Springe direkt zu Inhalt

Forschungsprofil Musikwissenschaft an der FU

Einleitung

Musikwissenschaft befasst sich mit der Geschichte, Ästhetik und Theorie der Musik, mit ihren Entstehungs-und Wirkungsbedingungen. Musik wird dabei nicht nur in ihrer ästhetischen Dimension als Artefakt untersucht. Vielmehr fragt Musikwissenschaft darüber hinaus nach den Werten, Wissensformen und Praktiken, die diesen ästhetischen Urteilen, der Kanonbildung sowie den Aufführungs- und Hörkonventionen zu Grunde liegen. Musik entsteht in einem Netz musikkulturellen Handelns. Diese Verflechtungen von Fördern, Komponieren, Aufführen, Aufzeichnen, Erinnern bzw. Kanonisieren sind Gegenstand von Forschung und Lehre an der FU. Musikwissenschaft an der FU versteht sich als Schnittstelle zwischen Musik-,Theater, und Kulturwissenschaft und schließt musikhistorische bzw. -theoretische Forschungsansätze ebenso ein wie Ansätze der theater- und kulturwissenschaftlichen Performanzforschung und der musikwissenschaftlichen bzw. kulturwissenschaftlichen Forschung der Sound Studies. Zum Gegenstandsfeld gehören musikalische Aufführungen aller Gattungen, allen voran des Musiktheaters aber auch der Instrumental- und Vokalmusik, musikalische Performances in anderen medialen Zusammenhängen (Radio, Film, Internet etc.) sowie auch alle anderen Klangkulturen der modernen, globalen Gesellschaft.

Derzeit können musikwissenschaftliche Lehrveranstaltungen innerhalb der BA/MA Studiengänge Theater-, Tanz-, Film-, Kultur- und Medienwissenschaft belegt werden. Der MA Studiengang Musik, Sound, Performance hat zum WS 2023/24 gestartet.

Icon: Pfeil rechtsEin Icon mit einem nach rechts zeigendem Pfeil.

Sound and Decolonized Knowledge? The Radio Composer as Ethnographer

In the international field of radio art, artists increasingly use research-based documentary strategies to address social, political and cultural realities of subaltern groups in their works. They perform sound-based ethnographic and historiographic research in various sites, combining the resulting recordings, interviews and archival materials with electroacoustic composition into hybrid pieces, that often closely engage with academic discourses of post- and decolonial studies. While this art practice constitutes a rich field to study sound and knowledge formation, it has gone largely unnoticed in the academy. Filling this gap, my project examines the use of radiophonic sound to create and present knowledge about reality and history, and the sound practices and aesthetics this gives rise to. Joining approaches from sound studies and the growing musicological research on radiophonic composition, I make an in-depth study of the Klangkunst program of the German broadcaster Deutschlandfunk Kultur between 2009 and 2020 and five pieces it produced. Through an archival study, I trace the discourse formed in this institutional context of radio art on radiophonic sound’s ability to offer counter-hegemonic knowledge about reality. I then turn to how individual artists concretely use sound to create and present knowledge about reality in their research process and pieces. Drawing on interviews with the artists and close analyses of their pieces, the aim is to uncover how academic knowledge of ethnography and post- and decolonial studies is performed and transformed into specific sonic methods and dramaturgical and aesthetic strategies.

Bildquelle: Anna Vermeulen
Icon: Pfeil rechtsEin Icon mit einem nach rechts zeigendem Pfeil.

Lullabyte

Lullabyte is a research project which focuses on the effect of music/sound on sleep. The MSCA Doctoral Network "Lullaybte" is funded by Horizon Europe (HORZION) for 4 years (November 2022 - October 2026). MSCA stands for Marie-Skłodowska Curie Actions and includes the EU's career support program for PhD students and postdocs in the field of excellence of HORIZON EUROPE. "Lullaybte" will train a new generation of interdisciplinary and internationally experienced researchers in order to provide the rapidly growing market of personalized, data-based generated music with both a solid scientific foundation and the personnel to strengthen Europe's position in such technologies. A total of ten doctoral students will be trained in the interdisciplinary research area and acquire profound skills that are relevant for research, industry and the cultural sector. The PhD students, each based at the participating universities, are investigating the effects of music on sleep in very different settings and from different points of view. One of them is the brain's transition from waking– to sleep states. The network includes 10 partners from 7 European countries: FU Berlin (GER), Radboud University Medical Center from the Netherlands (NL), the University of Stuttgart (GER), Aarhus University from Denmark (DK), the FEMTO-STInstitute and the Paris Brain Insitute from France (F), Universitat Pompeu Fabra from Spain (SPA), the Royal Institute of Technology from Sweden (SVE), Université de Fribourg from Switzerland (CH) and the Berlin-based start-up Endel (GER). More infos on lullabyte.eu

Icon: Pfeil rechtsEin Icon mit einem nach rechts zeigendem Pfeil.

Nachlass Gisela Gronemeyer

Gisela Gronemeyer (1954-2023) war eine der führenden Akteurinnen der Neuen Musik. Gemeinsam mit Ihrem Mann Reinhard Oelschlägel, Musikredakteur beim Deutschlandfunk, und den Rundfunkredakteuren für Neue Musik Ulrich Dibelius (BR) und Ernstalbrecht Stiebler (HR) gründete sie 1983 die Zeitschrift MusikTexte. Als Herausgeberin, Autorin und Übersetzerin war sie der Zeitschrift über vier Jahrzehnte hinweg verbunden. In ihren zahlreichen journalistischen Beiträgen für Print- und Hörfunkmedien beobachtete und kommentierte Gisela Gronemeyer höchst kenntnisreich und kritisch die Neue Musik-Szene. Schon sehr früh setzte sie sich für die Musik von Frauen ein, beispielsweise in dem von ihr gemeinsam mit Deborah Richards 1984 begründeten Festival „Experimentierfeld Frauenmusik“ mit Werken von Komponistinnen wie Christina Kubisch und Pauline Oliveros sowie in der von ihr konzipierten Konzertreihe „Frau Musica (nova)“ in Zusammenarbeit mit dem Deutschlandfunk Köln. Der persönliche Nachlass von Gisela Gronemeyer wird im Archiv der Berliner Akademie der Künste aufbewahrt. Ihre umfangreiche Bibliothek ging als großzügige Schenkung der Familie Gronemeyer an das musikwissenschaftliche Institut der Freien Universität, wofür wir uns sehr herzlichst bedanken. Die Bücher werden derzeit katalogisiert und an einem Sonderstandort in unserer Institutsbibliothek als Sammlung öffentlich allen Bibliotheksnutzer*innen zugänglich gemacht.