Prof. Dr. Jutta Müller-Tamm
Institut / Einrichtungen:
- Institut für Deutsche und Niederländische Philologie
- Friedrich Schlegel Graduiertenschule für literaturwissenschaftliche Studien
- EXC 'Temporal Communities'
Fachgebiet / Arbeitsbereich:
Neuere deutsche Literatur
Professorin
Raum JK 31 126
14195 Berlin
Sprechstunde
Sprechstunden im WS 2024/25:
mittwochs von 11:00 - 12:30 Uhr (im Büro JK 31/126 oder per Webex)
Die Sprechstunde am Mittwoch, den 30.10.2024 findet nur von 12:00 - 12:30 Uhr statt!
Die Sprechstunde am Mittwoch, den 11.12.2024 entfällt!
Nur nach Anmeldung per Email über Frau Persson: persson@zedat.fu-berlin.de
Feriensprechstunden zwischen SS 2024 und WS 2024/25:
Donnerstag, 25.07.2024, 09:00 - 10:00 Uhr (im Büro JK 31/126 oder per Webex)
Montag, 12.08.2024, 11:00 - 13:00 Uhr (im Büro JK 31/126 oder per Webex)
Dienstag, 08.10.2024, 10:00 - 12:00 Uhr (im Büro JK 31/126 oder per Webex)
Nur nach Anmeldung per Email über Frau Persson: persson@zedat.fu-berlin.de
========================================================================================
Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen:
- Dr. Bernadette Grubner (JK 31 140)
- Julia Kitzmann (JK 31 140)
Studentische Hilfskräfte:
- Anton Fery
- Alisha Schlegel
- Emma Rotermund (Projekt "Writing Berlin", EXC Temperal Communities)
- Jacquelin Strobel (Projekt "Verborgen, verkannt, vergessen")
Verborgen, verkannt, vergessen. Negative Zirkulation in der Literatur
AfterWords. Positioning German Poetry in the Twentieth Century and Beyond.
Einstein-Visiting Fellow Prof. Karen Leeder (University of Oxford)
Lea Schneider (PostDoc)
Lisa Memmeler (Wissenschaftliche Mitarbeiterin)
Jan Derksen (Studentische Hilfskraft)
Aktuelle Funktionen und Aufgabenbereiche
- Direktorin der Friedrich Schlegel Graduiertenschule für literaturwissenschaftliche Studien
- Exzellenzcluster “Temporal Communities: Doing Literature in a Global Perspective”, PI, Co-Moderatorin Research Area 4: Literary Currencies
- Mitglied der Ständigen Kommission der Dahlem Research School
- Vorsitzende des Vereins Literarisches Colloquium Berlin e.V.
- Mitglied und Stellvertretende Vorsitzende des Wissenschaftlichen Beirats der Klassik Stiftung Weimar
- Mitglied des Stiftungsrats der Klassik Stiftung Weimar
Vita
Studium der Germanistik, Philosophie, Kunstgeschichte, Theater-, Film- und Fernsehwissenschaften in Heidelberg und Frankfurt/M. (1982-1990). Promotion 1994. Habilitation 2003. Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Schirn Kunsthalle, Frankfurt/M. (1993-1995). Wissenschaftliche Assistentin an der TU Berlin (1995-2001). Vertretung einer Assistentenstelle an der TU Berlin (2002-2003). Professorin an der FU Berlin (seit 2006). Forschungsaufenthalte: University of California Santa Barbara (2010), University of Colorado Boulder (2018). Max Kade Gastprofessur, Indiana University Bloomington (2019).
Arbeitsschwerpunkte
- Literatur- und Wissenschaftsgeschichte
- Ästhetik und Poetik des 19. und frühen 20. Jahrhunderts
- Literatur von der Romantik bis zum Expressionismus
- Gegenwartsliteratur
- Geschichte der Geisteswissenschaften
Aktuelle Forschungsvorhaben
- Verborgen, verkannt, vergessen (Beginn 1/2024)
- AfterWords (Beginn 4/2023)
- Writing Berlin. Internationale literarische Austauschbeziehungen in Berlin vom Mauerbau bis zur Gegenwart (Writing Berlin)
- Literatur- und Kulturgeschichte der Farbe
Abgeschlossene Forschungsprojekte
- Alexander von Humboldt (Berner Ausgabe)
- Geschichte und Begriff der Kritik (Das philologische Laboratorium) (Ende 5/2023)
- Emotionswissen in der empirischen Ästhetik um 1900 (EXC "Languages of Emotion")
- Seelenwanderung und literarische Kommunikation. Konjunkturen einer Denkfigur vom 18. bis zum 20. Jahrhundert.
