PROGRAMMERÖFFNUNG Kunst und Möglichkeitssinn. Benvenuto Cellini und die Geschichte vom Künstler
VORTRAG
Prof. Dr. Andreas Beyer (Universität Basel)
Einführung und Moderation: Prof. Dr. Karin Gludovatz (Freie Universität Berlin)
Der Vortrag widmet sich dem Goldschmied und Bildhauer Benvenuto Cellini (1500–1571), Schöpfer u. a. des Perseus (Florenz, Loggia de’Lanzi) und der Saliera (Kunstkammer des Kunsthistorischen Museums Wien). Im Mittelpunkt steht die Autobiographie des Künstlers, mit der dieser teils noch größeren Ruhm erlangte als mit seinen Werken. Sie ermöglicht es, Cellinis Selbstverständnis und seine Schöpfungen im unmittelbaren Zusammenhang seiner Lebenswirklichkeit, d. h. seiner seelischen sowie körperlichen Befindlichkeiten zu verstehen. Zugleich manifestiert sich in ihr die Möglichkeitsvielfalt des künstlerischen Lebensentwurfs. Der Vortrag versteht sich auch als ein Beitrag zu einer Kunstgeschichte als ‚Künstlergeschichte‘.
In deutscher Sprache
In Kooperation mit dem Kunsthistorischen Institut der Freien Universität Berlin
Teilnahme in Präsenz und digital per WebEx möglich. Bitte senden Sie uns eine Mail (italzen@zedat.fu-berlin.de) für den Erhalt der Zugangsdaten.
Zeit & Ort
05.05.2025 | 18:15
Hörsaal B,
Freie Universität Berlin,
Koserstr. 20