Termine am Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften
Coworking in der Bibliothek
Location: Garystr. 39, 2. OG, Raum 218 H
Literaturrecherche Grundschulung
Location: Philologische Bibliothek, Schulungsraum Ebene -1 (UG)
Info Veranstaltung zum M.A. Musik, Sound, Performance
Location: Online via Webex
Workshop: „Zweierlei Eris walten auf Erden. Metaphern des Vergleichs in der Antike“
Location: JK 33/121
Info Veranstaltung zum M.A. Musik, Sound, Performance
Location: Online via Webex
Scenario-Sommerschule in Berlin
Verwandlung in Szenarien performativer Praxis Die erste Scenario-Sommerschule mit der UCC Cork und der Université Neuchâtel richtet sich an alle, die als Lehrer*innen, Dozent*innen und Workshop- bzw. Teamleiter*innen tätig sind und die performative Pädagogik in ihrer Arbeit bereits anwenden oder künftig anwenden und reflektieren möchten.
Location: FU Berlin International House (Ehrenbergstr. 26-28) UND Hauptgebäude (Habelschwerder Allee 45)
Kinoklub | Ciné-club: Studentischer Filmabend im Centre Marc Bloch: Le Vieil Homme et l'Enfant (Claude Berri, 1967)
Location: Centre Marc Bloch Salle Germaine Tillion Friedrichstraße 191 10117 Berlin
Jana Maria Weiß im Fach Deutsche Philologie
Location: JK 33/121, Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin
Abschluss | Valeska-Gert-Gastprofessur von Saar Magal
Location: Blackbox Akademie der Künste Pariser Platz 4, 10117 Berlin
Hannah Schünemann im Fach Theaterwissenschaft
Location: JK 33/121, Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin
Info Veranstaltung zum M.A. Musik, Sound, Performance
Location: Online via Webex
Dfk | Nur Yasemin Ural (Universität Leipzig): Die Republik und das Schwein: Affekte der Laizität und die Kulturalisierung des Geschmacks
Der Verzehr von Schweinefleisch wird zunehmend politisiert. In diesem Vortrag wird argumentiert, dass Schweinefleisch als kulturelle und religiöse Trenneinheit Teil einer affektiven Säkularität ist, die sich als ein Komplex aus liberalen und rassifizierten Ideen präsentiert. Sie handelt von Neutralität, Gleichheit, Freiheit ebenso wie von Europäertum, europäischer Kultur und der Frage, was es bedeutet, heute Europäer zu sein. Die Politisierung des Schweinefleischs offenbart die enge Verflechtung von Kultur, Ethnizität und Religion. Moderation: Fabian Weber (Institut für die Geschichte der deutschen Juden, Hamburg)
Location: am Centre Marc Bloch & digital Centre Marc Bloch Friedrichstraße 191 10117 Berlin
Gastvortrag Dr. Christoph Schanze
Im Rahmen der Veranstaltung „Planung eines Forschungsprojekts" von Prof. Dr. Jutta Eming wird Dr. Christoph Schanze (Otto-Friedrich-Universität Bamberg) einen Gastvortragh halten mit dem Titel „Licht und Dunkelheit in der mittelhochdeutschen Epik“ Donnerstag, 13.02.2025 von 14:00 - 16:00 UHr, Raum JK 31/122 (Geschäftszimmer) (Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin) Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!
