen, gepflasterten Nasen und verbundenen Händen. Walter White als ramponierter Held." In: Christoph Petersen u. Markus May (Hg.), Heroen - Helden. Eine Geschichte der literarischen Exorbitanz von der Antike bis zur Gegenwart. Göttingen 2022, S. 373-372.
2020
"Lyrik als Display - attraktive Perspektiven für den Deutschunterricht". In: Wirkendes Wort. Deutsche Sprache und Literatur in Forschung und Lehre, H. 3, Trier: Wissenschaftlicher Verlag. S. 493-511.
mit Hans Richard Brittnacher: "Vorwort oder: Erzählen in Literatur und Serie. Was verbindet Homer mit David Chase, Amy Sherman-Palladino und Vince Gilligan". In: Brittnacher, Hans-Richard, Paefgen Elisabeth K., eds., Im Blick des Philologen. Literaturwissenschaftler lesen Fernsehserien, München: edition text+kritik S. 7-18.
"Roman in Anführungszeichen? Filmisch-serielles und schriftlich-romanhaftes Erzählen". In: Brittnacher, Hans-Richard, Paefgen Elisabeth K., eds., Im Blick des Philologen. Literaturwissenschaftler lesen Fernsehserien, edition text+kritik im Richard Boorberg Verlag, 21-57.
2019
"Warum trägt Marie Lila? Farbinszenierungen in der Fernsehserie BREAKING BAD." In. Brückner, R., Groß, B., Grotkopp, M:, Rositzka, E., eds.,: Im Verwandeln der Zeit. Reflexionen über filmische Bilder, Berlin: Vorwerk 8 Verlag, 179-188.
[2016] "Was macht das Ich in lyrischen Texten der Gegenwart? Gedichte von Monika Rinck und Barbara Köhler.", In: Literatur in Wissenschaft und Unterricht., Vol. XLIX, Heft 4, Würzburg: Königshausen & Neumann Verlag, 287-301.
"grauen ist aber auch/ eine farbe". Farbworte in lyrischen Texten nach 2000. In: Engelmann, P., Franz., M., Weidner, D., eds., Weimarer Beiträge. Zeitschrift für Literaturwissenschaft, Ästhetik und Kulturwissensch., , Vol. 65, Heft 1, Wien: Passagen Verlag, 52-79.
2018
"Von Gigabytes, Tanknadeln und Containern. Neue Elemente in lyrischen Texten nach 2000", in Standke, Jan, ed., Literatur im Unterricht. Texte der Gegenwartsliteratur für die Schule., Trier: Wissenschaftlicher Verlag, 97-110.
"(Eis)Kalte Eröffnung! - Wie fangen Serien an? Erster Versuch zu einer Didaktik des Anfangs." In: Bildung durch Bilder. Kunstwissenschaftliche Perspektiven für den Deutsch-, Geschichts- und Kunstunterricht. Krüger, Klaus, Kranhold, Karin, eds., Bielefeld: transcript Verlag, 143-167.
2017
"[...] die See macht weiter", und die "Schweiz liegt am Meer." Lyrische Texte von Ron Winkler und Steffen Popp., In: Seenöte, Schiffbrüche, Feindliche Wasserwelten. Brittnacher, H.R., Küpper, A., eds., Göttingen: Wallstein Verlag, 201-214.
"6 Thesen aus didaktischer Perspektive"., in: Verstand und Gefühl. Lesen im Spannungsfeld von Allgemeinbildung und Bildungsstandards, VSDL, Nr. 68, Publikation Digital, Biel, 101-112.
2016
"Ikarus und Dädalus. Ein mythischer Stoff und seine (bild-)ästhetischen Folgen., In: Wirkendes Wort. Deutsche Sprache und Literatur in Forschung und Lehre, Bluhm, L., Rölleke, H.,eds., Vol 66, Heft 3, Trier: Wissenschaftlicher Verlag, 353-369.
