Springe direkt zu Inhalt

Bachelor Studium

Hier erhalten Sie Informationen und Unterstützung zur Organisation des Studiums im Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption.

Weitere Informationen zur lehramtsbezogenen Berufswissenschaft (LBW) können Sie hier finden.

Weitere Informationen zum Bachelorstudiengang Grundschulpädagogik können Sie hier finden.

 

Die Aktualität der Angaben in dieser Rubrik kann nicht jederzeit garantiert werden.

 

Für die aktuellen Studien- und Prüfungsordnungen (StPO) bitte nach unten scrollen.

 

Studien- und Prüfungsordnung (StPO)
Studienbereich Lehramtsbezogene Berufswissenschaft für Integrierte Sekundarschulen und Gymnasien

ab dem WiSe 2015/2016

Studienordnung   FU-Mitteilungen 01/2015 Bitte hier klicken.
1. Änderung FU-Mitteilungen 23/2016 Bitte hier klicken.
2. Änderung FU-Mitteilungen 23/2017 Bitte hier klicken.
Prüfungsordnung   FU-Mitteilungen 01/2015 Bitte hier klicken.
1. Änderung FU-Mitteilungen 23/2016 Bitte hier klicken.
2. Änderung FU-Mitteilungen 23/2017 Bitte hier klicken.

 

Studien- und Prüfungsordnung (StPO)
Bachelorstudiengang Grundschulpädagogik

ab dem WiSe 2015/2016

Studienordnung   FU-Mitteilungen 10/2015 Bitte hier klicken.
1. Änderung FU-Mitteilungen 38/2016 Bitte hier klicken.
Prüfungsordnung   FU-Mitteilungen 10/2015 Bitte hier klicken.
1. Änderung FU-Mitteilungen 38/2016 Bitte hier klicken.

 

Studien- und Prüfungsordnung (StPO)
Bachelorstudiengang Grundschulpädagogik

ab dem WiSe 2017/2018

Studienordnung   FU-Mitteilungen 20/2017 Bitte hier klicken.
1. Änderung FU-Mitteilungen 28/2018 Bitte hier klicken.
Prüfungsordnung   FU-Mitteilungen 20/2017 Bitte hier klicken.
1. Änderung FU-Mitteilungen 28/2018 Bitte hier klicken.

 

Studien- und Prüfungsordnung (StPO)
Studienbereich Lehramtsbezogene Berufswissenschaft für Integrierte Sekundarschulen und Gymnasien

ab dem WiSe 2020/2021

Studienordnung   FU-Mitteilungen 16/2020 Bitte hier klicken.
Prüfungsordnung   FU-Mitteilungen 16/2020 Bitte hier klicken.

 

Die Amtsblätter der Freien Universität Berlin (Archiv) können Sie hier einsehen.

Empfohlene Studienverlaufspläne - Offizielle Versionen

 

Studienbereich Lehramtsbezogene Berufswissenschaft für Integrierte Sekundarschulen und Gymnasien

ab dem WiSe 2015/2016

  FU-Mitteilungen 01/2015 Bitte hier klicken.
2. Änderung FU-Mitteilungen 23/2017 Bitte hier klicken.

Bachelorstudiengang Grundschulpädagogik

ab dem WiSe 2015/2016

  FU-Mitteilungen 10/2015 Bitte hier klicken.

Bachelorstudiengang Grundschulpädagogik

ab dem Wise 2017/2018

  FU-Mitteilungen 20/2017 Bitte hier klicken.

Studienbereich Lehramtsbezogene Berufswissenschaft für Integrierte Sekundarschulen und Gymnasien

ab dem WiSe 2020/2021

  FU-Mitteilungen 16/2020 Bitte hier klicken.

 

Empfohlene Studienverlaufspläne - Homepage Versionen

 

Empfohlener Studienverlauf: BA Englisch – GYM/ISS

Bitte hier klicken.

Empfohlener Studienverlauf: BA Englisch – Grundschule

Bitte hier klicken.

Wählbare Module in der Didaktik des Englischen

Bei der folgenden Auflistung (inklusive Auszügen aus der jeweiligen Prüfungsordnung) handelt es sich nicht um eine Aufschlüsselung des Bachelorstudiums. Schauen Sie bitte in die jeweils für Sie gültige Studien- und Prüfungsordnung (StPO).