Location: FU Berlin, Rostlaube Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin, Raum JK 31/122
Ridon le carte? Zur Materialität von Literatur. Exkursion zu Manuskripten des 14. und 15. Jhs. von Dantes Commedia
Location: Staatsbibliothek zu Berlin, Unter den Linden 8
Ridon le carte? Zur Materialität von Literatur. Exkursion zu Manuskripten des 14. und 15. Jhs. von Dantes Commedia
Location: Staatsbibliothek zu Berlin, Unter den Linden 8
Lecture-débat | Lesung und Gespräch: Raphaelle Red
Am Morgen ihres 21. Geburtstags, im grauen zerkratzen Spiegel, der am Waschbecken der kleinen Hütte lehnt, erkennt sie sich nicht wieder. Sie sieht die Knochen über ihrer Brust. Und auch ihre Augen, die so sanft sind. Sie sagt, daran könne sie sich nicht erinnern. Sie betrachtet ihren Hals. Ihr Blick ist verschwommen. Für einen Moment weiß ich selbst nicht mehr, wo sie ist. Sobald Yao ankommt lässt sie das Städtchen der Pythons und der Geister hinter sich, um mit ihm in das Dorf zu fahren, das seinen und ihren Namen trägt. Er und Adikou werden zusammen in das Dorf fahren, das ihren Namen trägt. Ich weiß nicht, was danach aus dieser Geschichte wird. Die Schande wirft keinen Blick zurück auf die abgeworfene Haut. Raphaëlle Red, Adikou , Berlin: Rowohlt Verlag 2024, S. 192
Location: Institut Français Berlin Kurfürstendamm 211 10719 Berlin
DHC Book Talk
Location: Freie Universität Berlin Seminarzentrum, Raum L 116 Otto-von-Simson-Straße 26 14195 Berlin
„Times New Romance“ – Workshop von Pia Christmann & Ann Richter
„Times New Romance“ – Workshop von Pia Christmann & Ann Richter, Studio Pandan - Teilnehmer*innenzahl: 20 - Anmeldung via p.conrad@fu-berlin.de
Location: Sitzungsraum R 103 (Grunewaldstraße 35, 12165 Berlin)
Dr. Martin Lüthe
Location: Raum L116 (Seminarzentrum), Otto-von-Simson-Str. 26, 14195 Berlin
Gastvortrag von Dr. Monika Voithofer (Universität Wien) – "Neu- oder post-konzeptuell? Bemerkungen zu intermedialen Kompositionstechniken im digitalen Zeitalter"
Location: Hörsaal im Institut für Theaterwissenschaft der Freien Universität Berlin Grunewaldstraße 35, 12165 Berlin
Ringvorlesung: Podiumsdiskussion Medien und Meinungsmacht: Deutsch-französische Perspektiven auf öffentliche Stellungnahmen
mit Martina Thiele (Universität Tübingen) und Thomas Wieder ( Le Monde , Paris), Moderation: Dirk Fuhrig (Deutschlandfunk Kultur) Podiumsdiskussion im Rahmen der Ringvorlesung ' Momenta der Stellungnahme: Geschichte und Gegenwart kollektiver öffentlicher Positionierungen' des Frankreichzentrums der Freien Universität
Location: Hörsaal 1b (Rostlaube) Habelschwerdter Allee 45 14195 Berlin
Die Bürokratie des Büchermachens
Workshop des Projekts „Verborgen, Verkannt, Vergessen. Negative Zirkulation in der Literatur ” der RA 4 “Literary Currencies” am EXC 2020 “Temporal Communities” Konzept und Organisation: Irine Beridze (Tbilisi) und Susanne Strätling (FU Berlin/EXC 2020)
Location: ACUDkino Veteranenstraße 21 10119 Berlin
Colloquium des dritten Jahrgangs: Lisa Schmitz – “(En)framings of Nature in Modern and Contemporary German-language Literature”
Location: JK 33/121 / Online (hybrid)
Colloquium des zweiten Jahrgangs: Sarah Schwarz – “The Poetics of Medicine. Medical Writing in works of Schnitzler, Benn, and Döblin“
Location: JK 33/121 / Online (hybrid)
