Springe direkt zu Inhalt

2005: Rückblick auf die Ereignisse am Fachbereich

 

DIES & DAS am Fachbereich

  • Verleihung der Ehrendoktorwürde an Günter Grass und Imre Kertész am 03.05.2000.
  • Der Preis des Dekans für "Exzellente Studienabschlussarbeiten" wurde dem Studenten Martin Borchert für seine Abschlussarbeit mit dem Thema "Der paraprastische Kommentar des Theodoros Metochites zu Aristoteles' 'De generatione et corruptione' zuerkannt.
  • Eröffnungsfeier der neuen Philologischen Bibliothek des Fachbereichs am 14.09.2005.
  • Institut für Griechische und Lateinische Philologie:
    Das Institut für Vergleichende und Indogermanische Sprachwissenschaft, das bisher am FB Geschichts- und Kulturwissenschaft angesiedelt war, wird in das Institut für Griechische und Lateinische Philologie des Fachbereichs integriert.
  • Das Institut für Deutsche und Niederländische Philologie führt am 17. Februar 2005 erstmals eine Absolventenfeier durch.

 

 

PERSONALIA:

Institut für Philosophie:

  • Dr. Gregor Betz ist mit einem Ernst-Reuter-Preis 2005 ausgezeichnet worden
  • Prof. Dr. Sybille Krämer ist als permanent fellow an das Wissenschaftskolleg Berlin berufen worden.
  • Prof. Dr. Sybille Krämer hat den an sie ergangenen Ruf auf die Professur für Erkenntnistheorie und Philosophie digitaler Medien an der Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften der Universität Wien abgelehnt.
  • Dr. Stefan Gosepath hat einen Ruf auf eine C 4-Professur für Philosophie an die Universität Gießen erhalten und angenommen.

 

Institut für Griechische und Lateinische Philologie:

  • Dr. Asutay-Effenberger hat in der Fachbereichsratssitzung am 23. November 2005 ihren Habilitationsvortrag mit dem Titel "Die Legende Justinians - der Traum Süleymans" gehalten. Der Fachbereichsrat hat alle erbrachten Habilitationsleistungen anerkannt, die Lehrbefähigung für das Fach Byzantinistik mit besonderer Berücksichtigung der Byzantinischen Kunst und Archäologie zuerkannt und ihr die Lehrbefugnis für Byzantinistik unter besonderer Berücksichtigung der Byzantinischen Kunst und Archäologie verliehen.
  • Dr. Theodora Antonopoulou hat auf Initiative von Prof. Dr. Dieter R. Reinsch ein Stipendium der Alexander von Humboldt-Stiftung erhalten.
  • Prof. Dr. Andreas Fritsch ist am 25.11.2005 in die internationale Academia Latinitati Fovendae aufgenommen worden.
  • PD Dr. Martin Vöhler erhält den "Heidelberger Förderpreis für klassisch-philologische Theoriebildung".
  • Prof. Dr. Andreas Fritsch ist am 8.10.2005 einstimmig zum Vorsitzenden der Deutschen Comenius-Gesellschaft gewählt worden.
  • Abschiedsvorlesung von Prof. Dr. Bernd Seidensticker am 5. Juli 2005.
  • Dr. Foteini Kolovou hat in der Fachbereichsratssitzung am 29. Juni 2005 ihren Habilitationsvortrag mit dem Titel "Kaiser Julian der Abtrünnige: 'Ich singe für die Musen ...'" gehalten. Der Fachbereichsrat hat alle erbrachten Habilitationsleistungen anerkannt, die Lehrbefähigung für das Byzantinistik zuerkannt und ihr die Lehrbefugnis für Byzantinistik verliehen.
  • Der Humboldtstipendiat Timothy Moore (University of Texas at Austin) wird Gast am Seminar für Klassische Philologie sein.
  • Dr. Stefan Kipf hat in der Fachbereichsratssitzung am 1. Juni 2005 seinen Habilitationsvortrag mit dem Titel "Ad fontes? Überlegungen zur Begründung der Originallektüre im altsprachlichen Unterricht" gehalten. Der Fachbereichsrat hat alle erbrachten Habilitationsleistungen anerkannt, die Lehrbefähigung für das Fach Klassische Philologie (Didaktik der Alten Sprachen) zuerkannt und ihm die Lehrbefugnis für Klassische Philologie (Didaktik der Alten Sprachen) verliehen.