"Mary K., Oskar und Doktor Negria- eine Relektüre der Strudhofstiege von ihrem Anfang her". In: Doderer-Gespräche. Mit einer Grundlegung zu Paul Elbogen, Hölter, A., Sommer, G., Kohl, S., Walter-Jochum, R., Wetters, K., Grosso, F., eds., Würzburg, Königshausen & Neumann, 29-44.
"Schöne Bilder vom Verfall. Zur Inszenierung von wiederkehrenden Orten und Räumen in den Sopranos". In: Wie die Sopranos gemacht sind. Zur Poetik einer Fernsehserie, Bath, C.; Deines, M. S., Durst, U., Fröhlich, V., Maag, S., Reiss, T., Rheinwald, K., eds., Wiesbaden: Springer VS, 179-202.
"Der Obrist von G... oder Vater Lorenzo? Die Gestaltung einer männlichen Figur in Eric Rohmers Film DIE MARQUISE VON O. und Heinrich von Kleists gleichnamiger Novelle". In: Glasenapp, Jörn, ed., Weltliteratur des Kinos. Paderborn: Fink, 141-154.
2014
"Wir grüßen Dich, Du heiliger Betrug/der Leinwand". Kino und Lyrik in der Lyrik des frühen 20. Jahrhunderts, in: Tim Lörke, Gregor Streim, Robert Walter-Jochum, eds., Von den Rändern zur Moderne. Studien zur deutschsprachigen Literatur zwischen Jahrhundertwende und Zweitem Weltkrieg. Festschrift für Peter Sprengel zum 65. Geb., Würzburg: Königshausen & Neumann, 323 - 334.
zs. mit Claudia Lillge; Dustin Breitenwischer; Jörn Glasenapp: Große Fernseherzählungen und ihre Lektüren. In: Claudia Lillge; Dustin Breitenwischer; Jörn Glasenapp; Elisabeth K. Paefgen: Die neue amerikanische Fernsehserie. Von 'Twin Peaks' bis 'Mad Men'. München 2014, S. 7-18.
"There are no second acrts in american lives": THE WIRE", in: Lillge, C., Breitenwischer, D., Glasenapp, J., Paefgen, E., eds., Die neue amerikanische Fernsehserie, Wilhelm Fink Verlag, 151-180.
"Sad men and Women: MAD MEN als Studie in Traurigkeiten", in: Lillge, C., Breitenwischer, D., Glasenapp, J., Paefgen, E., eds., Die neue amerikanische Fernsehserie, Wilhelm Fink Verlag, 303-330.
"I love the first day". Die Institution Schule in der Fernsehserie The Wire, in: Der Deutschunterricht, Vol LXVI, Heft 1/2014, ISSN 00340-2258, Friedrich Verlag, 79-87.
2013
"Mad Men - Sadnesses of the Sixties", in: Bieger, L., Lammert, Ch., eds., Revisiting the Sixties, Campus Verlag, Frankfurt/New York, 317-337.
"Sagen Sie, das Ende - ist das so bei Sophokles?" - Bestattungsrituale in dem Episodenfilm "Deutschland im Herbst" (1978), in: Weimarer Beiträge,Vol. 59, Heft 1 2013, Passagen Verlag, 5-20.
2012
"Der Fotograf als Täter? Michelangelo Antonionis BLOW UP im Vergleich mit Alfred Hitchcocks REAR WINDOW und Michael Powells PEEPING TOM", in: Michelangelo Antonioni. Wege in die filmische Moderne, Glasenapp, J., ed., Wilhelm Fink Verlag München, 215-240.
"Ein 'Pappkarton mit rosa Schleife' oder eine 'Holzpuppe'? Kindheitserinnerungen in Gedichten Barbara Köhlers",in: Literatur für Leser, Vol. 12, Heft 1, Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt/M./New York, Bruxelles, S.
"Imitation of German Life oder: Comment être encore un allemand?" Rainer Werner Fassbinder: Die Ehe der Maria Braun (1979)", in: Was lehrt das Kino? 24 Filme und Antworten, München, edition text + kritik im Richard Boorberg Verlag GmbH & Co KG, 399-420.