- Abstraktion als Einfühlung. Zur Denkfigur der Projektion in Psychophysiologie, Kulturtheorie, Ästhetik und Literatur der frühen Moderne. Freiburg: Rombach, 2005. (Rezensionen: Hans-Georg von Arburg, Zeitschrift für Germanistik, 2006; Falko Schmieder, Weimarer Beiträge, 3/2006; Patrick Bühler, KulturPoetik, 10/2006; Tobias Wilke, IASL online 03.03.2007; Anton Knittel, literaturkritik.de, 5, Mai 2007; Hubertus Kohle. Kunstforum 8/2007, Nr. 06 / auch in: Sehepunkte 7 (2007). Toni Tholen, in: GRM, Bd. 56, 4/2006.)
- Kunst als Gipfel der Wissenschaft. Ästhetische und wissenschaftliche Weltaneignung bei Carl Gustav Carus. Berlin: de Gruyter, 1995. (Rezensionen: Anton Philipp Knittel, Referatedienst zur Literaturwissenschaft 27, 1995; Friedmar Apel, Zeitschrift für Germanistik, 3/1996; Stefan Grosche, Gesnerus 1996; Jutta Osinski, Arbitrium 1997)
-
Writing in Residence. Globale Literaturproduktion in deutschen Residenzprogrammen. Berlin/Boston: De Gruyter, 2024 (zus. mit Stefan Keppler-Tasaki, Alexandra Ksenofontova).
-
Stichwörter für die kritische Praxis. Berlin: diaphanes, 2024 (zus. mit Michel Chaouli, Jan Lietz, Simon Schleusener).
-
Der Wert der literarischen Zirkulation / The Value of Literary Circulation. Stuttgart: Metzler, 2023 (zus. mit Michael Gamper, David Wachter, Jasmin Wrobel).
-
Berlin International. Literaturszenen in der geteilten Stadt (1970-1989). Berlin, Boston: De Gruyter, 2023. (zus. mit Susanne Klengel, Lukas Nils Regeler, Ulrike Schneider).
-
Optische Literatur. Die Filmabteilung des Literarischen Colloquiums Berlin. In: Filmblatt-Schriften. Beiträge zur Filmgeschichte, Band 12, Berlin 2023 (zus. mit Frederik Lang).
-
DDR-Literatur und die Avantgarden, Moderne-Studien 28. Bielefeld: Aisthesis Verlag, 2023 (zus. mit Lukas Nils Regeler).
-
Berliner Weltliteraturen. Internationale literarische Beziehungen in Ost und West nach dem Mauerbau. Berlin, Boston: De Gruyter, 2021.
-
Poetic Critique. Encounters with Art and Literature. (WeltLiteraturen / World Literatures 19). Berlin, Boston: De Gruyter, 2021. (zus. mit Michel Chaouli, Jan Lietz, Simon Schleusener)
-
Alexander von Humboldt. Sämtliche Schriften. Bd. 6: 1840–1849. (Berner Ausgabe). München: dtv, 2019. (zus. mit Michael Strobl)
-
Schreiben als Ereignis. Künste und Kulturen der Schrift. Paderborn: Wilhelm Fink Verlag, 2018. (zus. mit Caroline Schubert, Klaus Ulrich Werner)
-
WeltLiteraturen. Berlin: de Gruyter Verlag, Reihe 2016 ff. (zus. mit Anne Eusterschulte, Susanne Frank, Andrew James Johnston, Michael Gamper)
-
Die Farben der Klassik. Wissenschaft – Ästhetik – Literatur. (Schriftenreihe des Zentrums für Klassikforschung, Bd. 3). Göttingen: Wallstein Verlag, 2016. (zus. mit Martin Dönike, Friedrich Steinle; Rezension: Olav Krämer, Zeitschrift für Germanistik, 2/2018)
-
Labor der Phantasie. Texte zu Literatur- und Wissensgeschichte. Berlin: Alpheus Verlag, 2015 (zus. mit Michael Gamper, Albrecht Koschorke).
-
Poetik der Seelenwanderung. Freiburg: Rombach Verlag, 2014. (zus. mit Martin Hense; Rezension: Gideon Stiening, Arbitrium 35.3/2017)
-
Gefühl und Genauigkeit. Empirische Ästhetik um 1900. München: Wilhelm Fink Verlag, 2014. (zus. mit Henning Schmidgen, Tobias Wilke; Rezensionen: Lothar L. Schneider, Jahrbuch der Raabe-Gesellschaft, 56/2015; Toni Bernhart, IASL online 08.06.2017)
-
Verstandenes Lebensbild. Ästhetische Wissenschaft von Humboldt bis Vischer. Eine Anthologie. (Kultur: Forschung und Wissenschaft 15). Berlin: Lit, 2010. (zus. mit Thomas Beck, Johanna Bohley, Marcia Cyranka, Martin Hense, Christoph Sauer; Rezensionen: Michael Bies, Zeitschrift für Germanistik NF 21.3/2011; Philip Ajouri, Scientia Poetica 16/2012)
-
Begrenzte Natur und Unendlichkeit der Idee. Literatur und Bildende Kunst zwischen Klassizismus und Romantik. Freiburg im Breisgau: Rombach, 2004. (zus. mit Cornelia Ortlieb)
- Einleitung. In: Stefan Keppler-Tasaki, Alexandra Ksenofontova, Jutta Müller-Tamm (Hg.): Writing in Residence. Globale Literaturproduktion in deutschen Resdenzprogrammen. Berlin/Boston: De Gruyter, 2024, S. 1-14.
