Springe direkt zu Inhalt

Prof. Dr. Bernhard Huß

Prof. Dr. Bernhard Huss

Bildquelle: privat

Institut / Einrichtungen:

Fachgebiet / Arbeitsbereich:

Literaturwissenschaft (Italienisch, Französisch)

Professor

Adresse
Habelschwerdter Allee 45
Raum JK 29/112
Fax
838-4 57580

Sprechstunde

Sprechstunde im Wintersemester 2024/25: Montag, 14-15 Uhr.

Mit der Bitte um Anmeldung per E-Mail an: kerstin.gesche@fu-berlin.de. Sprechstunden finden persönlich oder per WebEx statt.

Wissenschaftliche Mitarbeiter:innen

im Arbeitsbereich:

Siria De Francesco (Italienstudien)

Nicolas Longinotti

Matteo Rimondini (Italienstudien)

Linda Schmidt

am Italienzentrum:

Sabine Greiner

Regierungslektorin:

Dr. Barbara Sinisi

Gastdozentin:

Dr. Francesco Petrosino

Gastwissenschaftler:innen:

Dr. Simona Biancalana (Alexander von Humboldt-Stftung)

Dr. Jacopo Galavotti (Alexander von Humboldt-Stftung)

Studentische Hilfskräfte:

Rafael Álvarez Delgado

Richard Zielke

Ehemalige Wiss. Mitarbeiter:innen:

Maraike Di Domenica, Dr. Irene Fantappiè, Gerd König, Jennifer Bea Kulik, Alessandra Origgi, Alan J. Pérez Medrano, Daniel Melde, Simone Rude, Alice Spinelli, Thea Santangelo, Alexander Winkler

Ehemalige Gastwissenschaftler:innen:

gefördert von der Alexander von Humboldt-Stiftung:

Dr. Giovanni Cascio (2016-2018), Dr. Alberto Comparini (2018-2020), Dr. Roberto Galbiati (2020-2021), Dr. Federica Pich (2019-2021), Prof. Dr. Mirko Tavoni (2017), Dr. Selene Vatteroni (2017-2019), Dr. Giulia Zava (2021-2023)

gefördert von der EU - Marie Skłodowska-Curie-Projekte:

Dr. Federico Di Santo (2016-2019), Dr. Maiko Favaro (2015-2017)

Ehemalige Gastdozent:innen:

siehe Italienzentrum

Aktuelle Funktionen und Aufgabenbereiche

Leitung der Italienstudien (B.A.)

Direktor des Italienzentrums

Principal Investigator im Exzellenzcluster Temporal Communities, Research Area 1: Competing Communities

Socio Straniero dell'Accademia dell'Arcadia

Korrespondierendes auswärtiges Mitglied der Accademia della Crusca

Mitglied der internationalen Forschergruppe Mímesi (Universitat de
Barcelona)

Mitglied des Beirats der Zentraleinrichtung Sprachenzentrum FU Berlin

Mitglied im Vorstand des Aristotelismus-Zentrums der FU

Mitglied im Dahlem Humanities Center (DHC)

Mitherausgeber der Germanisch-Romanischen Monatsschrift (GRM)

Mitherausgeber von Antike & Abendland

Mitglied des Comitato di Lettura des Archivio Novellistico Italiano

Mitglied im  Advisory Board der Zeitschrift Francigena

Mitglied im Advisory Board des Giornale Storico della Letteratura Italiana

Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat der Reihe Italianistica

Mitglied im Advisory Board des Projekts Poetics before Modernity 

Mitglied im Advisory Board der Reihe "Letteratura tradotta in Italia" (Quodlibet)

Mitglied im  Advisory Board der Zeitschrift Rinascimento

Mitglied im Advisory Board der online-Zeitschrift Studi Giraldiani. Letteratura e Teatro

Mitglied im Advisory Board der Zeitschrift Studi Tassiani

Mitglied im Advisory Board der Zeitschrift Petrarchesca

 



Vita

  • Studium der Italienischen und Klassischen Philologie an den Universitäten München und Genua
  • 1996/97 und 1998: Forschungsaufenthalte und Dozentur an der University of Illinois at Urbana-Champaign (USA)
  • 1998 Promotion in Klassischer Philologie an der LMU München [Xenophons 'Symposion'. Ein Kommentar. Stuttgart/Leipzig: Teubner 1999 (Beiträge zur Altertumswissenschaft, 125)], Kurt-von-Fritz-Preis 1998
  • 2005 Habilitation in Romanischer Philologie an der LMU München [Lorenzo de' Medicis Canzoniere und der Ficinianismus. Philosophica facere quae sunt amatoria, Tübingen: Narr 2007 (Romanica Monacensia 76)], Habilitationspreis der LMU München 2007
  • 1998-2001 Wissenschaftlicher Assistent am Institut für Italienische Philologie der LMU
  • 2001-2009 Akademischer Rat und Oberrat an der LMU München
  • Oktober 2009 bis August 2012 Professur für Romanistik, insbesondere Wissenskulturen der Frühen Neuzeit an der FAU Erlangen-Nürnberg
  • seit September 2012 W3-Professur für Romanische Philologie an der Freien Universität  Berlin
  • Gutachter für mehrere wissenschaftliche Stiftungen und akademische Fördereinrichtungen

Wintersemester 2024/25

17047 Hauptseminar Questione della lingua: Die Debatte über Sprache, Literatur und Kultur in der Renaissance zusammen mit Prof. Dr. Sascha Gaglia

17048 Seminar/Hauptseminar Italo Calvino for the next millenniium

17100 Vorlesung Literaturtheorie: Ästhetik - Poetik - Rhetorik

17101 Seminar Literarische Hermeneutik: historisch und aktuell

17107 Colloquium Methodische Probleme der Literaturwissenschaft

Sommersemester 2024

17019 Hauptseminar Romantik in Frankreich und Italien

17050 Vorlesung Das literarische Drama in Italien

17054 Hauptseminar Giovanni Boccaccio: Decameron

17134 Colloquium Methodische Probleme: Abschluss- und Qualifikationsarbeiten

Wintersemester 2023/24

17000 Vorlesung, Grundlagen der Romanischen Philologie (Sascha Gaglia Bernhard Huß)

17053 Hauptseminar, Cento anni di racconti italiani (die Literaturgeschichte des "racconto" seit der Zwischenkriegszeit (Bernhard Huß)

17100 Seminar, Grundlagen der Literaturwissenschaft: Tradition, Gattung, Kanon (Bernhard Huß)17101 Vorlesung, Grundlagen der Literaturwissenschaft (Bernhard Huß)

17135 Colloquium. Methodische Probleme: Abschluss- und Qualifikationsarbeiten, laufende Forschungsprojekte (Bernhard Huß)

40520 Vorlesung. EinS@FU Ringvorlesung Geist & Kultur (Karin Gludovatz Bernhard Huß)

Sommersemster 2023: Forschungssemester

Wintersemester 2022/23

17055 Hauptseminar Wie wird man ein Klassiker? Literarische Kanonisierung in der italienischen Renaissance

17056 Hauptseminar Verschwörer und Komplotte bei Umberto Eco (Il pendolo di Foucault, Il cimitero di Praga)

17134 Übung Wie schreibt man Seminar- und Abschlussarbeiten? Techniken wissenschaftlichen Arbeitens

17136 Colloquium Methodische Probleme (Abschluss- und Qualifikationsarbeiten)

Sommersemester 2022

17019 Hauptseminar Theater des Siècle Classique

17052 Vorlesung Das literarische Drama in Italien

17135 Colloquium Methodische Probleme (Abschluss- und Qualifikationsarbeiten)

Wintersemester 2021/22

17100 Seminar Grundlagen der Literaturwissenschaft

17101 Vorlesung Grundlagen der Literaturwissenschaft

17135 Colloquium Methodische Probleme (Qualifizierungs- und Abschlussarbeiten)

Sommersemester 2021

17054 Vorlesung Das italienische Drama

17055 Vorlesung 'Salire al paradiso' - Lektüren von Dantes 'Purgatorio'

17100 Seminar Literatur der europäischen Renaissance

17101 Vorlesung Literatur der europäischen Renaissance

17134 Colloquium Methodische Probleme

Wintersemester 2020/21

Forschungssemester im Rahmen des Exzellenzclusters 2020 Temporal Communities

17184 Colloqium Methodische Probleme

Sommersemester 2020

Forschungssemester im Rahmen des DFG-Forschungsprojekts 2305 Diskursivierungen von Neuem. Tradition und Novation in Texten und Bildern des Mittelalters und der Frühen Neuzeit