"Photographie", in: Rolf Dieter Brinkmann. Seine Gedichte in Einzelinterpretationen, Röhnert, J./Geduldig, G., eds.,Walter de Gruyter, Berlin/Boston, 53-63.
"Brief an Humphrey Bogart, schon weit entfernt", in: Rolf Dieter Brinkmann. Seine Gedichte in Einzelinterpretationen, Röhnert, J./Geduldig, G., eds.,Walter de Gruyter, Berlin/Boston, 142-151.
"Der nackte Fuß von Ava Gardner", in: Rolf Dieter Brinkmann. Seine Gedichte in Einzelinterpretationen, Röhnert, J./Geduldig, G., eds.,Walter de Gruyter, Berlin/Boston, 164-172.
"Tarzan", in: Rolf Dieter Brinkmann. Seine Gedichte in Einzelinterpretationen, Röhnert, J./Geduldig, G., eds.,Walter de Gruyter, Berlin/Boston, 229-236.
"Eine übergroße Photographie von Liz Taylor", in: Rolf Dieter Brinkmann. Seine Gedichte in Einzelinterpretationen, Röhnert, J./Geduldig, G., eds.,Walter de Gruyter, Berlin/Boston, 237-246.
"Me an' my lonesome." Subjektive Perspektiven in Fernsehserien des 21. Jahrhunderts..., in: Wilde Lektüren. Literatur und Leidenschaft, Amthor, W./Hille, A./Scharnowski, S., eds., Bielefeld: Aisthesis Verlag, 347-362.
"Gedichte aus Filmen - Filme im Gedicht. Albert Ostermaiers lyrische Arbeit mit dem französischen Film noir", in: Weimarer Beiträge - Zeitschrift für Literaturwissenschaft, Ästhetik und Kulturwissenschaften, Passagen Verlag Wien, H. 1, S. 62-86.
2011
- "Wieviel sich verändern kann in nur wenigen Augenblicken". Kevin Vennemanns Nahe Jedenew als Erzählung über das Nichterzählbare, in: Literatur im Unterricht - Texte der Gegenwartsliteratur für die Schule, Vol. 12, Heft 1, Wissenschaftlicher Verlag Trier, 1-16.
- "Protokoll einer Annäherung - ein didaktischer Versuch über die Lyrik Thomas Klings",in: Literatur in Wissenschaft und Unterricht, Vol 42, Heft 1, Verlag Königshausen & Neumann 5-24.
2010
- "[...] dass man kein Kind mehr ist". Initiationen in François Truffauts Films LES QUATRE CENTS COUPS (1959) und in Marie Luise Kaschnitz' Kurzgeschichte "Popp und MIngel" (1960), in: Lorenz, M., ed., Film im Literaturunterricht. Von der Frühgeschichte des Kinos bis zum Symmedium Computer, Freiburg i. B.: Fillibach, S. 249-266.
- Wolfsjunge & Co. Zur Inszenierung von Kindern in (kanonischen) Filmen...., ín Rösch, H.,ed., Literarische Bildung im kompetenzorientierten Deutschunterricht, Freiburg i.B.: Fillibach, S. 179-196.
- Kino und Lyrik. Barbara Köhler In the movies (1995) und Albert Ostermaier o.m.u. (2001) - neue Gedichte für die Schule, in: Wirkendes Wort. Deutsche Sprache und Literatur in Forschung und Lehre, Vol. 60, Heft 2, Wissenschaftlicher Verlag Trier, S. 265-282.
2009:
- Filme aus dem Filmkanon im Deutschunterricht – Entwurf einiger kanondidaktischer Perspektiven.
In: Christof Hamann, Michael Hofmann (Hrsg.): Kanon heute. Literaturwissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven. Schneider Verlag Hohengehren, Baltmannsweiler, 2009. S. 139-156. - Jakob als biblischer und literarischer Quergänger. Weitere Mutmaßungen über die Mutmassungen.