 

Peter-Szondi-Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft:

  • Dr. Galili Shahar hat auf Initiative von Prof. Mattenklott ein Stipendium der Alexander von Humboldt-Stiftung erhalten.
  • Dr. Sylvia Sasse hat in der Fachbereichsratssitzung am 9. November 2005 ihren Habilitationsvortrag mit dem Titel "Pathos und Antipathos. Pathosformeln bei Sergej Ejzenštein und Aby Warburg" gehalten. Der Fachbereichsrat hat alle erbrachten Habilitationsleistungen anerkannt, die Lehrbefähigung für das Fach Slavische Philologie zuerkannt und ihr die Lehrbefugnis für Slavische Philologie verliehen.
  • Der indische Erzähler Amit Chaudhuri ist neuer Samuel-Fischer-Gastprofessor.
  • PD Dr. Sabine Mainberger wird von der DFG mit einem zweijährigen Forschungsstipendium zum Thema "Inversionen, Theorie, Metaphorik und intermediale Funktion der 'geschwungenen Linie' zwischen dem 18. und 20. Jahrhundert' unterstützt.
  • Dr. Annette Jael Lehmann hat in der Fachbereichsratssitzung am 13. Juli 2005 ihren Habilitationsvortrag mit dem Titel "30 Seconds Text? Erzählspuren in zeitgenössischer Medienkunst" gehalten. Der Fachbereichsrat hat alle erbrachten Habilitationsleistungen anerkannt, die Lehrbefähigung für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft und Visual Culture zuerkannt und ihr die Lehrbefugnis für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft und Visual Culture verliehen.
  • Die Lyrikerin Michéle Métail ist die derzeitige Samuel Fischer-Gastprofessorin. Sie unterrichtet im laufenden Sommersemester am Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft.
  • Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Georg Witte am 16. Februar 2005 mit dem Thema: "Der Lauf der Dinge. Über Osip Mandel'štams Hufeisenfinder.
  • Herta Müller wird erste Heiner-Müller-Gastprofessorin.

 

Institut für Deutsche und Niederländische Philologie:

  • PD Dr. Jutta Müller-Tamm (TU Berlin) hat den Ruf auf eine Professur für Deutsche Philologie (Neuere deutsche Literatur vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart) angenommen.

  • Frau Dr. Bannasch hat in der Fachbereichsratssitzung am 14. Dezember 2005 ihren Habilitationsvortrag mit dem Titel "Shoahliteratur der zweiten und dritten Generation" gehalten. Der Fachbereichsrat hat alle erbrachten Habilitationsleistungen anerkannt, die Lehrbefähigung für das Fach Neuere deutsche Literatur zuerkannt und ihr die Lehrbefugnis für Neuere deutsche Literatur verliehen.

  • PD Dr. Hans Richard Brittnacher hat die Würde eines außerplanmäßigen Professors verliehen bekommen.

  • Dr. Christina Kauschke hat in der Fachbereichsratssitzung am 23. November 2005 ihren Habilitationsvortrag mit dem Titel "Sprache im Spannungsfeld von Erbe und Umwelt: Welche Rolle spielt das Sprachangebot für den Spracherwerb?" gehalten. Der Fachbereichsrat hat alle erbrachten Habilitationsleistungen anerkannt, die Lehrbefähigung für das Fach Linguistik (Allgemeine und Deutsche Sprachwissenschaft) zuerkannt und ihr die Lehrbefugnis für Linguistik (Allgemeine und Deutsche Sprachwissenschaft) verliehen.

  • Dr. Elke Koch hat am 14. Dezember den 1. Preis des Tiburtius-Preises 2005 für die beste Berliner Dissertation erhalten.

  • Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Norbert Christian Wolf am 10.11.2005.

  • Prof. Dr. Hartmut Eggert hat für seine Verdienste um die deutsch-polnische Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Germanistik die Ehrenstatuette des Verbandes Polnischer Germanisten erhalten.

  • PD Dr. Sabine Eickenrodt hat eine einjährige Gastprofessur aus dem Berliner Programm zur Förderung von Frauen in Forschung und Lehre erhalten.

  • PD Dr. Michael Rohrwasser hat einen Ruf an die Universität Wien erhalten.

