Springe direkt zu Inhalt

Prof. [a.D.] Dr., Prof. h.c. (UMCS, Lublin) Hartmut Eggert (*1937, im Ruhestand seit 1.10.2002)

Institut / Einrichtungen:

Fachgebiet / Arbeitsbereich:

Neuere deutsche Literatur (Schwerpunkt: Literarische Sozialisation)

Professor

Adresse
Habelschwerdter Allee 45
14195 Berlin
Sekretariat
Telefon
priv. 030 8113541

Vita

  • Studium der Germanistik und Geographie in Freiburg und Berlin (FU).
  • Promotion 1970, Habilitation 1975.
  • Referendar, Assessor (Berlin 1965-1967),
  • Wissenschaftlicher Assistent (FU Berlin 1968-1971),
  • Assistenzprofessor (FU Berlin 1971-1977),
  • Studienrat (Berlin Schulfarm Insel Scharfenberg 1978-1980)
  • Professor (Berlin seit 1981)
  • Geschäftsführender Direktor des Instituts 1999-2001
  • Vorsitzender des Trägervereins "Literaturhaus Berlin e.V." 1985-2002
  • Tätig in Lektorenauswahl-Ausschüssen des DAAD 1984-2001
  • Mitglied des Beirats Germanistik des DAAD 1994-2002
  • Mitbegründer des DFG-Schwerpunktes Lesesozialisation 1995-2004
  • Mitglied des Auswahlausschusses der Studienstiftung des Abgeordnetenhauses von Berlin 1998-2002
  • Koordinator der Germanistischen Institutspartnerschaft des MOE-Programms des DAAD. FU -Berlin / UMCS Lublin und KUL Lublin/Polen seit 1992 -2005
  • Koordinator zum Aufbau eines Zentrums für Deutschlandstudien (ZDS) an der Peking-Universität 2004-2008

 

Auswärtige Tätigkeiten

  • Instructor of German (University of Florida/USA 1964/65)
  • Gastprofessor in Peking WS 1983/84 und Sommersemester 1987
  • Gastprofessur an der JNU New Delhi im Frühjahr 2004
  • Vortragsreisen (seit 1990) nach Brasilien / China / Polen / Süd-Afrika / Thailand / USA

Arbeitsschwerpunkte

  • Deutsche Literatur und Lesekultur seit 1800

  • Didaktik des Literaturunterrichts für die Sekundarstufe und DaF (Deutsch als Fremdsprache)

 


Veröffentlichungen

in den Themenbereichen

 

Literaturgeschichte

2019:

  • "Pfingsten das liebliche Fest war gekommen" - Wer las und liest Goethes Reineke Fuchs? Festgaben und lietrarische Sozialisation. In: Stephane Boutin / Marc Carduff / Gerges Felten / Caroline Torra-Mattenklott / Sophie Witt (Hgg.): Fest/Schrift für Barbara Naumann.- Bielefeld: Aisthesis 2019, S. 329 - 334

2014:

  • „Das ist unser Buch!“ Noch einmal: Kultbücher der Jugendbewegung und Lebensreformer des Kaiserreichs. In: Lörke, Tim / Streim, Gregor / Walter-Jochum, Robert (Hg.) Von den Rändern zur Moderne. Studien zur deutschsprachigen Literatur zwischen Jahrhundertwende und Zweitem Weltkrieg. Festschrift für Peter Sprengel zum 65. Geburtstag. Würzburg: Könighausen und Neumann, S. 373-385.