In: Hofmann, Michael / Springer Mirjam (Hg.): Johnson-Jahrbuch. 15. Jahrgang 2008. Göttingen: V&R unipress, 2009. S. 86-97. - Literarisches und filmisches Erzählen: Goethes Roman „Die Wahlverwandtschaften“ (1809) und Truffauts Film „Jules und Jim“ (1962).
In: Ulrike Hentschel, Gundel Mattenklott (Hg.): Erzählen. Narrative Spuren in den Künsten. Uckerland: Schibri-Verlag, 2009. S. 86-97.
2008:
- Literatur und Film im Dialog – neue Perspektiven für die Literaturdidaktik. In: Pfeiffer, Joachim / Staiger, Michael (Hrsg.): Der Deutschunterricht. Seelze: Erhard Friedrich Verlag 2008. Heft 3/08, S. 33-42.
2007:
- Blicke der Seele, Blicke des Körpers. Edouard Manets Gemälde 'Im Wintergarten' und Thomas Manns 'Buddenbrooks' in Text und Filmbildern. In: Josting, Petra / Jonas, Hartmut (Hrsg.): Intermediale und interdisziplinäre Lernansätze. München: kopaed 2007. S. 21-36.
- Film-Sehen und Literatur-Lesen oder: Wer zieht die Rollos hoch? In: Bertschi-Kaufmann, Andrea (Hrsg.): Lesekompetenz – Leseleistung - Leseförderung. Grundlagen, Modelle und Materialien. Zug: Klett und Balmer, 2007. S. 154-164.
2006:
- Uwe Johnsons 'Das neue Fenster' als Beitrag zur Geschichte des deutschen Lesebuchs. In: Fries, Ulrich / Gillett, Robert / Helbig, Holger / Köhler, Astrid / Müller, Irmgard (Hrsg.), So noch nicht gezeigt. Uwe Johnson zum Gedenken. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2006. S. 101-122.
- Versteckte Poetik: Literatur im Film. Robert Altmans Film GOSFORD PARK und Sophokles' Tragödie 'König Ödipus'. In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik, LiLi. Stuttgart: J.B.Metzler 2006, S. 175-186.
- Was für ein Erzähler?! Uwe Johnsons Mutmassungen über Jakob - (film-)narratologisch unter die Lupe genommen. In: Hofmann, Michael (Hg.), Johnson-Jahrbuch. 13. Jahrgang 2006. Göttingen: V&R unipress 2006. S. 103-126.
2005:
- (Zu) viel und (zu) früh. Kanondidaktische Überlegungen zwischen 1842 und 1925. In: Korte, Hermann / Rauch, Marja (Hrsg.), Siegener Schriften zur Kanonforschung. Literaturvermittlung im 19. und frühen 20. Jahrhundert. Vorträge des 1. Siegener Symposions zur literaturdidaktischen Forschung. Frankfurt/M: Lang 2005. S. 23-40.
- Das gelbe New York und das goldene On. Beschriebene und erzählte Städte bei Thomas Mann und Uwe Johnson. In: Klotz, Peter / Lubkoll, Christine (Hg.), Beschreibend wahrnehmen – wahrnehmend beschreiben. Sprachliche und ästhetische Aspekte kognitiver Prozesse. Freiburg: Rombach 2005. S. 229-246.
2004:
- "Denn man kann es nicht erzählen." Deutschunterricht und Film - eine alte Beziehung neu diskutiert. In: Kämper-van den Boogaart, Michael (Hrsg.), Deutschunterricht nach der PISA-Studie. Frankfurt/M: Lang 2004. S. 185-200.
- »Ich werde einen Menschen töten.« Redende »Mörder« in Kriminalromanen und Kriminalnovellen. In: ide (Informationen zur Deutschdidaktik) (2004) H. 2, S. 14-22.
2003:
- Schreiben in Konkurrenz zu (bunten) Bildern: "Gelb ist hier anders wo". Ein didaktischer Blick auf einen Tageseintrag aus Uwe Johnsons ,Jahrestage'. In: Knoche, Susanne; Koch, Lennart; Köhnen, Ralph (Hgg.), Lust am Kanon. Denkbilder in Literatur und Unterricht. Frankfurt/M: Lang 2003. S. 315-328.