Mittagsforum: Laura Gagliardi und Nastasia Sergeeva
Location: JK 33/121 und online via Webex (hybrid)
Gastvortrag Prof. Dr. Christina Schaefer (Kiel): Bruderzwist: Das Haus der Gonzaga zwischen Ökonomie und Politik in Stefano Guazzos Conversazione civile (1574/79)
Location: Raum JK 31/239 (Habelschwerdter Allee 45)
Colloquium des ersten Jahrgangs: Han Tianxue – „Mobiles Wohnen im alternativen Alltagsleben: eine Raumpoetik des Hotels in der deutschen Literatur des 20. Jahrhunderts“
Location: JK 33/121 / Online (hybrid)
Cultura tessile a Pompei: produzione e consumo in una città romana
Location: Hörsaal -1.2009 (UG), Freie Universität Berlin, Fabeckstr. 23/25
Dr. Francesca Coletti (Roma): Cultura tessile a Pompei: produzione e consumo in una città romana
Location: Hörsaal -1.2009 (UG), Freie Universität Berlin, Fabeckstr. 23/25
Marlena Jakobs im Fach Sprachwissenschaft
Location: Seminarzentrum, L 115, Otto-von-Simson-Str. 26, 14195 Berlin
Gastvortrag Prof. Dr. Ludwig Fesenmeier (Erlangen): Nationalsprache Italienisch im 19. Jahrhundert: zwischen Wunsch und Wirklichkeit
Location: Raum JK 31/239 (Habelschwerdter Allee 45)
Bystander Training [intern]
Um den exkludierenden und diskriminierenden Praktiken an den Hochschulen entgegenzuwirken, braucht es zum einen das kritische Bewusstsein dafür, dass man sich nicht in einem diskriminierungsfreien Raum befindet, sowie das Verständnis von und die stetige Auseinandersetzung mit Intersektionalität.
Location: JK 33/121
Abschlussveranstaltung Seminar Th. Weiler
Öffentliche Abschlussveranstaltung im Rahmen der August-Wilhelm-von-Schlegel-Gastprofessur mit Thomas Weiler und Studierenden der FU
Location: Literarisches Colloquium Berlin Am Sandwerder 5 14109 Berlin
„Times New Romance“ – Workshop von Pia Christmann & Ann Richter
„Times New Romance“ – Workshop von Pia Christmann & Ann Richter, Studio Pandan - Teilnehmer*innenzahl: 20 - Anmeldung via p.conrad@fu-berlin.de
Location: Sitzungsraum R 103 (Grunewaldstraße 35, 12165 Berlin)
Colloquium des dritten Jahrgangs: Takumi Soma – „Das Problem der Kontrapunktik in Theodor W. Adornos Musikphilosophie“
Location: JK 33/121 (hybrid)
Ringvorlesung: Elisabeth Fritz – Déclaration d'interdépendance. Die Manifeste des 'Konvivialismus' und ihre Bezüge zur Gegenwartskunst
Elisabeth Fritz (Deutsches Forum für Kunstgeschichte (Paris)) Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung ' Momenta der Stellungnahme: Geschichte und Gegenwart kollektiver öffentlicher Positionierungen' des Frankreichzentrums der Freien Universität
Location: Hörsaal 1b (Rostlaube) Habelschwerdter Allee 45 14195 Berlin
Forschungskolloquium: Samo Tomšič über "Aggressiveness and Social Bond"
Location: Altensteinstraße 15 14195 Berlin
Colloquium des dritten Jahrgangs: Zita Balogh-Auer – „Besondere Fragen literarischer Mehrsprachigkeit in der türkisch-deutschen Literatur“
Location: JK 33/121 / Online (hybrid)
Colloquium des zweiten Jahrgangs: Gabriel Kombasséré – „Die Auseinandersetzung mit Kolonialismus und Neokolonialismus im deutschen und afrikabezogenen Dokumentartheater“
Location: JK 33/121 / Online (hybrid)
Colloquium des ersten Jahrgangs: Cheshta Rajora – “Affective Dissolution in Jenny Erpenbeck’s ‘End of Days’, Elena Ferrante’s ‘Neapolitan quartet’ and Tstiti Dangarembga’s ‘This Mournable Body’“
Location: JK 33/121 / Online (hybrid)