- Island Writing. Ulrike Draesners Hiddensee. In: Monika Wolting, Oliver Ruf (Hg.): Gegenwart aufnehmen. Zum Werk und Wirken von Ulrike Draesner. Paderborn: Brill Fink, 2024, S. 81-91.
- Einleitung. In: Michel Chaouli, Jan Lietz, Jutta Müller-Tamm, Simon Schleusener (Hg.): Stichwörter für die kritische Praxis. Berlin: Diaphanes, 2024, S. 7-10.
- Berlin im Krisenjahr 1923. Parallelwelten in Literatur, Wissenschaft und Kunst. In: Christine Frank (Hg.):Albert Einsteins Berliner Jahre. Würzburg 2023, S. 115-136.
- The Value of Literary Circulation – An Introduction. In: Michael Gamper, Jutta Müller-Tamm, David Wachter, Jasmin Wrobel (Hg.): Der Wert der literarischen Zirkulation / The Value of Literary Circulation. Stuttgart: Metzler, 2023, S. 1–24 (zus. mit Michael Gamper, David Wachter, Jasmin Wrobel).
- Berlin International: Literaturpolitik in den 1970er und 80er Jahren. In: Jutta Müller-Tamm (Hg.): Berlin International. Literaturszenen in der geteilten Stadt (1970-1989). Berlin, Boston: De Gruyter, 2023. S. 1–33.
- Internationale Autor*innen zu Gast in der DDR: Die Einreisekartei des Schriftstellerverbandes und ihre digitale Aufbereitung. In: DHd2023: »Open Humanities, Open Culture«. 13.–17. März 2023. Book of Abstracts. Universität Trier. (https://doi.org/10.5281/zenodo.7715311) (zus. mit Frank Fischer, Viktor Jonathan Illmer, Lukas Nils Regeler, Luise von Berenberg-Gossler, Franziska Diehr) .
- Ein unabgeschlossenes Kapitel. Avantgardetheorie in der DDR. In: Jutta Müller-Tamm, Lukas Regeler (Hg.): DDR-Literatur und die Avantgarden, Moderne-Studien 28. Bielefeld: Aisthesis Verlag, 2023, S. 9-26.
- Fahrt mit der S-Bahn. Bewegung und Raum im geteilten Berlin. In: Zeitschrift für Interkulturelle Germanistik 13/H. 2 (2022), S. 37–54 (zus. mit Lukas Nils Regeler).
- Das geteilte Berlin als Katalysator der Internationalisierung des Literaturbetriebs. In: Jutta Müller-Tamm (Hg.): Berliner Weltliteraturen. Internationale literarische Beziehungen in Ost und West nach dem Mauerbau. Berlin, Boston: De Gruyter, 2021, S. 1–37.
- The Mask in Verse. Imaginary Poets and Their Autobiographical Poetry (Jan Wagner, Die Eulenhasser in den Hallenhäusern). In: THE EUROPEAN JOURNAL OF LIFE WRITING, Volume X, 2021, S. 13–32.
- Die Gabe der Prosa: Hofmannsthal, Deutsches Lesebuch 1922/1926. In: Svetlana Efimova, Michael Gamper (Hg.): Prosa. Geschichte, Poetik, Theorie. (WeltLiteraturen / World Literatures 20). Berlin, Boston: De Gruyter, 2021, S. 273–283.
- Farbe zwischen Wissenschaft und Kunst: Goethe, Oken, Carus. In: Nina Amstutz, Anne Bohnenkamp, Mareike Hennig, Gregor Wedekind (Hg.):Das Bild der Natur in der Romantik. Kunst als Philosophie und Wissenschaft, Paderborn: Wilhelm Fink, 2021, S. 95-117.
- What Is Poetic Critique? In: Michel Chaouli, Jan Lietz, Jutta Müller-Tamm, Simon Schleusener (Hg.): Poetic Critique. Encounters with Art and Literature. (WeltLiteraturen / World Literatures 19). Berlin, Boston: De Gruyter, 2021, S. 1–6. (zus. mit Michel Chaouli, Jan Lietz, Simon Schleusener).
