Springe direkt zu Inhalt

Conferences, Workshops, Symposia

diskursmonitor

diskursmonitor

Sprachlich-kommunikative Strategien der Legitimierung und
Delegitimierung von Protest in öffentlichen, medialen und politischen Diskursen

Tagung der Forschungsgruppe Diskursmonitor 


Tagung: 04. bis 5. Juni 2025  |  Ort: Freie Universität Berlin
Kontakt: Prof. Dr. Antje Wilton  |  Mail: antje.wilton-franklin@fu-berlin.de
Tagungsanmeldung: Bitte per Mail bis 01.05.2025 an antje.wilton@fu-berlin.de mit Name, Email, Institution sowie Teilnahme am gemeinsamen Abendessen (ja/nein). Tagungskonzept

In demokratischen Gesellschaften gilt Protest gemeinhin als akzeptierte Form der öffentlichen Meinungsäußerung und/oder politischen Einflussnahme und ist – wie in Deutschland – zumindest partiell gesetzlich geschützt. Insbesondere durch Protestformen, für die die physische Präsenz (oft einer großen Menge) von Personen konstitutiv ist, wie beispielsweise bei einer klassischen Demonstration, nehmen die Protestierenden ihr grundgesetzlich verbrieftes Recht auf Versammlungsfreiheit „als Freiheit zur kollektiven Meinungsäußerung“ (Leusch 2023) wahr; sie nehmen für eine funktionierende Demokratie „grundlegende und unentbehrliche Funktionselemente“ (ebd.) in Anspruch. In demokratischen Gesellschaften ermöglicht Protest unterrepräsentierten Gruppierungen, für sich und ihre Anliegen Aufmerksamkeit zu generieren und Gehör zu finden: „Protest gilt als eine Artikulationsform der institutionell schwach repräsentierten Teile der Bevölkerung, als Indikator für gesellschaftliche Probleme, als Motor gesellschaftlicher Veränderung und als Innovator demokratischer Praktiken“ (Ullrich & Sommer 2021). Protest äußert sich oft als Kritik an der Regierungsarbeit oder der Arbeit anderer politischer Institutionen der Machtausübung (Rechtssystem, Polizei, Militär u.ä.). In autokratischen Gesellschaften gilt Protest an Herrschaftsstrukturen dagegen in der Regel als zu unterdrückende Gefahr: Das Recht auf öffentliche Kritik ist teilweise oder gänzlich eingeschränkt, Protestausübung wird gewaltsam niedergeschlagen, Beteiligte werden verfolgt, eingeschüchtert, bedroht.

Jenseits der Pole Gebot und Verbot ist die Legitimation von sozialen Protestformen kontinuierlich gesellschaftlichen Deutungskämpfen unterworfen. Dabei kann sich das Urteil der Legitimität sowohl auf die Form des Protests als auch auf die transportierten Inhalte bzw. Forderungen beziehen. Jüngere Beispiele der diskursiven Legitimierung bzw. Delegitimierung von Protest sind die sowohl rechtlich als auch medial unterschiedlich behandelten Proteste der Letzten Generation („Klimakleber“) und der Landwirt:innen (2023 und 2024). In der öffentlichen Wahrnehmung wurde zwar das Anliegen der Letzten Generation (Einhaltung der Klimaziele) überwiegend als legitim eingestuft, die Form aber (z.B. Straßenblockaden durch Ankleben von Körperteilen oder Formen von Adbusting) sowohl im Presse-Diskurs als auch in der staatlichen Reaktion delegitimiert und kriminalisiert. Für die wesentlich disruptiveren und in Teilen offen rechtsextremen Aktionen und Positionen der Landwirt:innen (Traktorblockaden, Bedrängung von Politiker:innen, Verwendung rechter Symbole) dagegen wurde politisch und medial zuweilen mehr Verständnis entgegengebracht. (De)Legitimierungskämpfe gibt es jedoch auch im Arbeitskampf (z. B. Angemessenheit von Streikmitteln), rollenbezogen (darf/soll ein Pfarrer gegen den Kardinal protestieren?) oder domänenbezogen (politische Gesten auf dem Spielfeld?). Sowohl der Protest selbst als auch seine diskursive Aufarbeitung konstituieren sich „in sprachlich kommunikativen Handlungsprozessen, also in semiotisch- praktischen Verfahren (…), die durch öffentlich wahrnehmbare Akteure vollzogen werden. Verhandelt werden dabei soziale, kollektiv verbindliche und somit gleichsam politische Themen“ (Dang-Anh, Meer & Wyss 2022: 2). Nicht zuletzt ist Protest aufmerksamkeitspolitisch privilegiert, er erhält in der mediopolitischen Öffentlichkeit mehr Resonanz als Zustimmung und ist daher auch für politische Akteure des Mainstreams ein strategisches Instrument zur Selbstpopularisierung. Im Rahmen der Tagung möchten wir anhand aktueller Entwicklungen im In- und Ausland die sprachlichen und kommunikativen Strategien diskutieren, mit denen rivalisierende Akteure verschiedene Protestformen zu legitimieren oder zu delegitimieren versuchen