Gli amici del cuore (i classici della letteratura e la modernità)
Location: Raum K 31/201, Freie Universität Berlin, Habelschwerdter Allee 45
Prof. Giorgio Ficara (Torino): Gli amici del cuore (i classici della letteratura e la modernità)
Location: Raum K 31/201, Freie Universität Berlin, Habelschwerdter Allee 45
Szondi-Tag 2025
Es ist gute Tradition geworden, dass wir uns einmal im Jahr für einen Thementag bzw. eine Themenwoche zusammenfinden und uns über Fragen austauschen, die uns aktuell umtreiben. Die Programme der letzten Thementage bzw. Themenwochen sind hier zu finden. Diese Tradition wollen wir im kommenden Jahr fortsetzen: Der nächste Szondi-Tag wird am Freitag, den 31. Januar 2025 stattfinden und unter der Überschrift „Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft Jetzt: Berlin 2025“ stehen. Programm des Szondi-Tags 2025 Freie Universität Berlin Freitag, 31. Januar 2025 9:00–10:30 Workshops: Blickverschiebungen Mikka Krüger, Henrike Schmidt, Alexandra Zysset (Friedrich Schlegel-Graduiertenschule JK 33/121) „Schule des Südens“ und „Schatten des Ostens“: Die französische Theorie, Julia Kristeva und das abjekte Bulgarien Arthur Hermann (AVL-Konferenzraum JK 28/208) Auf den Spuren Friderike Maria Zweigs Pit Heinrich, Anna Jurgan, Kathrin Wittler (Seminarzentrum L 116) Geschriebenes hören, Gesprochenes lesen: Adornos „Rede über Lyrik und Gesellschaft“ zwischen Schreibmaschine und Radio 10:30–11:00 Kaffee- und Teepause (Seminarzentrum L 116) 11:00–12:30 Workshops: Verortungen Marina Sivak (Friedrich Schlegel-Graduiertenschule JK 33/121) Grenzräume und literarische Konstruktionen: Der Osten im Wandel Tobias Krüger und Anton Fery (AVL-Konferenzraum JK 28/208) Gentrifizierung in der Literatur Emma Vienerius und Miriam de Hohenstein (Seminarzentrum L 116) Vermeintliche Objektivität vs. the body as archive: Ein Workshop im Dazwischen 12:30–13:00 Plenum: Workshopauswertung (Seminarzentrum L 116) 13:00–14:00 Gemeinsamer Mittagsimbiss (Mensa) 14:00–15:00 Plenum: Wie wollen wir lehren? ( Seminarzentrum L 116) Andreas Schmid und Nina Meyer Decolonizing the Curriculum 15:00–15:30 Kaffee- und Teepause (Seminarzentrum L 116) 15:30–16:30 Plenum: Wozu brauchen wir Literaturtheorie? (Seminarzentrum L 116) Lisa Bechtold, Jan Lietz, Jette Wiese Rezeption und Produktion: Das Versprechen der Theorie 16:30–17:00 Plenum: Abschlussdiskussion (Seminarzentrum L 116) Programmheft mit Kurzbeschreibungen Anmeldung online bis 17. Januar 2025! Alle sind herzlich eingeladen, Vorkenntnisse sind nicht erforderlich!
Location: Freie Universität Berlin Otto-von-Simson-Str. 26 Seminarzentrum L 116 14195 Berlin
Vortrag von Prof. Tom Klimant im Rahmen der Ringvorlesung: Zwischen Anspruch u. Wirklichkeit. Literaturunterricht der Sek. I neu denken
Location: KL 32 / 202
Lesezeichen | marque-page: Onur Erdur (HU Berlin)
Location: Freie Universität Berlin Raum A 336 (im Friedrich-Meinecke-Institut) Koserstr. 20 14195 Berlin
Vortrag und Q&A mit Shain Shapiro
Vortrag und Q&A mit Shain Shapiro, Gründer & Executive Sound Diplomacy
Location: SR I Seminarraum (Grunewaldstraße 35, 12165 Berlin)
Dr. Thomas Dikant
Location: Raum L116 (Seminarzentrum), Otto-von-Simson-Str. 26, 14195 Berlin
Prof. Dr. Susanna de Beer (Rome / Leiden): The Renaissance battle for Rome