- Eugen Bleuler besucht Gottfried Keller oder Das Hechtgrau der Maultrommel: Synästhesie im "Landvogt von Greifensee". In: Maximilian Bergengruen, Alexander Honold, Ursula Renner, Günter Schnitzler (Hg.): Hofmannsthal. Jahrbuch zur europäischen Moderne, Bd. 28. Freiburg: Rombach Wissenschaft, 2020, S. 265–284.
- Proasarhythmus um 1900. In: Boris Roman Gibhardt (Hg.): Denkfigur Rhythmus. Probleme und Potenziale des Rhythmusbegriffs in den Künsten. Hannover: Wehrhahn, 2020, S. 119–129.
- The colours of vowels: synaesthesia in physiology and aesthetics, 1850-1900. In: Word & Image. A Journal of Verbal/Visual Enquiry, Volume 36, 2020, Issue 1, S. 18-26.
- Transversalkommentar 7. Versuche und Selbstversuche. In: Oliver Lubrich, Thomas Nehrlich (Hg.): Alexander von Humboldt. Sämtliche Schriften. Berner Ausgabe, Bd. 10: Durchquerungen – Forschung. Redaktion: Johannes Görbert. München: dtv, 2019, S. 215–40.
- Statistik der Seelen. Demographie und Seelenwanderung im langen 18. Jahrhundert. In: Andreas Degen, Ulrike Schneider, Ulrike Wels (Hg.): Sterben, Tod und Weiterleben. Vorstellungen vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2019, S. 15–35.
- Einleitung. In: Jutta Müller-Tamm, Caroline Schubert, Klaus Ulrich Werner (Hg.): Schreiben als Ereignis. Künste und Kulturen der Schrift. Paderborn: Wilhelm Fink Verlag, 2018, S. 1–14. (zus. mit Caroline Schubert, Klaus Ulrich Werner)
- Vermeintliche Gemeinplätze. Das literarische Jahr 1968. In: Knut Nevermann (Hg.): Die 68er. Von der Selbst-Politisierung der Studentenbewegung zum Wandel der Öffentlichkeit. Hamburg: VSA: Verlag, 2018, S. 95–114.
- Ordnung des Diversen. Typeneinteilungen um 1900. In: ZfL Blog. Blog des Zentrums für Literatur- und Kulturforschung, 07.06.2018. Hier online abrufbar.
- Bläue. Poetologische Lesarten einer Farbe in der Lyrik Thomas Klings. In: Zeitschrift für Germanistik NF XXVIII, H. 2, 2018, S. 310–324. (zus. mit Lukas Nils Regeler)
- »…es schoß ein wildes Feuer durchs gantze Firmament«. Das Nordlicht in Physik, Kulturgeschichte und Literatur des 18. Jahrhunderts. In: Georg Braungart, Urs Büttner (Hg.): Wind und Wetter. Kultur – Wissen – Ästhetik. Paderborn: Fink Verlag, 2018, S. 233–244.
- »Ueber die Zertheilbarkeit des Ich's im Menschen«. Körper und Selbstbewusstsein um 1800. In: German Life and Letters 70, 2017, H. 4, S. 445–455.
- Goethe und Schiller ausgezählt. Farbstatistik in der Philologie um 1900. In: Martin Dönike, Jutta Müller-Tamm, Friedrich Steinle (Hg.): Die Farben der Klassik. Wissenschaft – Ästhetik – Literatur. Göttingen: Wallstein Verlag, 2016, S. 313–324.
- Die Farben der Klassik. Farbwissen und Farbpraxis um 1800. In: Martin Dönike, Jutta Müller-Tamm, Friedrich Steinle (Hg.): Die Farben der Klassik. Wissenschaft – Ästhetik – Literatur. Göttingen: Wallstein Verlag, 2016, S. 9–14. (zus. mit Martin Dönike, Friedrich Steinle)
- Typologie und Abweichung in der Ästhetik um 1900. In: Sergej Taškenov (Hg.): Außerhalb der Norm. Zur Produktivität der Abweichung. Paderborn: Wilhelm Fink Verlag, 2016, S. 155–167.
- Nachträglichkeit. Carl Einstein als Historiograf. In: Michael Baumgartner, Andreas Michel, Reto Sorg (Hg.): Historiografie der Moderne. Carl Einstein, Paul Klee, Robert Walser und die wechselseitige Erhellung der Künste. Paderborn: Wilhelm Fink Verlag, 2016, S. 19–27.
- »das Produktive mit dem Historischen zu verbinden«. Wissenschaftsgeschichte bei Goethe und um 1800. In: Jochen Golz, Edith Zehm (Hg.): Goethe-Jahrbuch, Bd. 132. Göttingen: Wallstein Verlag, 2016, S. 69–82.