  • Priv.-Doz. Dr. Jutta Müller-Tamm (TU Berlin) hat den Ruf auf eine Professur für Deutsche Philologie (Neuere deutsche Literatur vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart) erhalten.

  • Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Irmela von der Lühe mit dem Titel "'Schwere Stunde' - Thomas Manns Erzählung zum Schillerjahr 1905" am 14. Juli 2005.

  • Prof. Dr. Albrecht Koschorke (Universität Konstanz) hat den Ruf auf die Professur für Deutsche Philologie (Neuere deutsche Literatur mit dem Schwerpunkt Deutsche Literatur vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart) abgelehnt.

  • Prof. Dr. Peter-André Alt hat den Ruf auf die Professur für Deutsche Philologie (Neuere deutsche Literatur vom 17.-19. Jahrhundert angenommen.

  • Dr. Franz Michael Maier hat in der Fachbereichsratssitzung am 1. Juni 2005 seinen Habilitationsvortrag mit dem Titel "Beethoven als Liederkomponist" gehalten. Der Fachbereichsrat hat alle erbrachten Habilitationsleistungen anerkannt, die Lehrbefähigung für das Fach Musikwissenschaft zuerkannt und ihm die Lehrbefugnis für Musikwissenschaft verliehen.

  • Prof. Dr. Hans-Jürgen Schings hat die 'Goldene Goethe-Medaille' der Goethe-Gesellschaft Weimar erhalten.

  • Prof. Dr. Albrecht Koschorke (Universität Konstanz) hat den Ruf auf die Professur für das Fachgebiet Deutsche Philologie (Neuere deutsche Literatur vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart) erhalten.

  • Prof. Dr. Peter-André Alt (Universität Würzburg) hat den Ruf auf die Professur für das Fachgebiet Deutsche Philologie (Neuere deutsche Literatur vom 17. bis zum 19. Jahrhundert erhalten.

  • PD Dr. Harald Haferland hat einen Ruf auf die Universitätsprofessur "Mediävistik / Deutsche Literatur des Mittelalters" an die Universität Osnabrück angenommen.

  • Abschiedsvorlesung von Prof. Dr. Hans-Jürgen Schings am 16. Februar 2005.

  • Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Elisabeth K. Paefgen (Fachdidaktik Deutsch) am 3. Februar 2005

  • Prof. Dr. Matthias Hüning hat den Ruf auf die C 3-Professur für Niederländische Philologie angenommen.

  • Zu einem Colloquium zum Thema "Sprache, Kognition und Emotion in der Ontogenese" wurde anlässlich des 60. Geburtstags von Prof. Dr. Gisela Klann-Delius am 15. Januar 2005 ein geladen.

 

Institut für Romanische Philologie:

  • Prof. Dr. Daniela Caspari ist vom Baden-Württembergischen Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst in das Gutachtergremium für die jährlich erfolgende Begutachtung von Anträgen für die Forschungs- und Nachwuchskollegs der Pädagogischen Hochschulen berufen worden.
  • Dr. Ilina Gregori hat den Preis 'Titu Maiorescu - für Philosophie und Literatur' erhalten.

 

Institut für Englische Philologie:

  • Dr. Wolfgang Mackiewicz erhält die dritte Ehrendoktorwürde.
  • PD Dr. Susanne Rupp hat eine einjährige Gastprofessur aus dem Berliner Programm zur Förderung von Frauen in Forschung und Lehre erhalten.
  • Prof. Dr. Ekkehard König hat für sein Projekt "A Typology of Reciprocal Markers: Analysis and Documentation" von der Deutschen Forschungsgemeinschaft eine Sachbeihilfe in Höhe von 125.000,00 Euro bewilligt bekommen.
  • Dr. Indira Ghose hat in der Fachbereichsratssitzung am 26. Januar 2005 ihren Habilitationsvortrag mit dem Titel "Englishness und das Pastorale" gehalten. Der Fachbereichsrat hat alle erbrachten Habilitationsleistungen anerkannt, die Lehrbefähigung für das Fach Englische Philologie zuerkannt und ihr die Lehrbefugnis für Englische Philologie verliehen.
  • Priv.-Doz. Dr. Tobias Döring hat einen Ruf auf die Professur für anglistische Literaturwissenschaft in München angenommen.