Location: Raum L 116 (Seminarzentrum), Freie Universität Berlin, Habelschwerdter Allee 45
Ringvorlesung: Laude Ngadi Maïssa – De l’appel à la manifestation: l’activisme politique des écrivains et des rappeurs au Gabon et au Sénégal
Laude Ngadi Maïssa (Universität Bayreuth) Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung ' Momenta der Stellungnahme: Geschichte und Gegenwart kollektiver öffentlicher Positionierungen' des Frankreichzentrums der Freien Universität
Location: Hörsaal 1b (Rostlaube) Habelschwerdter Allee 45 14195 Berlin
The Renaissance battle for Rome
Location: Raum L 116 (Seminarzentrum), Freie Universität Berlin, Habelschwerdter Allee 45
Colloquium des dritten Jahrgangs: Carole Zoungrana – „Frauen und Migration: Intersektionalität und Selbstermächtigung von Frauen aus Subsahara-Afrika in der deutschen und französischen Gegenwartsliteratur“
Location: Raum 007 EXC 2020 "Temporal Communities" Otto-von-Simson-Straße 15
Sarah Carlotta Hechler im Fach AVL
Location: KL 29/135, Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin
Colloquium des zweiten Jahrgangs: Viviana Macaluso – „Mit den Händen denken. Kreationsprozesse in der französischen und italienischen Arbeitsliteratur des 20. und 21. Jahrhunderts“
Location: JK 33/121 / Online (hybrid)
Colloquium des dritten Jahrgangs: Snehal Anni – „Translating Brecht for the Indian Stage: Investigating the fissures of Intercultural Practices“
Location: Raum 007 EXC 2020 "Temporal Communities" Otto-von-Simson-Straße 15
Alix Ricau im Fach AVL
Location: KL 29/139, Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin
Mittagsforum: Eva Murašov
Location: JK 33/121 und online via Webex (hybrid)
Colloquium des ersten Jahrgangs: Cédric Affognon – „Zur Kritik (post)kolonialer Ressentiments in der Schwarzen deutschen Literatur. Rekonfigurationen des Postkolonialen“
Location: JK 33/121 / Online (hybrid)
Forschung im Dialog
Das Dahlem Humanities Center lädt die DFG-Forschungsgruppe „Aitiologien: Figuren und Funktionen begründenden Erzählens in Wissenschaft und Literatur“ ein .
Location: Freie Universität Berlin Seminarzentrum, Raum L 116 Otto-von-Simson-Straße 26 14195 Berlin
Vortrag und Q&A mit Britta Färber
Vortrag und Q&A mit Britta Färber, Deputy Global Head of Art, Deutsche Bank
Location: SR I Seminarraum (Grunewaldstraße 35, 12165 Berlin)
Gastvortrag Prof. Dr. Ulrich Mosch (Universität Genf) - "Spiel und Zuspiel – Ausführende als Handelnde in Carola Bauckholts Doppelbelichtung für Violine und Samples (2016)"
Location: Hörsaal im Institut für Theaterwissenschaft der Freien Universität Berlin Grunewaldstraße 35, 12165 Berlin
Igiaba Scego: Vortrag und Lesung
Wir laden Sie herzlich am 21. Januar 2025 zum Vortrag und zur Lesung unserer Samuel Fischer Ehrengästin Igiaba Scego ein. Sie ist eine der wichtigsten Stimmen der postkolonialen italienischen Gegenwartsliteratur. Bekannt ist sie für ihre Romane „Kassandra in Mogadischu“. Übersetzung Verena von Koskull . Frankfurt am Main: S. Fischer, 2024 und Adua. Florenz: Giunti, 2015. Peter Szondi-Institut
Location: L116 Seminarzentrum
Ringvorlesung: Camille Bloomfield – La pop-poésie s’insurge et s’impose: le momentum de 2024 dans le champ poétique français
Camille Bloomfield (Université Paris Cité) Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung ' Momenta der Stellungnahme: Geschichte und Gegenwart kollektiver öffentlicher Positionierungen' des Frankreichzentrums der Freien Universität