17184 Colloquium Methodische Probleme

Wintersemester 2019/20

17055 Hauptseminar Petrarca, Laura und die Bilder

17100 Masterseminar Grundlagen der Literaturwissenschaft

17101 Mastervorlesung Grundlagen der Literaturwissenschaft

17184 Colloqium Methodische Probleme (Qualifikations- und Abschlussarbeiten)

Forschungsschwerpunkte

Principal Investigator des Exzellenzclusters EXC 2020 Temporal Communities, RA 1: Competing Communities

DFG-Forschergruppe FOR 2305 - Diskursivierungen von Neuem, Teilprojekt 03 Die Pistole des Mars. Zeithistorische Novität und episches Formularium im Frankreich der Frühen Neuzeit, 2016-2022

Epik der Frühen Neuzeit (DFG Projekt: Epische Modellierung ideologischer Konflikte in der Frühen Neuzeit), 2014-2018   

Italienische Renaissancelyrik (DFG Projekt: Im Windschatten Petrarcas. Fixierung und Sprengung von Autorität in der italienischen Lyrik der Frühen Neuzeit; offiziell kooptiert im SFB 573 "Pluralisierung und Autorität in der Frühen Neuzeit"), 2010-2013                          

Poetik der Frühen Neuzeit (Italien und Frankreich)

Musiktheater der Frühen Neuzeit im kulturellen Kontext

Rezeption der Antike und frühneuzeitlicher Wissenstransfer

Literatur der Romantik

Italienische  Narrativik der Gegenwart

Zusammen mit G. König und A. Winkler: Chronotopik und Ideologie im Epos (Heidelberg 2016) [GRM-Beiheft 76].

Zusammen mit F. Mehltretter und G. Regn: Lyriktheorie(n) der italienischen Renaissance (Berlin/Boston 2012) [Pluralisierung & Autorität 30].

Lorenzo de’ Medicis Canzoniere und der Ficinianismus. Philosophica facere quae sunt amatoria (Tübingen 2007) [Romanica Monacensia 76]. Habilitationsschrift

Xenophons Symposion. Ein Kommentar(Stuttgart/Leipzig 1999, Nachdruck Berlin 2010) [Beiträ­ge zur Altertumswissenschaft 125]. Dissertation

Zusammen mit B. Roling / A. Traninger (Hg.): Der Tumult der Anfänge und das Versickern am Ende. Gattungskonstruktionen zwischen Tradition und Novation und von der Antike bis zur Frühen Neuzeit (Berlin/Boston: De Gruyter 2024) [Frühe Neuzeit 260].

Von Neuem. Tradition und Novation in der Vormoderne (Heidelberg 2024) [GRM Beiheft 113].

Zusammen mit N. Longinotti (Hg.): ‚Nel dolce tempo de la prima etade‘. Petrarchismo e affetti tra Quattrocento e Cinquecento (Firenze 2023) [Quaderni della Rassegna 232].

Francesco Petrarca, De remediis utriusque fortune / Heilmittel gegen Glück und Unglück, lat.-dt., übers. von Ursula Blank-Sangmeister, Bd. 2: Heilmittel gegen Unglück (Stuttgart 2022) [Mittellateinische Bibliothek 8.2].

 Zusammen mit T. Kircher / G. Zak (Hg.): Petrarchan passions. Affects and community-formation in the Renaissance world (Berlin 2022) [Schriften des Italienzentrums der Freien Universität Berlin 8]. Online unter: https://www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de/italienzentrum/publikationen/schriften-italienzentrum/Schriften-Band-8/index.html

Zusammen mit I. Fantappiè (Hg.): L’altra antichità. Autorialità e testualità nella letteratura della prima età moderna. / The other antiquity. Authorship and textuality in early modern literature (Manziana 2022) [Cinquecento. Testi e Studi di Letteratura Italiana 65 / N.S. 29].

Zusammen mit S. Stroppa (Hg.): L’esegesi petrarchesca e la formazione di comunità culturali (Berlin 2022) [Schriften des Italienzentrums der Freien Universität Berlin 7]. Online unter: https://www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de/italienzentrum/publikationen/schriften-italienzentrum/Schriften-Band-7/Schriften-des-Italienzentrums-Bd_-7.pdf.

Zusammen mit F. Pich (Hg.): Petrarchism, paratexts, pictures. Petrarca e la costruzione di comunità culturali nel Rinascimento (Firenze 2022) [Quaderni della Rassegna 198].

Francesco Petrarca, De remediis utriusque fortune / Heilmittel gegen Glück und Unglück, lat.-dt., hg. und komm. von Bernhard Huss, übers. von Ursula Blank-Sangmeister, Bd. 1: Heilmittel gegen Glück (Stuttgart 2021) [Mittellateinische Bibliothek 8.1].

Zusammen mit G. Cascio (Hg.): Francesco Petrarca e la sua ricezione europea. Atti del Convegno Freie Universität Berlin, 9-10 novembre 2017 (Messina 2020).

Zusammen mit M. Tavoni (Hg.): Dante e la dimensione visionaria tra medioevo e prima età moderna. Atti del seminario, Freie Universität Berlin, Italienzentrum, 23. November 2017 (Ravenna: Longo 2019) [Memoria del Tempo 64].

Zusammen mit M. Favaro (Hg.): Interdisciplinarità del petrarchismo. Prospettive di ricerca fra Italia e Germania. Atti del Convegno Internazionale, Berlino, Freie Universität, 27-28 ottobre 2016 (Florenz 2018) [Biblioteca dell’Archivum Romanicum. Serie I: Storia, Letteratura, Paleografia 486].

Literatur und Welt. Zur Dimension der Literarizität im Werk von Claudio Magris / Letteratura e mondo. Sulla dimensione letteraria dell’opera di Claudio Magris (Berlin 2018) [Schriften des Italienzentrums der Freien Universität Berlin 1].

Zusammen mit D. Nelting (Hg.): Schriftsinn und Epochalität. Zur historischen Prägnanz allegorischer und symbolischer Sinnstiftung (Heidelberg 2017) [GRM-Beiheft 81].

Zusammen mit Ch. Wehr (Hg.): Manierismus. Interdisziplinäre Studien zu einem ästhetischen Stiltyp zwischen formalem Experiment und historischer Signifikanz (Heidelberg 2014) [GRM-Beiheft 56].

Zusammen mit M. Bernsen (Hg.): Der Petrarkismus – ein europäischer Gründungsmythos (Göttingen 2011) [Gründungsmythen Europas in Literatur, Musik und Kunst 4].

Zusammen mit P. Marzillo, Th. Ricklin (Hg.): Para/Textuelle Verhandlungen zwischen Dichtung und Philosophie in der Frühen Neuzeit (Berlin 2011) [Pluralisierung & Autorität 26].

Zusammen mit G. Regn (Hg., Übers., Komm.): Francesco Petrarca: Africa, 2 Bde. (Mainz 2007) [excerpta classica 24].

Zusammen mit G. Regn (Hg., Übers., Komm.): Francesco Petrarca: Secretum meum / Mein Geheimnis (Mainz 2004, zweite, neu bearbeitete Auflage 2013) [excerpta classica 21].

Zusammen mit F. Neumann / G. Regn (Hgg.): Lezioni sul Petrarca. Die Rerum vulgarium fragmenta in Akademievorträgen des 16. Jahrhunderts (Münster 2004) [Pluralisierung & Autorität 3].

Zusammen mit M. Föcking (Hgg.): Varietas und Ordo. Zur Dialektik von Vielfalt und Einheit in Renaissance und Barock (Stuttgart 2003) [Text und Kontext 18].

