Springe direkt zu Inhalt

Alle Angebote nach Angebotsformaten

WE 1: Institut für Philosophie

Schreibkurs zur Begleitung der "Einführung in die Theoretische Philosophie"Praxisseminar, das gemeinsam mit dem Begleitseminar zur Vorlesung „Einführung in die theoretische Philosophie“ angeboten wird. Die Diskussion der Texte aus der VL im Seminar wird hier durch fachbezogene Übungen zum wissenschaftlichen Schreiben ergänzt. 
Philosophisches Argumentieren I (WS) & II (SoSe): Vorlesungs-Seminar, das das Handwerkszeug zum philosophischen Argumentieren über 2 Semester vermittelt.
Unterstützung beim Verfassen schriftlicher ArbeitenUnterstützt beim Entwickeln einer sinnvollen Fragestellung, der Gliederung und dem argumentativen Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit. 

WE 2: Institut für Griechische und Lateinische Philologie

Methodenkurs IEinführung in die fachspezifischen Arbeitsmethoden und Hilfsmittel der griechischen Philologie. Es werden u. a. auch Techniken und Praktiken gelehrt, die beim wissenschaftlichen Schreiben zum Einsatz kommen.

Zu den Methoden der Klassischen PhilologieÜbung mit einer Einführung in die Arbeitsweise und Problemstellungen der lateinischen Philologie, die u. a. Grundlagen für das Erstellen einer Hausarbeit vermittelt. 

WE 3: Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft

Tutorium zum GrundkursNeben der Diskussion der im Grundkurs vorgestellten Texte werden fachspezifische Praktiken des wissenschaftlichen Arbeitens eingeübt.

WE 4: Institut für Deutsche und Niederländische Philologie

Einführung in die TextanalyseEin Basisseminar, das Grundkenntnisse zu Fragestellungen der Germanistik und die Analyse dramatischer, lyrischer und narrativer Texte, sowie grundlegende Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens in der Neueren deutschen Literatur vermittelt.
Sprachwissenschaftliche Fragestellungen und MethodenGrundkurs, der u. a. Einblicke in zentrale Fragestellungen und Methoden der (germanistischen) Sprachwissenschaft gibt und allgemeine Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens in der Linguistik vermittelt (u. a. das Finden relevanter Literatur, richtiges Zitieren, wissenschaftliches Schreiben, Strukturieren von Referaten). 
Offene Sprechstunde des Mentoringbüros der Deutschen PhilologieOffene Sprechstunde des Mentoringbüros der Deutschen Philologie, bei der u. a. auch zum wissenschaftlichen Arbeiten und Schreiben von Haus- und Abschlussarbeiten beraten wird.
Schreibworkshops des Mentoringbüros der Deutschen PhilologieWorkshop des Mentoringbüros der Deutschen Philologie zu Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens.

WE 5: Institut für Romanische Philologie

Übung wissenschaftliches Arbeiten: Kurs der in grundlegenden Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens einführt und/oder diese bisherigen Kenntnisse vertieft. 

WE 6: Institut für Englische Philologie

Introduction to Literary Studies: Working with Literary Texts: Proseminar, das die Einführungsvorlesung „Introduction to Literary Studies: Basic Questions, Concepts, and Methods“ begleitet. Neben grundlegenden Methoden und Konzepten der englischen Literaturwissenschaft werdenTechniken und Praktiken des wissenschaftlichen Schreibens vermittelt.

WE 7: Institut für Theaterwissenschaft

Filmanalyse: MethodenübungÜbung, die neben dem praktischen Einsatz fachspezifischer Methoden der Filmanalyse auch Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens vermittelt.

Geisteswissenschaften im interdisziplinären Kontext (GiK)

Ringvorlesung: Einführung in das geisteswissenschaftliche Arbeiten und SchreibenGibt einen Einblick in die Genese der Geisteswissenschaften und das geisteswissenschaftliche Arbeiten gibt. Es werden wissenschaftstheoretische und wissenschaftshistorische Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens und Arbeitens in den Geisteswissenschaften vermittelt. 
Übung: Techniken und Praktiken des geisteswissenschaftlichen Arbeitens und SchreibensVermittelt grundlegenden Techniken und Praktiken des wissenschaftlichen Schreibens und Arbeitens. 