- Textnahes Lesen und Rezeptionsdidaktik. In: Michael Kämper-van den Boogaart (Hrsg.), Deutsch-Didaktik. Leitfaden für die Sekundarstufe I und II. Berlin: Cornelsen 2003. S. 191-209.
- Kinobesuche. Uwe Johnsons Romane und ihre Beziehung zur Filmkunst: Entwurf eines Projekts. In: Johnson-Jahrbuch, Bd. 10 (2003) S. 157-170.
- Erzählen über Äußeres, Erzählen über Inneres. Funktion von Farbworten in den Josephsromanen von Thomas Mann. In: Wirkendes Wort (2003) S. 429-445.
- (zus. mit Ulla Reichelt) Seh-Schule und lecture-Kanon. Überlegungen zu einer Film-Literatur-Kanonbildung. In: ide (Informationen zur Deutschdidaktik) (2003) H. 4, S. 36-44.
- Kanondiskussion. Lehramtsstudierende zwischen Literaturstudium und Leselisten. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes. (2003) H. 4, S. 570-579.
2002:
- Farben in der Fremde, Farben in der Heimat. New York und Mecklenburg in Uwe Johnsons ,Jahrestage'. In: Johnson-Jahrbuch, Bd. 9 (2002) S. 241-274.
2001:
- Graue Augen, grauer Wind und graue Straßenanzüge. Farben in Uwe Johnsons frühen Romanen. In: Johnson-Jahrbuch, Bd. 8 (2001), S. 63-88.
2000:
- Frauen, die rechnen, und Männer, die nicht (mehr) reden können. (Storm, ,Der Schimmelreiter', 1888). In: Klaus-Michael Bogdal/Clemens Kammler (Hgg.), (K)ein Kanon. 30 Schulklassiker neu gelesen. München: Oldenbourg 2000. S. 79-83.
- Lesen von Literatur als sprachästhetische Basisqualifikation des Deutschunterrichts. In: Hansjörg Witte/Christine Garbe/Karl Holle/Jörn Stückrath/Heiner Willenberg (Hgg.), Deutschunterricht zwischen Kompetenzerwerb und Persönlichkeitsbildung. Germanistentag des Fachverbandes Deutsch im Deutschen Germanistenverband e.V. in Zusammenarbeit mit der Universität Lüneburg vom 26. bis 29. September in Lüneburg. Hohengehren: Schneider 2000. S. 198-211. [Diskussionsforum Deutsch; Bd. 2]
- "Grüngelblilablaurot" - farbige Dichtung. Über Funktion und Wirkung von Farben im Werk Else Lasker-Schülers. In: Else Lasker-Schüler-Jahrbuch zur Klassischen Moderne. Bd. 1 (2000), S. 9-35.
1999:
- (zus. mit Karin Borck) Leben und Leiden - Hiob, Josef K., Franz Biberkopf und Mendel Singer aus theologischer und literaturwissenschaftlicher Sicht. In: Wirkendes Wort (1999) H. 2. S. 249-272.
1998:
- Textnahes Lesen. Sechs Thesen aus didaktischer Perspektive. In: Jürgen Belgrad; Karlheinz Fingerhut (Hrsg.), Textnahes Lesen. Annäherungen an Literatur im Unterricht. Baltmannsweiler: Schneider 1998. S. S. 14-23.
1997:
- Kunst oder Wissenschaft? Deutschunterricht in der Literatur. In: Wirkendes Wort (1997) H. 1, S. 75-93.
- Mythen und Literatur. Theoretische Erläuterung einer produktiven Beziehung. In: Michael Kämper-van den Boogaart (Hrsg.), Das Literatursystem der Gegenwart und die Gegenwart der Schule. Baltmannsweiler: Schneider 1997. S. 148-165.
- Literaturtheorie und produktionsorientierter Literaturunterricht - ein Mißverhältnis? In: Deutschunterricht (1997) H. 5, S. 248-255.