Zusammen mit W.M. Calder III, M. Mastrangelo, R.S. Smith, S.M. Trzaskoma: The unknown Socrates. Translations, with introductions and notes, of four important documents in the late antique reception of Socrates the Athenian[Diogenes Laertius, Life of Socrates; Libanius, Apology of Socrates; Maximus of Tyre, Whether Socrates did the right thing when he did not defend himself; Apuleius, On the god of Socrates] (Wauconda, Ill. 2002).

Zusammen mit W.M. Calder III: ‘The Wilamowitz in Me’. 100 Letters between Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff and Paul Fried­länder (1904-1931), with Translations of Selected Letters by Caro­line Buckler (Los Angeles 1999) [UCLA Charles E. Young Research Library, Dept. of Special Collections, Occasional Papers 9].

Zusammen mit W.M. Calder III: ‘Sed serviendum officio...’. The Correspondence between Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff and Eduard Norden 1892-1931 (Hildesheim 1997).

„Boccaccio: ein Rezeptionsästhetiker ante litteram?“, Archiv für das Studium der Neueren Sprachen und Literaturen 261.2 (2024) 372-398.

Zusammen mit D. Melde: „Der Dichter als Augenzeuge. Historizitätserwartungen in der Gattungstradition der Epik“, Der Tumult der Anfänge und das Versickern am Ende. Gattungskonstruktionen zwischen Tradition und Novation und von der Antike bis zur Frühen Neuzeit (Berlin/Boston 2024) [Frühe Neuzeit 260] 133-161.

„Ordine e disordine del mondo in Dante (Commedia) e Petrarca (De remediis)“, Il Dante di Petrarca. Atti del Convegno Internazionale di Arezzo, Accademia Petrarca, 4-6 novembre 2021, hg. von M. Capriotti/N. Tonelli/A. Valenti (Roma/Padova 2024) 203-224.

„Humanism and Renaissance“, The Oxford handbook of Italian Literature, hg. von Stefano Jossa (Oxford 2024) https://doi.org/10.1093/oxfordhb/9780197613955.013.44

„Francesco Petrarca und die Legitimität von Lyrik“, Mittelalterliche Lyrik im Kontext, hg. von B. Kellner/A. Rudolph (Berlin/Boston 2024) [Deutsche Literatur. Studien und Quellen 49] 189-207.

Zusammen mit N. Longinotti: „The transtemporal communities of Francis Petrarch“, Articulations (2024). https://articulations.temporal-communities.de/contributions/transtemporal-community-of-francis-petrarch/

Zusammen mit S. Ferrara: „Maschere e realtà negli scambi epistolari tra Petrarca e Boccaccio. Ep. X Ut huic epistole e Sen. XVII 2“, Petrarchesca 12 (2024) 29-48.

„Esegesi pluriprospettica nel Comento de’ miei sonetti di Lorenzo de’ Medici“, La tradizione prosimetrica in volgare da Dante a Bembo. Atti del Convegno Internazionale di Studi, Venezia, 26-27 giugno 2023, hg. von Matteo Favaretto (Venedig 2024) [Italianistica 4] 203-219.

„Wortsinn, Allegorese und Fiktion. Zur Poetologie von Boccaccios Dante-Kommentar“, Germanisch-Romanische Monatsschrift 74.3 (2024) 285-308.

„Francesco Petrarca ovvero Il peccatore competente. Sulle due facce dell’auctor(itas) nel De otio religioso“, Scaffale Aperto 14 (2023) 9-34.

„‚Alt‘ und ‚neu‘ an der Epochenschwelle. Zur Novation in Francesco Petrarcas De remediis utriusque fortune“, Von Neuem. Tradition und Novation in der Vormoderne, hg. von Bernhard Huss (Heidelberg 2024) [GRM Beiheft 113] 51-73.

„Illustrationen der Laura-Liebe zwischen Allegorie und Autoreflexion, Liebesallegorien. Spielformen eines altneuen Faszinationstyps zwischen Abstraktion und Hyperkonkretion, hg. von Susanne Köbele / Tim Huber / Tatiana Hirschi (Berlin/Boston 2024) [Literatur – Theorie – Geschichte 30] 81-109.

„Ordnung und Gewalt, Vigilanz und Übergriff. Die üble Wurzel Arkadiens in Luigi Grotos Calisto“, Kreativität im Schnittpunkt der Observanzen. Italienische Literatur um 1600 zwischen Gegenreformation und Regelpoetik, hg. von M. Fingerle/F. Mehltretter (Berlin/Boston 2023) [Vigilanzkulturen 7] 31-58.

„I Trionfi nell’esegesi del Commento Portilia“, Petrarch commentary and exegesis in Renaissance Italy and beyond. Materiality, paratexts and interpretative strategies, hg. von G. Armstrong / S. Gilson / F. Pich (Oxford 2023) [Italian Perspectives 56] 25-40.

Zur Emblematisierung von Francesco Petrarcas „De remediis utriusque fortune“ (Berlin 2023) [Schriften des Italienzentrums der Freien Universität Berlin 10]. Online unter: https://www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de/italienzentrum/publikationen/schriften-italienzentrum/Schriften-Band-10/

„Presenze ariostesche nel poema epico del Rinascimento francese”, L’Orlando furioso oltre i cinquecento anni. Nuove prospettive di lettura, hg. von Ch. Rivoletti (Bologna 2022) 255-267.

„Individuum und Gesellschaft im italienischen Frühhumanismus. Das Beispiel Giovanni Conversini da Ravenna“, Alla frontiera del testo. Studi in onore di Maria Antonietta Terzoli, hg. von M.M. Stella Barbero / V. Vitale (Roma 2022) 59-75.

„Affectivities of reason, rationality of affects. Strategies of community-building in Petrarch’s De remediis utriusque fortune“, Huss/Kircher/Zak 2022: 62-78.

„ Das Problem der Liebe in Petrarcas De gratis amoribus (De remediis utriusque fortune 1,69)“, Gelehrte Liebesnöte. Lateinischer Petrarkismus in der Frühen Neuzeit, hg. von B. Hintzen (Berlin/Boston 2022) 39-61.

„ Ancora sul riordino della sequenza finale dei Rerum vulgarium fragmenta“, Petrarchesca 10 (2022) 31-38.

„Si può affrontare razionalmente una pandemia? Petrarca sulla peste (De remediis utriusque fortune 2.91)“, Letteratura permanente. Poeti, scrittori, critici per Giorgio Ficara, hg. von I. Candido / C. Fenoglio / R. Palumbo Mosca / G. Ricca / D. Santero (Milano 2022) 175-186.

„A bestseller for humankind. The illustrated 1532 German edition of Petrarch’s De remediis“, Huss/Pich 2022: 287-323.

„Il dilemma dell’amore nel De gratis amoribus di Petrarca (De remediis utriusque fortune 1.69)”, Rinascimento plurale. Ibridazioni linguistiche e socioculturali tra Quattro e Cinquecento, hg. von G. Busi / S. Greco (Castiglione delle Stiviere: Fondazione Palazzo Bondoni Pastorio 2021) [La Biblioteca del Palazzo 6] 127-156.

„Petrarca, Giotto und die Personifikationsallegorie”, Petrarca und die bildenden Künste. Dialoge – Spiegelungen – Transformationen, hg. von M. A. Terzoli / S. Schütze (Berlin/Boston: De Gruyter 2021) [Refigurationen. Italienische Literatur und Bildende Kunst 3] 41-58.

„Albertis Intercenales und die literarisch-bildkünstlerische Personifikationsallegorie (Picture, Suspitio)“, Leon Battista Alberti, Intercenales. Eine neulateinische Kurzprosasammlung zwischen Antike und Moderne, hg. von H. Wulfram (Stuttgart 2021) [Studia Albertiana Vindobonensia 1] 199-218.

„Petrarcas Trionfi als Versuch poetischer Selbstermächtigung gegen Dante“, Poetische Selbstautorisierung in der Frühen Neuzeit, hg. von D. Nelting/R. Snelling-Gőgh (Berlin/Boston 2021) 85-119.