Beratung zum wissenschaftlichen Schreiben

Schreib-Beratung, Schreibzentrum des StudierendenWERKs BERLIN: Hilft bei Unklarheiten und Problemen rund um das wissenschaftliche Schreiben – von allgemeinen Fragen bis hin zu spezifischen Fällen im Rahmen eigener Schreibprojekte (z. B. Haus-/Abschlussarbeit).

Textfeedback-AngebotSchreibzentrum des StudierendenWERKs BERLIN: Bietet die Möglichkeit, von ausgebildeten Schreibberater*innen Hinweise zu einem eingesendeten Textausschnitt (bis 5 Seiten) zu erhalten – Feedback je nach Wunsch schriftlich oder im Rahmen eines Beratungsgespräch

Hausarbeiten-SprechstundeMentoringbüro der Deutschen Philologie: Berät zu allgemeinen sowie konkreten Fragen des wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens – für Studierende der Germanistik

Offene Schreibsprechstunde, Universitätsbibliothek: Berät zu allgemeinen sowie konkreten Fragen des wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.

Beratung zum wissenschaftlichen Recherchieren

Coachings zur „Literatursuche und -beschaffung für die Haus- oder Abschlussarbeit“Universitätsbibliothek: Trainiert Strategien für ein effizientes Recherchieren und informiert über fachspezifische Datenbanken und E-Journals – als Einzel- oder Gruppencoaching

Schreib-Beratung, Schreibzentrum des StudierendenWERKs BERLIN: Hilft bei Unklarheiten und Problemen rund um das wissenschaftliche Schreiben – von allgemeinen Fragen bis hin zu spezifischen Fällen im Rahmen eigener Schreibprojekte (z. B. Haus-/Abschlussarbeit)

Bibliothekarische Sprechstunde für Forschung und Lehre (offene Sprechstunde)Philologische Bibliothek: Individuelle Beratung zu Fragen beim Zugang zu Bibliotheksbeständen, Publikationsmöglichkeiten und dem Recherchieren bei wissenschaftlichen Abschlussabreiten.
Zielgruppe: Professor*innen, wissenschaftliche Mitarbeiter*innen, Promovierende, Studierende in der Abschlussphase

Beratung zum Literaturdatenmanagement

Citavi-Sprechstunde, Universitätsbibliothek: Hilft bei speziellen Fragen zum Umgang mit dem Zitier- und Literaturverwaltungsprogramm Citavi

EndNote-Sprechstunde, Universitätsbibliothek: Hilft bei speziellen Fragen zum Umgang mit dem Zitier- und Literaturverwaltungsprogramm EndNote

Beratung bei Schreibhürden & Präsentationsängsten

Einzelberatung, Studienbeatung & Psychologische Beratung: Hilft bei verschiedenen, innerlich begründeten Probleme rund um das Studieren – etwa Motivationstiefs, Schreibblockaden, die berühmte 'Scheu' vor dem ersten Satz auf dem weißen Blatt oder Hemmungen beim mündlichen Präsentieren

Beratung zum quantitativen Arbeiten

Sofort-Beratung, fu:stat: Hilft bei kürzeren Fragen zum Auswerten von Daten

Ausführlichere Beratung, fu:stat: Berät bei projektspezifischen und umfangreicheren Fragen zu statistischen Analysen und quantitativen Arbeiten

Betreuung empirischer Arbeiten in Kooperation mit Unternehmen, fu:stat: Unterstützung von Studierenden bei Abschlussarbeiten die in Kooperation mit Unternehmen realisiert werden hinsichtlich, z.B., der Projekt- und Themenwahl.

Kurse zum wissenschaftlichen Recherchieren

Literaturrecherche GrundschulungPhilologische BibliothekEinstündige Einführung in die Nutzung der Bibliothek und den effektiven Umgang mit dem Bibliotheksportal Primo.

Datenbankschulung: BDSL Online und MLA International BibliographyPhilologische BibliothekEinstündige Einführung in den Umgang mit beiden Datenbanken, ihren Besonderheiten und Möglichkeiten.