2012:

  • Abriss der Geschichte der Germanistik an der Freien Universität Berlin. In: Karol Kubicki / Siegward Lönnendonker (Hg.) Religionswissenschaft, Islamwissenschaft und Neuere Philologien an der Freien Universität Berlin. Göttingen: V & R unipress 2012, S. 99-145 [= Beiträge zur Wissenschaftsgeschichte der Freien Universität Berlin, Bd. 5]

  • Warzu lisest du fremde lieb? Über Leselust und die Geschichte der Romanlektüre. In: Wiebke Amthor / Almut Hille / Susanne Scharnowski (Hgg.): Wilde Lektüren. Literatur und Leidenschaft. Festschrift für Hans Richard Brittnacher zum 60. Geburtstag. Bielefeld: Aisthesis 2012, S. 161-179

  • Persönlichkeit und Autobiographie im 19./20. Jahrhundert. Beitrag zum ZDS.Symposium „Persönlichkeit“ an der Peking Universität September 2010 [im Druck]

2008:

  • Der erzwungene Widerruf der Assimilation. Lublin und Lemberg in Döblins 'Reise nach Polen'. In: Toposy kultur spohadiv, hrsg. v. Hrystina Djakiv. Lwiw: WNTL-Klasyka 2008, S. 180 - 191

2007:

  • Die Krise des ganzheitlichen Naturkonzepts (Goethe, Schelling, Hahnemann) um 1840. Oder: Die Geburtsstunde der 'Two cultures' in Deutschland. In: Goethe Society of India, Yearbook 2007: Translation as Cultural Praxis. New Delhi 2007, S. 202 - 215

2003:

  • Alfred Döblin und die Berliner Literaturszene. Eine Topographie zwischen 'Alter Westen' und 'Neuer Westen'. In: Internationales Alfred-Döblin-Colloquium Berlin 2001. Bern: Peter Lang 2003, S. 13-27.

  • (zus. mit Gabriele Prauß): Internationales Alfred-Döblin-Colloquium, Berlin 2001, Bern: Peter Lang 2003

  • Franz Kafka 03.07.1883-03.06.1924 - Ein Bewohner des Zauberbergs? Ein Vortrag. In: Pandaemonium Germanicum vol. 6, Sao Paulo 2002 [ersch. 2003], S. 107-125 

2002:

  • Der späte Prozeß über 'Entartete Kunst'. Zum Skandal um "Die Blechtrommel" in den sechziger Jahren. In: Eggert, Hartmut / Golec, Janusz (Hg.) Tabu und Tabubruch. Stuttgart, S. 131-140

2000:

  • Historischer Roman. In: Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. Neubearbeitung des Reallexikons der deutschen Literaturgeschichte. Hrsg. V. Harald Fricke gemeinsam mit Georg Braungart, Klaus Grubmüller, Jan-Dirk Müller, Friedrich Vollkardt und Klaus Weimar, Bd. II H-O. Berlin/New York: Walter de Gruyter, S.53-55.

1999:

  • Reflexion und Tat. Zu Goethes Wanderjahren. - Politisch-ästhetische Interpretationen. Eine Antwort. In: Th. Greven / O. Jarasch: Für eine lebendige Wissenschaft des Politischen. [Festschrift für Ekkehart Krippendorff] Frankfurt/M.: edition suhrkamp, S. 302-210.

  • Roman und Wissenschaft im 19. Jahrhundert. Ein Essay. In: Literaturwissenschaft und politische Kultur. Für Eberhard Lämmert zum 75. Geburtstag. Hg. v. Winfried Menninghaus und Klaus R. Scherpe. Stuttgart/Weimar: Metzler, S. 97-106.

  • "Sprache beginnt, wo verschwiegen wird". Zur Poetik Günter Eichs. In: Eggert, Hartmut, Golec, Janusz (Hrsg.): "Wortlos der Sprache mächtig". Schweigen und Sprechen in der Literatur und sprachlicher Kommunikation. Stuttgart; Weimar: Metzler 1999, S. 159-168.

1997:

  • Die Erinnerung des Lesers. Lektüre als Gegenübertragung - anläßlich Robert Musils Die Verwirrungen des Zöglings Törleß. In: Wechsel der Orte. Studien zum Wandel des literarischen Geschichtsbewußtseins. Festschrift für Anke Bennholdt-Thomsen. Hg. von Irmela von der Lühe und Anita Runge. Göttingen: Wallstein Verlag, S. 304-312.