 

Grundlagen der Fachdidaktik Englisch

Studienbereich Lehramtsbezogene Berufswissenschaft für Integrierte Sekundarschulen und Gymnasien

ab dem WiSe 2015/2016

7 LP

Bitte hier klicken. 

Änderung durch 2. Änderungsordnung:

Bitte hier klicken.

Studienbereich Lehramtsbezogene Berufswissenschaft für Integrierte Sekundarschulen und Gymnasien

ab dem WiSe 2020/2021

7 LP Bitte hier klicken. Keine Änderungen.

 

Grundlagen der Fachdidaktik Englisch für die Grundschule 

Bachelorstudiengang Grundschulpädagogik

ab dem WiSe 2015/2016

7 LP

Bitte hier klicken.  Keine Änderungen.

Bachelorstudiengang Grundschulpädagogik

ab dem WiSe 2017/2018

7 LP Bitte hier klicken. Keine Änderungen.
Style Sheet (Allgemein) Bitte hier klicken.
Style Sheet (BA-Modulprüfung) Bitte hier klicken.
Prüfungs- und/oder Teilnahmebescheinigung Bitte hier klicken.
Beurteilungsbogen (StPO 2015) Bitte hier klicken.
Eigenständigkeitserklärung (Hausarbeit) Bitte hier klicken.
Eigenständigkeitserklärung auf Englisch (Hausarbeit) Bitte hier klicken.
Tutorium: Wie schreibe ich eine Hausarbeit? Bitte hier klicken.
Tutorium: Checkliste (Hausarbeit) Bitte hier klicken.
Ausgewählte Hausarbeiten von Studierenden der Didaktik des Englischen Bitte hier klicken.
BACHELOR STUDIUM

Wer ist für die Anrechnung von Studienleistungen zuständig?

Für die Anrechnung von Studienleistungen sind folgende Personen zuständig:

Englischdidaktische Leistungen in Lehramtsstudiengängen Univ.-Prof. Dr. Michaela Sambanis
Fachwissenschaftliche Leistungen Professor*innen der Fachwissenschaften
Sprachpraktische Leistungen Zentraleinrichtung Sprachenzentrum

Zählen die Noten aus dem Bereich LBW mit in die Abschlussnote des Bachelors?

Ja, anders als beim Bereich ABV, werden beim Bachelor mit Lehramtsoption die Noten aus dem EWI-Bereich anteilig bei der Berechnung der Abschlussnote mit einbezogen.

Kann ich meine Bachelorarbeit in der Didaktik des Englischen schreiben?

Für Bachelorarbeiten im Fach Englisch wenden Sie sich bitte an die Fachwissenschaften.

Wann muss ich meine Bachelorarbeit schreiben, damit ich mich rechtzeitig für den Lehramtsmaster bewerben kann?

Die notwendigen Zulassungsvoraussetzungen zur Anmeldung der Bachelorarbeit können der Studien- und Prüfungsordnung des jeweiligen Bachelorstudiengangs (Kernfach) entnommen werden. Die unterschiedlichen Voraussetzungen, inkl. der notwendigen Zahl an Leistungspunkten, variieren hier je nach Studiengang. Wenn man vorhat, sich zum nächsten Wintersemester für den Master of Education zu bewerben, müssen 2/3 aller Leistungen abgeschlossen sein (siehe Wie bewerbe ich mich für den Master of Education?). Es wird dringend empfohlen, die Bachelorarbeit bereits zu diesem Zeitpunkt angemeldet zu haben, da man spätestens bis zur Rückmeldung für das 2. Mastersemester das Bachelorzeugnis vorlegen muss und die Bearbeitungszeit der Prüfenden sowie die Zeit für das Ausstellen des Zeugnisses miteingerechnet werden sollte.

Ich will im Anschluss an den Bachelor auf jeden Fall den Lehramtsmaster studieren. Wie wichtig ist die Note des Bachelorzeugnisses für mich?

Für die Bewerbung zum Master of Education ist die Abschlussnote ein Auswahlkriterium, allerdings lassen sich momentan schlecht Aussagen über einen eventuellen N.C. treffen.

Wie bewerbe ich mich für den Master of Education?

Für den Master of Education kann man sich nur zum Wintersemester bewerben. Voraussetzung ist der Abschluss eines Bachelorstudiengangs für das Lehramt an Grundschulen bzw. ISS/GYM. Der Bewerbungszeitraum liegt im Sommersemester zwischen dem 01. Juli und dem 15. August.