BibBasics – Services der Bibliothek effektiv nutzenUniversitätsbibliothek: Dreißigminütige Einführung in den Umgang mit dem Bibliotheksportal Primo inklusive Tipps zum effizienten Suchen und Recherchieren.  

"Recherche-Techniken für StaBiKat, stabikat+"Staatsbibliothek zu Berlin: Regelmäßig stattfindende Workshops zum Umgang mit den Katalogen der Stattsbibliothek StaBiKat, stabikat+ und anderen Datenbanken.

Kurse zum wissenschaftlichen Schreiben

Schreibworkshops, Mentoringbüro der Deutschen Philologie: Vermitteln Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens, wobei über formale Aspekte hinaus auch das Zeitmanagement von Schreibprozessen, Lesestrategien und Wissensmanagement, die Entwicklung eigener Thesen und Argumentationsstrategien sowie Wege zur Textgliederung geschult werden – für Studierende der Germanistik. 

SchreibworkshopsUniversitätsbibliothek: Vermittelt Kopetenzen zu einzelnen Schritten des wissenschaftlichen Schreibens.

Kurse zum wissenschaftlichen Zitieren & Literaturdatenmanagement

Schulung Wie zitiere ich richtig?“, Universitätsbibliothek: Anderthalbstündige Schulung zu Zitierstandards und Zitierstilen sowie ein kurzer Einblick in Literaturverwaltungsprogramme.

Schulung: "Wie integriere ich Zitate in meinen Text? Umgang mit Quellen"Universitätsbibliothek: Anderthalbstündige Schulung zu der Funktion von Zitaten in wissenschaftlichen Texten, wann direkt und wann indirekt in einer Arbeit zitiert werden sollte, Methoden um fremde Gedanken in eigenen Worten wiederzugeben und worauf Sie achten müssen, wenn KI-Tools zum Einsatz kommen.

 Kleines ABC der LiteraturartenUniversitätsbibliothek: Einstündige Schulung, die Kennzeichen verschiedener wissenschaflticher Textarten vermittelt und damit die Grundlage für das spätere Zitieren in Haus- und Abschlussarbeiten bildet.

Überblickskurs „Literaturverwaltungsprogramme – Welches ist für mich geeignet?“,Universitätsbibliothek:  Einstündige vergleichende Vorstellung der drei gängigen Zitier- und Literaturverwaltungsprogramm Citavi, EndNote und Zotero.

Citavi-SchulungUniversitätsbibliothek: Zweistündige Schulung zum Umgang mit dem Zitier- und Literaturverwaltungsprogramm Citavi.

EndNote-SchulungUniversitätsbibliothek: Zweieinhalbstündige Schulung zum Umgang mit dem Zitier- und Literaturverwaltungsprogramm EndNote.

Zotero-SchulungUniversitätsbibliothek: Zweieinhalbstündige Schulung zum Umgang mit dem Zitier- und Literaturverwaltungsprogramm Zotero

Kurse zum Umgang mit inneren Hürden

Workshops der ZE Studienberatung & Psychologische Beratung, z. B. "Workshop gegen das Prokrastinieren", "Kreatives Schreiben – Umgang mit Schreibblockaden" oder "Textbaustelle – Erfahrungsaustausch über laufende Schreibprojekte"

Foreign language offers

Introductory Course "General Library Introduction",Philological Library: Short introduction to the use of the library and the library's catalogue Primo.

Introduction to Libraries and Library Services (online)University Library: An introduction to the use of the library and the library's catalogue Primo.

Intensive Research Course (online),Universitätsbibliothek: A course that guides students on how to conduct a literature search and introduces techniques to make the search more effective (i.e. with the catalogue Primo, databases, Google Scholar).

Weiterführende Kurse zum wissenschaftlichen Recherchieren

Recherche-Intensivkurse, Universitätsbibliothek: Anderthalbstündiger Kurs mit der Möglichkeit, angeleitet eine thematische Recherche exemplarisch vorzubereiten und eine vergleichende Suche mit verschiedenen Medien (Bibliotheksportal Primo, Datenbanken, Google Scholar) durchzuführen.

