Reihe Berliner Mittelalter- und Frühneuzeitforschung
Ziel der Reihe ist, durch ihre Interdisziplinarität und ihren weiten zeitlichen Fokus (500-1700) den Fachwissenschaften neue Forschungsperspektiven zu erschließen. Zugleich dient die Reihe der Bündelung und Präsentation der Ergebnisse der Berliner Mittelalter- und Frühneuzeitforschung.
Erschienene Bände
- Band 1: Topik und Tradition. Prozesse der Neuordnung von Wissensüberlieferungen des 13. bis 17. Jahrhunderts, hg. von Thomas Frank, Ursula Kocher und Ulrike Tarnow. 2007
- Band 2: Wilhelm Schmidt-Biggemann: Apokalypse und Philologie. Wissensgeschichten und Weltentwürfe der Frühen Neuzeit, hg. von Anja Hallacker und Boris Bayer. 2007
- Band 3: Bettina Bannasch: Zwischen Jakobsleiter und Eselsbrücke. Das 'bildende Bild' im Emblem- und Kinderbilderbuch des 17. und 18. Jahrhunderts. 2007
- Band 4: Blutige Worte. Internationales und interdisziplinäres Kolloquium zum Verhältnis von Sprache und Gewalt in Mittelalter und Früher Neuzeit, hg. von Jutta Eming und Claudia Jarzebowski. 2008
- Band 5: Muster im Wandel. Zur Dynamik topischer Wissensordnungen in Spätmittelalter und früher Neuzeit, hg. von Wolfgang Dickhut, Stefan Manns und Norbert Winkler. 2008
- Band 6: Der Tod der Nachtigall. Liebe als Selbstreflexivität von Kunst, hg. von Martin Baisch und Beatrice Trînca. 2009
- Band 7: Niederländisch-Deutsche Kulturbeziehungen 1600-1830, hg. von Jan Konst, Inger Leemans und Bettina Noak. 2009
- Band 8: Konzepte des Hermetismus in der Literatur der Frühen Neuzeit, hg. von Peter-André Alt und Volkhard Wels. 2010
- Band 9: Antje Wittstock: Melancholia translata. Marsilio Ficinos Melancholie-Begriff im deutschsprachigen Raum des 16. Jahrhunderts. 2011
- Band 10: Sebastian Kühn: Wissen, Arbeit, Freundschaft. Ökonomien und soziale Beziehungen an den Akademien in London, Paris und Berlin um 1700. 2011
- Band 12: Peter-André Alt: Imaginäres Geheimwissen. Untersuchungen zum Hermetismus in literarischen Texten der Frühen Neuzeit. 2012
- Band 13: Renovatio et unitas – Nikolaus von Kues als Reformer. Theorie und Praxis der reformatio im 15. Jahrhundert, hg. von Thomas Frank und Norbert Winkler. 2012
- Band 14: Andreas Bähr: Furcht und Furchtlosigkeit. Göttliche Gewalt und Selbstkonstitution im 17. Jahrhundert. 2013
- Band 15: Gabriele Jancke: Gastfreundschaft in der frühneuzeitlichen Gesellschaft. Praktiken, Normen und Perspektiven von Gelehrten. 2013
- Band 16: Gudrun Emberger: 'Ain ewig Stipendium'. Das Collegium Sanctorum Georgii et Martini: Eine Tübinger Studienstiftung des 16. Jahrhunderts. 2013
- Band 17: Volkhard Wels: Manifestationen des Geistes: Frömmigkeit, Spiritualismus und Dichtung in der Frühen Neuzeit. 2014
- Band 18: Thomas Frank: Heilsame Wortgefechte. Reformen europäischer Hospitäler vom 14. bis 16. Jahrhundert. 2014
- Band 19: Wissenstransfer und Auctoritas in der frühneuzeitlichen niederländischsprachigen Literatur, hg. von Bettina Noak. 2014
- Band 20: Jutta Eming: Emotionen erzählen. Paradigmen in Gottfrieds von Straßburg Tristan. 2015
- Band 21: Stefan Hanß: Lepanto als Ereignis. Dezentrierende Geschichte(n) der Seeschlacht von Lepanto (1571). 2017
- Band 22:Maximilians Welt. Kaiser Maximilian I. im Spannungsfeld zwischen Innovation und Tradition, hg. von Johannes Helmrath, Ursula Kocher und Andrea Sieber. 2018
- Band 23: Transforming Topoi. The Exigencies and Impositions of Tradition, hg. von Andrew James Johnston, Margitta Rouse und Wilhelm Schmidt-Biggemann. 2018
- Band 25. Gender Studies – Queer Studies – Intersektionalität. Eine Zwischenbilanz aus mediävsitischer Perspektive, hg. von Ingrid Bennewitz, Jutta Eming und Johannes Traulsen. 2019.