Springe direkt zu Inhalt

Linda Schmidt

Linda Schmidt

Bildquelle: Privat

Institut / Einrichtungen:

Fachgebiet / Arbeitsbereich:

Literaturwissenschaft (Italienisch, Französisch) / Arbeitsbereich Prof. Dr. Bernhard Huss

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Adresse
Habelschwerdter Allee 45
Raum JK 29/110
14195 Berlin

Sprechstunde

Sommersemester 2025

16.04.-28.05.2025

  • Mittwoch, 16.00-17.00 Uhr

03.06.-15.07.2025

  • Dienstag, 14.00-15.00 Uhr

Bitte melden Sie sich per E-Mail an und teilen Sie mir mit, ob Sie den Termin in meinem Büro (JK 29/110) oder über Webex (https://fu-berlin.webex.com/meet/linda.schmidt) wahrnehmen möchten.

Aktuelle Funktionen und Aufgabenbereiche

  • Seit 10/2018: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Arbeitsbereich Prof. Dr. Bernhard Huss
  • Seit 10/2018: Webteam des Instituts für Romanische Philologie, Freie Universität Berlin

Vita

Wissenschaftlicher Werdegang

  • 10/2018–heute: Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Praedoc) für Italienische und Französische Literaturwissenschaft am Institut für Romanische Philologie der Freien Universität Berlin
  • 05/2018–09/2018: Praktikum in der Geschäftsstelle der FSGS
  • 10/2017–03/2018: Werkstudentin am Arbeitsbereich Prof. Dr. Bernhard Huss
  • 10/2012–09/2017: Stud. Hilfskraft am Arbeitsbereich Prof. Dr. Bernhard Huss

Studium/Auslandsaufenthalt

  • 10/2015–09/2018: Romanische Literaturwissenschaft (M.A.) an der Freien Universität Berlin
  • 10/2013–09/2014: Studienaufenthalt an der Università di Bologna 'Alma Mater Studiorum'
  • 10/2011–09/2015: Italienstudien (B.A.) an der Freien Universität Berlin

Beruflicher Werdegang

  • 2007–2011: Reisemanagement, Reiseservice Italia GmbH, Gräfelfing
  • 2007: Abschluss Internationale Touristikassistentin (Tourismusmanagement und -marketing)

Sommersemester 2025

M.A. Angewandte Literaturwissenschaft - Gegenwartsliteratur

16760 und 16761 SEMINAR: Linien der Unterdrückung: Graphic Novels erzählen Geschichte
(gem. mit Johanna Bundschuh-van Duikeren, Marie Jacquier, Peter Löffelbein)

16763 und 16764 SEMINAR: Die Moral von der Geschicht...
(gem. mit Johanna Bundschuh-van Duikeren, Marie Jacquier, Peter Löffelbein)

Wintersemester 2024/25

Französische Literaturwissenschaft

17009 PROSEMINAR: Queer lesen von Balzac bis Virginie Despentes

Sommersemester 2024

Italienische Literaturwissenschaft

17052 PROSEMINAR: Triest und seine Literatur

Wintersemester 2023/24

Französische Literaturwissenschaft

17013 PROSEMINAR: Frankokaribische Literatur

Sommersemester 2023

M.A. Angewandte Literaturwissenschaft - Gegenwartsliteratur

16760 und 16761 SEMINAR: Postkoloniale Perspektiven: Die Karibik in der Gegenwartsliteratur
(gem. mit Johanna Bundschuh-van Duikeren, Jana Maria Weiß)

16763 und 16764 SEMINAR: Befund. Literatur und Krankheit
(gem. mit Johanna Bundschuh-van Duikeren, Jana Maria Weiß)

Wintersemester 2022/23

Italienische Literaturwissenschaft

17053 PROSEMINAR: Verismus

Sommersemester 2022

Italienische Literaturwissenschaft

17051 PROSEMINAR: Literarische Formen der Grenzerfahrung. (Trans-)nationale Stimmen aus Triest

Wintersemester 2021/22

M.A. Romanische Literaturwissenschaft

17102 ÜBUNG: Grundlagen der Literaturwissenschaft: Lektüre theoretischer Texte
(Modul "Systematische Literaturwissenschaft": V/MS, Prof. Dr. Bernhard Huss)

Sommersemester 2021 (Digitalformat)

Italienische Literaturwissenschaft

17052 PROSEMINAR: Stimmen des Protests. Feministische Geschichten (er)zählen

Wintersemester 2020/21 (Digitalformat)

