Springe direkt zu Inhalt

Siegfried Unseld Vorlesung mit Oswald Egger

19.06.2025 | 18:30
Oswald Egger

Oswald Egger
Bildquelle: © DASD / Andreas Reeg

Eine Veranstaltung des Dahlem Humanities Center in Kooperation mit dem Suhrkamp Verlag

Oswald Egger

Zustandssummen

Das Denken des Denkens, welches unvordenklich, eingefesselt frei quasi, in sich selber überginge, binnen, als eigene Welt der Form nach, der Rede interieur, kann nichts als nichts anderes sein, die ganze Zeit:  Zwischen Formel und Formular iterierende und interime, gegenstandslose, ineinander ausmalte Welten in der Welt – in Form von Worten und Formen ohne Worte – Zustandssummen, die sich selbst enthalten, und zwar: Die Frage nach der Frage, worauf das ganze Um und Auf die Antwort ist – summiert sich, summt mich (mit in sich): Die perkolative Eigenlosigkeit dabei, ein intuitives tuning in Intonation und Erprobungen der Sprache (als inneres Stottern und Gedankenlautwerden) gehe von sich aus, zweifelt sich entzwei und behielte – sich-in-sich – im Sinn, wie eins zum anderen kommt. Oszilliert  in sich aufschließendere Übergangswahrscheinlichkeiten zwischen Unzuständen und Zustandekommen, ein so buchstäblich oszillierendes, reihum renormiert gruppierendes, wortwörtlich verstummendes, selbstverschaltetes Intervall für fast alles, was nicht gesagt ist.

Oswald Egger wurde 1963 in Lana/Südtirol geboren. Seine Prosa und Gedichte sind in mehrere Sprachen übersetzt und wurden vielfach ausgezeichnet, zuletzt mit dem Georg-Büchner-Preis 2024. Seit 2011 ist er Professor für Sprache und Gestalt an der Muthesius Kunsthochschule in Kiel. 2014 erhielt er das Villa-Massimo-Stipendium, 2020 das Robert-Musil-Stipendium. Oswald Egger lebt und arbeitet auf der Raketenstation Hombroich.


Grußwort

Prof. Dr. Günter M. Ziegler
Präsident der Freien Universität Berlin

Dr. Jonathan Landgrebe
Verleger des Suhrkamp Verlags

Einführung

Prof. Dr. Jutta Müller-Tamm
Institut für Deutsche und Niederländische Philologie


Das Dahlem Humanities Center bittet um Anmeldung bis zum 16. Juni 2025.

Am Folgetag der Vorlesung findet ein Werkstattgespräch mit dem Autor statt, an dem M.A.-Studierende und Promovierende der Geisteswissenschaften teilnehmen können. Weitere Informationen hier.


Kooperation mit dem Suhrkamp Verlag 

Zeit & Ort

19.06.2025 | 18:30

Freie Universität Berlin
Rostlaube, Hörsaal 1b
Habelschwerdter Allee 45
14195 Berlin