1996:

  • Büchner und das 19. Jahrhundert. In: Philharmonische Programmhefte "Berg/Büchner-Zyklus". Hrsg. v. Berliner Philharmonischen Orchester Nov. 1996, S. 38-41.
  • Mehr als Zitate. Werke literarischer Tradition in der Prosa zur deutschen Vereinigung. In: Triangulum. Germanistisches Jahrbuch für Estland, Lettland und Litauen. Tartu 1996, S. 203-216.

1995:

  • Vom Reich der Seele: Mystiker und Mythologen des Geistes, des Blutes und der Technik. Prosa um 1910. - In: Eggert, Schütz und Sprengel (Hrsg.), Faszination des Organischen - Konjunkturen einer Kategorie der Moderne. München 1995, S. 53-71.
  • (zus. mit Erhard Schütz und Peter Sprengel): Faszination des Organischen. Konjunkturen einer Kategorie der Moderne. München: IUDICIUM 1995.

  • Deutsche Dichter spiegeln die deutsche Vereinigung mit deutschen Dichtern. Gegenwartsliteratur zur Wende. In: Zeitschrift der Germanisten Rumäniens, 4. Jg. Heft 1-2 (7-8), S. 90-94. (Vortrag auf dem III. Kongreß rumänischer Germanisten. Neptun 16.-19. Mai 1994)

1993:

  • Ehe und Sexualität. Erzählerischer Umgang mit gesellschaftlichen Normen von Goethes Wahlverwandtschaften bis Fontanes Effi Briest. -In: P. Brockmeier und St.Michaud (Hrsg.), Sitten und Sittlichkeit im 19. Jahrhundert. Stuttgart 1993, S. 58-80.

1990:

  • (zus. mit Ulrich Profitlich und Klaus-R. Scherpe ,Hrsg.): Geschichte als Literatur. Formen und Grenzen der Repräsentation von Vergangenheit. Stuttgart: Metzler 1990, 423 S.

1988:

  • (zus. mit Bernd Balzer, Horst Denkler und Günter Holtz): Die deutschsprachige Literatur in der Bundesrepublik Deutschland. Vorgeschichte und Entwicklungstendenzen. München 1988, 597 S. - Chinesische Übersetzung: Beijing (China) 1991.·          

1983:

  • Der historische Roman des 19. Jahrhunderts. - In: Helmut Koopmann (Hrsg.), Handbuch des deutschen Romans. Düsseldorf 1983, S. 342-355.

1981:

  • Hermann Kurz: Der Sonnenwirt. Dokument und Fiktion. - In: Horst Denkler (Hrsg.), Romane und Novellen des Bürgerlichen Realismus: Stuttgart 1980, S. 124-137.

1971 - 1975:

  • (zus. mit Eberhard Lämmert, Karl-Heinz Hartmann u. a.): Romantheorie. Dokumentation ihrer Geschichte in Deutschland. Bd. I: 1620-1880, Köln 1971; Bd. II: 1880-1970. Köln 1975. - 2. Auflage Königstein/Ts Bd I: 1984, Bd. II: 1988

1971:

  • Studien zur Wirkungsgeschichte des deutschen historischen Romans 1850-1875. Frankfurt a.M. 1971. (Diss.)

  • Das persönliche Regiment. Zur Quellen- und Entstehungsgeschichte von Heinrich Manns "Untertan". - In: Neophilologus 55 (1971) S. 298-316.

zum Anfang

 

 

Literarische Sozialisation / Lesekultur

2016:

  • Lehrstück: Leseforschung. In: Gerwig, Mario / Wildhirt, Susanne (Hg.) Das Schulwesen soll und will auch ein Bildungswesen sein. Lehrkunstdidaktik im Dialog. Für Hans Christoph Berg. Hohengehren: Schneider-Verlag, S. 161-168.

2012:

  • Multimediale Germanistikstudenten und Philologie. In: Ulrike Preußer / Nadja Sennewald (Hrsg.): Literale Kompetenzentwicklung an der Hochschule. Frankfurt/M.: Peter Lang 2012, S. 85 – 97

  • Auf der Seite der Leser. Veränderungen der Lesekultur in vier Jahrzehnten miterlebt. Berlin, Privatdruck 16 S.

