Springe direkt zu Inhalt

Italienisch im digitalen Wandel: Theoretische Perspektiven und Praxisanwendungen von KI für Lehrende und Lernende

21.06.2024 | 09:30 s.t. - 17:30
Flyer Studientag Italienisch im digitalen Wandel Seite 1

Flyer Studientag Italienisch im digitalen Wandel Seite 1

Flyer Studientag Italienisch im digitalen Wandel Seite 2

Flyer Studientag Italienisch im digitalen Wandel Seite 2

STUDIENTAG

Einführung und Moderation: Dr. Maria Giovanna Tassinari, Fausto Capponi, Dr. Barbara Sinisi und Sabine Greiner (Freie Universität Berlin)

Teilnehmer:innen: Prof. Dr. Judith Meinschaefer (Freie Universität Berlin), André Hansen (André Hansen – Übersetzungen), Alessandro Iannella (Università degli Studi di Cagliari / Università degli Studi di Macerata) und Dr. Jennifer Wengler (Leibniz Universität Hannover)

In deutscher und italienischer Sprache

Wie können Sprachtechnologien auf der Basis sogenannter künstlicher Intelligenz im Zweitsprachunterricht angewendet werden? Und wie funktionieren solche Technologien überhaupt? Auf der Suche nach einer Antwort stellen wir aktuelle Anwendungen zunächst in den historischen Kontext der Sprachverarbeitungsforschung des 20. Jahrhundert, um besser zu verstehen, was es mit Techniken wie maschinellem Lernen, neuronalen Netze und Deep Learning auf sich hat. Im Vortrag kommen aber auch praktische Anwendungen für den Zweitsprachunterricht zur Sprache, wie intelligente Tutorensysteme, die personalisierte Lernerfahrungen bieten, KI-gestützte Spracherkennungstools, die bei der Verbesserung der Aussprache und des Hörverständnisses helfen, adaptive Lernplattformen, die sich an das Leistungsniveau der Lernenden anpassen, und automatische Bewertungssysteme, die sofortiges Feedback liefern. Aber auch die Herausforderungen der Arbeit mit solchen Technologien werden zur Sprache kommen, wie potenzielle Verzerrungen in KI-Algorithmen, langfristige Risiken der Abhängigkeit von Technologien ebenso wie Probleme des Datenschutzes, gerade bei der Arbeit im Bildungsbereich. Mit Blick auf die Zukunft stellt sich schließlich auch die Frage, welche weiteren Potentiale in den neuen Technologien stecken könnten.

Für eine Teilnahme in Präsenz oder per digitaler Zuschaltung bitten wir um Anmeldung per E-Mail (italzen@zedat.fu-berlin.de).

Mit freundlicher Unterstützung des Ministerio degli Affari Esteri e della Cooperazione (MAECI)

PROGRAMM

9:30-10:00 Uhr Begrüßung und Einführung
10:00-10:45 Uhr     Prof. Dr. Judith Meinschaefer (Freie Universität Berlin)

Sprachtechnologie auf der Basis von Künstlicher Intelligenz – Perspektiven aus der Sprachwissenschaft

10:45-11:45 Uhr  André Hansen (André Hansen - Übersetzungen)

Kann KI Literatur (übersetzen)?

11:45-12:45 Uhr   Pause
12:45-14:15 Uhr Dr. Jennifer Wengler (Leibniz Universität Hannover)

Intelligenza artificiale e modelli linguistici generativi: Zum Umgang mit disruptiven Technologien im Italienischunterricht

14:15-15:15 Uhr      Alessandro Iannella (Università degli Studi di Cagliari / Università degli Studi di Macerata)

Lo spazio transizionale. L’Intelligenza Artificiale Generativa per i docenti

15:15-15:45 Uhr Pause
15:45-17:15 Uhr   Dr. Maria Giovanna Tassinari, Fausto Capponi und Dr. Barbara Sinisi (Freie 

Universität Berlin)

Workshop - Kompetenzförderung im Italienischunterricht: Ansätze mit KI

17:15-17:30 Uhr      Wrap up

Zeit & Ort

21.06.2024 | 09:30 s.t. - 17:30

Raum 2.2058,
Freie Universität Berlin,
Fabeckstr. 23-25 (Holzlaube)