Tagungsprogramm
04.06.2025  
08:30 – 09:00 Registrierung und Kaffee
09:00 – 09:30 Eröffnung & Einführung
Prof. Dr. Antje Wilton, Berlin
Prof. Dr. Friedemann Vogel, Siegen
09:30 – 10:00 Ziviler Ungehorsam und politische Sprache: Die Darstellung der ‚Letzten Generation‘ im Diskurs des deutschen Bundestags
Iris Nefertari Nachtigall, Hamburg
10:00 – 10:30 „Austrian Wings bittet die österreichische Spottercommunity, dem kriminellen Irsinn der radikalen Klima-Hysteriker mit Zivilcourage entgegenzutreten“ – Formen der Legitimierung und Delegitimierung von Klimaprotest
Arne Werfel M.A., Berlin
Dr. Kirsten Middeke, Berlin
10:30 – 11:00 Kaffeepause
11:00 – 11:30 Die Entwicklung des Klimapolitik-Diskurses in der Schweiz und in Deutschland zwischen 2018 und 2024
William Flores M.A., Lausanne
11:30 – 12:00 ‚Konzeptlos, irre teuer und mit null Chance zum Einhalten der #Klimaschutzziele‘ – Legitimierung von Kritik am Wasserstoffnarrativ in Tweets der deutschsprachigen Nachhaltigkeitsbewegung
Barbara Wessel M.A., Bochum
12:00 – 13:30 Mittagspause
13:30 – 14:00 Antifeminismus im digitalen Raum – Der Einsatz von Invektiven und Widersprechen als Mittel der Delegitimierung feministischer Proteste
Fiona Sophie Makulik M.A., Bremen
14:00 – 14:30 „Es wirkt fast, als seien manche der Fans für Vergewaltigungen, nur um gegen die Demonstranten zu sein.“ – (De)legitimierung, Protest und #metoo am Beispiel Till Lindemann / Rammstein
Neo Robin Link M.A., München
14:30 – 15:00 Narration und Bedeutungsfixierung: zur diskursiven Legitimation feministischen Protests in der Punkszene
Philip Alexander Neumair M.A., Düsseldorf
15:00 – 15:45 Kaffeepause mit Postersession
Studierende / Berlin Buster Social Club
Moderation: Dr. Maria Fritzsche
15:45 – 16:15 Proteste gegen das Genderverbot
Univ.-Prof. Dr. phil. Anatol Stefanowitsch, Berlin
Rosa Hesse M.A., Berlin
Elif Kara M.A., Berlin
16:15 – 16:45 „Es gibt nur 2 Geschlechter. Beide verachten den DFB.“ Ultra-Spruchbänder im Spannungsfeld invektiver Kommunikation, Provokationskultur und gruppenbezogener Diskriminierung
Torben Rath M.A., Dresden
16:45 – 17:15 Zivilgesellschaftliche Diskussionen zur Seenotrettung: Protest und Politisierung in der digitalen Sphäre
Isabel Pinkowski M.A., Berlin
Dr. Rico Neumann, Berlin
Dr. Maria Fritzsche, Berlin
17:15 Abschluss des ersten Tages
Ab 18:00 Gemeinsames Abendessen
   