2009:

  • Von der "Jungleserkunde und der literarischen Erziehung" zur "Lesesozialisation in der Mediengesellschaft". In: Dawidowski, Chr. / Korte, H.: Literaturdidaktik empirisch. Aktuelle und historische Aspekte. Frankfurt/M.: P. Lang 2009, S. 223 - 237

  • Den Schüler im Blick. Fachdidaktische Erkundigungen in Zeiten des Umbruchs. In: Dawidowski, Chr. / Korte, H.: Umbrüche, Literaturkanon und Literaturunterricht in Zeiten der Modernisierung. Die 1920er und 1960er Jahre. Frankfurt/M.: P. Lang 2009, S. 9 - 20

2003:

  • (zus. mit Christine Garbe): Literarische Sozialisation 2., aktual. Aufl. September 2003.

  • Die Patchworker. Veränderungen literarischer Intellektualität in der Mediengesellschaft. In: Akten des X. Internationalen Germanistenkongresses Wien 2000, Bd. 10: Geschlechterforschung; Literatur und Psychologie; Medien und Literatur. Bern: Peter Lang 2003, S. 351-58 [=Jahrbuch für Internationale Germanistik, Reihe A. Bd. 62]

2002:

  • Literarische Texte und ihre Anforderungen an die Lesekompetenz. In: Norbert Groeben, Bettina Hurrelmann (Hrsg.), Lesekompetenz. Bedingungen, Dimensionen, Funktionen. Weinheim und München: Juventa, S. 186-194.

  • Literarische oder mediale Intellektualität? Überlegungen aus einer Fallstudie zur intellektuellen Praxis junger Erwachsener. In: Steitz-Kallenbach, Jörg / Thiele, Jens (Hrsg.) Medienumbrüche. Wie Kinder und Jugendliche mit alten und neuen Medien kommunizieren. Bremen/Oldenburg: Universitätsverlag Aschenbeck & Isensee 2002, S. 11-30.

2000:

  • (zus. mit Christine Garbe, Irmela Marei Krüger-Fürhoff, Michael Kumpfmüller, unter Mitarbeit von Holger Mehlig): Literarische Intellektualität in der Mediengesellschaft. Empirische Vergewisserungen über Veränderungen kultureller Praktiken. Weinheim und München: Juventa [=Lesesozialisation und Medien].

1999:

  • Lachen und Weinen - Anmerkungen zu Volker Ludwigs Familienstücken. In: Fischer-Fels, Stefan (Hrg.). Der Schriftsteller Volker Ludwig. Kabarettautor, Liedtexter, Stückeschreibern. Berlin: Alexander, S. 116-121.

1998:

  • Die Sinne und die Memoria. Text-Leser-Beziehungen im historischen Wandel. In: Lesen im Umbruch. Forschungsperspektiven im Zeitalter von Multimedia. Dokumentation des Symposiums der Stiftung Lesen in Zusammenarbeit mit dem Börsenverein des Deutschen Buchhandels am 27./28. Juni 1997 in Frankfurt/M., Baden-Baden: Nomos, S. 171-179.

  • Literarische Bildung ohne Schule? Überlegungen zur Spätphase literarischer Sozialisation. In: Der Deutschunterricht 6/98, S. 38-45.

1997:

  • Literarische Bildung oder Leselust? Aufgaben des Literaturunterrichts in der literarischen Sozialisation. In: Das Literatursystem der Gegenwart und die Gegenwart der Schule. Festschrift für Werner Schlotthaus zur Emeritierung, hg. von Michael Kämper von den Boogaart. Baltmannsweiler: Schneider, S. 45-62.

  • Towards a new definition of reading. In: Literacy: Now and the next century. Proceedings of "The Eigth International Symposium on Encouraging Reading". April 7.-8.1997, Jerusalem, S. 36-43.