„Triumphi ambigui. Problemi ermeneutici nel commento ai Trionfi di Bernardo Ilicino“, Cascio/Huss 2020: 173-207.

„Antonio Sebastiano Minturno between poetry and poetics. The Rime and the Arte poetica“, Italian Studies 75.3 (2020) 257-275.

„La narration historique dans la poésie épique d’actualité: entre héroïsation et transmission critique de l’histoire“, La guerre et la paix dans la poésie épique en France (1500-1800), hg. von R. Kuhn/D. Melde (Stuttgart 2020) [Text und Kontext 40] 61-86.

„Il pellegrino consapevole e il viaggiatore ignaro. Una lettura cursoria di Inferno XXVI“, Dante 2015. 750 Jahre eines europäischen Dichters – 750 anni di un poeta europeo, hg. von P. Geyer/M. Vannini (Berlin 2020) [Bonner Romanistische Arbeiten 119] 93-113.

„Heilige Schrift und paganer Text in Petrarcas De otio religioso“, Renaissance und Bibelhumanismus, hg. von J.M.J. Lange van Ravenswaay/H.J. Selderhuis (Göttingen 2020) 79-104.

„Il Trionfo della Morte di Petrarca come risposta al Paradiso terrestre di Dante“, Scaffale Aperto 10 (2019) 26-59.

„Petrarca, Giotto e le illustrazioni ai Trionfi. Tra testo e immagine“, Parola all’immagine. Esperienze dell’ecfrasi da Petrarca a Marino, hg. von A. Torre (Pisa 2019) [Morgante 26] 21-38.

„Petrarchismo e tragedia“, Studi Giraldiani 5 (2019) 55-104.

„Kohärenz und Inkohärenz in Petrarcas lyrischer Liebesgeschichte (Rerum vulgarium fragmenta und Trionfi)“, Lyrische Kohärenz im Mittelalter. Spielräume – Kriterien – Modellbildung, hg. von S. Köbele/E. Locher/A. Möckli/L. Oetjens (Heidelberg: Winter 2019) [GRM-Beiheft 94] 213-262.

„Finale Retuschen vorletzter Hand. Wie Petrarca die Schlusssequenz der Rerum vulgarium fragmenta neu zu ordnen versuchte“, Europäische Gründungsmythen im Dialog der Literaturen, hg. von R. Ißler/R. Lohse/L. Scherer (Bonn/Göttingen: Bonn University Press/V&R unipress 2019) [Gründungsmythen Europas in Literatur, Musik und Kunst 13] 79-89.

„Il genere visione in Petrarca (Trionfi) e in Boccaccio (Amorosa visione)“, Huss/Tavoni 2019: 141-160.

„La lezione di Benedetto Varchi sul Triumphus Cupidinis e la raffigurazione rinascimentale di Amor“, Petrarchesca 7 (2019) 67-91.

„Alte Erzählungen von neuen Kämpfen. Die französischen Religionskriege im Spiegel der Renaissance-Epik,“ Germanisch-Romanische Monatsschrift 68.2 (2018) 291-309.

„Figura auctoris e autotematizzazione del discorso poetico in Luigi Groto“, Metaficció: Renaixement & Barroc, hg. von J. Solervicens (Barcelona: 2018) [Poètiques 5] 89-112.

"Luciano, Alberti e ... Petrarca. Ekphrasis e personificazione nella tradizione testuale e nelle arti figurative“, Italianistica 47.2 (2018) [= Luciano di Samosata nell’Europa del Quattro e del Cinquecento. Atti del Convegno, Pisa, 5-6 ottobre 2017, hg. von I. Fantappiè / M. Ricucci, Teil 1] 67-86.

„Natürlich kein Manuskript. Die Blockade der traditionellen Beglaubigungsfunktion und des philologischen Impetus in Umberto Ecos Vorwort zum Nome della rosa“, Kaleidoskop Literatur. Zur Ästhetik literarischer Texte von Dante bis zur Gegenwart. Festschrift für Cornelia Klettke zum 60. Geburtstag, hg. von S.Th. Kilian / L. Klauke / C. Wöbbeking / S. Zangenfeind (Berlin 2018) [Sanssouci – Forschungen zur Romanistik 16] 663-677.

„Der kompetente Sünder. Zur auktorialen Selbstdarstellung Francesco Petrarcas in De otio religioso“, Romanistisches Jahrbuch 69 (2018) 159-183.

„Luigi Groto’s Adriana: A laboratory experiment on literary genre“, Poetics and politics. Net structures and agencies in early modern drama, hg. von T. Bernhart et al. (Berlin/Boston 2018) 119-147.

„Laura nei testi illustrati dei Trionfi“, in: Favaro/Huss 2018: 107-135 m. Abb. II-XXII.

„Reaktualisierung und Transformation epischer Strukturelemente bei Dante und Petrarca“, Germanisch-Romanische Monatsschrift 67.3 (2017) 265-291.

„Tragik und Liebe in einer undurchsichtigen Welt. Die Iphigénie von Jean Racine“, Tragik und Minne, hg. von R. Toepfer (Heidelberg 2017) [Studien zu Literatur und Erkenntnis 12] 225-261.

„Dogma und Dichtung. Rekonfigurationen des Ficinianismus in der Florentiner Literaturexegese der Renaissance (Anmerkungen zum ‚Platonismus‘ in den Petrarca-Vorlesungen von G.B. Gelli)“ , Marsilio Ficino in Deutschland und Italien. Renaissance-Magie zwischen Wissenschaft und Literatur, hg. von J. Eming / M. Dallapiazza (Wiesbaden 2017) [Episteme in Bewegung. Beiträge zu einer transdisziplinären Wissensgeschichte 7] 199-234.

„Rinascimentale Epostheorie und das Projekt der Aktualitätsepik in Frankreich“, Working Papers der FOR 2305 „Diskursivierungen von Neuem“, Nr. 4 (2017), separat paginiert, 28 S. unter: http://www.for2305.fu-berlin.de/publikationen-berichte/publikationen/wp4/FOR-2305---Working-Paper-No_-4_-Huss.pdf.

„Komplexe Verschränkungen von ‚alt‘ und ‚neu‘ im Aktualitätsepos der französischen Renaissance: Problemaufriss zu einem vielschichtigen Gattungsprofil“, Working Papers der FOR 2305 'Diskursivierungen von Neuem', Nr. 3 (2017), separat paginiert, 47 S. unter: http://www.for2305.fu-berlin.de/publikationen-berichte/publikationen/wp3/FOR-2305---Working-Paper-No_-3_-Huss.pdf .

Zusammen mit D. Nelting: „Zur Einführung: Schriftsinn und Epochalität“, in: Huss / Nelting 2017: 9-17.

 „Diskurs und Substanz in Petrarcas Trionfi“, in: Huss / Nelting 2017: 187-226.

„Der wissende Pilger und der unwissende Reisende. Eine kursorische Lektüre des XXVI. Gesangs von Dantes Inferno“, Deutsches Dante-Jahrbuch 91.1 (2016) 43-61.

„Aristotelismus und Petrarkismus in der Accademia Fiorentina des Cinquecento. Das  Beispiel von G.B. Gellis Interpretation zu Petrarca, Canzoniere No. 78“, Philosophical Readings 7.3 (2015) 28-42. [https://philosophicalreadings.files.wordpress.com/2016/02/pr320152.pdf]

„Literarische Kulturpolitik bei Lorenzo de‘ Medici“, Romanistisches Jahrbuch 66.1 (2015) 103-127.

„Il dittico tragico di compassione e orrore nella Adriana e nella Dalida di Luigi Groto“, Italique 18 (2015) [Themenheft Poésie italienne de la Renaissance] 37-61.

„Francesco sucht die verlorene Zeit: Vergangenheit, Gleichzeitigkeit und Ewigkeit in Petrarcas Trionfi“, Gleichzeitigkeit. Narrative Synchronisierungsmodelle in der Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, hg. von S. Köbele / C. Rippl (Würzburg: Königshausen & Neumann 2015) [Philologie der Kultur 14] 121-154.