M.A. Romanische Literaturwissenschaft

17106 ÜBUNG: Realismus/Naturalismus: Lektüre theoretischer Texte
(Modul "Historische Literaturwissenschaft - Neuere Literatur": V/MS, PD Dr. Iris Roebling-Grau)

Sommersemester 2020 (Digitalformat)

M.A. Angewandte Literaturwissenschaft - Gegenwartsliteratur

16760 und 16761 SEMINAR: Literarische Biographien
(gem. mit Johanna Bundschuh-van Duikeren, Lukas Lammers, Marie Millutat)

16762 und 16763 SEMINAR: Kulturelles Gedächtnis: (Historische) Romane über den 2. Weltkrieg
(gem. mit Johanna Bundschuh-van Duikeren, Lukas Lammers, Marie Millutat)

Wintersemester 2019/20

M.A. Romanische Literaturwissenschaft

17102 ÜBUNG: Grundlagen der Literaturwissenschaft: Lektüre theoretischer Texte
(Modul "Systematische Literaturwissenschaft": V/MS, Prof. Dr. Bernhard Huss)

Sommersemester 2019

Italienische Literaturwissenschaft

17046 PROSEMINAR: Der historische Roman in Italien (19.-21. Jahrhundert)

Wintersemester 2018/19

M.A. Romanische Literaturwissenschaft

17102 ÜBUNG: Grundlagen der Literaturwissenschaft: Lektüre theoretischer Texte
(Modul "Systematische Literaturwissenschaft": V/MS, Prof. Dr. Bernhard Huss)

Forschungsschwerpunkte

  • 20./21. Jahrhundert
  • Autorschaftsforschung
  • Intertextualität und komparatistische Literaturforschung
  • Realismus/Realismen

Dissertationsvorhaben: Zur Genese transnationaler Autorschaftsfelder. Italienische Gegenwartsliteratur im Zeichen hispanoamerikanischer Lektüren (Arbeitstitel).

Zusammen mit S. De Francesco, A. Pérez Medrano, T. Santangelo, E. von Ohlen (Hgg.): Diebstahl/Furto: ein casus literaris aus Genderperspektive (Berlin 2021) [Schriften des Italienzentrums der Freien Universität Berlin Bd. 6].

"Un/doing Eurocentrism: Claudio Magris, Mario Vargas Llosa, and Gao Xingjian", in: The European Legacy 27.7-8 (2022): 776-793. DOI: 10.1080/10848770.2022.2121253

(mit S. De Francesco, A. Pérez Medrano, T. Santangelo, E. von Ohlen), "Einleitung", in: Diebstahl/Furto: ein casus literaris aus Genderperspektive, hg. von Siria De Francesco, Alan Pérez Medrano, Thea Santangelo, Linda Schmidt, Elena von Ohlen (Berlin 2021) [Schriften des Italienzentrums der Freien Universität Berlin Bd. 6], 3-6.

"'Meglio cólti che còlti'. Sulle tracce del linguaggio e dei modelli letterari di Marisa Madieri", in: Diebstahl/Furto: ein casus literaris aus Genderperspektive, hg. von Siria De Francesco, Alan Pérez Medrano, Thea Santangelo, Linda Schmidt, Elena von Ohlen (Berlin 2021) [Schriften des Italienzentrums der Freien Universität Berlin Bd. 6], 55-63.

"Claudio Magris: Zur Rolle des Autors in der Gegenwartsliteratur", in: Germanisch-Romanische Monatsschrift 71.1 (2021): 67-92.

Rezensionen

Gerhard Poppenberg: Heidelberger Einführung in die Literaturwissenschaft für Romanisten, Heidelberg: Winter, 2019. (in: Germanisch-Romanische Monatsschrift 71.4 (2021): 496-498).

Gianluigi Simonetti: La letteratura circostante. Narrativa e poesia nell’Italia contemporanea, Bologna: il Mulino 2018. (in: Germanisch-Romanische Monatsschrift 69.4 (2019): 472-475).

"«Meglio cólti che còlti». Tradizione letteraria e genealogia femminile nella narrativa di Marisa Madieri", Workshop: Gender, Autorschaft und Kanonisierung. Der literarische ‚furto‘ als Mechanismus zur Überwindung gender-stereotypisierter Grenzen im Literaturkanon, 23.-24.01.2020, Freie Universität Berlin.