- Typologie statt Transzendentalphilosophie. Geisteswissenschaftliche Begründungsstrategien um und nach 1900. In: Andrea Albrecht, Lutz Danneberg, Andreas Kablitz u. a. (Hg.): Scientia Poetica. Jahrbuch für Geschichte der Literatur und der Wissenschaften, Bd. 19. Berlin, Boston: DeGruyter, 2015, S. 305–317.
- Der flammende Himmel. Literatur- und Wissensgeschichte des Nordlichts im 18. Jahrhundert. In: Jutta Müller-Tamm (Hg.): Labor der Phantasie. Texte zu Literatur- und Wissensgeschichte. H. 3. Berlin: Alpheus Verlag, 2015, 31 S.
- Poetik als Erfahrungswissenschaft. In: Armen Avanessian, Jan Niklas Howe (Hg.): Poetik. Historische Narrative und aktuelle Positionen. (Kaleidogramme 111) Berlin: Kulturverlag Kadmos, 2014, S. 65–82.
- Der Autor im Selbstversuch. Wissenschaft und Autobiographik um 1800. In: Thorsten Valk (Hg.): Heikle Balancen. Die Weimarer Klassik im Prozess der Moderne. (Schriftenreihe des Zentrums für Klassikforschung 1) Göttingen: Wallstein Verlag, 2014, S. 269–285.
- »Die Zweipoligkeit aller Kunst«. Stildualismen um 1900. In: Jürgen Brokoff, Joachim Jacob, Marcel Lepper (Hg.): Norbert von Hellingrath und die Ästhetik der europäischen Moderne. (Castrum Peregrini NF 7) Göttingen: Wallstein Verlag, 2014, S. 231–243.
- Lichtenbergs »System der Seelenwanderung«. In: Martin Hense, Jutta Müller-Tamm (Hg.): Poetik der Seelenwanderung. (Litterae 206.) Freiburg im Br. u.a.: Rombach Verlag, 2014, S. 49–69.
- Poetik der Seelenwanderung. Zur Einführung. In: Martin Hense, Jutta Müller-Tamm (Hg.): Poetik der Seelenwanderung. (Litterae 206.) Freiburg im Br. u.a.: Rombach Verlag, 2014, S. 7–27. (zus. mit Martin Hense)
- Die Denkfigur als wissensgeschichtliche Kategorie. In: Nicola Gess, Sandra Janßen (Hg.): Wissens-Ordnungen. Zu einer historischen Epistemologie der Literatur. (spectrum Literaturwissenschaft 42.) Berlin, Boston: DeGruyter, 2014, S. 100–120.
- Impressionismus zwischen Griechentum und Grammophon. Klassik als typologische Kategorie bei Hermann Bahr. In: Martin Anton Müller, Claus Pias, Gottfried Schnödl (Hg.): Hermann Bahr. Österreichischer Kritiker europäischer Avantgarden. Jahrbuch für Internationale Germanistik. Reihe A: Kongressberichte, Bd. 118. Bern u.a.: Peter Lang, 2014, S. 137–150.
- Ästhetische Schwellen. Zur Rezeption eines experimentalästhetischen Prinzips um 1900. In: Jutta Müller-Tamm, Henning Schmidgen, Tobias Wilke (Hg.): Gefühl und Genauigkeit. Empirische Ästhetik um 1900. München: Wilhelm Fink Verlag, 2014, S. 169–184.
- Empirische Ästhetik um 1900. Zur Einführung. In: Jutta Müller-Tamm, Henning Schmidgen, Tobias Wilke (Hg.): Gefühl und Genauigkeit. Empirische Ästhetik um 1900. München: Wilhelm Fink Verlag, 2014, S. 7–24. (zus. mit Tobias Wilke, Henning Schmidgen)
- Prosa, Lyrik, Lebensbild. Literarische Wissenschaft um 1850. In: Michael Bies, Michael Gamper, Ingrid Kleeberg (Hg.): Gattungs-Wissen. Wissenspoetologie und literarische Form. Göttingen: Wallstein Verlag, 2013, S. 190–202.
- Echte Wiener und falsche Inder. In: Martina Wagner-Egelhaaf (Hg): Auto(r)fiktion. Literarische Verfahren der Selbstkonstruktion. Bielefeld: AISTHESIS Verlag, 2013, S. 315–328. (zus. mit Annika Jensen)
- Das bin doch nicht ich. Autofiktionales Schreiben in der Gegenwartsliteratur. In: Franciszek Grucza (Hg.): Vielheit und Einheit der Germanistik weltweit. Bd. 8. Frankfurt/M.: Peter Lang, 2012, S. 211–215.