Location: Hörsaal 1b (Rostlaube) Habelschwerdter Allee 45 14195 Berlin
Colloquium des dritten Jahrgangs: Lisa Memmeler - „Nach dem Leben der ,Othmenden‘– Zu Hölderlins Nachtgesang ,Lebensalter‘“
Location: JK 33/121 / Online (hybrid)
Colloquium des zweiten Jahrgangs: Charlotte Rauth – „Zur ‘response-ability’ der Fiktion: Poetiken der Verantwortung in deutsch- und englischsprachiger Gegenwartsliteratur“
Location: JK 33/121 / Online (hybrid)
Damla Drouet im Fach AVL
Location: Raum JK 28/208, Rostlaube, Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin
Colloquium des ersten Jahrgangs: Fanny Wehner – “Re-Presenting Pushkin, Challenging the Canon – Covert Legacies of an Afropean Poet at the ‘Borders of Europe’“
Location: JK 33/121 / Online (hybrid)
Info Veranstaltung zum M.A. Musik, Sound, Performance
Location: Online via Webex
Vortrag und Q&A mit Vanina Saracino
Vortrag und Q&A mit Vanina Saracino, Kuratorin & Autorin
Location: SR II Seminarraum (Grunewaldstraße 35, 12165 Berlin)
DHC Lecture mit Ludwig Eichinger
Vortrag von Ludwig Eichinger (Institut für Deutsche Sprache, Mannheim) im Rahmen der Dahlem Humanities Center Lectures des Dahlem Humanities Center
Location: Freie Universität Berlin Seminarzentrum, Raum L 116 Otto-von-Simson-Straße 26 14195 Berlin
Vortrag von Prof. Sarah Levine im Rahmen der Ringvorlesung: Zwischen Anspruch u. Wirklichkeit - Literaturunterricht in der Sek. I neu denken
Location: KL 32/202 (hybrid)
Vortrag und Q&A mit Zachary Feldman
Vortrag und Q&A mit Zachary Feldman, Kurator für Bildende Kunst und Programmarbeit, Goethe Institut
Location: SR I Seminarraum (Grunewaldstraße 35, 12165 Berlin)
Prof. Daniela Brogi (Siena): Lo spazio delle donne
Location: online
Lo spazio delle donne
Location: online
Infoveranstaltungen Masterstudiengang Romanische Literaturwissenschaft
Location: In Präsenz, 10:00-11:00 Uhr Habelschwerdter Allee 45 Raum JK 30/133 14195 Berlin | Dahlem Online, 12:00-13:00 Uhr via Webex Anmeldung unter: m.domenica@fu-berlin.de
Ringvorlesung: Anna Karla – Beweislast und Ereignisdruck. Akademische Kriegserklärungen im und nach dem Ersten Weltkrieg
Anna Karla (Freie Universität Berlin) Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung ' Momenta der Stellungnahme: Geschichte und Gegenwart kollektiver öffentlicher Positionierungen' des Frankreichzentrums der Freien Universität
Location: Hörsaal 1b (Rostlaube) Habelschwerdter Allee 45 14195 Berlin
Colloquium des dritten Jahrgangs: Anton Terhechte – “The Chinese Bookshelf of Islam: A World Religion’s Place in Modern China’s Literary Landscape (2022-)”
Location: JK 33/121 / Online (hybrid)
Mittagsforum: Ida Bentele
Location: JK 33/121 und online via Webex (hybrid)
AVL Master Sessions 2025
Liebe Studieninteressierte, Im Rahmen der Master Sessions 2025 der FU Berlin werden auch wir das Masterstudium AVL vorstellen. Für Interessierte ist die digitale Veranstaltung eine gute Möglichkeit, sich über den Studienaufbau, Inhalte des Studiums sowie Bewerbungsvoraussetzungen zu informieren. Die Vorstellung des MA Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft wird am 14.01.2025 um 11:00 s.t. digital stattfinden. Alle Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier .
Location: Online
Colloquium des ersten Jahrgangs: Michelle Marú Castro – „Neidlose Philosophie. Eine Untersuchung über die Neidbegriffe bei Plutarch“
Location: JK 33/121 / Online (hybrid)
Gastvortrag Wilke Weermann
Location: FU-Hauptgebäude ("Rostlaube") Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin Raum JK 28/130
Lesezeichen | marque-page: Elise Franklin (University Louisville)
Location: Freie Universität Berlin, Raum 2.2059 (Holzlaube) Fabeckstr. 23 14195 Berlin
Onward Migration and Italian in Transit Practices from Sub-Saharan West Africa to Western Europe
Location: Raum 1.2.0.15, Universität Potsdam, Am Neuen Palais
Prof. Francesco Goglia (Exeter) & Dr. Marta Lupica Spagnolo (Potsdam): Onward Migration and Italian in Transit Practices from Sub-Saharan West Africa to Western Europe
Location: Raum 1.2.0.15, Universität Potsdam, Am Neuen Palais
Vortrag von Prof. Dr. Irene Pieper im Rahmen der Ringvorlesung Zwischen Anspruch und Wirklichkeit - Literaturunterricht der Sek.-Stufe I neu denken
Location: KL 32/202
Vortrag und Q&A mit Eike Knueppel
Vortrag und Q&A mit Eike Knueppel, Knueppel & Scheffler GmbH
Location: SR I Seminarraum (Grunewaldstraße 35, 12165 Berlin)
Dfk | Deborah Brosteaux (Université libre de Bruxelles): La politisation des affects dans les années 1960: la Neue Rechte comme réaction à la Neue Linke
Moderation: Julia Wambach (ZZF)
Location: am Centre Marc Bloch & digital Centre Marc Bloch Friedrichstraße 191 10117 Berlin
Jour Fixe
Location: Hybrid: JK33/121 und online
Ringvorlesung: Quentin Deluermoz – Decision-making in revolutionary situations. The case of the Paris Commune (1871), between local dynamics and global reverberations
Quentin Deluermoz (Université Paris Cité) Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung ' Momenta der Stellungnahme: Geschichte und Gegenwart kollektiver öffentlicher Positionierungen' des Frankreichzentrums der Freien Universität
Location: Hörsaal 1b (Rostlaube) Habelschwerdter Allee 45 14195 Berlin
Universitätsbibliothek: Schreibworkshop – Einleitung, Exposé, Abstract ... Was ist der Unterschied und was gehört rein?
Location: Online
Colloquium des dritten Jahrgangs: Izabella Goikhman: Informationen zum 3. Jahr
Location: JK 33/ 121 / Online
Colloquium des ersten Jahrgangs: Helin Sun - „Einfluss der realistischen Romane in England auf den deutschen Bildungsroman an Beispielen von Agathon, Wilhelm Meister und Kater Murr“
Location: JK 33/121 / Online
Vortrag von Prof. Dr. Cornelia Rosebrock im Rahmen der Ringvorlesung: Zwischen Anspruch u. Wirklichkeit - Literaturunterricht in der Sek. I neu denken
Location: KL 32 / 202
Exkursion Stoschek Collection
Exkursion Stoschek Collection
Ringvorlesung: Simon Teune – Manifeste und Manifestationen. Überlegungen zu textbezogenen Praktiken der Kollektivierung
Simon Teune (Freie Universität Berlin) Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung ' Momenta der Stellungnahme: Geschichte und Gegenwart kollektiver öffentlicher Positionierungen' des Frankreichzentrums der Freien Universität
Location: Hörsaal 1b (Rostlaube) Habelschwerdter Allee 45 14195 Berlin
FÄLLT AUS! Colloquium des dritten Jahrgangs: Takumi Soma – „Das Problem der Kontrapunktik in Theodor W. Adornos Musikphilosophie“
Location: JK 33/121 / Online (hybrid)
Colloquium des zweiten Jahrgangs: Elisa Haf – “Constructions of Bisexuality in Irish Women's Writing since 1995“
Location: JK 33/121 / Online (hybrid)
Mittagsforum: Franziska Winkler
Location: JK 33/121 und online via Webex (hybrid)
Colloquium des ersten Jahrgangs: Mireia Casanyes Dalmau – „‘Ich bin die Materie’. Phänomenologie des Körpers in Emmy Hennings literarischem und performativem Werk“
Location: JK 33/121 / Online (hybrid)