 „Luigi Grotos tragisches Diptychon aus Mitleid und Schrecken: La Adriana und La Dalida“, Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 252.1 (2015) 83-104.

„‚Cum ipsis sensibus labor et pugna‘. Zur Lyrik von Giovanni Pico della Mirandola“, Zeitschrift für Romanische Philologie 131.1 (2015) 13-35.

„Figura auctoris und Selbstreferenz des poetischen Diskurses bei Luigi Groto“, Germanisch-Romanische Monatsschrift 64.4 (2014) 407-427.

  „Il sublime e la tragedia in Vittorio Alfieri“, La poètica europea de la Il.lustració. Raó & cànon, hg. von J. Solervicens / A.L. Moll (Barcelona 2014) [Poètiques 4] 93-125.

 „Renaissance“, Französische Literaturgeschichte, hg. von J. Grimm. Sechste, vollständig neu bearbeitete Auflage, hg. von S. Hartwig (Stuttgart/Weimar 2014) 114-149.

„Das Problem der Schönheit in Dantes Commedia“, Deutsches Dante-Jahrbuch 87.1 (2014) 48-75.

„Gerechtigkeitskonzeptionen in der Frühen Neuzeit“, Gerechtigkeit, hg. von G. Melville / G. Vogt-Spira / M. Breitenstein (Wien/Köln/Weimar 2014) 117-135.

„Luigi Grotos Rime: Manierismen als implizite Metapoesie“, in: Huss / Wehr 2014: 71-92.

 „Hügel des Triumphs und Stätte des Ruins: Petrarcas Kapitol“, Neulateinisches Jahrbuch / Journal of Neo-Latin Language and Literature 15 (2013) 157-170.

„Pseudopornographische Zyklik. Pietro Aretinos Sonetti lussuriosi als kalkulierte Ostentation lyrischer Normabweichung“, Poiesis. Praktiken der Kreativität in den Künsten der Frühen Neuzeit, hg. von V. van Rosen/D. Nelting/J. Steigerwald (Zürich/Berlin 2013) 215-234.

„Sublimität und Tragödie bei Vittorio Alfieri“, Germanisch-Romanische Monatsschrift 62.4 (2012) 391-418.

„Anmerkungen zur Rezeption von Longins ‚Erhabenem‘ im Cinquecento“, Romanistisches Jahrbuch 62 (2011 [2012]) 165-187.

„Wenn Dichter Dichter porträtieren. Die literarischen Vergilbilder von Luigi Groto und Giovan Battista Marino“, Charakterbilder. Zur Poetik des literarischen Porträts. Festschrift für Helmut Meter, hg. von A. Fabris / W. Jung (Göttingen 2012) 179-196.

„La teoria del furor poeticus come arma dottrinaria: Ficino, Landino e il Cinquecento“, La poètica renaixentista a Europa. Una recreació del llegat clàssic, hg. von J. Solervicens / A.L. Moll (Barcelona 2011) 19-44.

„Petrarkismus und Tragödie“, in: Bernsen / Huss 2011: 225-257.

„Die Romantik schlägt der Renaissance den Boden aus: Meta-Episteme in Alfred de Mussets Lorenzaccio“, Germanisch-Romanische Monatsschrift 61.1 (2011) 25-48.

„Dichtung und Philosophie in Lorenzo de’ Medicis Comento de’ miei sonetti“, in: Huss / Marzillo / Ricklin 2011: 309-335.

„Orpheus redivivus. Des Sängers Tradition und seine Wiederauferstehung in der Geburtsstunde der Oper“, Die Erfahrung des Orpheus, hg. von A. Avanessian / G. Brandstetter / F. Hofmann (München 2010) 61-82.

„Kulturproduktion und institutionelle Filter. Oper und Theater in der Frühen Neuzeit“, Zeitschrift für Französische Sprache und Literatur 119.3 (2009) 241-266.

„Die Katharsis, Jean Racine und das Problem einer tragischen Reinigung bei Hofe“, PhiN – Philologie im Netz 49 (2009) 35-55. [www.phin.de]

Zusammen mit G. Regn: „Petrarch’s Rome: the history of the Africa and the Renaissance project“, MLN 124.1 (2009) 86-102. [neu bearbeitete englische Fassung von Huss/Regn 2007]

„Orpheus“, Mythenrezeption. Die antike Mythologie in Literatur, Musik und Kunst von den Anfängen bis zur Gegenwart, hg. von M. Moog-Grünewald (Stuttgart/Weimar 2008) [Der Neue Pauly. Supplemente Band 5] 522-538.

„Hermes“, Mythenrezeption. Die antike Mythologie in Literatur, Musik und Kunst von den Anfängen bis zur Gegenwart, hg. von M. Moog-Grünewald (Stuttgart/Weimar 2008) [Der Neue Pauly. Supplemente Band 5] 344-351.

„Über das Verse-Schreiben im Spannungsfeld von literarischem, philosophischem und religiösem Diskurs: der Fall Benivieni“, Sprachen der Lyrik. Von der Antike bis zur digitalen Poesie, hg. von K.W. Hempfer (Stuttgart 2008) [Text und Kontext 27] 239-263.

Zusammen mit G. Regn: „Petrarcas Rom: die Geschichte der Africa und das Projekt der Renaissance“, in: Petrarca / Huss / Regn 2007: 2.161-192.

Hélas! Hélas! Hélas! Zum Tod der klassischen Tragödie bei Jean Racine“, Zeitschrift für französische Sprache und Literatur 116.3 (2006) 257-286.

„Orpheus unter den Pyramiden. Zur Arbeit am Mythos im siècle des lumières“, Germanisch-Romanische Monatsschrift N.F. 56.3 (2006) 307-331.

„‚Eros academicus’. Anmerkungen zum Liebesdiskurs in den Akademien der italienischen Renaissance“, Eros – Zur Ästhetisierung eines (neu)platonischen Philosophems in Neuzeit und Moderne, hg. von M. Moog-Grünewald (Heidelberg 2006) 111-132.

„Die Grenze zum Orient in Chateaubriands Itinéraire de Paris à Jérusalem und in Lamartines Voyage en Orient“, Die französische Literatur des 19. Jahrhunderts und der Orientalismus, hg. von M. Bernsen/M. Neumann (Tübingen 2006) 37-61.

„‚Roma caput rerum’? Geschichtsinszenierung, episches self-fashioning und christlicher Selbstzweifel in Petrarcas Africa“, Das alte Rom und die neue Zeit. Varianten des Rom-Mythos zwischen Petrarca und dem Barock  / La Roma antica e la prima età moderna. Varietà del culto di Roma tra Petrarca e il barocco, hg. von M. Disselkamp/P. Ihring/F. Wolfzettel (Tübingen 2006) 23-44.

„‚Il Petrarca, che ordinariamente suole essere Platonico’. Die Petrarca-Exegese in Benedetto Varchis Florentiner Akademievorträgen“, Questo leggiadrissimo poeta! Autoritätskonstitution im rinascimentalen Lyrik-Kommentar, hg. von G. Regn (Münster 2004 [2005]) [Pluralisierung & Autorität 6] 297-332.

„‚Esse ex eruditis, qui res in Francisco, verba in Dante desiderent’. Francesco Petrarca in den Dante-Kommentaren des Cinquecento’“, Questo leggiadrissimo poeta! Autoritätskonstitution im rinascimentalen Lyrik-Kommentar, hg. von G. Regn (Münster 2004 [2005]) [Pluralisierung & Autorität 6] 155-187.

Zusammen mit G. Regn: „Pluralisierung von Wahrheit im Individuum: Petrarcas Secretum“, in: Petrarca / Regn / Huss 2004: 493-539.

„Einführung: Benedetto Varchi“, in: Huss / Neumann / Regn 2004: 25-32.

Zusammen mit F. Neumann / G. Regn: „Einleitung“, in: Huss / Neumann / Regn 2004: 9-17.