- Kleists grüne Gläser. Gefärbte Brillen, Blindheit und Erkenntnis um 1800. In: Sabine Eickenrodt (Hg): Blindheit in Literatur und Ästhetik (1750–1850). Würzburg: Königshausen & Neumann, 2012, S. 91–101.
- Wissen und Wissenschaft im Max Havelaar. In: Jaap Grave, Olf Praamstra, Hans Vandevoorde (Hg.): 150 Jahre Max Havelaar. Multatulis Roman in neuer Perspektive. Frankfurt: Peter Lang, 2012, S. 73–81.
- »… latent werden«. Lichtenbergs Psychologie des Nicht-Wissens. In: Michael Bies, Michael Gamper (Hg.): Literatur und Nicht-Wissen. Historische Konstellationen 1730-1930. Zürich: diaphanes, 2012, S. 99–112.
- Halbschlafbilder als Urphänomene dichterischen Schaffens bei Wilhelm Dilthey. In: Roger Paulin, Helmut Pfotenhauer (Hg.): Die Halbschlafbilder in der Literatur, den Künsten und den Wissenschaften. Würzburg: Könighausen & Neumann, 2011, S. 139–151.
- Das goldene Grün. Gottfried Kellers Poetik der Farbe. In: Jakob Steinbrenner, Christoph Wagner, Oliver Jehle (Hg.): Farben in Kunst- und Geisteswissenschaften. Regensburg: Schnell & Steiner, 2011, S. 173–182.
- »Verstandenes Lebensbild«: Zur Einführung. In: Thomas Beck, Johanna Bohley, Marcia Cyranka, Martin Hense, Jutta Müller-Tamm, Christoph Sauer (Hg.): Verstandenes Lebensbild. Ästhetische Wissenschaft von Humboldt bis Vischer. Eine Anthologie. (Kultur: Forschung und Wissenschaft 15). Berlin: Lit, 2010, S. 7–28. (zus. mit Thomas Beck, Johanna Bohley, Marcia Cyranka, Martin Hense, Christoph Sauer)
- Der Wolf in der Fabel. Experimentelle Selbstfiktionalisierung bei Johann Wilhelm Ritter. In: Michael Gamper, Martina Wernli, Jörg Zimmer (Hg.): »Wir sind Experimente: wollen wir es auch sein!« Experiment und Literatur II 1790–1890. Göttingen: Wallstein, 2010, S. 159–177.
- Wiederholte Offenbarungen. Metamorphose und Metempsychose bei Carl Gustav Carus. In: Petra Kuhlmann Hodick, Gerd Spitzer, Bernhard Maaz (Hg.): Carl Gustav Carus – Wahrnehmung und Konstruktion. Berlin, München: Deutscher Kunstverlag, 2009, S. 293–298.
- »Dieses prüfe, mein Sohn, aber chemisch ...«. Analyse und Erkenntnis in einer Traumerzählung Lichtenbergs. In: Sabine Schimma, Joseph Vogl (Hg.): Metamorphosen. Ästhetik und Experiment um 1800. Zürich, Berlin: diaphanes, 2009, S. 39–50.
- Nähe und Distanz. Über den Raum und die Räumlichkeit der ästhetischen Erfahrung. In: Anke Hennig u.a. (Hg.): Bewegte Erfahrungen. Zwischen Emotionalität und Ästhetik. Zürich, Berlin: diaphanes, 2008, S. 97–110.
- Farben, Sonne, Finsternis. Von Goethe zu Adalbert Stifter. In: Goethe-Jahrbuch 125, 2008, S. 165–173.
- Augengespenster, Lügengeschichten und Gesichtswahrheiten. Zur Theorie des Sehens zwischen 1780 und 1830. In: Werner Busch (Hg.): Verfeinertes Sehen. Optik und Farbe im 18. und frühen 19. Jahrhundert. (Schriften des Historischen Kollegs/Kolloquien 67). München: Oldenbourg, 2008, S. 151–164.
- »Alles nicht zu Ende, alles falsch …«. Allegorie und Erzählstruktur in Stifters Narrenburg. In: Zeitschrift für Germanistik N. F. 27, H. 3, 2007, S. 561–574.
- »…als habe die Natur ein Plagiat begangen«. Seelenwanderung als poetologische Chiffre in Heines Reisebildern. In: DVjs 81, H. 1., 2007, S. 47–57.
- Die »Parforce-Souveränität des Autoriellen«. Zur Diskursgeschichte des ästhetischen Abstraktionsbegriffs. In: Claudia Blümle, Armin Schäfer (Hg.): Struktur, Figur, Kontur. Abstraktion in Kunst und Lebenswissenschaften. Zürich, Berlin: diaphanes, 2007, S. 75–88.