Kurs „Presserecherche und Fake News“Universitätsbibliothek: Anderthalbstündige Schulung zum Recherchieren von Zeitungsartikel und zum Umgang mit Newsportalen und Nachrichtenagenturen – mit besonderem Fokus auf das Erkennen von Fake News.

Fortgeschrittenenkurs „Qualitätskriterien für die Literaturauswahl“Universitätsbibliothek: Anderthalbstündiger Kurs zu Qualitätskriterien für wissenschaftliche Literatur und zu den Themen Peer Review, Impact Factor, h-Index, Akademisches Identitätsmanagement (ORCID, ResearcherID, Google Scholar Profil) und Altmetrics – für fortgeschrittene Studierende und Promovierende. 

Workshops für Doktorand*innenPhilologische Bibliothek: Workshops zu Themen rund um das Recherchieren im wissenschaftlichen Schreibprozess

Weiterführende Kurse zum digitalen wissenschaftlichen Arbeiten

Kurse zur IT-Kompetenz, zedat: Semesterweise erscheinendes, vielfältiges Schulungsprogramm mit Kursen und Informationsveranstaltungen zur IT-Kompetenz

Kurse zum quantitativen Arbeiten

Schulungen zum quantitativen Arbeitenfu:stat: Regelmäßig stattfindende Schulungen zu den Grundlagen der Statistik, zum Umgang mit Excel und Statistik-Software sowie zu Themen wie Big Data oder Fragenbogenkonstruktionen

Kurse im ABV-Bereich „Informations- und Medienkompetenz“

Modul (A) „Digitales Publizieren und Präsentieren“, zedat: Schult den Umgang mit Programmen des digitalen Schreibens (derzeit Angebote zu Word und Latex)

Modul (C) „Online-Kommunikation und -Präsentation (Webpublishing)“, zedat: Schult den Umgang mit Programmen des digitalen Publizierens von Texten (z. B. Blog-Formate mit WordPress)

Modul (D) „Informationskompetenz", zedat: Schult das selbstgesteuerte Lernen und Informieren mit alten wie neuen Technologien und trainiert die Kompetenz, Informationen fundiert zu bewerten – mit speziellem Angebot für Geistes- und Sozialwissenschaften

Offene und kurzfristige Schreibgruppen

Coworking/SchreibzeitUniversitätsbibliothek: Raum um ablenkungsfrei am eigenen Schreibprojekt zu arbeiten.

SchreibZeitStaatsbibliothek zu Berlin: Wöchentlich staffindendes Treffen, um zweieinhalb Stunden lang in der Gruppe intensiv am eigenen Text zu arbeiten – offene Gruppe, ohne Ameldung und ohne Verpflichtung zur regelmäßigen Teilnahme

SchreibzeitSchreibzentrum des StudierendenWERKs BERLIN: Mehrmals pro Woche stattfindende Treffen, um drei Stunden lang in der Gruppe intensiv am eigenen Text zu arbeiten; mit kurzem methodischen Input zu Schreitechniken zu Beginn jedes Treffens – offene Gruppe, mit Ameldung und ohne Verpflichtung zur regelmäßigen Teilnahme.

Thesis Writing Group (English)Schreibzentrum des StudierendenWERKs BERLIN: Open group for working on your own writing project. Each meeting starts with a brief methodological input on writing techniques. Registration is required, but there is no obligation for regular attendance..

Feste und langfristige Schreibgruppen

Schreibgruppen für AbschlussarbeitenSchreibzentrum des StudierendenWERKs BERLIN: Feste Gruppen treffen sich ein Semester lang an ca. neun Terminen zum jeweils drei Stunden lang in der Gruppe die eigene Arbeit zu verfassen und werden dabei schreibdidaktisch begleitet; mit ausführlichem methodischen Input zu Schreibtechniken zu Beginn der Treffen – feste Gruppe, mit Ameldung und mit Verpflichtung zur regelmäßigen Teilnahme

In sechs Wochen zur ersten HausarbeitSchreibzentrum des StudierendenWERKs BERLIN: Über sechs Termine werden Studierende beim Schreiben der ersten Hausarbeit begleitet und unterstützt: Studierende erhalten Input zu ihren individuellen Themen, können sich austauschen und erhalten Tipps sowie Materialien zum selbständigen Weiterarbeiten

Wissenschaftliches Arbeiten in der RomanistikInstitut für Romanische PhilologieBlackboard-Kurs, der Anleitungen zum Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten und Übungsaufgaben zum wissenschaftlichen Schreiben bereitstellt.  Für Studierende aller Fachrichtungen offen.