1995:

  • (zus. mit Christine Garbe): Literarische Sozialisation. Stuttgart/Weimar: Metzler 1995 (= Sammlung Metzler: Bd. 287).

1993:

  • Lektürebiographie als Gegenstand und Methode der Lehrerausbildung. - In: Th. Gey (Hrsg.), Germanistentag 1992. Die deutsche Literatur im 20. Jahrhundert. Berlin 1993, S. 773-787.

1992:

  • (zus. mit Werner Graf): Was kann literarische Bildung heute heißen? (Plenumsvortrag auf dem Berliner Germanistentag der Fachgruppe der Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer). - In: Mitteilungen des Deutschen Germanistentages 39. Jg. H. 4 (Dez. 1992), S. 16-25.

1991:

  • Fernsehsucht und Lesewut? - In: Börsenblatt 70, 3.9.1991, S. 2943-2946.

1989:

  • Veränderungen des Lesens im "Medienverbund"? - In: Literatur & Erfahrung 21. "Lesen im Medienalltag", Berlin Mai 1989, S. 19-41.

1986:

  • (zus. mit W. Graf): Über die Notwendigkeit von Fallstudien im Bereich der literarischen Sozialisation. - In: Jahrbuch der Deutschdidaktik 1986, S. 48-68.

1979:

  • (zus. mit Michael Rutschky): Interpretation und literarische Erfahrung. (Überlegungen aus einem Forschungsprojekt zur literarischen Sozialisation). - In: Hans-Georg Soeffner (Hrsg.), Interpretative Verfahren in den Sozial- und Textwissenschaften. Stuttgart 1979, S. 275-287.

1978:

  • (zus. mit Michael Rutschky): Literarisches Rollenspiel in der Schule. Heidelberg 1978.

1977:

  • (zus. mit Michael Rutschky): Rezeptionsforschung und Literaturdidaktik. Zu ihrem wechselseitigen Verhältnis. - In: Der Deutschunterricht 29 (1977) H. 2, S. 13-25.

1975:

  • (zus. mit Hans-Christoph Berg und Michael Rutschky): Schüler im Literaturunterricht. Ein Erfahrungsbericht. Köln 1975.

  • (zus. mit Hans-Christoph Berg und Michael Rutschky): Die im Text versteckten Schüler. Probleme einer Rezeptionsforschung in praktischer Absicht. - In: Gunter Grimm, (Hrsg.), Literatur und Leser. Theorien und Modelle zur Rezeption literarischer Werke. Stuttgart 1975, S. 272-294.

1974:

  • (zus. mit Hans-Christoph Berg und Michael Rutschky) Zur notwendigen Revision des Rezeptionsbegriffs. (Vortrag auf dem Stuttgarter Germanistentag 1972). - In: Walter Müller-Seidel (Hrsg.), Historizität in Sprach- und Literaturwissenschaft. Vorträge und Berichte der Stuttgarter Germanistentagung 1972. München 1974, S. 423-432.

  • (zus. mit Hans-Christoph Berg und Michael Rutschky): Literaturrezeption von Schülern als Problem der Literaturdidaktik. (Vortrag auf dem Trierer Germanistentag 1973). - In: Wilhelm Dehn (Hrsg.), Ästhetische Erfahrung und literarisches Lernen. Frankfurt a.M. 1974, S. 267-298.

1971:

  • (zus. mit Hans-Christoph Berg und Michael Rutschky) Literarische Vorschule zur Technokratie. Der neue Berl iner Rahmenplan für den Literaturunterricht am Gymnasium. - In: Diskussion Deutsch H. 5 (1971) S. 216-243.

zum Anfang

 

 

Deutschunterricht

2018:

  • Zwischen Lebenshilfe-Konzept und Bauformen der Poetik. Professoren, Lehrer, Schüler und die Reform des Literaturunterrichts in den sechziger (und siebziger) Jahren (Vortrag 2004). In: Gabriele Czech (Hrsg.), Germanistik und Deutschlehrerausbildung in Deutschland 1945 bis zur Gegenwart. - Berlin: Peter Lang 2018, S.50-65.