- Ästhetik des Organischen. Zu Gottfried Semper und Carl Gustav Carus. In: Henrik Karge (Hg.): Gottfried Semper. Dresden und Europa. Die moderne Renaissance der Künste. München, Berlin: Deutscher Kunstverlag, 2007, S. 213–220.
- Das Vikariat der Sinne. Zum Argument der Synästhesie in Physiologie und Ästhetik des 19. Jahrhunderts. In: Marie Guthmüller, Wolfgang Klein (Hg.): Ästhetik von unten. Empirie und ästhetisches Wissen. Tübingen: Francke Verlag, 2006, S. 289–307.
- Evolutionsphilologie. Zur Debatte um die Geschichtlichkeit des Farbensinns im 19. Jahrhundert. In: Christoph Hoffmann, Caroline Welsh (Hg.): Umwege des Lesens. Aus dem Labor philologischer Neugierde. Berlin: Parerga, 2006, S. 291–302.
- Vision und Visualität. Zum Verhältnis von Wahrnehmungswissenschaft und Poetik bei Hermann Bahr und Robert Müller. In: Bernhard Dotzler, Sigrid Weigel (Hg.): »fülle der combination«. Literatur- und Wissenschaftsgeschichte. München: Fink, 2005, S. 173–188.
- Carl Gustav Carus. In: Thomas Bach, Olaf Breidbach (Hg.): Naturphilosophie nach Schelling. Stuttgart (Bad Cannstatt): frommann-holzboog, 2005, S. 107–129.
- Die Unvermeidlichkeit der Literatur. Zu Brigitte Kronauers Poetik des Autobiographischen. In: Sprache im technischen Zeitalter, H. 172, Dezember 2004, S. 414–427.
- »Wahrheiten in ihren schönsten Schlaf-Röcken«. Johann Gottlob Krügers Träume (1754). In: Schiller-Jahrbuch 48, 2004, S. 19–35.
- Die untote Stadt. Prag als Allegorie bei Gustav Meyrink. In: Weimarer Beiträge, H. 4, 2004, S. 559–575.
- Film nach Benjamin. Bild und Erzählung im Denken der Kinematographie. In: Detlev Schöttker (Hg.): Schrift, Bilder, Denken. Walter Benjamin und die Künste. Frankfurt/M.: Suhrkamp, 2004, S. 208–219. (zus. mit Bernhard Dotzler)
- Lichtenbergs Träume. Anthropologie und Poetik des Traums in der Spätaufklärung. In: Jutta Müller-Tamm, Cornelia Ortlieb (Hg.): Begrenzte Natur und Unendlichkeit der Idee. Literatur und Bildende Kunst zwischen Klassizismus und Romantik. Freiburg im Breisgau: Rombach, 2004, S. 245–263.
- Il mondo della luna – il mondo della letteratura. Zur Geschichte literarischer Mondreisen von Lukian bis Jules Verne. In: Traumstädte und Phantasiewelten. Vorträge und Gespräche der Hörer-Akademie der 58. Musiktage Hitzacker, 26. Juli bis 3. August 2003. Hitzacker 2004, S. 52–68.
- Glück der Sichtbarkeit. Kiecol und das Wissen der Kunst. In: Blinde wehrt euch. Aus der Sammlung Speck, Köln. Ausstellung K 21 Kunstsammlung Nordrhein-Westfahlen, Düsseldorf. Ostfildern: Hatja Cantz, 2003, S. 12–22. (zus. mit Bernhard Dotzler)
- Farbe bekennen. Goethes Farbenlehre und die Berliner Wissenschaftspolitik. In: Ernst Osterkamp (Hg.): Wechselwirkungen. Kunst und Wissenschaft in Berlin und Weimar im Zeichen Goethes. (Publikationen zur Zeitschrift für Germanistik, N.F., Bd. 5). Bern u. a.: Peter Lang, 2002, S. 193–209.
- Freie Schönheit. Zur Epistemologie des ästhetischen Denkens im späten 19. Jahrhundert. In: Sander L. Gilmann (Hg.): figurationen. gender – literatur – kultur, 2. Jg., H. 2: schönheit – beauty, 2001, S. 35–49.
- Dilettantismus und Kunstförderung. Korrespondenzen zwischen Goethe und Carus. In: Stefan Grosche (Hg.): »Zarten Seelen ist gar viel gegönnt«. Naturwissenschaften und Kunst im Briefwechsel zwischen C. G. Carus und Goethe. Göttingen: Wallstein, 2001, S. 164–174.
- Die »Empirie des Subjektiven« bei Jan Evangelista Purkinje. Zum Verhältnis von Sinnesphysiologie und Ästhetik im frühen 19. Jahrhundert. In: Gabriele Dürbeck u. a. (Hg.): Wahrnehmung der Natur – Natur der Wahrnehmung. Studien zur Geschichte visueller Kultur um 1800. Amsterdam, Dresden: Verlag der Kunst, 2001, S. 153–165.