Online-Angebote zum wissenschaftlichen Recherchieren

Online-Lernmodul zu Primo, Universitätsbibliothek: Video-Tutorials vermitteln die Grundlagen im Umgang mit dem Bibliothekssystem Primo

Online-Lernmodule zu elektronischen Zeitschriften, Universitätsbibliothek: Video-Tutorials geben einen Überblick über Zeitschriftendatenbanken, vermitteln Kenntnisse zur recherche einzelner Artikel und geben Tipps für die Bewertung von Zeitschriften. 

Online-Lernmodul zu den Qualitätskriterien für die Literaturauswahl, Universitätsbibliothek: Onlineblog der Methoden zur Bewertung wissenschaftlicher Publikationen u.a. durch Videotutorials vorstellt.

Online-Angebote zum wissenschaftlichen Arbeiten

Online-Lernmodule, Studienberatung & Psychologische Beratung: Video-Tutorials und Trainingsabschnitte vermitteln wichtige Techniken und Strategien, die im Studium gefordert werden – darunter Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens und Strategien des schnelleren und aktiveren Lesens

Online-Angebote zum wissenschaftlichen Zitieren & Literaturdatenmanagement

Online-Lernmodul zu Literaturverwaltungsprogrammen, Universitätsbibliothek: Video-Tutorials machen mit den gängigen Literaturverwaltungsprogrammen Citavi, EndNote und Zotero vertraut und erklären das kombinierte Recherchieren mit Primo und EndNote

Lernmaterialien, Schreibzentrum des StudierendenWERKs Berlin: Diverse Lermaterialen (vor allem Arbeitsblätter) zur selbstständigen Organisation des Schreibprozesses – von Wochenplänen bis hinzu Formulierungshilfen.

Selbstlernzentrum, das SLZ des Sprachenzentrums: Für das eigenständige Sprachenlernen bieten sich die Angebote und Materialien des Selbstlernzentrums an. Hier finden sich von Online-Materialien, über das Angebot von begleiteten Tandem-Sprachpartnerschaften bis hin zu Workshops diverse Möglichkeiten, das Lernen interaktiv voranzutreiben und zu erleichern. 

Wissenschaftliches Schreiben auf Deutsch, Online: Die Kurse sind an ausländische Studierende gerichtet und vermitteln Techniken und Kompetenzen des wissenschaftlichen Schreibens auf Deutsch, mit einem Fokus auf die sprachliche Ausgestaltung des jeweiligen Fachwissens. Beginnend bei Präsentationen über Rezensionen bis zu akademischen Haus-, Doktor- oder Projektarbeiten, will der Kurs die Fähigkeit zum korrekten Schreiben und Strukturieren interessanter und ausdrucksstarker Texte trainieren. Die Kurse finden von April bis Juni im Sommersemester 2023 und von Oktober bis Dezember im Wintersemester 2023/24 statt. 

Achtung: Der Kurs ist kostenpflichtig (650 € Kursgebühr, 75 € Anmeldegebühr).

Wikis zum allgemeinen wissenschaftlichen Arbeiten

Wiki „Studieren leicht gemacht“, Studienberatung & Psychologische Beratung: Vermittelt Techniken und Strategien zu verschiedenen studienbezogenen Aspekten, darunter zum Lesen und Schreiben in wissenschaftlichen Zusammenhängen, zum Reden und Präsentieren im universitären Kontext sowie zum persönlichen Zeitmanagement im Studium

Wikis zum quantitativen Arbeiten

Wiki fu:stat thesis, fu:stat: Erörtert das Konzipieren und Durchführen einer empirischen (Doktor-)Arbeit – mit Fokus auf Promovierende als Zielgruppe

Vorlesungsverzeichnis
osa_logo_RGB_182x107