„Leopardi und die Klassische Philologie“, Giacomo Leopardi. Dichtung und Wissenschaft im frühen 19. Jahrhundert, hg. von M. Föcking / V. Steinkamp (Münster 2004) 203-226.

„‘Hic crudelis amor tauri!‘ André Chéniers Pasiphaë“, ‚Versos de amor, conceptos esparcidos...‘ Diskurspluralität in der romanischen Liebeslyrik, hg. von A.-S. Buck / M. Mariani / D. Nelting / U. Prill (Münster 2003) 165-177.

„‘La stultizia del bel Narciso‘. Lorenzo de‘ Medicis Sonett Solea già dileggiare Endimïone und der Ficinianismus“, ‚... se vi rimembra di Narcisso ...‘ Metapoetische Funktionen des Narziss-Mythos in romanischen Literaturen, hg. von H. Felten / D. Nelting (Frankfurt a.M. u.a. 2003) [Studien und Dokumente zur Geschichte der Romanischen Literaturen 49] 41-62.

„Regelpoesie und Inspirationsdichtung in der Poetologie Cristoforo Landinos (im Anhang: Landinos Vorwort zu seiner Kommentierung der Ars poetica von Horaz)“, in: Föcking / Huss 2003: 13-32.

„‘Cantai colmo di gioia, e senza inganni‘. Benedetto Varchis Sonetti (parte prima) im Kontext des italienischen Cinquecento-Petrarkismus“, Romanistisches Jahrbuch 52 (2001 [2002]) 133-157.

„Pier Vittorio Tondellis Rimini und die ‚Rückkehr zum Handlungsroman‘ im Italien der 80er Jahre“, PhiN – Philologie im Netz 22 (2002) 27-55. [www.phin.de]

Zusammen mit G.M. Müller: „‘Illud admiror, cur Ficinum silentio praeterieris‘ – Renaissanceplatonismus und Dialogform in Cristoforo Landinos Disputationes Camaldulenses“, Möglichkeiten des Dialogs. Struktur und Funktion einer literarischen Gattung zwischen Mittelalter und Renaissance in Italien, hg. von K.W. Hempfer (Stuttgart 2002) [Text und Kontext 15] 225-278.

„‘Il Cavaliere intertestuale‘. Intertextuelle Relationen zwischen Italo Calvino und Ludovico Ariosto“, Romanische Forschungen 113.3 (2001) 320-351.

„‘Non c’è nessuna storia dietro nessuno degli elementi della scena‘ – Zu ‚postmodernen‘ Mustern im Erzählwerk Andrea De Carlos“, Horizonte 5 (2000) 79-106.

„‘Diese Mängel haften allen Arbeiten des Verf. an’ — Eine Analyse der Rezensionen aus Wilamowitz‘ Greifswalder Zeit“, Wilamowitz in Greifswald. Akten der Tagung zum 150. Geburtstag Ulrich Wilamowitz-Moellendorffs in Greifswald, 19.-22. Dezember 1998, hg. von W.M. Calder III / M.C. Dubischar / M. Hose / G. Vogt-Spira (Hildesheim/Zürich/New York 2000) 637-655.

„The Dancing Socrates and The Laughing Xenophon or The Other Symposium“, American Journal of Philology 120.3 (1999) 381-409. Auch in: Oxford readings in classical studies: Xenophon, hg. von V.J. Gray (Oxford 2010) 257-282.

Zusammen mit P. von Möllendorff: „‘Und es wird gehn!’ Der Brief­wechsel von Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff und August Frickenhaus“, Quaderni di Storia 49 (1999) 199-235.

„Der Homo-Mensura-Satz des Protagoras. Ein Forschungsbericht“, Gymnasium 103 (1996) 229-257.

Interpretationen zu Cicero, In Verrem II 4, als „Lektüre der Rede in Lang­­form“ in: F. Maier (Hg.): Cicero in Verrem — Kulturkriminali­tät oder: Redekunst als Waffe. Lehrerkommentar (Bamberg 1993) 23-36 [mit Auswahl­bib­liographie].

Zusammen mit B. Roling / A. Traninger: „Der Tumult der Anfänge und das Versickern am Ende. Gattungskonstruktionen zwischen Tradition und Novation: Zur Einführung“, Der Tumult der Anfänge und das Versickern am Ende. Gattungskonstruktionen zwischen Tradition und Novation und von der Antike bis zur Frühen Neuzeit (Berlin/Boston 2024) [Frühe Neuzeit 260] 1-12.

„Einleitung: Von Neuem“, Von Neuem. Tradition und Novation in der Vormoderne, hg. von Bernhard Huss (Heidelberg 2024) [GRM Beiheft 113] 9-19.

„ Premessa“, Laureatus in Urbe III, hg. von G. Lanciotti / N. Volta (Roma 2022) 9-18.

„Wo liegt unser Ithaka? Laudatio [zur Verleihung der Ehrendoktorwürde der Freien Universität Berlin an Claudio Magris]“, in: Huss 2018: 11-15.

„‚Schreiben, finden und erfinden‘. Claudio Magris erhält den Doctor phil. Honoris causa der Freien Universität Berlin und wird mit einem Studientag geehrt“, Italienisch 77 (2017) 131-133.

„Diskursivierungen von Neuem: Fragestellungen und Arbeitsvorhaben einer neuen Forschergruppe“, Working Papers der FOR 2305 „Diskursivierungen von Neuem“, Nr. 1 (2016), separat paginiert, 18 S. unter: http://www.for2305.fu-berlin.de/publikationen-berichte/publikationen/wp1/FOR-2305---Working-Paper-No_-1_-Huss.pdf .

„Biblioteca poetica: Lorenzo de‘ Medici, Tanto crudel fu la prima feruta (Eröffnungssonett des Canzoniere)“, Italienisch 70 (2013) 95-101.

Eine Theorie des italienischen Sonetts im Spagat zwischen gattungspoetologischem Ansatz und literarischer Praxis: La Veronica, o del sonetto dialogo von Vicenzo Toralto d’Aragona (1589)“, Mitteilungen des SFB 573 Nr. 2/2008 (2008) 7-15.

„Der Text von Xenophons Symposion in cod. Mutinensis 129 und cod. Monacensis 494“, Philologus 143.2 (1999) 344-347.

„In Xenophontis Symposium observatiunculae criticae“, Illinois Classi­cal Studies 22 (1997) 43-50 [engl.].

 

Tagungsbericht

„Romanistentag Bonn 2009. Sektion II.1 (Bernsen/Huss): Der Petrarkismus – ein europäischer Gründungsmythos“, Romanistische Zeitschrift für Literaturgeschichte / Cahiers d’Histoire des Littératures Romanes 34.1-2 (2010) 207-212.

 

Lexikon- und Wörterbuchartikel

„Literatursprachen“, Der Neue Pauly. Supplemente 9: Renaissance-Humanismus. Lexikon zur Antikerezeption, hg. von M. Landfester (Stuttgart/Weimar 2014) 541-549.

„Literatursystem“, Der Neue Pauly. Supplemente 9: Renaissance-Humanismus. Lexikon zur Antikerezeption, hg. von M. Landfester (Stuttgart/Weimar 2014) 549-558.

„Literaturtheorie“, Der Neue Pauly. Supplemente 9: Renaissance-Humanismus. Lexikon zur Antikerezeption, hg. von M. Landfester (Stuttgart/Weimar 2014) 558-566.

 „Demosthenes“, Der Neue Pauly. Supplemente 8: Historische Gestalten der Antike. Rezeption in Literatur, Kunst und Musik, hg. von P. von Möllendorff / A. Simonis / L. Simonis (Stuttgart/Weimar 2013) 351-360.

Stefano Benni“, Kritisches Lexikon zur fremdsprachlichen Gegenwartsliteratur, 89. Nachlieferung (März 2013) Loseblatt-Einlage, separat paginiert.

Niccolò Ammaniti“, Kritisches Lexikon zur fremdsprachlichen Gegenwartsliteratur, 87. Nachlieferung (Juni 2012) Loseblatt-Einlage, separat paginiert.