1992:

  • Deutschunterricht. - In: Brackert/Stückrath (Hrsg.): Literaturunterricht. Ein Grundkurs. Reinbek b. Hamburg 1992, S. 417-429.

1990:

  • Wilhelm II. und der deutsche Aufsatz. Eine Facette zum 100jährigen Jubiläum der Kaiser-Rede. - In: Diskussion Deutsch 115 (21. Jg.) 1990, S. 553-558.

1988:

  • Wilhelm Lamszus (1881-1965). Aufsatzunterricht als Anlaß und Ansatz zur Schulreform. - In: Diskussion Deutsch, 1988, 19. Jg., Nr. 102, S. 427-431.

1985:

  • Plädoyer für ein wenig "Literatur fremder Kulturen" im Deutschunterricht. - In: Der Deutschunterricht 1985, H. 4, Jg. 37, S. 71-79.

1984:

  • Leser zwischen Lehrplan und Literaturwissenschaft oder: Was ist die Lebenswelt der Literatur? - In: Gerd Heursen (Hrsg.), Didaktik im Umbruch, 1984, S. 168-185.

1982:

  • 25 Schüler und ein Lehrer suchen ein Stück. Erfahrungen zum Nachahmen und Abwandeln. - In: Der Deutschunterricht 34 (1982) H. 2, S. 18-24.

  • Vertrautheit stören. Interpretationserfahrungen mit Goethes "An den Mond' in einer 11. Klasse. - In: Der Deutschunterricht 34 (1982) H. 6, S. 77-86.

1981:

  • Fernsehsucht und Lesewut. Verständigung über das Thema "Fernsehen in der Schule'. - In: Der Deutschunterricht 33 (1981) H. 1, S. 9-25.

1980:

  • Einführung zu dem Heft: "Wie wird man ein Leser? Schwierigkeiten in der literarischen Sozialisation'. - In: Der Deutschunterricht 32 (1980) H. 5, S. 3-15, (Herausgeber und Redaktion).

1978:

  • (zus. mit Barbara Kremer-Mansel, Johannes Schrimpf und Gerd Stein): westermann texte deutsch. Lesebuch für die Sekundarstufe I (Gymnasium). Braunschweig 1978/79. 4 Bde. (Klasse 7-10) incl. Lehrerhefte.

zum Anfang

 

 

Deutsch als Fremdsprache / Deutsch-polnische Germanistik

2023:

  • Rezeption und Kontexte. Olga Tokarzuks "Die Jakobsbücher" und ich als Leser. In: Anna Pastuszka / Jolanta Pasyniak (Hg) Narrative der Grenze - Die Etablierung und Überschreitung von Grenzen. V&R unipress 2023, S. 19-28

2012:

  • Nachwort zum Nachdruck der Ausgabe von 1919 von Majer Balaban “Die Judenstadt von Lublin“. Osrdek “Brama Grodzka Teatr. NN“ Lublin 2012, S.115-120

  • Führt die deutschsprachige Literatur „Selbstgespräche?“ Zur internationalen Wahrnehmung zeitgenössischer deutschsprachiger Literatur. Initiiert und redigiert von Hartmut Eggert, In: Akten des XII. Internationalen Germanistenkongresses Warschau 2010. Vielheit und Einheit der Germanistik weltweit. Bd. 2, hg. v. Franciszek Grusza. Bern: Peter Lang 2012, Panel 1, S. 51 – 70

  • Sprachen des Lesers und die Sprache der Texte. In: Zofia Berdychowska / Jerzy Zmudzki / Magdalena Olpinska: Der Mensch und seine Sprachen. Festschrift für Prof. Franczisek Grucza zum 75. Geburtstag

2011:

  • Kulturelles Gedächtnis und der Kanon der Nationalliteraturen. In: Janusz Golec / Irmela von der Lühe (Hg.) Geschichte und Gedächtnis in der Literatur vom 18. bis 21. Jahrhundert. Frankfurt/M.: Peter Lang 2011, S. 15-25