 

Institut für Theaterwissenschaft:

  • Dr. Bodo Bischoff hat auf Vorschlag des Fachbereichs Erziehungswissenschaft/Humanwissenschaften der Universität Kassel eine Honorarprofessur übertragen bekommen.
  • PD Dr. Friedemann Kreuder hat den Ruf auf eine Professur für Theaterwissenschaft an der Universität Mainz erhalten.
  • Dr. Friedemann Kreuder hat in der Fachbereichsratssitzung am 13 Juli 2005 seinen Habilitationsvortrag mit dem Titel "'Schauspieler' - Operativ-analytische und historische Dimensionen eines theatertheoretischen Begriffs" gehalten. Der Fachbereichsrat hat alle erbrachten Habilitationsleistungen anerkannt, die Lehrbefähigung für Theaterwissenschaft zuerkannt und ihm die Lehrbefugnis für Theaterwissenschaft verliehen.
  • Dr. Michaela Ott hat einen Ruf auf eine Professur auf Zeit für Ästhetische Theorien an der Hochschule für bildende Künste Hamburg erhalten und angenommen.

 

 

FORSCHUNG

  • Sonderforschungsbereich 447:
    Die Jahrestagung des Sonderforschungsbereichs 447 "Kulturen des Performativen" zum Thema "Tanz als Anthropologie" findet vom 8. bis 10. Dezember 2005 in der Akademie der Künste statt.
  • Eröffnungsfeier des Interdisziplinären Zentrums
    Europäische Sprachen (ZEUS). Strukuren - Entwicklung - Vergleich
    am 15. November 2005.
  • Sonderforschungsbereich 626:
    Die Jahrestagung des Sonderforschungsbereichs 626 "Ästhetische Erfahrung im Zeichen der Entgrenzung der Künste" findet unter dem Titel "Sprachen ästhetischer Erfahrung" vom 4. bis 6. November 2005 im Musikinstrumenten-Museum statt.
  • Institut für Theaterwissenschaft:
    Vom 3. bis 5. November 2005 findet (konzipiert und organisiert von Prof. Schramm, Dr. Schwarte und Jan Lazardzig) eine internationale Konferenz in Dessau und Berlin zum Thema "Spuren der Avantgarde: Theatrum Macchinarum" statt.
  • Institut für Deutsche und Niederländische Philologie:
    Call for Papers
    zur Internationalen Konferenz der FU Berlin, des Leo Baeck Instituts und des Jüdischen Museums Berlin über "Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin / Deutschland zwischen 1933 und 1938/43".
  • Institut für Deutsche und Niederländische Philologie:
    Ein Workshop "Methoden und Konzepte der Wissenschaftshistoriographie", veranstaltet von Frau Prof. Dr. Irmela von der Lühe und Frau Dr. Runge (ZE zur Förderung von Frauen und Geschlechterforschung), findet am 4./5. November 2005 statt.
  • Institut für Deutsche und Niederländische Philologie:
    Internationale Tagung zum Thema "Vergessene Texte, verstellte Blicke: Jörg Wickram" vom 13. bis 16. Oktober 2005.
  • Sonderforschungsbereich 626:
    Internationale Tagung "Ästhetische Erfahrung und Edition" vom 10. bis 12. Oktober 2005 des Sonderforschungsbereichs "Ästhetische Erfahrung im Zeichen der Entgrenzung der Künste".
  • Institut für Englische Philologie:
    Tagung zum Thema: "Phantastisches Wissen: Kulturelle Imaginationen über die Grenzen des Menschlichen" (6. bis 8. Oktober 2005).
  • Institut für Deutsche und Niederländische Philologie:
    Internationales Symposium "Die Realität der Idealisten Friedrich Schiller, Wilhelm von Humboldt, Alexander von Humboldt" am Institut für Deutsche und Niederländische Philologie.
  • Peter-Szondi-Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft:
    Das Peter-Szondi-Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft hat eine eigene Editionsreihe initiiert. Der erste Band mit dem Titel "auto reverse", herausgegeben von Etgar Keret, ist erschienen.
  • Sonderforschungsbereich 626:
    Im Rahmen des Sonderforschungsbereichs 626 "Ästhetische Erfahrung in Zeichen der Entgrenzung der Künste" findet, veranstaltet von Prof. Dr. Bernd Seidensticker und PD Dr. Martin Vöhler zwischen dem 15. und 17. Juli 2005 ein Symposium zum Thema "Gewalt und Ästhetik. Gewalt und Formen der Gewaltdarstellung in der griechischen Klassik" statt.
  • Institut für Deutsche und Niederländische Philologie:
    Die DFG unterstützt mit 5.250,00 Euro die vom 29.6. bis 3.7. 2005 stattfindende Tagung zum Thema "Probleme der historischen deutschen Syntax unter besonderer Berücksichtigung ihrer Textsortengebundenheit"..
  • Peter-Szondi-Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft:
    Unter Federführung von Prof. Dr. Gert Mattenklott und Prof. Dr. Christoph König (Literaturarchiv Marbach) findet unter dem Titel "Literatur und ihre Theorien" am 24./25. Juni 2005 eine Tagung zum Werk Peter Szondis im Literaturhaus Berlin statt.
  • Institut für Griechische und Lateinische Philologie:
    Die DFG fördert das Aristoteles-Archiv bei der technologischen Innovation.
  • Institut für Griechische und Lateinische Philologie:
    Prof. Dr. Bernd Seidensticker und PD Dr. Martin Vöhler veranstalten vom 17.-19. Juni 2005 eine Tagung zum Thema "Kartharsiskonzeptionen vor Aristoteles".
  • Institut für Deutsche und Niederländische Philologie:
    Das Projekt "A Typology of Reciprocal Markers: Analysis and Documentation" hat von der Deutschen Forschungsgemeinschaft eine Sachbeihilfe in Höhe von 125.000,00 Euro bewilligt bekommen.
  • Institut für Deutsche und Niederländische Philologie:
    Zu einem Colloquium zum Thema "Sprache, Kognition und Emotion in der Ontogenese" wurde anlässlich des 60. Geburtstags von Frau Prof. Dr. Gisela Klann-Delius am 15. Januar 2005 ein geladen.
  • Institut für Englische Philologie:
    Gefördert aus dem 'Anreizsystem Frauenförderung' findet unter Leitung von Frau Prof. Dr. Sabine Schülting und Frau Sabine Lucia Müller am 14. Januar 2005 eine Tagung mit dem Titel "Das Geschlecht des (Post-)Humanen: Neudefinitionen des Menschlichen in der zeitgenössischen Kultur" statt.
  • Institut für Deutsche und Niederländische Philologie:
    Zum Thema "Ethik und Ästhetik des Mitleids" findet unter Leitung von Prof. Dr. Irmela von der Lühe vom 13. bis 15. Januar eine Tagung statt.
  • Sonderforschungsbereich 626:
    Im Rahmen des Sonderforschungsbereichs "Ästhetische Erfahrung im Zeichen der Entgrenzung der Künste" veranstaltet das Musikwissenschaftliche Seminar am 6./7. Januar 2005 einen Workshop zum Thema 'Trivial - Kunst - Musik'.