Andrea De Carlo“, Kritisches Lexikon zur fremdsprachlichen Gegenwartsliteratur, 85. Nachlieferung (Oktober 2011) Loseblatt-Einlage, separat paginiert.

„Rhetorik. V. Neuzeitliche Institutionengeschichte. 2. Frankreich“, Historisches Wörterbuch der Rhetorik 7, hg. von G. Ueding (Tübingen 2005) 1674-1680. Auch in: Rhetorik. Begriff – Geschichte – Internationalität, hg. von G. Ueding (Tübingen 2005) 167-171.

„Revolutionsrhetorik. V. Italien“, Historisches Wörterbuch der Rhetorik 7, hg. von G. Ueding (Tübingen 2005) 1349-1355.

„Romantik: IV. Italien“, Der Neue Pauly. Enzyklopädie der Antike, Bd. 15.2: Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte, hg. von M. Landfester (Stuttgart/Weimar 2002) 985-987.

„Romantik: III. Frankreich“, Der Neue Pauly. Enzyklopädie der Antike, Bd. 15.2: Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte, hg. von M. Landfester (Stuttgart/Weimar 2002) 982-985.

„Lehrgedicht“, Der Neue Pauly. Enzyklopädie der Antike, Bd. 15.1: Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte, hg. von M. Landfester (Stuttgart/Weimar 2001) 108-111.

„Gattung/Gattungstheorie“, Der Neue Pauly. Enzyklopädie der Antike, Bd. 14: Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte, hg. von M. Landfester (Stuttgart/Weimar 2000) 87-95.

 

Rezensionen:

Zu M. Signorini: Sulle tracce di Petrarca. Storia e significato di una prassi scrittoria [Biblioteca dell’Archivum Romanicum. Serie I: Storia, Letteratura, Paleografia 500] (Firenze: Olschki 2019), Germanisch-Romanische Monatsschrift 72.2 (2022) 225-228.

Zu J. Hankins: Virtue politics. Soulcraft and statecraft in Renaissance Italy (Cambridge, Mass./London 2019), Germanisch-Romanische Monatsschrift 71.4 (2021) 469-472.

Zu G. Alfano u.a.: Letteratura italiana. Manuale per studi universitari, 2 Bde. (Milano 2018), Germanisch-Romanische Monatsschrift 70.2 (2020) 219-221.

Zu F. Borghesi (Hg.): Giovanni Pico della Mirandola: Lettere (Florenz 2018) [Studi Pichiani 19], Germanisch-Romanische Monatsschrift 68.4 (2018) 473-475.

Zu B. Roeck: Der Morgen der Welt. Geschichte der Renaissance (München 32018), Germanisch-Romanische Monatsschrift 68.4 (2018) 477-480.

Zu P. Stoppelli (Hg.): Commedia in versi, da restituire a Niccolò Machiavelli. Edizione critica secondo il Ms. Banco Rari 29 (Roma 2018) [Libri, Carte, Immagini 1], Germanisch-Romanische Monatsschrift 68.3 (2018) 363f.

Zu R.F. Schulz: Die Wahrnehmung des Neuen in der Literatur des 16. Jahrhunderts. Novitätsdiskurse bei François Rabelais, Johann Fischart, Michael Lindener und im Finckenritter (Bielefeld 2018), Germanisch-Romanische Monatsschrift 68.3 (2018) 365-368.

Zu Ch. Conrad von Heydendorff: Zurück zum Realen. Tendenzen in der italienischen Gegenwartsliteratur (Göttingen 2018) [Romanica. Mainzer Studien zur romanischen Literatur- und Kulturwissenschaft 3], Germanisch-Romanische Monatsschrift 68.3 (2018) 385-388.

Zu G. Frasso u.a. (Hgg.): Canzoniere, Trionfi. L’incunabolo veneziano di Vindelino da Spira del 1470 nell’esemplare della Biblioteca Civica Queriniana di Brescia con figure dipinte da Antonio Grifo, Inc. G V 15. Commentario all’edizione in fac-simile (Rom 2016), Germanisch-Romanische Monatsschrift 68.2 (2018) 246-248.

Zu N. Tonelli: Leggere il Canzoniere (Bologna 2017), Germanisch-Romanische Monatsschrift 68.2 (2018) 248-251.

Zu Ch.S. Celenza: Petrarch. Everywhere a wanderer (London 2017), Germanisch-Romanische Monatsschrift 68.2 (2018) 251-253.

Zu S. Zatti: Leggere L’Orlando furioso (Bologna 2016), Germanisch-Romanische Monatsschrift 68.2 (2018) 254-256.

Zu Th. Leinkauf: Grundriss Philosophie des Humanismus und der Renaissance (1350-1600) (Hamburg 2017), Germanisch-Romanische Monatsschrift 68.1 (2018) 111-114.

Zu A. Izzo (Hg.): Lessico critico dell’Orlando furioso (Roma 2016), Germanisch-Romanische Monatsschrift 67.4 (2017) 459-462.

Zu G. Giorgi (Hg.): Les poétiques de l’épopée en France au XVIIe siècle (Paris 2016), Germanisch-Romanische Monatsschrift 67.4 (2017) 462-464.

Zu Z.G. Barański/L. Pertile (Hgg.): Dante in context (Cambridge 2015), Germanisch-Romanische Monatsschrift 67.1 (2017) 101f.

Zu R. Lohse: Renaissancedrama und humanistische Poetik in Italien (München 2015) [Humanistische Bibliothek 1.64], Romanische Studien 5 (2016) 363-371.

Zu A.R. Ascoli/U. Falkeid (Hgg.): The Cambridge companion to Petrarch (Cambridge 2015) sowie zu L. Marcozzi/R. Brovia (Hgg.): Lessico critico petrarchesco (Roma 2016), Germanisch-Romanische Monatsschrift 66.4 (2016) 470-474.

Zu K. Friedrich (Hg.): Die Erschließung des Raumes. Konstruktion, Imagination und Darstellung von Räumen und Grenzen im Barockzeitalter, 2 Bde. (Wiesbaden 2014) [Wolfenbütteler Arbeiten zur Barockforschung 51], Germanisch-Romanische Monatsschrift 66.1 (2016) 102-105.

Zu E. Kammerer: Jean de Vauzelles et le creuset lyonnais. Un humaniste catholique au service de Marguerite de Navarre entre France, Italie et Allemagne (1520–1550) (Genève 2013) [Travaux d’Humanisme et Renaissance 522], Zeitschrift für Romanische Philologie 132.1 (2016) 276-279.

Zu J. Racine: Théâtre complet, hg. von A. Viala / S. Guyot (Paris 2013) [Bibliothèque du Théâtre Français 16], Germanisch-Romanische Monatsschrift 65.2 (2015) 243-245.

Zu G. Bugada (Hg.): Cristoforo Landino, In Quinti Horatii Flacci Artem poeticam ad Pisones interpretationes (Firenze 2012) [Edizione Nazionale dei Commenti ai Testi Latini in Età Umanistica e Rinascimentale 4], Germanisch-Romanische Monatsschrift 65.2 (2015) 236-238.

Zu M. Malm: The soul of poetry redefined. Vacillations of mimesis from Aristotle to Romanticism (Copenhagen 2012), Gnomon 86.8 (2014) 705-710.

Zu E. Schulze-Witzenrath: Der gerettete Erzähler. Decameronrahmen und städtische Sprachkultur im italienischen Trecento (Tübingen 2012), Zeitschrift für romanische Philologie 130.3 (2014) 885-891.

Zu F. Pétrarque: Les Triomphes, frz. Übers. von S. Bourgouin, hg. u. komm. von G. Parussa / E. Suomela-Härmä (Genève 2012) [Travaux d’Humanisme et Renaissance 495], Zeitschrift für romanische Philologie 130.3 (2014) 891-895.

Zu M. Mancini: Stilistik als Erfahrung: Spitzer, Curtius, Auerbach (Würzburg 2012), in: Germanisch-Romanische Monatsschrift 63.2 (2013) 302-306.

Zu S. Börnchen / G. Mein / M. Roussel (Hgg.): Name, Ding. Referenzen (München 2012), in: Germanisch-Romanische Monatsschrift 63.2 (2013) 306-310.