 05.06.2025  
08:45 Ankunft
09:00 – 09:30 Proteste in Deutschland und der Ukraine im Kontext des russisch-ukrainischen Krieges
Prof. Dr. Khrystyna Dyakiv, Lwiw
09:30 – 10:00 (De)Legitimierung von propalästinensischen Studierendenprotesten an der FU Berlin
Prof. Dr. Antje Wilton
10:00 – 10:30 „Du bist nicht zuständig“: Diskursiv-sprachliche Legitimierungsstrategien in aktuellen Protesten der Studierenden in Serbien
Dr. Aleksandra Salamurović
10:30 – 11:00 Kaffeepause
11:00 – 11:30 Delegitimierung von Protest als Interaktionsprozess: zur kommunikativen Resilienzunterdrückung in Diktaturen
Dr. Olga Galanova, Bochum
11:30 – 12:00 Protestimaginationen im Nationalsozialismus. Zu Tarnschriften als Widerstandsgattung des kommunistischen und sozialen Widerstands
Dr. Friedrich Markewitz, Paderborn
12:00 – 12:30 Kaffeepause mit Brötchen
12:30 – 13:30 Panel mit Diskussion
Berlin Buster Social Club / Diskursmonitor / Gesellschaft im Wandel
13:30 – 14:00 Abschluss
Weitere Informationen finden Sie hier.

BæFoLa

The Bayreuth - Berlin Food and Language (BæFoLa) digital lecture series originated at the University of Bayreuth in winter 2021/2022, back then known as Bayreuth Food and Language lecture series (BaFoLa). With the launch of Season 8, BaFoLa was rebranded as BæFoLa. As monthly lecture series it continues to highlight linguistic research on food, regardless of the subject language.

Season 8 kicks off in April and typically takes place on the last Friday of each month from 12:30 to 13:30 (CEST) (see schedule below). BæFoLa is co-organized by Prof. Susanne Mühleisen (University of Bayreuth) and Prof. Sofia Rüdiger (Freie Universität Berlin). To request the Zoom link for upcoming talks or to join the mailing list, please email sofia.ruediger@fu-berlin.de.

Program (Summer 2025) - Season 8

April 25, 12:30-13:30 CEST: Irene Theodoropoulou (Qatar University)

Branding Athens as a Gastronomic Destination: Evidence from ready2Board Magazine

June 6, 12:30-13:30 CEST: Dominik Gerst (University of Duisburg-Essen)

tba

June 27, 12:30-13:30 CEST: Crispin Thurlow (University of Bern)

tba


Programs from previous seasons can be found here.

The Co-Evolution of Language, Interaction and Architecture: Interdisciplinary Perspectives

Liebe Kolleg:innen,

ich lade herzlich ein zum interdisziplinären Workshop zum Thema The Co-Evolution of Language, Interaction and Architecture am 23. und 24. Mai, den ich zusammen mit Kenan Hochuli (Universität Zürich) an der Freien Universität Berlin ausrichte. Der Workshop bringt Forschende aus verschiedenen Disziplinen (Linguistik, Soziologie, Interaktionsforschung, Archäologie, Architektur, Anthropologie und Primatologie) zusammen, um Perspektiven auf die Evolution von Sprache, Raum und Interaktion auszutauschen, intensiv zu diskutieren und gemeinsam weiterzuentwickeln. Das Programm und weitere Informationen sind verfügbar unter https://blogs.fu-berlin.de/interactionlab/workshop-the-co-evolution-of-language-interaction-and-architecture/. Es sind begrenzte Plätze vor Ort verfügbar; Interessierte bitten wir, sich bis zum 15. Mai 2024 bei mir (antje.wilton-franklin@fu-berlin.de) zu melden.