  • Verstörte Gefühle. Heinrich von Kleist zum 200. Todestag. In: Kwartalnik Neophilologiczny L VIII 4/2011, S. 425-436

2007:

  • Der multimediale Leser. In: F. Grucza u.a. (Hg.): Germanistische Wahrnehmungen der Multimedialität und Multikulturalität. Tagung 11. - 13. Mai 2007, Opole. - Warszawa 2007, S. 758 – 765 [erweiterte Fassung in Zagreber Germanistische Beiträge 16 (2007), S. 1-11]

2006:

  • Alte und neue Lesekompetenzen im elektronischen Zeitalter. In: F. Grucza, Verband polnischer Germanisten (Hg.), Texte. Gegenstände germanistischer Forschung und Lehre. Tagung 12. - 14. Mai 2006, Torun. - Warszawa 2006, S. 61 - 70

2003:

  • (zus. mit Janusz Golec, Hrsg.): "Lügen und ihre Widersacher. Literarische Ästhetik der Lüge seit dem 18. Jarhhundert. Ein deutsch-polnisches Symposium. Würzburg: Könighausen und Neumann 2004.

2002:

  • Polenreise ohne Polnisch. Deutsche Künstler und Intellektuelle reisen und berichten. In: Literatur im Zeugenstand, Beiträge zur deutschsprachigen Literatur- und Kulturgeschichte. Festschrift zum 65. Geburtstag von Hubert Orlowski, hg. v. E. Bialek, M. Durzak u. M. Zybura. Bern: Peter Lang 2002, S. 691-705

  • (zus. mit Janusz Golec, Hrsg.): "Tabu und Tabubruch. Literarische und sprachliche Strategien im 20. Jahrhundert". Ein deutsch-polnisches Symposium. Stuttgart; Weimar: Metzler, 242 S.

  • Säkulare Tabus und die Probleme ihrer Darstellung. In: Eggert, Hartmut / Golec, Janusz (Hg.) Tabu und Tabubruch. Stuttgart, S. 15-24. 

1999:

  • (zus. mit Janusz Golec, Hrsg.): "Wortlos der Sprache mächtig". Schweigen und Sprechen in der Literatur und sprachlicher Kommunikation. Stuttgart; Weimar: Metzler.

1998:

  • Kanon oder Leselisten? Zum aktuellen Stand der Diskussion in der deutschen Germanistik. In: Das Wort. Germanistisches Jahrbuch (Moskau) hg. v. Iris Bäcker, DAAD-Lektorin, S. 159-171.

1997:

  • Ist Heimat nicht schon immer verloren? Notate anläßlich der Lektüre von Siegfried Lenz' Masuren-Gesichte(n).In: Literatur im Kulturgrenzraum. Hrsg. v. Izabella Golec und Tadeusz Namowicz, Bd. 3, Lublin, S. 9-18; darin auch: Zusammenfassende persönliche Bemerkungen zum Symposium S. 237-40.

1996:

  • Schwierigkeiten mit Ernst Wiechert. Innerlichkeit und innere Emigration. In: Rozpravy, Roczniki Humanistyczne (Lublin, Polen), Tom XLII, zeszyt 5 - 1994, S. 5-23.

1995:

  • Braucht man einen eigenständigen Literaturkanon für 'Deutsch als Fremdsprache'? In: Deutsch als Zweit- und Fremdsprache: Methoden und Perspektiven einer akademischen Disziplin. Hrsg. N. Dittmar, Martina Rost-Roth Frankfurt/M: Lang, S. 199-208. (Werkstattreihe Deutsch als Fremdsprache; 52)

1988:

  • Über die Bedeutung kultureller Vermittler. Aphoristisches über Spezialistentum und aufgeklärten Dilettantismus. [Festschrift für Marian Szyrocki] - In: Chloe. Beihefte zu Daphnis. Bd. 7 , 1988, S. 187-196.

zum Anfang