- WeltKörperInnenraum. Anmerkungen zur literarischen Anthropologie des Körperinneren. In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur, Bd. 25, H. 1, 2000, S. 95–133.
- Die Engel der Geschichten. Zu einem Motiv in Robert Menasses Romantrilogie. In: Dieter Stolz (Hg.): Die Welt scheint unverbesserlich. Zu Robert Menasses »Trilogie der Entgeisterung«. Frankfurt/M.: Suhrkamp, 1997, S. 50–67.
- Anschauung und ästhetische Evidenz. Aspekte der Naturanschauung bei Carl Gustav Carus. In: System und Struktur. Zeitschrift für spekulative Physik, Bd. II, H. 2, November 1994, S. 133–145.
-
Autorenporträt: Sylvie Kumah in Jamaika (1980) – und in Berlin. In: Jutta Müller-Tamm (Hg.): Filmblatt-Schriften. Beiträge zur Filmgeschichte, Band 12 (2023), S. 5–12 (zus. mit Mahamadou Famanta).
Optische Literatur
-
Die Filmabteilung des Literarischen Colloquiums Berlin. In: Jutta Müller-Tamm (Hg.): Filmblatt-Schriften. Beiträge zur Filmgeschichte, Band 12 (2023), S. 5–12 (zus. mit Frederik Lang).
Lexikon- und Handbuchartikel
-
Einfühlungslehre und Hermeneutik. In: Martin von Koppenfels, Cornelia Zumbusch (Hg.): Handbuch Literatur & Emotionen. Handbücher zur kulturwissenschaftlichen Philologie, Bd. 4. Berlin, Boston: DeGruyter, 2016, S. 83–99.
-
Carl Gustav Carus. In: Andreas Beyer, Ernst Osterkamp (Hg.): Goethe Handbuch Supplemente. Bd. 3: Kunst. Stuttgart: Metzler, 2011, S. 451 f.
-
Carl Gustav Carus. In: Wilhelm Kühlmann (Hg.): Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraums. Bd. 2. Berlin: de Gruyter, 2008.
-
Schwindel. In: Bettina von Jagow, Florian Steger (Hg.): Literatur und Medizin im europäischen Kontext. Ein Lexikon. Göttingen: Vandenheock & Ruprecht, 2005, S. 704–707.
Rezensionen
-
Rez. zu: Johann Wolfgang von Goethe, Die Schriften zur Naturwissenschaft. Vollständige mit Erläuterungen versehene Ausgabe im Auftrage der deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina. Abt. II, Bd. 5 B/1: Zur Farbenlehre und Optik nach 1810 und zur Tonlehre. Materialien und Zeugnisse bis 1818; Bd. 5 B/2: Zur Farbenlehre und Optik nach 1810 und zur Tonlehre. Materialien und Zeugnisse 1819 bis 1832. Überlieferung, Erläuterungen, Anmerkungen, Register. Bearb. von Thomas Nickol unter Mitwirkung von Dorothea Kuhn u. Horst Zehe. In: Goethe-Jahrbuch 125 (2008), S. 280–282.
-
Rez. zu: Holger Helbig, Naturgemäße Ordnung. Darstellung und Methode in Goethes Lehre von den Farben. In: Goethe-Jahrbuch 122 (2005), S. 353 f.
-
Rez. zu: Wolfgang Riedel, »Homo Natura«. Literarische Anthropologie um 1900. In: Germanisch-Romanische Monatsschrift 48 (1998), S. 515.
-
Rez. zu: Georg Braungart, Leibhaftiger Sinn. Der andere Diskurs der Moderne. In: Germanisch-Romanische Monatsschrift 47 (1997), S. 469–470.
Katalogbeiträge
-
Carl Gustav Carus. Natur und Idee. Berlin, München: Deutscher Kunstverlag, 2009.
-
Wiederholte Spiegelungen. Weimarer Klassik 1759–1832. Ständige Ausstellung des Goethe-Nationalmuseums. München, Wien: Hanser, 1999.
-
Sehnsucht nach Glück. Klimt, Schiele, Kokoschka. Ausstellung Schirn Kunsthalle Frankfurt. Ostfildern: Hatja, 1995.
-
Goethe und die Kunst. Austellung Schirn Kunsthalle Frankfurt/Kunstsammlungen zu Weimar. Ostfildern: Hatja, 1994.
-
Sehnsucht nach Glück. Klimt, Schiele, Kokoschka. Ausstellung Schirn Kunsthalle Frankfurt. Ostfildern: Hatja, 1995.