Zu B. Guthmüller: Mito e metamorfosi nella letteratura italiana. Da Dante al Rinascimento (Roma 2009) [Lingue e Letterature Carocci 104], Zeitschrift für Romanische Philologie 129.1 (2013) 240-245.

Zu S. Leopold: Die Erotik der Petrarkisten. Poetik, Körperlichkeit und Subjektivität in romanischer Lyrik Früher Neuzeit (München 2009), Romanistisches Jahrbuch 62 (2011 [2012]) 273-279.

Zu C. Klettke: Le possibili vite di un artista. Andrea De Carlo e la varietà delle sue alterità immaginate (Firenze 2009) [Strumenti di Letteratura Italiana 34], Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 249.2 (2012) 468-471.

Zu R. Hollander (Komm.) / S. Marchesi (Übers.): La Commedia di Dante Alighieri (Firenze 2011), Germanisch-Romanische Monatsschrift 62.3 (2012) 357-360.

Zu R. Menini: Rabelais et l'intertexte platonicien (Genf 2009) [Études Rabelaisiennes 47 / Travaux d'Humanisme et Renaissance 461], Zeitschrift für französische Sprache und Literatur 122.1 (2012) 94-97.

Zu G. Fröhlich: Umberto Eco. Philosophie - Ästhetik - Semiotik (München 2009), Arbitrium 30.1 (2012) 113-116.

Zu V. Elm/G. Lottes/V. de Senarclens (Hgg.): Die Antike der Moderne. Vom Umgang mit der Antike im Europa des 18. Jahrhunderts (Hannover 2009) [Aufklärung und Moderne 18], Zeitschrift für französische Sprache und Literatur 121.3 (2011) 290-293.

Zu Ch.O. Tommasi Moreschini (Hg.): Giacomo Leopardi, Rhetores. Testo critico, introduzione e commento (Pisa/Roma 2009) [Studi sulla Tardoantichità 3], Gnomon 83.5 (2011) 397-400.

Zu G. Cerri: Dante e Omero. Il volto di Medusa (Lecce 2007) [Il vello d'oro 24], Gnomon 83.4 (2011) 303-306.

Zu T. Chevrolet: L'idée de fable. Théories de la fiction poétique à la Renaissance (Genève 2007) [Travaux d'Humanisme et Renaissance 423], Zeitschrift für französische Sprache und Literatur 120.2 (2010) 189-193.

Zu J. Grimm (Hg.): Französische Literaturgeschichte (Stuttgart/Weimar 52006), Zeitschrift für französische Sprache und Literatur 120.1 (2010) 73-76.

Zu H. Grote: Petrarca lesen (Stuttgart/Bad Cannstatt 2006) [legenda 7], Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 131.3 (2009) 562-566.

Zu H.W. Wittschier: Dantes Convivio. Einführung und Handbuch (Frankfurt a.M. u.a. 2009) [Grundlagen der Italianistik 9], Italienisch 62 (2009) 139-144.

Zu Ch. de Buzon/J-E. Girot (Hgg.): Jean Dorat. Poète humaniste de la Renaissance. Actes du Colloque International (Limoges, 6-8 juin 2001) (Genève 2007), Zeitschrift für französische Sprache und Literatur 119.2 (2009) 181-185.

Zu M. Bouchard: Avant le roman. L'allégorie et l'émergence de la narration française au 16ème siècle (Amsterdam/New York 2006) [Faux Titre 280], Zeitschrift für französische Sprache und Literatur 119.1 (2009) 61-64.

Zu A.L. Birberick/R. Ganim (Hgg.): Modern perspectives on the Early Modern: Temps recherché, temps retrouvé (Charlottesville 2005) [EMF: Studies in Early Modern France 10], Zeitschrift für Französische Sprache und Literatur 118.3 (2008) 270-274.

Zu L. Collarile/D. Maira (Hgg.): Nel libro di Laura. Petrarcas Liebesgedichte in der Renaissance / La poésie amoureuse de Pétrarque à la Renaissance / La poesia lirica di Petrarca nel Rinascimento (Basel 2004), Zeitschrift für französische Sprache und Literatur 118.2 (2008) 168-171.

Zu M. Zeiner: Der Blick der Liebenden und das Auge des Geistes. Die Bedeutung der Melancholie für den Diskurswandel in der Scuola Siciliana und im Dolce Stil Nuovo (Heidelberg 2006) [Germanisch-Romanische Monatsschrift, Beiheft 27], Germanisch-Romanische Monatsschrift 58 (2008) 231-234.

Zu B. Kappl: Die Poetik des Aristoteles in der Dichtungstheorie des Cinquecento (Berlin/New York 2006) [Untersuchungen zur antiken Literatur und Geschichte 83], Gnomon 80 (2008) 394-397.

Zu H.W. Wittschier: Dantes Divina Commedia. Einführung und Handbuch (Frankfurt a.M. u.a. 2004) [Grundlagen der Italianistik 4], Romanistisches Jahrbuch 58 (2007) 269-272.

Zu B. Roger-Vasselin: Montaigne et l'art de sourire à la Renaissance (Saint-Genouph 2003), Zeitschrift für französische Sprache und Literatur 117.2 (2007) 216-219.

Zu B. Guthmüller/W.G. Müller (Hgg.): Dialog und Gesprächskultur in der Renaissance (Wiesbaden 2004) [Wolfenbütteler Abhandlungen zur Renaissanceforschung 22], Arbitrium 2 (2006) 178-182.

Zu F. Argod-Dutard (Hg.): Histoire et littérature au siècle de Montaigne. Mélanges offerts à Claude-Gilbert Dubois (Genève 2001) [Cahiers d'Humanisme et Renaissance 60], Zeitschrift für französische Sprache und Literatur 116.2 (2006) 190-194.

Zu T. Visser: Antike und Christentum in Petrarcas Africa. (Tübingen 2005) [NeoLatina 7], Italienisch 55 (2006) 128-132.

Zu B. Kuhn: Mythos und Metapher. Metamorphosen des Kirke-Mythos in der Literatur der italienischen Renaissance (München 2003) [Humanistische Bibliothek. Texte und Abhandlungen I.55], Romanistisches Jahrbuch 55 (2004 [2005]) 233-236.

Zu AA.VV.: L'Arioste et le Tasse en France au XVIe siècle. Ouvrage publié avec le concours du Centre national du livre (Paris 2003) [Cahiers Saulnier 20], Zeitschrift für französische Sprache und Literatur 115.3 (2005) 317-321.

Zu J. Balsamo (Hg.): Les funérailles à la Renaissance. XIIe Colloque international de la Société française d'étude du seizième siècle. Bar-le-Duc, 2-5 décembre 1999 (Genève 2002) [Travaux d'Humanisme et Renaissance 356], Zeitschrift für französische Sprache und Literatur 114.3 (2004) 288-292.

Zu M. Janka / Ch. Schäfer (Hgg.): Platon als Mythologe. Neue Interpretationen zu den Mythen in Platons Dialogen (Darmstadt 2002), PhiN – Philologie im Netz 29 (2004) 69-78. [www.phin.de]

Zu Ph. Desan: Montaigne dans tous ses états (Fasano 2001), Zeitschrift für französische Sprache und Literatur 113.3 (2003) 274-278.

Zu B. Keller-Dall'Asta: Heilsplan und Gedächtnis. Zur Mnemologie des 16. Jahrhunderts in Italien (Heidelberg 2001) [Studia Romanica 104], Romanistisches Jahrbuch 53 (2002 [2003]) 325-328.

Zu H. Honnacker: Der literarische Dialog des Primo Cinquecento. Inszenierungsstrategien und Spielraum (Baden-Baden 2002) [Saecula Spiritalia 40], PhiN – Philologie im Netz 24 (2003) 59-65. [www.phin.de]

Zu D. Bjaï: La Franciade sur le métier. Ronsard et la pratique du poème héroïque (Genève 2001) [Travaux d'Humanisme et Renaissance 350], Zeitschrift für französische Sprache und Literatur 112.3 (2002) 284-286.