Wenn zum Zeitpunkt der Bewerbung das Bachelorzeugnis noch nicht vorliegt, kann die Bewerbung für den Master auch mit der sogenannten 2/3-Bescheinigung erfolgen. Dabei handelt es sich um eine Prognose, dass alle ausstehenden Studienleistungen bis zum Semesterende (30.9.) erbracht werden können. Voraussetzung für die Ausstellung der Bescheinigung: Mindestens 2/3 des Gesamtpensums der Studienleistungen sind bewertet, die Anmeldung zur Abschlussarbeit liegt vor und der Arbeitsbeginn wurde so festgelegt, dass eine fristgerechte Fertigstellung vor Beginn des Masterstudiengangs möglich ist.

Es erfolgt dann eine Zulassung zum Master auf Probe. Dies bedeutet, dass spätestens zur Rückmeldung zum zweiten Mastersemester das Bachelorzeugnis vorgelegt werden muss. Ansonsten folgt die Exmatrikulation, sofern kein Antrag auf Studiengangwechsel (Rückstufung in den Bachelor) gestellt wurde.

Weitere Informationen zur 2/3-Bescheinigung sind auf den Seiten der Dahlem School Education (DSE).

Wann kann ich das Modul „Grundlagen der Fachdidaktik Englisch“ innerhalb des Bachelor-Studiums belegen?

Das Modul "Grundlagen der Fachdidaktik Englisch“ besteht aus dem Grundkurs (WiSe) und einem Proseminar (SoSe). Der Grundkurs wird ausschließlich im Wintersemester und das Proseminar im Sommersemester angeboten. Es wird dringend empfohlen erst den Grundkurs und danach das Proseminar zu besuchen. In der Regel werden mehrere parallele Veranstaltungen pro Semester angeboten. Die Prüfungsleistung (Hausarbeit) für das gesamte Modul kann entweder im Grundkurs oder im Proseminar absolviert werden. Die Abgabe erfolgt nach dem Absolvieren beider Modulbestandteile.

Kann ich selbst entscheiden, ob ich die Hausarbeit im Grundkurs oder im Proseminar schreibe?

Ja. Außerdem haben Sie Zeit mit dieser Entscheidung, bis Sie beide Seminare absolviert haben.

Wann muss ich die Hausarbeit abgeben?

Sie müssen die Hausarbeit nach erfolgreicher Absolvierung beider Seminare einreichen. Abgabefrist ist der Beginn der Vorlesungszeit des folgenden Semesters (genauer: das Ende der ersten Vorlesungswoche). Wenn Sie also im Wintersemester den Grundkurs und im Sommersemester das Proseminar belegt haben, ist die Abgabefrist der Beginn der Vorlesungszeit des folgenden Wintersemesters.

Wie ist die Hausarbeit aufgebaut?

Alle Informationen zum Aufbau und der inhaltlichen Ausgestaltung der Elemente finden Sie im Style Sheet für die BA-Modulprüfung (auf dieser Seite, unter "Downloads")

Kann ich das Proseminar vor dem Grundkurs belegen oder beide Kurse parallel belegen?

Ja, beides ist möglich, sofern beide Veranstaltungen gleichzeitig angeboten werden (was nicht immer möglich ist, da die Kurse eigentlich im Wechsel anzubieten sind, wie oben beschrieben). Wir empfehlen, zuerst den Einführungskurs zu belegen, um einen grundlegenden Überblick zu erhalten. Das Proseminar widmet sich einem Schwerpunktthema und baut auf dem im Grundkurs erworbenen Wissen auf.

Muss ich während des Orientierungspraktikums auch schon selbst unterrichten?

Das Orientierungspraktikum ist als reines „Hospitationspraktikum“ (Beobachtungspraktikum) konzipiert, ABER wenn Sie gut mit dem*der Mentor*in in der Schule auskommen, dann ist es eine gewinnbringende Erfahrung, wenn Sie auch zu diesem Zeitpunkt schon mal vor einer Klasse stehen dürfen. Am besten Sie besprechen dies mit dem*der Mentor*in. Praktikant*innen dürfen jedoch grundsätzlich keinen Unterricht abhalten, ohne dass eine „richtige“ Lehrkraft anwesend ist.