 

 

LEHRE

  • Institut für Deutsche und Niederländische Philologie:
    Spitzenleistung in der online-Lehre prämiert.
    Das Internetprojekt "Literaturtheorien im Netz" erhielt den FU e-Learning Preis 2005.
  • Begrüßung der Neuimmatrikulierten im Masterstudiengang "Angewandte Literaturwissenschaft" (7. Nov. 2005).
  • Institut für Deutsche und Niederländische Philologie:
    Unter der organisatorischen Leitung von PD. Dr. Feger findet im Wintersemester 2005/2006 im Rahmen des Programms "Offener Hörsaal" eine Universitätsvorlesung zum Thema "Friedrich Schiller - die Realität des Idealisten" statt.
  • Institut für Griechische und Lateinische Philologie:
    Prof. Dr. Bernd Seidensticker, PD Dr. Martin Vöhler (Institut für Griechische und Lateinische Philologie) und Frau PD Dr. Malinar (FB Geschichts- und Kulturwissenschaften) führen im Wintersemester (2005/2006) im Rahmen des Programms "Offener Hörsaal" eine Universitätsvorlesung zum Thema "Un/Reinheit im Kulturvergleich" durch.
  • Institut für Deutsche und Niederländische Philologie:
    Die VW-Stiftung hat weitere 59.200,00 Euro für das Aweti Language Documentation Project bewilligt.