1996:
- Verstehen Leser den Text oder (nur) sich selbst? Diskussion der "Lebensroman"-These im rezeptionstheoretischen Kontext. In: literatur für leser (1996) Heft 2. S. 136-148.
- Über das Pro und Contra fachdidaktischer Lehrveranstaltungen im Grundstudium. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 43 (1996) H. 1, S. 86-92.
- Joseph und Marie. Vergleichende Gegenüberstellung von Thomas Manns ,Joseph und seine Brüder' und Uwe Johnsons ,Jahrestage' anhand ausgewählter Initiationsmomente. In: Johnson-Jahrbuch. Bd. 3, Hrsg. v. Ulrich Fries und Holger Helbig. Göttingen: Vandenhoek 1996. S. 146-172.
1995:
- Lyrische Deutschland-Bilder für den Unterricht: Von Geibels ,Deutschem Aufgebot' zu Biermanns ,Preußischem Ikarus'. Zur Geschichte dse Echtermeyer, einer deutschen Gedichtanthologie. In: Disziplinäre Identität und kulturelle Leistung. Vorträge des deutschen Germanistentages. Hrsg. v. Ludwig Jäger. Frankfurt/M: Beltz 1995. S. 415-442.
1993:
- Ästhetische Arbeit im Literaturunterricht: Plädoyer für eine sachliche Didaktik des Lesens und Schreibens. In: Der Deutschunterricht (1993) H. 4, S. 48-61.
- Bildende Kunst und Literatur: Die Darstellung des Pergamon-Altars in Peter Weiss' ,Ästhetik des Widerstands' als Schreibaufgabe. In: Pragmatik in Sprache und Literatur. Festschrift zur Emeritierung von Detlef C. Kochan. Hrsg. von E.K. Paefgen und Gerhart Wolff. Tübingen: Narr 1993. S. 265-274.
1991:
- Literatur als Anleitung und Herausforderung: inhaltliche und stilistische Stilübungen nach literarischen Mustern. In: Diskussion Deutsch (1991) H. 119. S. 286-298.
1990:
- Uhland - Goethe - Geibel. Anmerkung zur lyrischen Kanonentwicklung im ,Echtermeyer' des 19. Jahrhunderts: Volkstümlichkeit - Klassik - Nationales. In: Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik. Bd. 30. Literaturdidaktik - Lektürekanon - Literaturunterricht. Hg. von D.C. Kochan. Amsterdam: Rodopi 1990. S. 251-287.
1989:
- "Den Schüler (...) in die geistige Welt seines Volkes einzuführen (...)-." ,Der Fleischer von Constanz' als lyrisches Paradigma. Heldendichtung im ,Echtermeyer' des 19. Jahrhunderts. In: Diskussion Deutsch 20 (1989) H. 110. S. 594-610.
1988:
- ,König Ödipus' - heute noch ein Held? - Einführung in die antike Tragödie in einer zehnten Klasse. In: Germanistik und Deutschunterricht im Zeitalter der Technologie. Selbstbestimmung und Anpassung. Vorträge des Germanistentages Berlin 1987. Bd. 3. Literatur und Literaturunterricht in der Moderne. Tübingen: Niemeyer 1988. S. 204-216.
Lexikon- und Wörterbuchartikel
- Deutschunterricht; Literaturdidaktik. In: Schnell, Ralf (Hrsg.), Metzler-Lexikon Kultur der Gegenwart. Themen und Theorien, Formen und Institutionen seit 1945. Stuttgart u.a.: Metzler 2000. S. 95/96; S. 309.
Rezensionen
- Wirkendes Wort, Praxis Deutsch; http://iasl.uni-muenchen.de/rezensio/liste/paefgen.html (Jürgen Förster (Hg.): Schulklassiker lesen in der Medienkultur.)
Sonstiges
- Vortrag (contra Ulf Abraham): Soll Deutsch ein Medienfach werden? Kulturhistorische, didaktische und bildungspolitische Streitfragen. http://www.personal.uni-jena.de/~x9krmi/SDD2002/sonst/vortrabr.htm