Springe direkt zu Inhalt

Actualités

[Empfehlung]: Lesung | Lecture: Jean-Baptiste Andrea „Was ich von ihr weiß“ (Prix Goncourt 2023)

Am Montag, den 12. Mai , findet im Institut français Berlin  eine Lesung und Begegnung  mit dem französischen Schriftsteller  Jean-Baptiste Andrea , der uns sein mit dem  Prix Goncourt 2023  ausgezeichnetes Roman  Was ich von ihr weiß  vorstellen wird, statt. In seinem Werk erzählt Andrea die berührende Geschichte zweier Menschen, die sich gegen die gesellschaftlichen Zwänge ihrer Zeit behaupten – ein Roman über Liebe, Kunst, Emanzipation und den Mut zur Freiheit im Schatten des heraufziehenden Faschismus in Italien. Barbara Wahlster  (Deutschlandradio Kultur) moderiert durch den Abend und  Joshua Hupfauer  liest aus der deutschen Übersetzung. Mehr Infos zur Veranstaltung finden Sie hier . Zur Anmeldung hier . Eintritt: 6 € / kostenlos für Studierende Wo:  Institut français berlin - Boris Vian Saal Wann:  12.05.2025, ab 19:00

16.04.2025

Französische Schriftstellerin Constance Debré wird Gastprofessorin der Freien Universität Berlin

Die Autorin übernimmt im Sommersemester 2025 die Samuel Fischer-Gastprofessur für Literatur am Peter Szondi-Institut

11.04.2025

Zusätzliche Lehrangebot in diesem Semester

In diesem  Sommersemester  bietet der Historiker  Fabien Théofilakis  zwei Lehrveransaltungen an: ein Seminar zum Thema " Kriegskulturen im 20. Jahrhundert in Europa (1914-2001)"  und eine  Übung zu Museen und 'Erinnerungsorten'   in Berlin und Paris  und wie sie den Zweiten Weltkrieg zum Thema machen. Vor dem Hintergrund des Verschwindens von Zeitzeug*innen, sollen Erinnerungspolitiken, museale Vermittlung und Besucherreaktionen der beiden Länder analysiert werden. Die Übung beinhaltet Museumsbesuche in Berlin und eine mehrtägige, bezuschusste Exkursion nach Paris zum Ende der Vorlesungszeit. Weitere Hinweise finden sich im Vorlesungsverzeichnis!  Zu den Lehrangeboten:  17133 Übung Musées et lieux de mémoire: pour une approche interdisciplinaire du "travail de mémoire" 13171 Seminar Kriegskulturen im 20. Jahrhundert in Europa (1914-2001)

11.04.2025

Historiker Fabien Théofilakis erhält Förderung für ein weiteres Semester als Gastdozent am Frankreichzentrum

Fabien Théofilakis wird auch im Sommersemester als Gastdozent am Frankreichzentrum wirken. Die Gastdozentur dient der Förderung von Studiengängen mit Frankreichbezug und Vertiefung der Wissenschaftsbeziehungen zu Frankreich.

11.04.2025